Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Christliche Leich-Predigt Herr/ Jch warte auff dein Heil. Da sihet/ dahöret man kein ungedultig Wort oder Gebärde/ Son- dern Er hält seinem lieben GOtt still unnd gedultig auß/ und lesset Jhn allein handeln nach seinem Wolgefallen. Gläubige Christen machens auch also/ wann Sie sterben sollen/ Sie fassen Jhre Seele in Gedult/ Luc. 21. UndLuc. 21. 19. gedencken/ JEsus sey getrew/ Er lasse niemand versuchet werden über sein Vermögen/ 1. Cor. 16. Er handle nicht1. Cor. 10. 13. mit uns nach unsern Sünden/ unnd vergelte uns nicht nach unser Missethat/ Psal. 103. Seine Gütte wehrePsalm 103. 10. Luc. 1. 50. Rom. 4. 18. jmmer für und für/ bey denen die Jhn fürchten/ Luc. 1. Daß wuste wohl der Abraham/ darumb zeuget von Jhm Paulus/ daß Er gegläubet auff Hoffnung/ da nichts zu hoffen war. Der Syrische Interpres giebts: Er habe geglaubet in spem absque spe, auff Hoffnung/Syrus. [In spem absque spe] ohne Hoffnung. Die Lateinische Version aber: In spem contra spem, verstehe in spem gratiae, contra spem naturae; In spem promissionis, contra spem rationis, das ist/ Abraham habe mehr gesehen/ gehof- fet und gewartet auff GOttes Wort/ und dessen gnädi- ge Verheissung/ Alß auff alle Natur und Menschliche Vernunfft. Daß wuste der Heilige Hiob/ darumb sagte Er: Etiamsi me occiderit Dominus, non spe- rabo? Das ist/ Wann mich der Herr auch tödten würde/ sol Jch darumb nicht auff Jhn hoffen? Jch wil dennoch auff Jhn hoffen. Job. 13. O Selig/ undJob. 13. 15. aber Selig/ ja ewig Selig ist der Mensch/ der also ge- dultig mit Jacob/ Abraham/ und Job im Leben unnd Sterben E ij
Chriſtliche Leich-Predigt Herr/ Jch warte auff dein Heil. Da ſihet/ dahoͤret man kein ungedultig Wort oder Gebaͤrde/ Son- dern Er haͤlt ſeinem lieben GOtt ſtill unnd gedultig auß/ und leſſet Jhn allein handeln nach ſeinem Wolgefallen. Glaͤubige Chriſten machens auch alſo/ wann Sie ſterben ſollen/ Sie faſſen Jhre Seele in Gedult/ Luc. 21. UndLuc. 21. 19. gedencken/ JEſus ſey getrew/ Er laſſe niemand verſuchet werden uͤber ſein Vermoͤgen/ 1. Cor. 16. Er handle nicht1. Cor. 10. 13. mit uns nach unſern Suͤnden/ unnd vergelte uns nicht nach unſer Miſſethat/ Pſal. 103. Seine Guͤtte wehrePſalm 103. 10. Luc. 1. 50. Rom. 4. 18. jmmer fuͤr und fuͤr/ bey denen die Jhn fuͤrchten/ Luc. 1. Daß wuſte wohl der Abraham/ darumb zeuget von Jhm Paulus/ daß Er geglaͤubet auff Hoffnung/ da nichts zu hoffen war. Der Syriſche Interpres giebts: Er habe geglaubet in ſpem absq́ue ſpe, auff Hoffnung/Syrus. [In ſpem absq́ue ſpe] ohne Hoffnung. Die Lateiniſche Verſion aber: In ſpem contra ſpem, verſtehe in ſpem gratiæ, contra ſpem naturæ; In ſpem promisſionis, contra ſpem rationis, das iſt/ Abraham habe mehr geſehen/ gehof- fet und gewartet auff GOttes Wort/ und deſſen gnaͤdi- ge Verheiſſung/ Alß auff alle Natur und Menſchliche Vernunfft. Daß wuſte der Heilige Hiob/ darumb ſagte Er: Etiamſi me occiderit Dominus, non ſpe- rabo? Das iſt/ Wann mich der Herr auch toͤdten wuͤrde/ ſol Jch darumb nicht auff Jhn hoffen? Jch wil dennoch auff Jhn hoffen. Job. 13. O Selig/ undJob. 13. 15. aber Selig/ ja ewig Selig iſt der Menſch/ der alſo ge- dultig mit Jacob/ Abraham/ und Job im Leben unnd Sterben E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt</hi></fw><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi><hi rendition="#fr">Jch warte auff dein Heil.</hi> Da ſihet/ da<lb/> hoͤret man kein ungedultig Wort oder Gebaͤrde/ Son-<lb/> dern Er haͤlt ſeinem lieben GOtt ſtill unnd gedultig auß/<lb/> und leſſet Jhn allein handeln nach ſeinem Wolgefallen.<lb/> Glaͤubige Chriſten machens auch alſo/ wann Sie ſterben<lb/> ſollen/ Sie faſſen Jhre Seele in Gedult/ <hi rendition="#aq">Luc. 21. U</hi>nd<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 21. 19.