Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. der Welt gehen/ wie man werde von dannen scheiden/ woman sein Grab finden werde/ ist nicht gewiß. Aber daß man werde sterben müssen/ ist allzu gewiß. Darumm: Unum est necessarium. Bestelle dein Hauß/ beschicke deine Seele/ setze die Erde zur Erben des Leibes ein/ GOtt aber zum Er- be der Seelen. Bedencke dich wohl! Himmel und Hölle stehet offen. Es bereitet sich die Welt/ wenn sie unter gut- ter Freunde Conversation erscheinen soll. Es überleget ein Abgesandter alles wohl/ was er bey der Audientz vorbrin- gen wil. Was für Zeit wenden die eitelen Hertzen nicht an/ sich recht zu zieren/ zu kleiden/ nach der Welt-Art sich zu re- guliren. Und man wolte sich nicht einige Zeit zuvor pra pa- riren/ ehe man zum Verhör/ und Erscheinung im Himmli- schen Pallast vor den Allerhöchsten GOtt gelassen wird? Famianus Strada erzehlet etwas denckwürdiges in der Le-Belli Bel- gici, De- cad. I. p. m. 18. bens-Beschreibung Caroli V. Es sey zu diesem großmüthi- gem Helden/ sein Alter und wohlversuchter Hauptmann kommen/ und habe umb Loßlassung aus denen Kriegs- Diensten ihn angeflehet. Carolus V. habe sich über seiner Bitte höchlich verwundert/ und ihn umb die Ursache gefra- get/ warumb er dem Kriege abdancken wolte? Worauff dieser Hauptmann geantwortet: Inter vitae negotia, & mortis diem oportere spatium intercedere. Zwischen des Lebens Verrichtungen/ und dem Tage des Todes/ müsse man ein wenig raum haben oder Ruhe/ daß ist/ man müs- se sich vor dem Tode entziehen allen Welt-Geschäfften/ die vergangene Zeit/ wie man sie angewendet/ behertzigen/ und auf die zukünfftige Zeit sich wohl geschickt machen. Diese sehr weißliche Rede/ hat der fromme Kayser/ nie- mahls e 3
Abdanckungs-Rede. der Welt gehen/ wie man werde von dannen ſcheiden/ woman ſein Grab finden werde/ iſt nicht gewiß. Aber daß man werde ſterben muͤſſen/ iſt allzu gewiß. Darum̃: Unum eſt neceſſarium. Beſtelle dein Hauß/ beſchicke deine Seele/ ſetze die Erde zur Erben des Leibes ein/ GOtt aber zum Er- be der Seelen. Bedencke dich wohl! Himmel und Hoͤlle ſtehet offen. Es bereitet ſich die Welt/ wenn ſie unter gut- ter Freunde Converſation erſcheinen ſoll. Es uͤberleget ein Abgeſandter alles wohl/ was er bey der Audientz vorbrin- gen wil. Was fuͤr Zeit wenden die eitelen Hertzen nicht an/ ſich recht zu zieren/ zu kleiden/ nach der Welt-Art ſich zu re- guliren. Und man wolte ſich nicht einige Zeit zuvor pra pa- riren/ ehe man zum Verhoͤr/ und Erſcheinung im Him̃li- ſchen Pallaſt vor den Allerhoͤchſten GOtt gelaſſen wird? Famianus Strada erzehlet etwas denckwuͤrdiges in der Le-Belli Bel- gici, De- cad. I. p. m. 18. bens-Beſchreibung Caroli V. Es ſey zu dieſem großmuͤthi- gem Helden/ ſein Alter und wohlverſuchter Hauptmann kommen/ und habe umb Loßlaſſung aus denen Kriegs- Dienſten ihn angeflehet. Carolus V. habe ſich uͤber ſeiner Bitte hoͤchlich verwundert/ und ihn umb die Urſache gefra- get/ warumb er dem Kriege abdancken wolte? Worauff dieſer Hauptmann geantwortet: Inter vitæ negotia, & mortis diem oportere ſpatium intercedere. Zwiſchen des Lebens Verꝛichtungen/ und dem Tage des Todes/ muͤſſe man ein wenig raum haben oder Ruhe/ daß iſt/ man muͤſ- ſe ſich vor dem Tode entziehen allen Welt-Geſchaͤfften/ die vergangene Zeit/ wie man ſie angewendet/ behertzigen/ und auf die zukuͤnfftige Zeit ſich wohl geſchickt machen. Dieſe ſehr weißliche Rede/ hat der from̃e Kayſer/ nie- mahls e 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="37"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> der Welt gehen/ wie man werde von dannen ſcheiden/ wo<lb/> man ſein Grab finden werde/ iſt nicht gewiß. Aber daß<lb/> man werde ſterben muͤſſen/ iſt allzu gewiß. Darum̃: <hi rendition="#aq">Unum<lb/> eſt neceſſarium.