Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. ja so wol ein Stein/ als die höhesten Felsen/ ob sie schonviel geringer scheinet/ und/ durch die wütende Wellen und Wogen/ offters bedecket/ und unsichtbar gemachet wird. Wiewol auch nicht alles Gold ist/ was da gleisset/ und da- her ein jeder sich/ so wol nach der Schrifft/ als auch seiner eigenen Hertzens-Meinung und selbsten That/ gnau zu prüfen und forschen hat/ ob er auch/ im Glauben/ sey. II. Cor. XIII, 5. Multa videntur, qvae non sunt, & multa sunt, qvae non videntur. Mancher redet viel/ vom Glauben/ und hat doch keinen; Ein ander hat ihn und kan ihn doch/ zur Zeit der Anfechtung/ nicht mercken. Deshalb aber höret die Gewißheit/ von der Gnade GOttes/ drumb nicht auf; Sondern wird nur bestritten. So lange aber noch der Krieg währet/ kan sich des feindliche Theil kei- nes Sieges rühmen/ und so weder Fleisch/ noch Teuffel/ sagen/ daß sie einem eintzigen Glaübigen/ sein tharsos, Hertz und Vertrauen/ genommen haben. In fine videtur, cu- jus toni. Jst der Glaube/ nur warhafftig da/ er wird sich gewiß nach und nach herfür thun/ und/ mit David/ sagen: Dennoch bleib ich stets an dir. Denn du hältest mich/ bey meiner rechten Hand. Du leitest mich/ nach deinem Rath/ und nimmest mich endlich/ zu Ehren/ an. Psalm. LXXIII. v. 23. 24. Oder/ wie/ in unserm Texte/ stehet: Jch glaübe aber doch/ daß ich sehen werde das Gute des HERRN/ im Lande der Lebendigen. Und das wäre so dann unser Erstes/ oder/ wie die Glaubizin/ das ist/ was sie heisset/ in Warheit/ glaübig. Und darauff Fol- F 2
Leichen-Predigt. ja ſo wol ein Stein/ als die hoͤheſten Felſen/ ob ſie ſchonviel geringer ſcheinet/ und/ durch die wuͤtende Wellen und Wogen/ offters bedecket/ und unſichtbar gemachet wird. Wiewol auch nicht alles Gold iſt/ was da gleiſſet/ und da- her ein jeder ſich/ ſo wol nach der Schrifft/ als auch ſeiner eigenen Hertzens-Meinung und ſelbſten That/ gnau zu pruͤfen und forſchen hat/ ob er auch/ im Glauben/ ſey. II. Cor. XIII, 5. Multa videntur, qvæ non ſunt, & multa ſunt, qvæ non videntur. Mancher redet viel/ vom Glauben/ und hat doch keinen; Ein ander hat ihn und kan ihn doch/ zur Zeit der Anfechtung/ nicht mercken. Deshalb aber hoͤret die Gewißheit/ von der Gnade GOttes/ drumb nicht auf; Sondern wird nur beſtritten. So lange aber noch der Krieg waͤhret/ kan ſich des feindliche Theil kei- nes Sieges ruͤhmen/ und ſo weder Fleiſch/ noch Teuffel/ ſagen/ daß ſie einem eintzigen Glauͤbigen/ ſein thársos, Hertz und Vertrauen/ genommen haben. In fine videtur, cu- jus toni. Jſt der Glaube/ nur warhafftig da/ er wird ſich gewiß nach und nach herfuͤr thun/ und/ mit David/ ſagen: Dennoch bleib ich ſtets an dir. Deñ du haͤlteſt mich/ bey meiner rechten Hand. Du leiteſt mich/ nach deinem Rath/ und nimmeſt mich endlich/ zu Ehren/ an. Pſalm. LXXIII. v. 23. 24. Oder/ wie/ in unſerm Texte/ ſtehet: Jch glauͤbe aber doch/ daß ich ſehen werde das Gute des HERRN/ im Lande der Lebendigen. Und das waͤre ſo dann unſer Erſtes/ oder/ wie die Glaubizin/ das iſt/ was ſie heiſſet/ in Warheit/ glauͤbig. Und darauff Fol- F 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="43"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> ja ſo wol ein Stein/ als die hoͤheſten Felſen/ ob ſie ſchon<lb/> viel geringer ſcheinet/ und/ durch die wuͤtende Wellen und<lb/> Wogen/ offters bedecket/ und unſichtbar gemachet wird.