Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite


I. N. J.

JA! wer weinen solte! Mir ist zwar
befohlen zu reden/ aber in einer Gelegenheit/
bey welcher ich viel lieber und eher weinen/
als geschickt reden wolte. Permittite, homo
sit. Neq; enim vel Imperium, vel Phi-
losophia affectus tollit,
sagte Antonius Phi-
losophus
zu denen Keyserl. Bedienten/ als sein Sohn
Commodus einen seiner Freunde beweinete: Treibet mei-
nen Sohn nicht sein Geschlechte zu verläugnen. Die
Empfindligkeit steckt dem Menschen zu tieff im Hertzen
Es mangelt der Weißheit an Rath/ und dem Kayserlichen
Scepter an Stärcke diese gäntzlich außzurotten. Alexan-
der Pheraeus
bey dem AEliano mus sich die Trübsalen der
Hecuboe und Polyxenae in der Tragoedy bewegen lassen/
ob Er schon alle Empfindligkeit/ Thränen und Traurigkeit
verschworen. Weinen läst sich wohl verbeissen/ aber nicht
abschaffen. Was hertzet/ das schmertzet/ was liebet/ das
betrübet. Und hier begräbet man die Tugendhafften und
Wohlthäter nicht ohne empfindliches Andencken. Pau-
cioribus tamen Lachrimis compositus est,
schreibet Cor-
nelius Tacitus
von seinem Schwieger-Vater/ Cajo Ju-
lio Agricola,
welchem der Wütterich Domitianus mit
Giffte heimgeholffen. Unschätzbarer Freund/ hier sind die

Opffer


I. N. J.

JA! wer weinen ſolte! Mir iſt zwar
befohlen zu reden/ aber in einer Gelegenheit/
bey welcher ich viel lieber und eher weinen/
als geſchickt reden wolte. Permittite, homo
ſit. Neq; enim vel Imperium, vel Phi-
loſophia affectus tollit,
ſagte Antonius Phi-
loſophus
zu denen Keyſerl. Bedienten/ als ſein Sohn
Commodus einen ſeiner Freunde beweinete: Treibet mei-
nen Sohn nicht ſein Geſchlechte zu verlaͤugnen. Die
Empfindligkeit ſteckt dem Menſchen zu tieff im Hertzen
Es mangelt der Weißheit an Rath/ und dem Kayſerlichen
Scepter an Staͤrcke dieſe gaͤntzlich außzurotten. Alexan-
der Pheræus
bey dem Æliano mus ſich die Truͤbſalen der
Hecubœ und Polyxenæ in der Tragœdy bewegen laſſen/
ob Er ſchon alle Empfindligkeit/ Thraͤnen und Traurigkeit
verſchworen. Weinen laͤſt ſich wohl verbeiſſen/ aber nicht
abſchaffen. Was hertzet/ das ſchmertzet/ was liebet/ das
betruͤbet. Und hier begraͤbet man die Tugendhafften und
Wohlthaͤter nicht ohne empfindliches Andencken. Pau-
cioribus tamen Lachrimis compoſitus eſt,
ſchreibet Cor-
nelius Tacitus
von ſeinem Schwieger-Vater/ Cajo Ju-
lio Agricola,
welchem der Wuͤtterich Domitianus mit
Giffte heimgeholffen. Unſchaͤtzbarer Freund/ hier ſind die

Opffer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <pb facs="#f0095" n="[95]"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="fsThanks" n="1">
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I. N. J.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>A! wer weinen &#x017F;olte! Mir i&#x017F;t zwar</hi><lb/>
befohlen zu reden/ aber in einer Gelegenheit/<lb/>
bey welcher ich viel lieber und eher weinen/<lb/>
als ge&#x017F;chickt reden wolte. <hi rendition="#aq">Permittite, homo<lb/>
&#x017F;it. Neq; enim vel Imperium, vel Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophia affectus tollit,</hi> &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Antonius Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophus</hi> zu denen Key&#x017F;erl. Bedienten/ als &#x017F;ein Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Commodus</hi> einen &#x017F;einer Freunde beweinete: Treibet mei-<lb/>
nen Sohn nicht &#x017F;ein Ge&#x017F;chlechte zu verla&#x0364;ugnen. Die<lb/>
Empfindligkeit &#x017F;teckt dem Men&#x017F;chen zu tieff im Hertzen<lb/>
Es mangelt der Weißheit an Rath/ und dem Kay&#x017F;erlichen<lb/>
Scepter an Sta&#x0364;rcke die&#x017F;e ga&#x0364;ntzlich außzurotten. <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
der Pheræus</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Æliano</hi> mus &#x017F;ich die Tru&#x0364;b&#x017F;alen der<lb/><hi rendition="#aq">Hecub&#x0153;</hi> und <hi rendition="#aq">Polyxenæ</hi> in der <hi rendition="#aq">Trag&#x0153;d</hi>y bewegen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob Er &#x017F;chon alle Empfindligkeit/ Thra&#x0364;nen und Traurigkeit<lb/>
ver&#x017F;chworen. Weinen la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich wohl verbei&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht<lb/>
ab&#x017F;chaffen. Was hertzet/ das &#x017F;chmertzet/ was liebet/ das<lb/>
betru&#x0364;bet. Und hier begra&#x0364;bet man die Tugendhafften und<lb/>
Wohltha&#x0364;ter nicht ohne empfindliches Andencken. <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
cioribus tamen Lachrimis compo&#x017F;itus e&#x017F;t,</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
nelius Tacitus</hi> von &#x017F;einem Schwieger-Vater/ <hi rendition="#aq">Cajo Ju-<lb/>
lio Agricola,</hi> welchem der Wu&#x0364;tterich <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> mit<lb/>
Giffte heimgeholffen. Un&#x017F;cha&#x0364;tzbarer Freund/ hier &#x017F;ind die<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Opffer</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[95]/0095] I. N. J. JA! wer weinen ſolte! Mir iſt zwar befohlen zu reden/ aber in einer Gelegenheit/ bey welcher ich viel lieber und eher weinen/ als geſchickt reden wolte. Permittite, homo ſit. Neq; enim vel Imperium, vel Phi- loſophia affectus tollit, ſagte Antonius Phi- loſophus zu denen Keyſerl. Bedienten/ als ſein Sohn Commodus einen ſeiner Freunde beweinete: Treibet mei- nen Sohn nicht ſein Geſchlechte zu verlaͤugnen. Die Empfindligkeit ſteckt dem Menſchen zu tieff im Hertzen Es mangelt der Weißheit an Rath/ und dem Kayſerlichen Scepter an Staͤrcke dieſe gaͤntzlich außzurotten. Alexan- der Pheræus bey dem Æliano mus ſich die Truͤbſalen der Hecubœ und Polyxenæ in der Tragœdy bewegen laſſen/ ob Er ſchon alle Empfindligkeit/ Thraͤnen und Traurigkeit verſchworen. Weinen laͤſt ſich wohl verbeiſſen/ aber nicht abſchaffen. Was hertzet/ das ſchmertzet/ was liebet/ das betruͤbet. Und hier begraͤbet man die Tugendhafften und Wohlthaͤter nicht ohne empfindliches Andencken. Pau- cioribus tamen Lachrimis compoſitus eſt, ſchreibet Cor- nelius Tacitus von ſeinem Schwieger-Vater/ Cajo Ju- lio Agricola, welchem der Wuͤtterich Domitianus mit Giffte heimgeholffen. Unſchaͤtzbarer Freund/ hier ſind die Opffer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/358833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/358833/95
Zitationshilfe: Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686, S. [95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358833/95>, abgerufen am 24.11.2024.