Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. der er war/ halten können. Gen. XXVII. v. 22. Soll nunPauli Erkäntnüs künfftig völlig seyn/ wird er nicht allein/ mit dem Gemüthe/ sondern auch Gesichte/ erkennen müs- sen/ das/ was er hienieden nicht anders/ als Stück-Weise/ erkennen kan/ und GOTT selber ist. Und das umb so viel mehr/ als nachdencklicher gesagt wird: Gleichwie ich erkennet bin; Nicht/ von GOtt: Dann derselbe wird/ mit seiner würcklichen Erkäntnüs/ wol den Fürzug/ in al- le Ewigkeit/ behalten/ und Jhme darin weder Paulus/ noch ein ander Heiliger/ gleich kommen; Darumb/ von Menschen/ zumahle vertrauten/ oder doch denen/ die die- sen grossen Apostel nicht nur/ nach seiner Schreibe-Art/ son- dern/ auch Person und Sprache/ sattsam kannten. II. Cor. X. v. 10. Die aber erkenneten ihn nicht allein/ mit den Ge- müths-sondern auch Leibes-Augen/ und sahen/ daß die Gegenwärtigkeit des Leibes schwach war. Und so/ sagt Er/ werde auch Er erkennen. Denn werde ich erkennen/ gleichwie ich erkennet bin. Werden also Pauli und aller Außerwehlten Leibes-Augen hoffentlich/ über den gegen- wärtigen Stand/ erhoben/ und/ in einen solchen/ gesetzet werden/ daß sie nicht allein ihre gemeine objecta, Liecht und Farbe/ sampt denen hiemit versehenen Cörpern/ son- dern auch die selbsten Geister/ werden sehen können. Jst deshalb insonderheit zu glauben/ weil abermahls der Hey- den-Lehrer setzet: Es wird gesäet ein natürlicher Leib/ und wird aufferstehen ein geistlicher Leib. I. Cor. XV, 44. Der H. Augustinus hat vorlängst angemercket/ daß diese Geist- ligkeit/ nicht/ in dem Wesen selbst/ sondern/ besonderer Eintracht des Geistes und Leibes/ stehen werde. (Resurgent igitur
Leichen-Predigt. der er war/ halten koͤnnen. Gen. XXVII. v. 22. Soll nunPauli Erkaͤntnuͤs kuͤnfftig voͤllig ſeyn/ wird er nicht allein/ mit dem Gemuͤthe/ ſondern auch Geſichte/ erkennen muͤſ- ſen/ das/ was er hienieden nicht anders/ als Stuͤck-Weiſe/ erkennen kan/ und GOTT ſelber iſt. Und das umb ſo viel mehr/ als nachdencklicher geſagt wird: Gleichwie ich erkennet bin; Nicht/ von GOtt: Dann derſelbe wird/ mit ſeiner wuͤrcklichen Erkaͤntnuͤs/ wol den Fuͤrzug/ in al- le Ewigkeit/ behalten/ und Jhme darin weder Paulus/ noch ein ander Heiliger/ gleich kommen; Darumb/ von Menſchen/ zumahle vertrauten/ oder doch denen/ die die- ſen groſſen Apoſtel nicht nur/ nach ſeineꝛ Schreibe-Art/ ſon- dern/ auch Perſon und Sprache/ ſattſam kañten. II. Cor. X. v. 10. Die aber erkenneten ihn nicht allein/ mit den Ge- muͤths-ſondern auch Leibes-Augen/ und ſahen/ daß die Gegenwaͤrtigkeit des Leibes ſchwach war. Und ſo/ ſagt Er/ werde auch Er erkennen. Denn werde ich erkennen/ gleichwie ich erkennet bin. Werden alſo Pauli und aller Außerwehlten Leibes-Augen hoffentlich/ uͤber den gegen- waͤrtigen Stand/ erhoben/ und/ in einen ſolchen/ geſetzet werden/ daß ſie nicht allein ihre gemeine objecta, Liecht und Farbe/ ſampt denen hiemit verſehenen Coͤrpern/ ſon- dern auch die ſelbſten Geiſter/ werden ſehen koͤnnen. Jſt deshalb inſonderheit zu glauben/ weil abermahls der Hey- den-Lehrer ſetzet: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und wird aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. I. Cor. XV, 44. Der H. Auguſtinus hat vorlaͤngſt angemercket/ daß dieſe Geiſt- ligkeit/ nicht/ in dem Weſen ſelbſt/ ſondern/ beſonderer Eintracht des Geiſtes und Leibes/ ſtehen werde. (Reſurgent igitur