<lb/> Wiewol auch nicht alles Gold iſt/ was da gleiſſet/ und da-<lb/> her ein jeder ſich/ ſo wol nach der Schrifft/ als auch ſeiner<lb/> eigenen Hertzens-Meinung und ſelbſten That/ gnau zu<lb/> pruͤfen und forſchen hat/ ob er auch/ im Glauben/ ſey. <hi rendition="#aq">II.<lb/> Cor. XIII, 5. Multa videntur, qvæ non ſunt, & multa ſunt,<lb/> qvæ non videntur.</hi> Mancher redet viel/ vom Glauben/<lb/> und hat doch keinen; Ein ander hat ihn und kan ihn doch/<lb/> zur Zeit der Anfechtung/ nicht mercken. Deshalb aber<lb/> hoͤret die Gewißheit/ von der Gnade GOttes/ drumb<lb/> nicht auf; Sondern wird nur beſtritten. So lange aber<lb/> noch der Krieg waͤhret/ kan ſich des feindliche Theil kei-<lb/> nes Sieges ruͤhmen/ und ſo weder Fleiſch/ noch Teuffel/<lb/> ſagen/ daß ſie einem eintzigen Glauͤbigen/ ſein <hi rendition="#aq">thársos,</hi> Hertz<lb/> und Vertrauen/ genommen haben. <hi rendition="#aq">In fine videtur, cu-<lb/> jus toni.</hi> Jſt der Glaube/ nur warhafftig da/ er wird ſich<lb/> gewiß nach und nach herfuͤr thun/ und/ mit David/ ſagen:<lb/> Dennoch bleib ich ſtets an dir. Deñ du haͤlteſt mich/ bey<lb/> meiner rechten Hand. Du leiteſt mich/ nach deinem Rath/<lb/> und nimmeſt mich endlich/ zu Ehren/ an. <hi rendition="#aq">Pſalm. LXXIII. v.</hi><lb/> 23. 24. Oder/ wie/ in unſerm Texte/ ſtehet: Jch glauͤbe<lb/> aber doch/ daß ich ſehen werde das Gute des HERRN/<lb/> im Lande der Lebendigen. Und das waͤre ſo dann <hi rendition="#fr">unſer<lb/> Erſtes/</hi> oder/ wie die <hi rendition="#fr">Glaubizin/</hi> das iſt/ was ſie heiſſet/ in<lb/> Warheit/ <hi rendition="#fr">glauͤbig.</hi></p><lb/> <p>Und darauff</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">Fol-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0043]
Leichen-Predigt.
ja ſo wol ein Stein/ als die hoͤheſten Felſen/ ob ſie ſchon
viel geringer ſcheinet/ und/ durch die wuͤtende Wellen und
Wogen/ offters bedecket/ und unſichtbar gemachet wird.
Wiewol auch nicht alles Gold iſt/ was da gleiſſet/ und da-
her ein jeder ſich/ ſo wol nach der Schrifft/ als auch ſeiner
eigenen Hertzens-Meinung und ſelbſten That/ gnau zu
pruͤfen und forſchen hat/ ob er auch/ im Glauben/ ſey. II.
Cor. XIII, 5. Multa videntur, qvæ non ſunt, & multa ſunt,
qvæ non videntur. Mancher redet viel/ vom Glauben/
und hat doch keinen; Ein ander hat ihn und kan ihn doch/
zur Zeit der Anfechtung/ nicht mercken. Deshalb aber
hoͤret die Gewißheit/ von der Gnade GOttes/ drumb
nicht auf; Sondern wird nur beſtritten. So lange aber
noch der Krieg waͤhret/ kan ſich des feindliche Theil kei-
nes Sieges ruͤhmen/ und ſo weder Fleiſch/ noch Teuffel/
ſagen/ daß ſie einem eintzigen Glauͤbigen/ ſein thársos, Hertz
und Vertrauen/ genommen haben. In fine videtur, cu-
jus toni. Jſt der Glaube/ nur warhafftig da/ er wird ſich
gewiß nach und nach herfuͤr thun/ und/ mit David/ ſagen:
Dennoch bleib ich ſtets an dir. Deñ du haͤlteſt mich/ bey
meiner rechten Hand. Du leiteſt mich/ nach deinem Rath/
und nimmeſt mich endlich/ zu Ehren/ an. Pſalm. LXXIII. v.
23. 24. Oder/ wie/ in unſerm Texte/ ſtehet: Jch glauͤbe
aber doch/ daß ich ſehen werde das Gute des HERRN/
im Lande der Lebendigen. Und das waͤre ſo dann unſer
Erſtes/ oder/ wie die Glaubizin/ das iſt/ was ſie heiſſet/ in
Warheit/ glauͤbig.
Und darauff
Fol-
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/43 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/43>, abgerufen am 16.02.2025. |