Schmuck, Vincentius: Leichpredigt Vber den Spruch Apocal. 14. Leipzig, 1621.Leichpredigt jhre Werck jhnen nachfolgen/ das ist/ daß jhnendort reichliche Vergeltung widerfehret/ alles des guten das sie hie gethan haben/ vnd Ergetzung alles des leides/ daß sie außgestanden haben mögen/ vnd jhr Lohn dort im Himmel groß ist/ wie der HErr Christus vertröstet/ Matth. 5. Denn hie wird das gute nicht alles belohnet/ wie an Johanne dem Täuffer zu sehen ist/ der für seine Amptstrew den Lohn auff dieser Welt empfähet/ das man jhm den Kopff abreisset/ aber dort wird sichs fin- den/ vnd eine vberreiche Belohnung sein/ darauff sich alle Gläubigen zu trösten haben/ vnd das heist hie/ jhre Werck/ was sie guts gethan haben/ die folgen jhnen nach/ sie sind vnvergessen/ dort ist jhnen die Krone bey- gelegt/ damit sie Gott als trewe Kämpffer krönen wil. De II. NV also ist diß die Texterklärung/ vnsers vorha- frölich
Leichpredigt jhre Werck jhnen nachfolgen/ das iſt/ daß jhnendort reichliche Vergeltung widerfehret/ alles des guten das ſie hie gethan haben/ vnd Ergetzung alles des leides/ daß ſie außgeſtanden haben moͤgen/ vnd jhr Lohn dort im Himmel groß iſt/ wie der HErr Chriſtus vertroͤſtet/ Matth. 5. Denn hie wird das gute nicht alles belohnet/ wie an Johanne dem Taͤuffer zu ſehen iſt/ der fuͤr ſeine Amptstrew den Lohn auff dieſer Welt empfaͤhet/ das man jhm den Kopff abreiſſet/ aber dort wird ſichs fin- den/ vnd eine vberreiche Belohnung ſein/ darauff ſich alle Glaͤubigen zu troͤſten haben/ vnd das heiſt hie/ jhre Werck/ was ſie guts gethan haben/ die folgen jhnen nach/ ſie ſind vnvergeſſen/ dort iſt jhnen die Krone bey- gelegt/ damit ſie Gott als trewe Kaͤmpffer kroͤnen wil. De II. NV alſo iſt diß die Texterklaͤrung/ vnſers vorha- froͤlich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">jhre Werck jhnen nachfolgen/</hi> das iſt/ daß jhnen<lb/> dort reichliche Vergeltung widerfehret/ alles des guten<lb/> das ſie hie gethan haben/ vnd Ergetzung alles des leides/<lb/> daß ſie außgeſtanden haben moͤgen/ vnd jhr Lohn dort<lb/> im Himmel groß iſt/ wie der HErr Chriſtus vertroͤſtet/<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5. Denn hie wird das gute nicht alles belohnet/<lb/> wie an Johanne dem Taͤuffer zu ſehen iſt/ der fuͤr ſeine<lb/> Amptstrew den Lohn auff dieſer Welt empfaͤhet/ das<lb/> man jhm den Kopff abreiſſet/ aber dort wird ſichs fin-<lb/> den/ vnd eine vberreiche Belohnung ſein/ darauff ſich<lb/> alle Glaͤubigen zu troͤſten haben/ vnd das heiſt hie/ <hi rendition="#fr">jhre<lb/> Werck/</hi> was ſie guts gethan haben/ <hi rendition="#fr">die folgen jhnen<lb/> nach/</hi> ſie ſind vnvergeſſen/ dort iſt jhnen die Krone bey-<lb/> gelegt/ damit ſie Gott als trewe Kaͤmpffer kroͤnen wil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">II.