Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.[Christliche Leich-Predigt.] 1. Sam. 10.v. 2.standen 1. Sam. 10. v. 2. Dem sey nun wie Jhm wolle/ so hat Jacob dieses Mahl nicht umbsonst und ohne Ursach setzen lassen/ sondern zu förderst darumb; daß es an Seiten der verstorbenen Rahel/ hat ein Ehren-Mahl seyn sollen/ an Seiten Seiner/ ein Liebes-Mahl/ an Seiten der Kinder und Nachkommen/ ein Denck-Mahl/ daß sie wissen möch- ten/ wo doch Jhre Mutter und Großmutter begraben liege; Und was dergleichen Gedancken der betrübte Wittwer Ja- cob hierüber in seinem Hertzen mehr wird geführet haben. Wendet Jhr HochAdel: Leidtragenden Hertzen abermahl Euere Gedancken und Augen/ auf gegenwärtigen Zustand. Sehet wie gehets hier zu/ Ach wie viel nasse Augen/ wie viel traurige Hertzen/ wie manch erbärmliche KlageReden/ hat dieser unverhoffte TodesFall/ unser seligen Frau Zieglerin/ bey Jhrem Hertzliebsten HerrenVater/ FrauMutter/ Her- renBrüdern/ AdelichenKindern/ Bluts- und MuthsFreun- den/ und armen Radmeritz- und Probsthainischen Unter- thanen verursachet! Allermeist aber bey Jhrem Hertzge- liebten und Hochbetrübten Herren/ dessen Hertz und Augen Trost/ Ja nechst Gott und seinem Worte höchste Lust und Freude seines Hertzens/ LiebsteGehülffin seines Lebens/ und Treueste Gefertin seines Creutzes/ Sie auf Erden gewesen. Dannenhero Er über Jhrem tödtlichen Hintrit nicht nur allein voll Jammers und Hertzleid worden ist/ daß Er mit [Jer.] 45, 3.Jeremiae Cap. 45. klaget: Wie hat mir der Herr Jammer über meinen Schmertzen zugefüget/ Jch seuftze mich müde und finde keine Ruhe! Sondern Er ist auch gar ein Jrrgänger [Sir.]36, 27.worden/ wie Sirach cap. 36. schreibet: Wo keine HausFrau ist/ da gehets dem Hauswirth/ als gieng Er in der irre. Denn nicht allein von aussen lässet sich solches an Jhm se- [verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen] 12, 29.hen/ sondern es findet sich auch bey Jhm innerlich das meteorizethai, daß hoch herfahren/ daß Er bald dieses/ bald Jenes/
[Chriſtliche Leich-Predigt.] 1. Sam. 10.v. 2.ſtanden 1. Sam. 10. v. 2. Dem ſey nun wie Jhm wolle/ ſo hat Jacob dieſes Mahl nicht umbſonſt und ohne Urſach ſetzen laſſen/ ſondern zu foͤrderſt darumb; daß es an Seiten der verſtorbenen Rahel/ hat ein Ehren-Mahl ſeyn ſollen/ an Seiten Seiner/ ein Liebes-Mahl/ an Seiten der Kinder und Nachkommen/ ein Denck-Mahl/ daß ſie wiſſen moͤch- ten/ wo doch Jhre Mutter und Großmutter begraben liege; Und was dergleichen Gedancken der betruͤbte Wittwer Ja- cob hieruͤber in ſeinem Hertzen mehr wird gefuͤhret haben. Wendet Jhr HochAdel: Leidtragenden Hertzen abermahl Euere Gedancken und Augen/ auf gegenwaͤrtigen Zuſtand. Sehet wie gehets hier zu/ Ach wie viel naſſe Augen/ wie viel traurige Hertzen/ wie manch erbaͤrmliche KlageReden/ hat dieſer unverhoffte TodesFall/ unſer ſeligen Frau Zieglerin/ bey Jhrem Hertzliebſten HerrenVater/ FrauMutter/ Her- renBruͤdern/ AdelichenKindern/ Bluts- und MuthsFreun- den/ und armen Radmeritz- und Probſthainiſchen Unter- thanen verurſachet! Allermeiſt aber bey Jhrem Hertzge- liebten und Hochbetruͤbten Herren/ deſſen Hertz und Augen Troſt/ Ja nechſt Gott und ſeinem Worte hoͤchſte Luſt und Freude ſeines Hertzens/ LiebſteGehuͤlffin ſeines Lebens/ und Treueſte Gefertin ſeines Creutzes/ Sie auf Erden geweſen. Dannenhero Er uͤber Jhrem toͤdtlichen Hintrit nicht nur allein voll Jammers und Hertzleid worden iſt/ daß Er mit [Jer.] 45, 3.Jeremiæ Cap. 45. klaget: Wie hat mir der Herr Jam̃er uͤber meinen Schmertzen zugefuͤget/ Jch ſeuftze mich muͤde und finde keine Ruhe! Sondern Er iſt auch gar ein Jrrgaͤnger [Sir.]36, 27.worden/ wie Sirach cap. 36. ſchreibet: Wo keine HausFrau iſt/ da gehets dem Hauswirth/ als gieng Er in der irre. Denn nicht allein von auſſen laͤſſet ſich ſolches an Jhm ſe- [verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen] 12, 29.hen/ ſondern es findet ſich auch bey Jhm innerlich das μετεωρίζεϑαι, daß hoch herfahren/ daß Er bald dieſes/ bald Jenes/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw type="header" place="top"><supplied>Chriſtliche Leich-Predigt.</supplied></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Sam. 10.<lb/> v.</hi> 2.</hi></note>ſtanden 1. <hi rendition="#aq">Sam. 10. v.</hi> 2. Dem ſey nun wie Jhm wolle/ ſo hat<lb/> Jacob dieſes Mahl nicht umbſonſt und ohne Urſach ſetzen<lb/> laſſen/ ſondern zu foͤrderſt darumb<hi rendition="#i">;</hi> daß es an Seiten der<lb/> verſtorbenen Rahel/ hat ein <hi rendition="#fr">Ehren-Mahl</hi> ſeyn ſollen/ an<lb/> Seiten Seiner/ ein <hi rendition="#fr">Liebes-Mahl/</hi> an Seiten der Kinder<lb/> und Nachkommen/ ein <hi rendition="#fr">Denck-Mahl/</hi> daß ſie wiſſen moͤch-<lb/> ten/ wo doch Jhre Mutter und Großmutter begraben liege;<lb/> Und was dergleichen Gedancken der betruͤbte Wittwer Ja-<lb/> cob hieruͤber in ſeinem Hertzen mehr wird gefuͤhret haben.<lb/> Wendet Jhr HochAdel: Leidtragenden Hertzen abermahl<lb/> Euere Gedancken und Augen/ auf gegenwaͤrtigen Zuſtand.<lb/> Sehet wie gehets hier zu/ Ach wie viel naſſe Augen/ wie viel<lb/> traurige Hertzen/ wie manch erbaͤrmliche KlageReden/ hat<lb/> dieſer unverhoffte TodesFall/ unſer ſeligen Frau Zieglerin/<lb/> bey Jhrem Hertzliebſten HerrenVater/ FrauMutter/ Her-<lb/> renBruͤdern/ AdelichenKindern/ Bluts- und MuthsFreun-<lb/> den/ und armen Radmeritz- und Probſthainiſchen Unter-<lb/> thanen verurſachet<hi rendition="#i">!</hi> Allermeiſt aber bey Jhrem Hertzge-<lb/> liebten und Hochbetruͤbten Herren/ deſſen Hertz und Augen<lb/> Troſt/ Ja nechſt Gott und ſeinem Worte hoͤchſte Luſt und<lb/> Freude ſeines Hertzens/ LiebſteGehuͤlffin ſeines Lebens/ und<lb/> Treueſte Gefertin ſeines Creutzes/ Sie auf Erden geweſen.<lb/> Dannenhero Er uͤber Jhrem toͤdtlichen Hintrit nicht nur<lb/> allein voll Jammers und Hertzleid worden iſt/ daß Er mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><supplied>Jer.