Mergo, Severin: Christliche Erinnerung und Leich-Predigt. Polnisch Lissa, 1648.Christliche Leich-Predigt. der rühme sich deß/ daß Er mich wisse und kenne/ daßJch der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht und Gerechtigkeit übet auff Erden/ Denn solches gefält mir/ spricht der HErr. Nosse Deum, bene posse mori, sapientia Summa. Auff solch Erkändnüß CHristi führen uns auch an unsere gemeine Kinder-Reimlin: Wer Christum weiß und kennet wol/ ist aller Kunst und Weißheit voll/ Wer aber diesen HErrn nicht kennt/ Der bleibt ein Thor biß an sein End. Diese Erkändnüß aber des HErren Christi/ ja der Was heisset nu den HErren haben? Nichts anders/ Den HErren haben/ heist beydes nach seinem We- allein
Chriſtliche Leich-Predigt. der ruͤhme ſich deß/ daß Er mich wiſſe und kenne/ daßJch der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht und Gerechtigkeit uͤbet auff Erden/ Denn ſolches gefaͤlt mir/ ſpricht der HErr. Noſse Deum, benè poſse mori, ſapientia Summa. Auff ſolch Erkaͤndnuͤß CHriſti fuͤhren uns auch an unſere gemeine Kinder-Reimlin: Wer Chriſtum weiß und kennet wol/ iſt aller Kunſt und Weißheit voll/ Wer aber dieſen HErrn nicht kennt/ Der bleibt ein Thor biß an ſein End. Dieſe Erkaͤndnuͤß aber des HErren Chriſti/ ja der Was heiſſet nu den HErren haben? Nichts anders/ Den HErren haben/ heiſt beydes nach ſeinem We- allein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der ruͤhme ſich deß/ daß Er mich wiſſe und kenne/ daß<lb/> Jch der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht und<lb/> Gerechtigkeit uͤbet auff Erden/ Denn ſolches gefaͤlt<lb/> mir/ ſpricht der HErr.</hi><hi rendition="#aq">Noſse Deum, benè poſse<lb/> mori, ſapientia Summa.</hi> Auff ſolch Erkaͤndnuͤß CHriſti<lb/> fuͤhren uns auch an unſere gemeine Kinder-Reimlin:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wer Chriſtum weiß und kennet wol/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">iſt aller Kunſt und Weißheit voll/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer aber dieſen HErrn nicht kennt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der bleibt ein Thor biß an ſein End.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſe Erkaͤndnuͤß aber des HErren Chriſti/ ja der<lb/> gantzen H. Dreyfaltigkeit/ beſtehet nu/ vermoͤge derWorte<lb/> die Aſſaph ſaget: <hi rendition="#fr">HErr wann Jch nur dich habe.</hi></p><lb/> <p>Was heiſſet nu den HErren haben? Nichts anders/<lb/> als die Welt/ und was in der Welt iſt/ fahren laſſen/ ver-<lb/> moͤge der Worte/ 1. Johan: 2. <hi rendition="#aq">v. 15. 16. 17. U</hi>nd mit wah-<lb/> rem Glauben/ hornfeſtem Anvertrawen/ GOtt mit Frew-<lb/> den ergreiffen/ Pſalm. 73. <hi rendition="#aq">v. 28. U</hi>nd ſeine Zuverſicht ſetzen<lb/> auff den HErren HErren; Glaubreich wiſſend/ daß Er<lb/> auch mitten im Creutze uns wol <hi rendition="#aq">affectioniret</hi> unnd beyge-<lb/> than ſey und vorbleibe.</p><lb/> <p>Den HErren haben/ heiſt beydes nach ſeinem We-<lb/> ſen und Willen Jhn erkennen und bekennen/ daß Er ſambt<lb/> dem Vater und Heiligem Geiſte ſey wahrer Allmaͤchtiger<lb/> Gott/ und das zeiget an das Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Elohim/</hi> ſo in der<lb/> Grund-Sprachen ſtehet/ welches Gott einig und allein ge-<lb/> buͤhret/ Eſai. 42. <hi rendition="#aq">v.</hi> 8. Jtem das Woͤrtlin <hi rendition="#aq">Jehovah,</hi> wel-<lb/> ches ſo viel heiſſet als HErr <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr/</hi></hi> welches einig und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtliche Leich-Predigt.
der ruͤhme ſich deß/ daß Er mich wiſſe und kenne/ daß
Jch der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht und
Gerechtigkeit uͤbet auff Erden/ Denn ſolches gefaͤlt
mir/ ſpricht der HErr. Noſse Deum, benè poſse
mori, ſapientia Summa. Auff ſolch Erkaͤndnuͤß CHriſti
fuͤhren uns auch an unſere gemeine Kinder-Reimlin:
Wer Chriſtum weiß und kennet wol/
iſt aller Kunſt und Weißheit voll/
Wer aber dieſen HErrn nicht kennt/
Der bleibt ein Thor biß an ſein End.
Dieſe Erkaͤndnuͤß aber des HErren Chriſti/ ja der
gantzen H. Dreyfaltigkeit/ beſtehet nu/ vermoͤge derWorte
die Aſſaph ſaget: HErr wann Jch nur dich habe.
Was heiſſet nu den HErren haben? Nichts anders/
als die Welt/ und was in der Welt iſt/ fahren laſſen/ ver-
moͤge der Worte/ 1. Johan: 2. v. 15. 16. 17. Und mit wah-
rem Glauben/ hornfeſtem Anvertrawen/ GOtt mit Frew-
den ergreiffen/ Pſalm. 73. v. 28. Und ſeine Zuverſicht ſetzen
auff den HErren HErren; Glaubreich wiſſend/ daß Er
auch mitten im Creutze uns wol affectioniret unnd beyge-
than ſey und vorbleibe.
Den HErren haben/ heiſt beydes nach ſeinem We-
ſen und Willen Jhn erkennen und bekennen/ daß Er ſambt
dem Vater und Heiligem Geiſte ſey wahrer Allmaͤchtiger
Gott/ und das zeiget an das Woͤrtlein Elohim/ ſo in der
Grund-Sprachen ſtehet/ welches Gott einig und allein ge-
buͤhret/ Eſai. 42. v. 8. Jtem das Woͤrtlin Jehovah, wel-
ches ſo viel heiſſet als HErr HErr/ welches einig und
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360002 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360002/15 |
Zitationshilfe: | Mergo, Severin: Christliche Erinnerung und Leich-Predigt. Polnisch Lissa, 1648, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360002/15>, abgerufen am 16.02.2025. |