Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Den sich selbst und die ihn hören also das Volck versöhnen/ wie 3. Buch Mose XVI, nach der Länge gewiesenwird. Das war ein Vorbild auf Christum/ der mit seinem Blut eingehen solte in das Allerheiligste. Jener mit Viehe-Blut/ dieser mit seinem eige- nen/ wie Paulus seinen Hebraeern dieses weitläufftig im 9 und 10. Capitel weiset. Er muste sich also GOTT selbst auffopffern/ wie Ephes V, 2. Christus hat uns geliebet/ und sich selbst dargegeben für uns zur Ga- be und Opffer/ GOtt zu einem süßen Geruch. Und also hat er durch sein Leiden/ Blut und Todt uns ausgesöhnet/ Esai LIII, 6. Er ist um unser Missethat willen verwundet/ und um unsrer Sünde willen zuschlagen/ die Straffe liegt auf ihn/ auff daß wir Friede NB. hät- ten/ und durch seine Wunden sind wir geheilet. Und da ist Er nun/ Johannes sagt nicht er ist gewesen/ sondern Er ist/ damit der/ so von Sün- den geqvälet wird/ feste Versicherung habe/ Er sey es itzt/ Er sey es ihm/ denn Er habe eine ewige Erlösung/ die immer währet/ erfunden/ daß/ wer nur rechtschaffen zu ihm trete/ finde was er bedürffe. Er kan erretten Alle die zu Jhm treten b) Nicht allein aber für die unsere/ sondern auch der gantzen Und diese weitläufftige Lection von CHristo JEsu/ insonderheit von Es
Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren alſo das Volck verſoͤhnen/ wie 3. Buch Moſe XVI, nach der Laͤnge gewieſenwird. Das war ein Vorbild auf Chriſtum/ der mit ſeinem Blut eingehen ſolte in das Allerheiligſte. Jener mit Viehe-Blut/ dieſer mit ſeinem eige- nen/ wie Paulus ſeinen Hebræern dieſes weitlaͤufftig im 9 und 10. Capitel weiſet. Er muſte ſich alſo GOTT ſelbſt auffopffern/ wie Epheſ V, 2. Chriſtus hat uns geliebet/ und ſich ſelbſt dargegeben fuͤr uns zur Ga- be und Opffer/ GOtt zu einem ſuͤßen Geruch. Und alſo hat er durch ſein Leiden/ Blut und Todt uns ausgeſoͤhnet/ Eſai LIII, 6. Er iſt um unſer Miſſethat willen verwundet/ und um unſrer Suͤnde willen zuſchlagen/ die Straffe liegt auf ihn/ auff daß wir Friede NB. haͤt- ten/ und durch ſeine Wunden ſind wir geheilet. Und da iſt Er nun/ Johannes ſagt nicht er iſt geweſen/ ſondern Er iſt/ damit der/ ſo von Suͤn- den geqvaͤlet wird/ feſte Verſicherung habe/ Er ſey es itzt/ Er ſey es ihm/ denn Er habe eine ewige Erloͤſung/ die immer waͤhret/ erfunden/ daß/ wer nur rechtſchaffen zu ihm trete/ finde was er beduͤrffe. Er kan erretten Alle die zu Jhm treten b) Nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch der gantzen Und dieſe weitlaͤufftige Lection von CHriſto JEſu/ inſonderheit von Es
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren</hi></fw><lb/> alſo das Volck verſoͤhnen/ wie 3. Buch Moſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XVI,</hi></hi> nach der Laͤnge gewieſen<lb/> wird. Das war ein Vorbild auf Chriſtum/ der mit ſeinem Blut eingehen<lb/> ſolte in das Allerheiligſte. Jener mit Viehe-Blut/ dieſer mit ſeinem eige-<lb/> nen/ wie Paulus ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hebræern</hi></hi> dieſes weitlaͤufftig im 9 und 10. Capitel<lb/> weiſet. Er muſte ſich alſo GOTT ſelbſt auffopffern/ wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epheſ V,</hi> 2.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus hat uns geliebet/ und ſich ſelbſt dargegeben fuͤr uns zur Ga-<lb/> be und Opffer/ GOtt zu einem ſuͤßen Geruch.</hi> Und alſo hat er durch<lb/> ſein Leiden/ Blut und Todt uns ausgeſoͤhnet/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſai LIII,</hi> 6.</hi> <hi rendition="#fr">Er iſt um<lb/> unſer Miſſethat willen verwundet/ und um unſrer Suͤnde willen<lb/> zuſchlagen/ die Straffe liegt auf ihn/ auff daß wir Friede</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> <hi rendition="#fr">haͤt-<lb/> ten/ und durch ſeine Wunden ſind wir geheilet.