Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645.Leben vnd Abschied des Seel. Verstorb. ligen/ nachgebliebenen Tochter/ damals bey demErbahren vnd Wolgeachten Herren Melchior Rümplern/ Bürgern vnd Seiffensidern/ in Fraw- stadt sich auffhaltende/ seiner jetzo Hochbeküm- merten vnd Hertzbetrübten Frawen Wittib/ mit welcher Er in rechtschaffener Liebe/ wahrer Ein- trächtigkeit/ vnd guttem Wolbegehen ehelichen zugebracht 5. Jahr/ 7. Wochen vnnd 5. Tage/ vnnd durch GOttes reichen Segen gezeuget 3. Kinder/ ein Söhnlein/ welches nach GOttes Willen todt auff die Welt kommen/ vnd zwey Töchterlein/ welche/ (so lange es GOtt belie- bet/) noch am Leben/ vnd der betrübten Mut- ter/ als kleine vnerzogene Vaterlose Wäyßlein hinterlassen worden/ das vierdte ist noch vnter Mütterlichem Hertzen verschlossen. Darumb denn GOtt sich dero Frawen Wittib desto mehr annehmen/ vnd Jhr in allen Gnaden beywoh- nen wolle. Sein wares Christenthumb betreffende/ ber F ij
Leben vnd Abſchied des Seel. Verſtorb. ligen/ nachgebliebenen Tochter/ damals bey demErbahren vnd Wolgeachten Herren Melchior Ruͤmplern/ Buͤrgeꝛn vnd Seiffenſidern/ in Fraw- ſtadt ſich auffhaltende/ ſeiner jetzo Hochbekuͤm- merten vnd Hertzbetruͤbten Frawen Wittib/ mit welcher Er in rechtſchaffener Liebe/ wahrer Ein- traͤchtigkeit/ vnd guttem Wolbegehen ehelichen zugebracht 5. Jahr/ 7. Wochen vnnd 5. Tage/ vnnd durch GOttes reichen Segen gezeuget 3. Kinder/ ein Soͤhnlein/ welches nach GOttes Willen todt auff die Welt kommen/ vnd zwey Toͤchterlein/ welche/ (ſo lange es GOtt belie- bet/) noch am Leben/ vnd der betruͤbten Mut- ter/ als kleine vnerzogene Vaterloſe Waͤyßlein hinterlaſſen worden/ das vierdte iſt noch vnter Muͤtterlichem Hertzen verſchloſſen. Darumb denn GOtt ſich dero Frawen Wittib deſto mehr annehmen/ vnd Jhr in allen Gnaden beywoh- nen wolle. Sein wares Chriſtenthumb betreffende/ ber F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leben vnd Abſchied des Seel. Verſtorb.</hi></fw><lb/> ligen/ nachgebliebenen Tochter/ damals bey dem<lb/> Erbahren vnd Wolgeachten Herren Melchior<lb/> Ruͤmplern/ Buͤrgeꝛn vnd Seiffenſidern/ in Fraw-<lb/> ſtadt ſich auffhaltende/ ſeiner jetzo Hochbekuͤm-<lb/> merten vnd Hertzbetruͤbten Frawen Wittib/ mit<lb/> welcher Er in rechtſchaffener Liebe/ wahrer Ein-<lb/> traͤchtigkeit/ vnd guttem Wolbegehen ehelichen<lb/> zugebracht 5. Jahr/ 7. Wochen vnnd 5. Tage/<lb/> vnnd durch GOttes reichen Segen gezeuget 3.<lb/> Kinder/ ein Soͤhnlein/ welches nach GOttes<lb/> Willen todt auff die Welt kommen/ vnd zwey<lb/> Toͤchterlein/ welche/ (ſo lange es GOtt belie-<lb/> bet/) noch am Leben/ vnd der betruͤbten Mut-<lb/> ter/ als kleine vnerzogene Vaterloſe Waͤyßlein<lb/> hinterlaſſen worden/ das vierdte iſt noch vnter<lb/> Muͤtterlichem Hertzen verſchloſſen. Darumb<lb/> denn GOtt ſich dero Frawen Wittib deſto mehr<lb/> annehmen/ vnd Jhr in allen Gnaden beywoh-<lb/> nen wolle.</p><lb/> <p>Sein wares Chriſtenthumb betreffende/<lb/> ſo muſſen wir jhme diß lobwuͤrdige Zeugnuͤß ge-<lb/> ben/ daß Er ein eyffriger Hoͤrer/ vnd ſo viel in die-<lb/> ſer Schwachheit jmmer moͤglich/ auch Thaͤter<lb/> des allein ſeeligmachenden Wortes GOttes gewe-<lb/> ſen; Hat auch diß ſeine fuͤrnehmbſte Sorge ſein<lb/> laſſen/ wie Er GOtt dienen/ vnd ſeinen Tempel<lb/> offters beſuchen moͤchte. Zu Hauſe hat Er/<lb/> wann Er ſeiner Beruffs-Arbeit vnd Muͤhe hal-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Leben vnd Abſchied des Seel. Verſtorb.
ligen/ nachgebliebenen Tochter/ damals bey dem
Erbahren vnd Wolgeachten Herren Melchior
Ruͤmplern/ Buͤrgeꝛn vnd Seiffenſidern/ in Fraw-
ſtadt ſich auffhaltende/ ſeiner jetzo Hochbekuͤm-
merten vnd Hertzbetruͤbten Frawen Wittib/ mit
welcher Er in rechtſchaffener Liebe/ wahrer Ein-
traͤchtigkeit/ vnd guttem Wolbegehen ehelichen
zugebracht 5. Jahr/ 7. Wochen vnnd 5. Tage/
vnnd durch GOttes reichen Segen gezeuget 3.
Kinder/ ein Soͤhnlein/ welches nach GOttes
Willen todt auff die Welt kommen/ vnd zwey
Toͤchterlein/ welche/ (ſo lange es GOtt belie-
bet/) noch am Leben/ vnd der betruͤbten Mut-
ter/ als kleine vnerzogene Vaterloſe Waͤyßlein
hinterlaſſen worden/ das vierdte iſt noch vnter
Muͤtterlichem Hertzen verſchloſſen. Darumb
denn GOtt ſich dero Frawen Wittib deſto mehr
annehmen/ vnd Jhr in allen Gnaden beywoh-
nen wolle.
Sein wares Chriſtenthumb betreffende/
ſo muſſen wir jhme diß lobwuͤrdige Zeugnuͤß ge-
ben/ daß Er ein eyffriger Hoͤrer/ vnd ſo viel in die-
ſer Schwachheit jmmer moͤglich/ auch Thaͤter
des allein ſeeligmachenden Wortes GOttes gewe-
ſen; Hat auch diß ſeine fuͤrnehmbſte Sorge ſein
laſſen/ wie Er GOtt dienen/ vnd ſeinen Tempel
offters beſuchen moͤchte. Zu Hauſe hat Er/
wann Er ſeiner Beruffs-Arbeit vnd Muͤhe hal-
ber
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997/43 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359997/43>, abgerufen am 16.02.2025. |