Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Christliche schen wol nicht/ über die Engel/ seyn; Weil davon nichts/ inder Schrifft/ zu finden; Sondern vielmehr nur der HErr JEsus sagt/ daß sie Engel-gleich seyn werden. Luc. XX, 36. Darumb wird sich jener Wissenschafft so wol/ als dieser/ in dem Wesen/ endigen/ welches sie auch/ mit den Leibes-Au- gen/ sehen sollen; Aber nicht/ in die freyen Wercke und Schlüsse Gottes/ anders/ als/ auf obgemeldete Weise/ die wir doch künfftiger Erfahrung bescheidentlich anheim stellen/ würcklich einlauffen. Und hindert nicht/ daß ihre Augen/ dem Wesen nach/ leiblich bleiben werden. Dann das Leib- liche kan auch wol das Geistliche fassen; Oder der Geist GOttes wohnet itzo schon nicht/ in unserem Hertzen/ wel- ches doch Paulus bejahet/ I. Cor. VI, 19. II. Cor. VI, 16. Es hindert nicht/ daß die Leibes-Augen endlich sein werden. Dann finitum ist auch capx infiniti, das Endliche kan das Unendliche fahen/ wann virtus infinita darzu kömmet/ oder die ungemessene GOttes Krafft dabey geschäfftig ist; Oder es hat die gantze Fülle der Gottheit/ in die Menschheit Chri- sti/ nicht einkehren und daselbst leibhafftig wohnen kön- nen/ als nichts desto minder der Apostel erhärtet. Col. II, 9. Oder wir werden GOtt gar nicht sehen/ auch nicht/ mit den Augen des Gemüthes/ oder der Seelen; Weil doch die- selben auch endlich seyn/ bleiben und nimmermehr/ ihrem Wesen nach/ unendlich werden/ ob schon währen/ werden. Wie das aber niemand sagen kan: Also muß man dessen Grund-Satz/ nicht/ wieder unser Schauen/ richten; Son- dern vielmehr das Bestätigte/ mit geziemender devotion und Freude/ erwarten. Bevorab/ da man versichert seyn kan/
Chriſtliche ſchen wol nicht/ uͤber die Engel/ ſeyn; Weil davon nichts/ inder Schrifft/ zu finden; Sondern vielmehr nur der HErꝛ JEſus ſagt/ daß ſie Engel-gleich ſeyn werden. Luc. XX, 36. Darumb wird ſich jener Wiſſenſchafft ſo wol/ als dieſer/ in dem Weſen/ endigen/ welches ſie auch/ mit den Leibes-Au- gen/ ſehen ſollen; Aber nicht/ in die freyen Wercke und Schluͤſſe Gottes/ anders/ als/ auf obgemeldete Weiſe/ die wir doch kuͤnfftiger Erfahrung beſcheidentlich anheim ſtellen/ wuͤrcklich einlauffen. Und hindert nicht/ daß ihre Augen/ dem Weſen nach/ leiblich bleiben werden. Dañ das Leib- liche kan auch wol das Geiſtliche faſſen; Oder der Geiſt GOttes wohnet itzo ſchon nicht/ in unſerem Hertzen/ wel- ches doch Paulus bejahet/ I. Cor. VI, 19. II. Cor. VI, 16. Es hindert nicht/ daß die Leibes-Augen endlich ſein werden. Dann finitum iſt auch capx infiniti, das Endliche kan das Unendliche fahen/ wann virtus infinita darzu koͤmmet/ oder die ungemeſſene GOttes Krafft dabey geſchaͤfftig iſt; Oder es hat die gantze Fuͤlle der Gottheit/ in die Menſchheit Chri- ſti/ nicht einkehren und daſelbſt leibhafftig wohnen koͤn- nen/ als nichts deſto minder der Apoſtel erhaͤrtet. Col. II, 9. Oder wir werden GOtt gar nicht ſehen/ auch nicht/ mit den Augen des Gemuͤthes/ oder der Seelen; Weil doch die- ſelben auch endlich ſeyn/ bleiben und nimmermehr/ ihrem Weſen nach/ unendlich werden/ ob ſchon waͤhren/ werden. Wie das aber niemand ſagen kan: Alſo muß man deſſen Grund-Satz/ nicht/ wieder unſer Schauen/ richten; Son- dern vielmehr das Beſtaͤtigte/ mit geziemender devotion und Freude/ erwarten. Bevorab/ da man verſichert ſeyn kan/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> ſchen wol nicht/ uͤber die Engel/ ſeyn; Weil davon nichts/ in<lb/> der Schrifft/ zu finden; Sondern vielmehr nur der HErꝛ<lb/> JEſus ſagt/ daß ſie Engel-gleich ſeyn werden. <hi rendition="#aq">Luc. XX,</hi> 36.