</hi> Und <hi rendition="#fr">da iſt Er</hi> nun/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes</hi></hi> ſagt nicht er iſt geweſen/ ſondern <hi rendition="#fr">Er iſt/</hi> damit der/ ſo von Suͤn-<lb/> den geqvaͤlet wird/ feſte Verſicherung habe/ Er ſey es itzt/ Er ſey es ihm/ denn<lb/> Er habe eine ewige Erloͤſung/ die immer waͤhret/ erfunden/ daß/ wer nur<lb/> rechtſchaffen zu ihm trete/ finde was er beduͤrffe.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Er kan erretten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alle die zu Jhm treten</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b)</hi></hi><hi rendition="#fr">Nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch der gantzen<lb/> Welt/</hi> nemlich Suͤnden. O erfreuliches Wort! denn wolte eine geaͤng-<lb/> ſtete Seele ihre Suͤnden vorſchuͤtzen/ ſo ſagt Johannes: Er ſey die Verſoͤh-<lb/> nung fuͤr der gantzen Welt Suͤnde. Je/ wo Er denn fuͤr der gantzen Welt<lb/> Suͤnde genung gethan/ ſo hat Er ja fuͤr eines jeden inſonderheit genung ge-<lb/> than/ und darff alſo niemand verzagen/ es gehet die Glaͤubigen nicht allein an/<lb/> ſondern die gantze Welt/ wie Johannes der Taͤuffer auch ſagte: <hi rendition="#fr">Siehe das<lb/> iſt GOttes Lamm/ welches der Welt Suͤnde traͤgt.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. I,</hi> 29.</hi></p><lb/> <p>Und dieſe weitlaͤufftige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lection</hi></hi> von CHriſto JEſu/ inſonderheit von<lb/> ſeiner Fuͤrbitte und Verſoͤhnung/ iſt die Lehre/ in welcher ein Schul-Lehrer<lb/> nicht nur fuͤr ſich ſelbſt feſte ſtehen muß/ daß Er ſich gegen ſeine Suͤnde damit<lb/> troͤſte/ und alſo ſeelig werde; ſondern auch darzu ſeine Zuhoͤrer anweiſe:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren
alſo das Volck verſoͤhnen/ wie 3. Buch Moſe XVI, nach der Laͤnge gewieſen
wird. Das war ein Vorbild auf Chriſtum/ der mit ſeinem Blut eingehen
ſolte in das Allerheiligſte. Jener mit Viehe-Blut/ dieſer mit ſeinem eige-
nen/ wie Paulus ſeinen Hebræern dieſes weitlaͤufftig im 9 und 10. Capitel
weiſet. Er muſte ſich alſo GOTT ſelbſt auffopffern/ wie Epheſ V, 2.
Chriſtus hat uns geliebet/ und ſich ſelbſt dargegeben fuͤr uns zur Ga-
be und Opffer/ GOtt zu einem ſuͤßen Geruch. Und alſo hat er durch
ſein Leiden/ Blut und Todt uns ausgeſoͤhnet/ Eſai LIII, 6. Er iſt um
unſer Miſſethat willen verwundet/ und um unſrer Suͤnde willen
zuſchlagen/ die Straffe liegt auf ihn/ auff daß wir Friede NB. haͤt-
ten/ und durch ſeine Wunden ſind wir geheilet. Und da iſt Er nun/
Johannes ſagt nicht er iſt geweſen/ ſondern Er iſt/ damit der/ ſo von Suͤn-
den geqvaͤlet wird/ feſte Verſicherung habe/ Er ſey es itzt/ Er ſey es ihm/ denn
Er habe eine ewige Erloͤſung/ die immer waͤhret/ erfunden/ daß/ wer nur
rechtſchaffen zu ihm trete/ finde was er beduͤrffe.
Er kan erretten
Alle die zu Jhm treten
b) Nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch der gantzen
Welt/ nemlich Suͤnden. O erfreuliches Wort! denn wolte eine geaͤng-
ſtete Seele ihre Suͤnden vorſchuͤtzen/ ſo ſagt Johannes: Er ſey die Verſoͤh-
nung fuͤr der gantzen Welt Suͤnde. Je/ wo Er denn fuͤr der gantzen Welt
Suͤnde genung gethan/ ſo hat Er ja fuͤr eines jeden inſonderheit genung ge-
than/ und darff alſo niemand verzagen/ es gehet die Glaͤubigen nicht allein an/
ſondern die gantze Welt/ wie Johannes der Taͤuffer auch ſagte: Siehe das
iſt GOttes Lamm/ welches der Welt Suͤnde traͤgt. Joh. I, 29.
Und dieſe weitlaͤufftige Lection von CHriſto JEſu/ inſonderheit von
ſeiner Fuͤrbitte und Verſoͤhnung/ iſt die Lehre/ in welcher ein Schul-Lehrer
nicht nur fuͤr ſich ſelbſt feſte ſtehen muß/ daß Er ſich gegen ſeine Suͤnde damit
troͤſte/ und alſo ſeelig werde; ſondern auch darzu ſeine Zuhoͤrer anweiſe:
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/34 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/34>, abgerufen am 16.02.2025. |