Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Der sich selbst und die ihn hören doch GOtt sterben lassen/ und durch den Todt betrübet/ warum wollenSiesich/ Hochbetrübte Frau Wittwe mit denen Jhrigen in solchen unzeitigen Gedancken verwickeln. Wir erkennen unsere Sünde/ wissen aber/ daß da wir in hertzlicher Buße unsere Sünde bekennen/ wir Gnade haben in Chri- sto JEsu/ welches im Leichen-Texte die Lehre ist/ die wir nunmehro vor uns zu nehmen: Sintemahlen nicht genug ist/ das Elend und Sünde zu selbst erkennen/ und sich darzu anleiten laßen/ es muß auch darwider gebüh- rende Anweisung geschehen/ wie man aus denselben heraus kommen möge. Also bleiben Lehrer nicht auf der ersten Stuffe stehen/ sondern gehen fort sich/ und die so sie hören/ seelig zu machen. Und da ist demnach II. Die Lehre/ mit welcher sie es verrichten. Nun haben A) Wer ists von dem gelehret hier und geredet wird? CHristus gels
Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren doch GOtt ſterben laſſen/ und durch den Todt betruͤbet/ warum wollenSieſich/ Hochbetruͤbte Frau Wittwe mit denen Jhrigen in ſolchen unzeitigen Gedancken verwickeln. Wir erkennen unſere Suͤnde/ wiſſen aber/ daß da wir in hertzlicher Buße unſere Suͤnde bekennen/ wir Gnade haben in Chri- ſto JEſu/ welches im Leichen-Texte die Lehre iſt/ die wir nunmehro vor uns zu nehmen: Sintemahlen nicht genug iſt/ das Elend und Suͤnde zu ſelbſt erkennen/ und ſich darzu anleiten laßen/ es muß auch darwider gebuͤh- rende Anweiſung geſchehen/ wie man aus denſelben heraus kommen moͤge. Alſo bleiben Lehrer nicht auf der erſten Stuffe ſtehen/ ſondern gehen fort ſich/ und die ſo ſie hoͤren/ ſeelig zu machen. Und da iſt demnach II. Die Lehre/ mit welcher ſie es verrichten. Nun haben A) Wer iſts von dem gelehret hier und geredet wird? CHriſtus gels
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren</hi></fw><lb/> doch GOtt ſterben laſſen/ und durch den Todt betruͤbet/ warum wollenSie<lb/> ſich/ Hochbetruͤbte Frau Wittwe mit denen Jhrigen in ſolchen unzeitigen<lb/> Gedancken verwickeln. Wir erkennen unſere Suͤnde/ wiſſen aber/ daß<lb/> da wir in hertzlicher Buße unſere Suͤnde bekennen/ wir Gnade haben in Chri-<lb/> ſto JEſu/ welches im Leichen-Texte die Lehre iſt/ die wir nunmehro vor<lb/> uns zu nehmen: Sintemahlen nicht genug iſt/ das Elend und Suͤnde zu<lb/> ſelbſt erkennen/ und ſich darzu anleiten laßen/ es muß auch darwider gebuͤh-<lb/> rende Anweiſung geſchehen/ wie man aus denſelben heraus kommen moͤge.<lb/> Alſo bleiben Lehrer nicht auf der erſten Stuffe ſtehen/ ſondern gehen fort ſich/<lb/> und die ſo ſie hoͤren/ ſeelig zu machen. Und da iſt demnach</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.</hi></hi> Die Lehre/ mit welcher ſie es verrichten. Nun haben<lb/> Schul-Lehrer mancherley ihrer untergebenen Jugend fuͤrzutragen/ allein<lb/> wenn es auf die Seeligkeit ankommt/ ſo iſt da wohl keine andere/ als die von<lb/> Chriſto JEſu. Denn weil der liebe Petrus ſagt: Es iſt in keinem an-<lb/> dern Heyl/ iſt auch kein anderer Nahme den Menſchen gegeben/ dar-<lb/> innen ſie ſollen ſeelig werden/ Apoſtel-Geſch 4. 11. 12. JEſus ſelber:<lb/> Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/ daß du allen wahrer GOtt biſt/<lb/> und JEſum Chriſtum erkennen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> 3.