Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672].

Bild:
<< vorherige Seite

der Rebecca eine güldene Ohren-Spange/ und Arm-
Ring/ im Nahmen jhres Bräutigams/ Gen. XXIV.
Curtius l. 10.
c. 5. Et Justi-
nus l. 12. sub
finem: Sexta
die, praeclusa
voce, exem-
ptum digito
annulum
Perdiccae
tradidit: quae
res gliscen-
tem amicorun
dissensionem
sedavit. Nam
etsi non vo-
ce nuncupa-
tus haeres,
judicio tamen
electus esse
videbatur.
v. 22. Alexander Magnus überreichte auff seinem
Tod-Bette dem Perdiccae seinem treuen Kriegs-
Obersten seinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach
jhm das Regiment antreten solte. Hier übergibet
Christus seiner Braut einen Ring mit vier Edelstei-
nen. Der Erste heisset Gerechtigkeit/ wenn er jhr
seine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung
zurechnet/ selber jhre Gerechtigkeit wird/ daß sie nichts
verdammen kan/ weil Christus hier ist/ der gerecht
macht/ Rom. VIII. v. 33. Der Ander ist/ Gericht/
wenn Er sie daselbst loß spricht/ daß sie wider alle Fein-
de mit Freuden stehen kan/ und sagen: Ach Herr zörn
nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-
söhnet! Der Dritte ist/ Gnade/ der Brunnquell
der Liebe und aller darauß fliessenden Wolthaten/
Und der Vierdte/ Barmhertzigkeit/ wenn er täg-
lich seine [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen] und Erbarmungen über sie auß-
schüttet/ sie mit Gnad und Barmhertzigkeit krönet/
Psal. CIII. v. 4. Weisende/ wie Er jhr auß Barmher-
tzigkeit seinen Sohn geschencket/ dessen Tod als ein voll-
kommenes Lösegeld angenommen/ jhr numehr alles
zureche/ sie rechtfertige/ und endlich auch herrlich ma-
chen werde. Das ist der köstliche Mahl-Schatz/ wo-
mit Christus seine Braut beschencket.

Die Braut/ die Aermste/ hat nichts/ als
den Glauben/ und das rechte Erkäntnüß/
womit sie den Handschlag von sich gibt/ und sich jhrem
Bräutigam auffs feste verbindet. Jm Glauben

wil

der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm-
Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ Gen. XXIV.
Curtius l. 10.
c. 5. Et Juſti-
nus l. 12. ſub
finem: Sextâ
die, præcluſâ
voce, exem-
ptum digito
annulum
Perdiccæ
tradidit: quæ
res gliſcen-
tem amicorũ
diſſenſionem
ſedavit. Nam
etſi non vo-
ce nuncupa-
tus hæres,
judicio tamẽ
electus eſſe
videbatur.
v. 22. Alexander Magnus uͤberreichte auff ſeinem
Tod-Bette dem Perdiccæ ſeinem treuen Kriegs-
Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach
jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet
Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei-
nen. Der Erſte heiſſet Gerechtigkeit/ wenn er jhr
ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung
zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts
verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht
macht/ Rom. VIII. v. 33. Der Ander iſt/ Gericht/
wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein-
de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach Herr zoͤrn
nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-
ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ Gnade/ der Brunnquell
der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/
Und der Vierdte/ Barmhertzigkeit/ wenn er taͤg-
lich ſeine [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen] und Erbarmungen uͤber ſie auß-
ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/
Pſal. CIII. v. 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher-
tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll-
kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles
zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma-
chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo-
mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket.

Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als
den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/
womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem
Braͤutigam auffs feſte verbindet. Jm Glauben