</note><lb/> gedencken/ JEſus ſey getrew/ Er laſſe niemand verſuchet<lb/> werden uͤber ſein Vermoͤgen/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 16. Er handle nicht<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10. 13.</note><lb/> mit uns nach unſern Suͤnden/ unnd vergelte uns nicht<lb/> nach unſer Miſſethat/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 103. Seine Guͤtte wehre<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm 103. 10.<lb/> Luc. 1. 50.<lb/> Rom.</hi> 4. 18.</note><lb/> jmmer fuͤr und fuͤr/ bey denen die Jhn fuͤrchten/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1.<lb/> Daß wuſte wohl der Abraham/ darumb zeuget von Jhm<lb/> Paulus/ daß Er geglaͤubet <hi rendition="#fr">auff Hoffnung/ da nichts<lb/> zu hoffen war.</hi> Der Syriſche <hi rendition="#aq">Interpres</hi> giebts: <hi rendition="#fr">E</hi>r<lb/> habe geglaubet <hi rendition="#aq">in ſpem abs<choice><abbr>q́;</abbr><expan>q́ue</expan></choice> ſpe,</hi> <hi rendition="#fr">auff Hoffnung/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Syrus.<lb/> [In ſpem abs<choice><abbr>q́;</abbr><expan>q́ue</expan></choice><lb/> ſpe]</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ohne Hoffnung.</hi> Die Lateiniſche <hi rendition="#aq">Verſion</hi> aber: <hi rendition="#aq">In<lb/> ſpem contra ſpem,</hi> verſtehe <hi rendition="#aq">in ſpem gratiæ, contra<lb/> ſpem naturæ; In ſpem promisſionis, contra ſpem<lb/> rationis,</hi> das iſt/ Abraham habe mehr geſehen/ gehof-<lb/> fet und gewartet auff GOttes Wort/ und deſſen gnaͤdi-<lb/> ge Verheiſſung/ Alß auff alle Natur und Menſchliche<lb/> Vernunfft. Daß wuſte der Heilige Hiob/ darumb<lb/> ſagte Er: <hi rendition="#aq">Etiamſi me occiderit Dominus, non ſpe-<lb/> rabo?</hi> Das iſt/ Wann mich der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auch toͤdten<lb/> wuͤrde/ ſol Jch darumb nicht auff Jhn hoffen? Jch<lb/> wil dennoch auff Jhn hoffen. <hi rendition="#aq">Job.</hi> 13. O Selig/ und<note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 13. 15.</note><lb/> aber Selig/ ja ewig Selig iſt der Menſch/ der alſo ge-<lb/> dultig mit Jacob/ Abraham/ und Job im Leben unnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sterben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Chriſtliche Leich-Predigt
Herr/ Jch warte auff dein Heil. Da ſihet/ da
hoͤret man kein ungedultig Wort oder Gebaͤrde/ Son-
dern Er haͤlt ſeinem lieben GOtt ſtill unnd gedultig auß/
und leſſet Jhn allein handeln nach ſeinem Wolgefallen.
Glaͤubige Chriſten machens auch alſo/ wann Sie ſterben
ſollen/ Sie faſſen Jhre Seele in Gedult/ Luc. 21. Und
gedencken/ JEſus ſey getrew/ Er laſſe niemand verſuchet
werden uͤber ſein Vermoͤgen/ 1. Cor. 16. Er handle nicht
mit uns nach unſern Suͤnden/ unnd vergelte uns nicht
nach unſer Miſſethat/ Pſal. 103. Seine Guͤtte wehre
jmmer fuͤr und fuͤr/ bey denen die Jhn fuͤrchten/ Luc. 1.
Daß wuſte wohl der Abraham/ darumb zeuget von Jhm
Paulus/ daß Er geglaͤubet auff Hoffnung/ da nichts
zu hoffen war. Der Syriſche Interpres giebts: Er
habe geglaubet in ſpem absq́; ſpe, auff Hoffnung/
ohne Hoffnung. Die Lateiniſche Verſion aber: In
ſpem contra ſpem, verſtehe in ſpem gratiæ, contra
ſpem naturæ; In ſpem promisſionis, contra ſpem
rationis, das iſt/ Abraham habe mehr geſehen/ gehof-
fet und gewartet auff GOttes Wort/ und deſſen gnaͤdi-
ge Verheiſſung/ Alß auff alle Natur und Menſchliche
Vernunfft. Daß wuſte der Heilige Hiob/ darumb
ſagte Er: Etiamſi me occiderit Dominus, non ſpe-
rabo? Das iſt/ Wann mich der Herr auch toͤdten
wuͤrde/ ſol Jch darumb nicht auff Jhn hoffen? Jch
wil dennoch auff Jhn hoffen. Job. 13. O Selig/ und
aber Selig/ ja ewig Selig iſt der Menſch/ der alſo ge-
dultig mit Jacob/ Abraham/ und Job im Leben unnd
Sterben
Luc. 21. 19.
1. Cor. 10. 13.
Pſalm 103. 10.
Luc. 1. 50.
Rom. 4. 18.
Syrus.
[In ſpem absq́;
ſpe]
Job. 13. 15.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/35 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/35>, abgerufen am 16.02.2025. |