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>V alſo iſt diß die Texterklaͤrung/ vnſers vorha-<lb/><note place="left">Wie der<lb/> angehoͤ<supplied>r</supplied>te<lb/> Spruch<lb/> nuͤtzlich zu<lb/> gebrau-<lb/> chen.</note>benden Spruchs/ Wozu nu ſolcher dienet vnd<lb/> gebraucht werden ſol/ das wird ſich bey andaͤchti-<lb/> gen Zuhoͤrern ſelber geben. Erſtlich hoͤren wir/ das zwey-<lb/> erley Todten ſind/ etliche die im HErrn ſterben/ vnd<lb/><note place="left">1.<lb/> Vermah-<lb/> nung zu<lb/> wahrem<lb/> Glauben.</note>etliche die nicht im HErrn ſterben. Im HErrn aber<lb/> ſterben/ das heiſt/ im Glauben JEſu Chriſti von dieſer<lb/> Welt abſcheiden/ vnd ſolche ſind ſelig/ die andern ſind<lb/> vnſelige Todten/ die ohne dem Glauben des Sohn Got-<lb/> tes dahin fahren. Darumb ſo nemet euch deſſen an/ ge-<lb/> liebte im HErrn/ daß jhr im Glauben allwege erfunden<lb/> werdet/ vnd darinnen ſtehet/ vnd auff Jeſum Chriſtum<lb/> ewren Troſt allwege ſetzet/ ſo koͤnnet jhr/ ſo es ſeyn ſol/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">froͤlich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Leichpredigt
jhre Werck jhnen nachfolgen/ das iſt/ daß jhnen
dort reichliche Vergeltung widerfehret/ alles des guten
das ſie hie gethan haben/ vnd Ergetzung alles des leides/
daß ſie außgeſtanden haben moͤgen/ vnd jhr Lohn dort
im Himmel groß iſt/ wie der HErr Chriſtus vertroͤſtet/
Matth. 5. Denn hie wird das gute nicht alles belohnet/
wie an Johanne dem Taͤuffer zu ſehen iſt/ der fuͤr ſeine
Amptstrew den Lohn auff dieſer Welt empfaͤhet/ das
man jhm den Kopff abreiſſet/ aber dort wird ſichs fin-
den/ vnd eine vberreiche Belohnung ſein/ darauff ſich
alle Glaͤubigen zu troͤſten haben/ vnd das heiſt hie/ jhre
Werck/ was ſie guts gethan haben/ die folgen jhnen
nach/ ſie ſind vnvergeſſen/ dort iſt jhnen die Krone bey-
gelegt/ damit ſie Gott als trewe Kaͤmpffer kroͤnen wil.
De II.
NV alſo iſt diß die Texterklaͤrung/ vnſers vorha-
benden Spruchs/ Wozu nu ſolcher dienet vnd
gebraucht werden ſol/ das wird ſich bey andaͤchti-
gen Zuhoͤrern ſelber geben. Erſtlich hoͤren wir/ das zwey-
erley Todten ſind/ etliche die im HErrn ſterben/ vnd
etliche die nicht im HErrn ſterben. Im HErrn aber
ſterben/ das heiſt/ im Glauben JEſu Chriſti von dieſer
Welt abſcheiden/ vnd ſolche ſind ſelig/ die andern ſind
vnſelige Todten/ die ohne dem Glauben des Sohn Got-
tes dahin fahren. Darumb ſo nemet euch deſſen an/ ge-
liebte im HErrn/ daß jhr im Glauben allwege erfunden
werdet/ vnd darinnen ſtehet/ vnd auff Jeſum Chriſtum
ewren Troſt allwege ſetzet/ ſo koͤnnet jhr/ ſo es ſeyn ſol/
froͤlich
Wie der
angehoͤrte
Spruch
nuͤtzlich zu
gebrau-
chen.
1.
Vermah-
nung zu
wahrem
Glauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358766/14 |
Zitationshilfe: | Schmuck, Vincentius: Leichpredigt Vber den Spruch Apocal. 14. Leipzig, 1621, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358766/14>, abgerufen am 17.02.2025. |