</supplied> 45, 3.</hi></note><hi rendition="#aq">Jeremiæ Cap.</hi> 45. klaget: Wie hat mir der Herr Jam̃er uͤber<lb/> meinen Schmertzen zugefuͤget/ Jch ſeuftze mich muͤde und<lb/> finde keine Ruhe<hi rendition="#i">!</hi> Sondern Er iſt auch gar ein Jrrgaͤnger<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><supplied>Sir.</supplied>36, 27.</hi></note>worden/ wie Sirach <hi rendition="#aq">cap.</hi> 36. ſchreibet: Wo keine HausFrau<lb/> iſt/ da gehets dem Hauswirth/ als gieng Er in der irre.<lb/> Denn nicht allein von auſſen laͤſſet ſich ſolches an Jhm ſe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/> 12, 29.</hi></note>hen/ ſondern es findet ſich auch bey Jhm innerlich das<lb/> μετεωρίζεϑαι, daß hoch herfahren/ daß Er bald dieſes/ bald<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jenes/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ſtanden 1. Sam. 10. v. 2. Dem ſey nun wie Jhm wolle/ ſo hat
Jacob dieſes Mahl nicht umbſonſt und ohne Urſach ſetzen
laſſen/ ſondern zu foͤrderſt darumb; daß es an Seiten der
verſtorbenen Rahel/ hat ein Ehren-Mahl ſeyn ſollen/ an
Seiten Seiner/ ein Liebes-Mahl/ an Seiten der Kinder
und Nachkommen/ ein Denck-Mahl/ daß ſie wiſſen moͤch-
ten/ wo doch Jhre Mutter und Großmutter begraben liege;
Und was dergleichen Gedancken der betruͤbte Wittwer Ja-
cob hieruͤber in ſeinem Hertzen mehr wird gefuͤhret haben.
Wendet Jhr HochAdel: Leidtragenden Hertzen abermahl
Euere Gedancken und Augen/ auf gegenwaͤrtigen Zuſtand.
Sehet wie gehets hier zu/ Ach wie viel naſſe Augen/ wie viel
traurige Hertzen/ wie manch erbaͤrmliche KlageReden/ hat
dieſer unverhoffte TodesFall/ unſer ſeligen Frau Zieglerin/
bey Jhrem Hertzliebſten HerrenVater/ FrauMutter/ Her-
renBruͤdern/ AdelichenKindern/ Bluts- und MuthsFreun-
den/ und armen Radmeritz- und Probſthainiſchen Unter-
thanen verurſachet! Allermeiſt aber bey Jhrem Hertzge-
liebten und Hochbetruͤbten Herren/ deſſen Hertz und Augen
Troſt/ Ja nechſt Gott und ſeinem Worte hoͤchſte Luſt und
Freude ſeines Hertzens/ LiebſteGehuͤlffin ſeines Lebens/ und
Treueſte Gefertin ſeines Creutzes/ Sie auf Erden geweſen.
Dannenhero Er uͤber Jhrem toͤdtlichen Hintrit nicht nur
allein voll Jammers und Hertzleid worden iſt/ daß Er mit
Jeremiæ Cap. 45. klaget: Wie hat mir der Herr Jam̃er uͤber
meinen Schmertzen zugefuͤget/ Jch ſeuftze mich muͤde und
finde keine Ruhe! Sondern Er iſt auch gar ein Jrrgaͤnger
worden/ wie Sirach cap. 36. ſchreibet: Wo keine HausFrau
iſt/ da gehets dem Hauswirth/ als gieng Er in der irre.
Denn nicht allein von auſſen laͤſſet ſich ſolches an Jhm ſe-
hen/ ſondern es findet ſich auch bey Jhm innerlich das
μετεωρίζεϑαι, daß hoch herfahren/ daß Er bald dieſes/ bald
Jenes/
1. Sam. 10.
v. 2.
Jer. 45, 3.
Sir.36, 27.
___ 12, 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/8 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/8>, abgerufen am 16.02.2025. |