<lb/> Darumb wird ſich jener Wiſſenſchafft ſo wol/ als dieſer/ in<lb/> dem Weſen/ endigen/ welches ſie auch/ mit den Leibes-Au-<lb/> gen/ ſehen ſollen; Aber nicht/ in die freyen Wercke und<lb/> Schluͤſſe Gottes/ anders/ als/ auf obgemeldete Weiſe/ die wir<lb/> doch kuͤnfftiger Erfahrung beſcheidentlich anheim ſtellen/<lb/> wuͤrcklich einlauffen. Und hindert nicht/ daß ihre Augen/<lb/> dem Weſen nach/ <hi rendition="#fr">leiblich</hi> bleiben werden. Dañ das Leib-<lb/> liche kan auch wol das Geiſtliche faſſen; Oder der Geiſt<lb/> GOttes wohnet itzo ſchon nicht/ in unſerem Hertzen/ wel-<lb/> ches doch Paulus bejahet/ <hi rendition="#aq">I. Cor. VI, 19. II. Cor. VI,</hi> 16. Es<lb/> hindert nicht/ daß die Leibes-Augen <hi rendition="#fr">endlich</hi> ſein werden.<lb/> Dann <hi rendition="#aq">finitum</hi> iſt auch <hi rendition="#aq">capx infiniti,</hi> das Endliche kan das<lb/> Unendliche fahen/ wann <hi rendition="#aq">virtus infinita</hi> darzu koͤmmet/ oder<lb/> die ungemeſſene GOttes Krafft dabey geſchaͤfftig iſt; Oder<lb/> es hat die gantze Fuͤlle der Gottheit/ in die Menſchheit Chri-<lb/> ſti/ nicht einkehren und daſelbſt leibhafftig wohnen koͤn-<lb/> nen/ als nichts deſto minder der Apoſtel erhaͤrtet. <hi rendition="#aq">Col. II,</hi> 9.<lb/> Oder wir werden GOtt gar nicht ſehen/ auch nicht/ mit<lb/> den Augen des Gemuͤthes/ oder der Seelen; Weil doch die-<lb/> ſelben auch endlich ſeyn/ bleiben und nimmermehr/ ihrem<lb/> Weſen nach/ unendlich werden/ ob ſchon waͤhren/ werden.<lb/> Wie das aber niemand ſagen kan: Alſo muß man deſſen<lb/> Grund-Satz/ nicht/ wieder unſer Schauen/ richten; Son-<lb/> dern vielmehr das Beſtaͤtigte/ mit geziemender <hi rendition="#aq">devotion</hi><lb/> und Freude/ erwarten. Bevorab/ da man verſichert ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Chriſtliche
ſchen wol nicht/ uͤber die Engel/ ſeyn; Weil davon nichts/ in
der Schrifft/ zu finden; Sondern vielmehr nur der HErꝛ
JEſus ſagt/ daß ſie Engel-gleich ſeyn werden. Luc. XX, 36.
Darumb wird ſich jener Wiſſenſchafft ſo wol/ als dieſer/ in
dem Weſen/ endigen/ welches ſie auch/ mit den Leibes-Au-
gen/ ſehen ſollen; Aber nicht/ in die freyen Wercke und
Schluͤſſe Gottes/ anders/ als/ auf obgemeldete Weiſe/ die wir
doch kuͤnfftiger Erfahrung beſcheidentlich anheim ſtellen/
wuͤrcklich einlauffen. Und hindert nicht/ daß ihre Augen/
dem Weſen nach/ leiblich bleiben werden. Dañ das Leib-
liche kan auch wol das Geiſtliche faſſen; Oder der Geiſt
GOttes wohnet itzo ſchon nicht/ in unſerem Hertzen/ wel-
ches doch Paulus bejahet/ I. Cor. VI, 19. II. Cor. VI, 16. Es
hindert nicht/ daß die Leibes-Augen endlich ſein werden.
Dann finitum iſt auch capx infiniti, das Endliche kan das
Unendliche fahen/ wann virtus infinita darzu koͤmmet/ oder
die ungemeſſene GOttes Krafft dabey geſchaͤfftig iſt; Oder
es hat die gantze Fuͤlle der Gottheit/ in die Menſchheit Chri-
ſti/ nicht einkehren und daſelbſt leibhafftig wohnen koͤn-
nen/ als nichts deſto minder der Apoſtel erhaͤrtet. Col. II, 9.
Oder wir werden GOtt gar nicht ſehen/ auch nicht/ mit
den Augen des Gemuͤthes/ oder der Seelen; Weil doch die-
ſelben auch endlich ſeyn/ bleiben und nimmermehr/ ihrem
Weſen nach/ unendlich werden/ ob ſchon waͤhren/ werden.
Wie das aber niemand ſagen kan: Alſo muß man deſſen
Grund-Satz/ nicht/ wieder unſer Schauen/ richten; Son-
dern vielmehr das Beſtaͤtigte/ mit geziemender devotion
und Freude/ erwarten. Bevorab/ da man verſichert ſeyn
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/52 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/52>, abgerufen am 16.02.2025. |