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> der er war/ halten koͤnnen. <hi rendition="#aq">Gen. XXVII. v.</hi> 22. Soll nun<lb/> Pauli Erkaͤntnuͤs kuͤnfftig voͤllig ſeyn/ wird er nicht allein/<lb/> mit dem Gemuͤthe/ ſondern auch Geſichte/ erkennen muͤſ-<lb/> ſen/ das/ was er hienieden nicht anders/ als Stuͤck-Weiſe/<lb/> erkennen kan/ und <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſelber iſt. Und das umb ſo<lb/> viel mehr/ als nachdencklicher geſagt wird: Gleichwie ich<lb/> erkennet bin; Nicht/ von GOtt: Dann derſelbe wird/<lb/> mit ſeiner wuͤrcklichen Erkaͤntnuͤs/ wol den Fuͤrzug/ in al-<lb/> le Ewigkeit/ behalten/ und Jhme darin weder Paulus/<lb/> noch ein ander Heiliger/ gleich kommen; Darumb/ von<lb/> Menſchen/ zumahle vertrauten/ oder doch denen/ die die-<lb/> ſen groſſen Apoſtel nicht nur/ nach ſeineꝛ Schreibe-Art/ ſon-<lb/> dern/ auch Perſon und Sprache/ ſattſam kañten. <hi rendition="#aq">II. Cor.<lb/> X. v.</hi> 10. Die aber erkenneten ihn nicht allein/ mit den Ge-<lb/> muͤths-ſondern auch Leibes-Augen/ und ſahen/ daß die<lb/> Gegenwaͤrtigkeit des Leibes ſchwach war. Und ſo/ ſagt Er/<lb/> werde auch Er erkennen. Denn werde ich erkennen/<lb/> gleichwie ich erkennet bin. Werden alſo Pauli und aller<lb/> Außerwehlten Leibes-Augen hoffentlich/ uͤber den gegen-<lb/> waͤrtigen Stand/ erhoben/ und/ in einen ſolchen/ geſetzet<lb/> werden/ daß ſie nicht allein ihre gemeine <hi rendition="#aq">objecta,</hi> Liecht<lb/> und Farbe/ ſampt denen hiemit verſehenen Coͤrpern/ ſon-<lb/> dern auch die ſelbſten Geiſter/ werden ſehen koͤnnen. Jſt<lb/> deshalb inſonderheit zu glauben/ weil abermahls der Hey-<lb/> den-Lehrer ſetzet: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und<lb/> wird aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. <hi rendition="#aq">I. Cor. XV,</hi> 44. Der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> hat vorlaͤngſt angemercket/ daß dieſe Geiſt-<lb/> ligkeit/ nicht/ in dem Weſen ſelbſt/ ſondern/ beſonderer<lb/> Eintracht des Geiſtes und Leibes/ ſtehen werde. (<hi rendition="#aq">Reſurgent</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">igitur</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
Leichen-Predigt.
der er war/ halten koͤnnen. Gen. XXVII. v. 22. Soll nun
Pauli Erkaͤntnuͤs kuͤnfftig voͤllig ſeyn/ wird er nicht allein/
mit dem Gemuͤthe/ ſondern auch Geſichte/ erkennen muͤſ-
ſen/ das/ was er hienieden nicht anders/ als Stuͤck-Weiſe/
erkennen kan/ und GOTT ſelber iſt. Und das umb ſo
viel mehr/ als nachdencklicher geſagt wird: Gleichwie ich
erkennet bin; Nicht/ von GOtt: Dann derſelbe wird/
mit ſeiner wuͤrcklichen Erkaͤntnuͤs/ wol den Fuͤrzug/ in al-
le Ewigkeit/ behalten/ und Jhme darin weder Paulus/
noch ein ander Heiliger/ gleich kommen; Darumb/ von
Menſchen/ zumahle vertrauten/ oder doch denen/ die die-
ſen groſſen Apoſtel nicht nur/ nach ſeineꝛ Schreibe-Art/ ſon-
dern/ auch Perſon und Sprache/ ſattſam kañten. II. Cor.
X. v. 10. Die aber erkenneten ihn nicht allein/ mit den Ge-
muͤths-ſondern auch Leibes-Augen/ und ſahen/ daß die
Gegenwaͤrtigkeit des Leibes ſchwach war. Und ſo/ ſagt Er/
werde auch Er erkennen. Denn werde ich erkennen/
gleichwie ich erkennet bin. Werden alſo Pauli und aller
Außerwehlten Leibes-Augen hoffentlich/ uͤber den gegen-
waͤrtigen Stand/ erhoben/ und/ in einen ſolchen/ geſetzet
werden/ daß ſie nicht allein ihre gemeine objecta, Liecht
und Farbe/ ſampt denen hiemit verſehenen Coͤrpern/ ſon-
dern auch die ſelbſten Geiſter/ werden ſehen koͤnnen. Jſt
deshalb inſonderheit zu glauben/ weil abermahls der Hey-
den-Lehrer ſetzet: Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und
wird aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. I. Cor. XV, 44. Der
H. Auguſtinus hat vorlaͤngſt angemercket/ daß dieſe Geiſt-
ligkeit/ nicht/ in dem Weſen ſelbſt/ ſondern/ beſonderer
Eintracht des Geiſtes und Leibes/ ſtehen werde. (Reſurgent
igitur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/47 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/47>, abgerufen am 16.02.2025. |