Schmuck, Vincentius: Leichpredigt Vber den Spruch Apocal. 14. Leipzig, 1621.Leichpredigt Von nu an.bey/ von nu an. Was thut das Wort darbey? Ant-wort. Brauch die- II. Geist
Leichpredigt Von nu an.bey/ von nu an. Was thut das Wort darbey? Ant-wort. Brauch die- II. Geiſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt</hi></fw><lb/><note place="left">Von nu an.</note>bey/ <hi rendition="#fr">von nu an.</hi> Was thut das Wort darbey? Ant-<lb/> wort.</p><lb/> <p><note place="left">Brauch die-<lb/> ſes Woͤrt-<lb/> lein.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note>Es wird entgegen geſetzt/ erſtlich/ vnſern fleiſchlichen<lb/> Gedancken/ die wir etwan von den verſtorbenen pflegen<lb/> zu haben/ das wir vns jhrer jammern laſſen/ als ſey jh-<lb/> nen vbel geſchehen/ ſie hettens hie beſſer gehabt/ vnd we-<lb/> ren ſeliger/ wenn ſie noch lange hetten leben ſollen. Nein/<lb/> ſpricht der H. Geiſt/ das ſind vnrechte Gedancken/ hie<lb/> iſt keine ware Seligkeit auff Erden/ als die die Chriſten<lb/> im Glauben haben/ vnd im Friede jhres Gewiſſens/ aber<lb/> ſonſt ſihet man/ wie diß leben Vnluſt vnd Vnruhe voll<lb/> iſt/ dort aber iſt die rechte Seligkeit/ vnd die gehet an in<lb/> dem/ da der Menſch ſtirbet/ daß/ wenn man einen ſelig<lb/> preiſen wil/ ſo thue mans von dem an/ wenn er im<lb/> HErrn verſtorben iſt/ da befindet er ſich von nu an recht<lb/> ſelig. Fuͤr eins.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><lb/> Fegfewr.</note>Zum andern/ ſo iſt es entgegen geſetzt dem Schre-<lb/> cken des erdichteten Fegfewers/ darein die Papiſten die<lb/> Leute weiſen/ wenn ſie ſterben ſollen/ als ob die Seelen<lb/> da allererſt ſich muͤſten im Fewr quelen vnd reinigen laſ-<lb/> ſen/ biß ſie gnugſam gefeget weren/ vnd alſo rein in den<lb/> Himmel auffgenommen werden moͤchten. Solch Fewer<lb/> haben ſie ſo heiß gemacht/ das vnſer Fewr dagegen ſol<lb/> ſein/ wie ein gemaltes Fewer/ vnd haben keinem keine<lb/> Zeit ſetzen koͤnnen/ wie lang er in dem Fegfewer ſchwitzen<lb/> muͤſte/ doch koͤnte man jhm mit Seelmeſſen dienen/ vnd<lb/> deſto ehe heraus helffen/ darauff die Leute aus Furcht des<lb/> Fegfewers/ der Seelmeſſen die Menge geſtifftet haben.<lb/> So hat man die Leute im Bapſtumb gewieſen. Aber der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Leichpredigt
bey/ von nu an. Was thut das Wort darbey? Ant-
wort.
Von nu an.
Es wird entgegen geſetzt/ erſtlich/ vnſern fleiſchlichen
Gedancken/ die wir etwan von den verſtorbenen pflegen
zu haben/ das wir vns jhrer jammern laſſen/ als ſey jh-
nen vbel geſchehen/ ſie hettens hie beſſer gehabt/ vnd we-
ren ſeliger/ wenn ſie noch lange hetten leben ſollen. Nein/
ſpricht der H. Geiſt/ das ſind vnrechte Gedancken/ hie
iſt keine ware Seligkeit auff Erden/ als die die Chriſten
im Glauben haben/ vnd im Friede jhres Gewiſſens/ aber
ſonſt ſihet man/ wie diß leben Vnluſt vnd Vnruhe voll
iſt/ dort aber iſt die rechte Seligkeit/ vnd die gehet an in
dem/ da der Menſch ſtirbet/ daß/ wenn man einen ſelig
preiſen wil/ ſo thue mans von dem an/ wenn er im
HErrn verſtorben iſt/ da befindet er ſich von nu an recht
ſelig. Fuͤr eins.
Brauch die-
ſes Woͤrt-
lein.
I.
Zum andern/ ſo iſt es entgegen geſetzt dem Schre-
cken des erdichteten Fegfewers/ darein die Papiſten die
Leute weiſen/ wenn ſie ſterben ſollen/ als ob die Seelen
da allererſt ſich muͤſten im Fewr quelen vnd reinigen laſ-
ſen/ biß ſie gnugſam gefeget weren/ vnd alſo rein in den
Himmel auffgenommen werden moͤchten. Solch Fewer
haben ſie ſo heiß gemacht/ das vnſer Fewr dagegen ſol
ſein/ wie ein gemaltes Fewer/ vnd haben keinem keine
Zeit ſetzen koͤnnen/ wie lang er in dem Fegfewer ſchwitzen
muͤſte/ doch koͤnte man jhm mit Seelmeſſen dienen/ vnd
deſto ehe heraus helffen/ darauff die Leute aus Furcht des
Fegfewers/ der Seelmeſſen die Menge geſtifftet haben.
So hat man die Leute im Bapſtumb gewieſen. Aber der
Geiſt
II.
Fegfewr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358766/12 |
Zitationshilfe: | Schmuck, Vincentius: Leichpredigt Vber den Spruch Apocal. 14. Leipzig, 1621, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358766/12>, abgerufen am 16.02.2025. |