</hi> Beſtelle dein Hauß/ beſchicke deine Seele/<lb/> ſetze die Erde zur Erben des Leibes ein/ GOtt aber zum Er-<lb/> be der Seelen. Bedencke dich wohl! Himmel und Hoͤlle<lb/> ſtehet offen. Es bereitet ſich die Welt/ wenn ſie unter gut-<lb/> ter Freunde <hi rendition="#aq">Converſation</hi> erſcheinen ſoll. Es uͤberleget ein<lb/> Abgeſandter alles wohl/ was er bey der <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz vorbrin-<lb/> gen wil. Was fuͤr Zeit wenden die eitelen Hertzen nicht an/<lb/> ſich recht zu zieren/ zu kleiden/ nach der Welt-Art ſich zu <hi rendition="#aq">re-<lb/> guli</hi>ren. Und man wolte ſich nicht einige Zeit zuvor <hi rendition="#aq">pra pa-<lb/> ri</hi>ren/ ehe man zum Verhoͤr/ und Erſcheinung im Him̃li-<lb/> ſchen Pallaſt vor den Allerhoͤchſten GOtt gelaſſen wird?<lb/><hi rendition="#aq">Famianus Strada</hi> erzehlet etwas denckwuͤrdiges in der Le-<note place="right"><hi rendition="#aq">Belli Bel-<lb/> gici, De-<lb/> cad. I. p.<lb/> m.</hi> 18.</note><lb/> bens-Beſchreibung <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Es ſey zu dieſem großmuͤthi-<lb/> gem Helden/ ſein Alter und wohlverſuchter Hauptmann<lb/> kommen/ und habe umb Loßlaſſung aus denen Kriegs-<lb/> Dienſten ihn angeflehet. <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> habe ſich uͤber ſeiner<lb/> Bitte hoͤchlich verwundert/ und ihn umb die Urſache gefra-<lb/> get/ warumb er dem Kriege abdancken wolte? Worauff<lb/> dieſer Hauptmann geantwortet: <hi rendition="#aq">Inter vitæ negotia, &<lb/> mortis diem oportere ſpatium intercedere.</hi> Zwiſchen des<lb/> Lebens Verꝛichtungen/ und dem Tage des Todes/ muͤſſe<lb/> man ein wenig raum haben oder Ruhe/ daß iſt/ man muͤſ-<lb/> ſe ſich vor dem Tode entziehen allen Welt-Geſchaͤfften/ die<lb/> vergangene Zeit/ wie man ſie angewendet/ behertzigen/ und<lb/> auf die zukuͤnfftige Zeit ſich wohl geſchickt machen.</p><lb/> <p>Dieſe ſehr weißliche Rede/ hat der from̃e Kayſer/ nie-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">e 3</fw><fw type="catch" place="bottom">mahls</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
Abdanckungs-Rede.
der Welt gehen/ wie man werde von dannen ſcheiden/ wo
man ſein Grab finden werde/ iſt nicht gewiß. Aber daß
man werde ſterben muͤſſen/ iſt allzu gewiß. Darum̃: Unum
eſt neceſſarium. Beſtelle dein Hauß/ beſchicke deine Seele/
ſetze die Erde zur Erben des Leibes ein/ GOtt aber zum Er-
be der Seelen. Bedencke dich wohl! Himmel und Hoͤlle
ſtehet offen. Es bereitet ſich die Welt/ wenn ſie unter gut-
ter Freunde Converſation erſcheinen ſoll. Es uͤberleget ein
Abgeſandter alles wohl/ was er bey der Audientz vorbrin-
gen wil. Was fuͤr Zeit wenden die eitelen Hertzen nicht an/
ſich recht zu zieren/ zu kleiden/ nach der Welt-Art ſich zu re-
guliren. Und man wolte ſich nicht einige Zeit zuvor pra pa-
riren/ ehe man zum Verhoͤr/ und Erſcheinung im Him̃li-
ſchen Pallaſt vor den Allerhoͤchſten GOtt gelaſſen wird?
Famianus Strada erzehlet etwas denckwuͤrdiges in der Le-
bens-Beſchreibung Caroli V. Es ſey zu dieſem großmuͤthi-
gem Helden/ ſein Alter und wohlverſuchter Hauptmann
kommen/ und habe umb Loßlaſſung aus denen Kriegs-
Dienſten ihn angeflehet. Carolus V. habe ſich uͤber ſeiner
Bitte hoͤchlich verwundert/ und ihn umb die Urſache gefra-
get/ warumb er dem Kriege abdancken wolte? Worauff
dieſer Hauptmann geantwortet: Inter vitæ negotia, &
mortis diem oportere ſpatium intercedere. Zwiſchen des
Lebens Verꝛichtungen/ und dem Tage des Todes/ muͤſſe
man ein wenig raum haben oder Ruhe/ daß iſt/ man muͤſ-
ſe ſich vor dem Tode entziehen allen Welt-Geſchaͤfften/ die
vergangene Zeit/ wie man ſie angewendet/ behertzigen/ und
auf die zukuͤnfftige Zeit ſich wohl geſchickt machen.
Belli Bel-
gici, De-
cad. I. p.
m. 18.
Dieſe ſehr weißliche Rede/ hat der from̃e Kayſer/ nie-
mahls
e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/37 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/37>, abgerufen am 16.02.2025. |