wil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/>
der Rebecca eine gu&#x0364;ldene Ohren-Spange/ und Arm-<lb/>
Ring/ im Nahmen jhres Bra&#x0364;utigams/ <hi rendition="#aq">Gen. XXIV.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Curtius l. 10.<lb/>
c. 5. Et Ju&#x017F;ti-<lb/>
nus l. 12. &#x017F;ub<lb/>
finem: Sextâ<lb/>
die, præclu&#x017F;â<lb/>
voce, exem-<lb/>
ptum digito<lb/>
annulum<lb/>
Perdiccæ<lb/>
tradidit: quæ<lb/>
res gli&#x017F;cen-<lb/>
tem amicoru&#x0303;<lb/>
di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ionem<lb/>
&#x017F;edavit. Nam<lb/>
et&#x017F;i non vo-<lb/>
ce nuncupa-<lb/>
tus hæres,<lb/>
judicio tame&#x0303;<lb/>
electus e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
videbatur.</hi></note><hi rendition="#aq">v. 22. Alexander Magnus</hi> u&#x0364;berreichte auff &#x017F;einem<lb/>
Tod-Bette dem <hi rendition="#aq">Perdiccæ</hi> &#x017F;einem treuen Kriegs-<lb/>
Ober&#x017F;ten &#x017F;einen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach<lb/>
jhm das Regiment antreten &#x017F;olte. Hier u&#x0364;bergibet<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;einer Braut einen Ring mit vier Edel&#x017F;tei-<lb/>
nen. Der Er&#x017F;te hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit/</hi> wenn er jhr<lb/>
&#x017F;eine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung<lb/>
zurechnet/ &#x017F;elber jhre Gerechtigkeit wird/ daß &#x017F;ie nichts<lb/>
verdammen kan/ weil Chri&#x017F;tus hier i&#x017F;t/ der gerecht<lb/>
macht/ <hi rendition="#aq">Rom. VIII. v.</hi> 33. Der Ander i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Gericht/</hi><lb/>
wenn Er &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t loß &#x017F;pricht/ daß &#x017F;ie wider alle Fein-<lb/>
de mit Freuden &#x017F;tehen kan/ und &#x017F;agen: Ach <hi rendition="#k">Herr</hi> zo&#x0364;rn<lb/>
nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnet! Der Dritte i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Gnade/</hi> der Brunnquell<lb/>
der Liebe und aller darauß flie&#x017F;&#x017F;enden Wolthaten/<lb/>
Und der Vierdte/ <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit/</hi> wenn er ta&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eine <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/><note type="editorial">&#x1505;&#x1497;&#x1502;&#x1514;&#x1512;</note> und Erbarmungen u&#x0364;ber &#x017F;ie auß-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;ie mit Gnad und Barmhertzigkeit kro&#x0364;net/<lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. CIII. v.</hi> 4. Wei&#x017F;ende/ wie Er jhr auß Barmher-<lb/>
tzigkeit &#x017F;einen Sohn ge&#x017F;chencket/ de&#x017F;&#x017F;en Tod als ein voll-<lb/>
kommenes Lo&#x0364;&#x017F;egeld angenommen/ jhr numehr alles<lb/>
zureche/ &#x017F;ie rechtfertige/ und endlich auch her&#xA75B;lich ma-<lb/>
chen werde. Das i&#x017F;t der ko&#x0364;&#x017F;tliche Mahl-Schatz/ wo-<lb/>
mit Chri&#x017F;tus &#x017F;eine Braut be&#x017F;chencket.</p><lb/>
            <p>Die Braut/ die Aerm&#x017F;te/ hat nichts/ als<lb/><hi rendition="#fr">den Glauben/ und das rechte Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/</hi><lb/>
womit &#x017F;ie den Hand&#x017F;chlag von &#x017F;ich gibt/ und &#x017F;ich jhrem<lb/>
Bra&#x0364;utigam auffs fe&#x017F;te verbindet. <hi rendition="#fr">Jm Glauben</hi><lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">wil</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[14]/0014] der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm- Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ Gen. XXIV. v. 22. Alexander Magnus uͤberreichte auff ſeinem Tod-Bette dem Perdiccæ ſeinem treuen Kriegs- Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei- nen. Der Erſte heiſſet Gerechtigkeit/ wenn er jhr ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht macht/ Rom. VIII. v. 33. Der Ander iſt/ Gericht/ wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein- de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach Herr zoͤrn nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver- ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ Gnade/ der Brunnquell der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/ Und der Vierdte/ Barmhertzigkeit/ wenn er taͤg- lich ſeine _____ und Erbarmungen uͤber ſie auß- ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/ Pſal. CIII. v. 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher- tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll- kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma- chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo- mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket. Curtius l. 10. c. 5. Et Juſti- nus l. 12. ſub finem: Sextâ die, præcluſâ voce, exem- ptum digito annulum Perdiccæ tradidit: quæ res gliſcen- tem amicorũ diſſenſionem ſedavit. Nam etſi non vo- ce nuncupa- tus hæres, judicio tamẽ electus eſſe videbatur. Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/ womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem Braͤutigam auffs feſte verbindet. Jm Glauben wil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/354528
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/354528/14
Zitationshilfe: Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672], S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354528/14>, abgerufen am 19.04.2024.