</hi> So muͤſſen wohlSchul-<lb/> Lehrer bey dieſer Lehre bleiben/ und ihre untergebene Jugend in derſelben un-<lb/> terrichten zur Seeligkeit. Wie nun in Heiliger Schrifft bald das/ bald je-<lb/> nes Stuͤck von Chriſto JEſu vorgetragen wird/ alſo hat Johannes an die-<lb/> ſem Orthe ſonderlich die beyden Stuͤcke ſeines Mittler-Ambts die Fuͤrbitte<lb/> und Verſoͤhnung. Die Verſoͤhnung zuletzt ſetzende/ ob ſie wohl der Grund<lb/> der Fuͤrbitte/ und alſo vorher ſtehen ſolte/ worinnen/ weil es ſeine Abſicht<lb/> alſo mitbrachte/ wer ihm ſolgen wollen/ ohne nur/ daß wir die Perſon/ ſo in<lb/> der Mitten ſteht/ zuerſt anſehen. Demnach</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A)</hi><hi rendition="#fr">Wer iſts</hi> von dem gelehret hier und geredet wird? CHriſtus<lb/> JEſus/ der gerecht iſt. So haben wir einen Fuͤrſprecher bey dem<lb/> Vater/ JEſum Chriſtum/ der gerecht iſt. 1) <hi rendition="#fr">Die Nahmen</hi> ſind<lb/> JEſus Chriſt/ bey denen wir uns wohl nicht aufzuhalten. Denn es iſt oh-<lb/> ne dem bekant/ daß JESUS einen Seeligmacher bedeute/ nach des En-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gels</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0028]
Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren
doch GOtt ſterben laſſen/ und durch den Todt betruͤbet/ warum wollenSie
ſich/ Hochbetruͤbte Frau Wittwe mit denen Jhrigen in ſolchen unzeitigen
Gedancken verwickeln. Wir erkennen unſere Suͤnde/ wiſſen aber/ daß
da wir in hertzlicher Buße unſere Suͤnde bekennen/ wir Gnade haben in Chri-
ſto JEſu/ welches im Leichen-Texte die Lehre iſt/ die wir nunmehro vor
uns zu nehmen: Sintemahlen nicht genug iſt/ das Elend und Suͤnde zu
ſelbſt erkennen/ und ſich darzu anleiten laßen/ es muß auch darwider gebuͤh-
rende Anweiſung geſchehen/ wie man aus denſelben heraus kommen moͤge.
Alſo bleiben Lehrer nicht auf der erſten Stuffe ſtehen/ ſondern gehen fort ſich/
und die ſo ſie hoͤren/ ſeelig zu machen. Und da iſt demnach
II. Die Lehre/ mit welcher ſie es verrichten. Nun haben
Schul-Lehrer mancherley ihrer untergebenen Jugend fuͤrzutragen/ allein
wenn es auf die Seeligkeit ankommt/ ſo iſt da wohl keine andere/ als die von
Chriſto JEſu. Denn weil der liebe Petrus ſagt: Es iſt in keinem an-
dern Heyl/ iſt auch kein anderer Nahme den Menſchen gegeben/ dar-
innen ſie ſollen ſeelig werden/ Apoſtel-Geſch 4. 11. 12. JEſus ſelber:
Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/ daß du allen wahrer GOtt biſt/
und JEſum Chriſtum erkennen/ Joh. XVII. 3. So muͤſſen wohlSchul-
Lehrer bey dieſer Lehre bleiben/ und ihre untergebene Jugend in derſelben un-
terrichten zur Seeligkeit. Wie nun in Heiliger Schrifft bald das/ bald je-
nes Stuͤck von Chriſto JEſu vorgetragen wird/ alſo hat Johannes an die-
ſem Orthe ſonderlich die beyden Stuͤcke ſeines Mittler-Ambts die Fuͤrbitte
und Verſoͤhnung. Die Verſoͤhnung zuletzt ſetzende/ ob ſie wohl der Grund
der Fuͤrbitte/ und alſo vorher ſtehen ſolte/ worinnen/ weil es ſeine Abſicht
alſo mitbrachte/ wer ihm ſolgen wollen/ ohne nur/ daß wir die Perſon/ ſo in
der Mitten ſteht/ zuerſt anſehen. Demnach
A) Wer iſts von dem gelehret hier und geredet wird? CHriſtus
JEſus/ der gerecht iſt. So haben wir einen Fuͤrſprecher bey dem
Vater/ JEſum Chriſtum/ der gerecht iſt. 1) Die Nahmen ſind
JEſus Chriſt/ bey denen wir uns wohl nicht aufzuhalten. Denn es iſt oh-
ne dem bekant/ daß JESUS einen Seeligmacher bedeute/ nach des En-
gels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/28 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/28>, abgerufen am 16.02.2025. |