Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. die schöne Krone/ Sap. 5. die güldene Krone/ Psal. 21. die lieb-Sap. 5, 17.Psal. 21, 4. Es. 28, 5. Es. 62. v. 3. Jac. 1, 12. 1. Cor. [9]. liche Krone/ Esa. 28. die Königliche Krone oder Hut/ Es. 62. die unsterbliche Lebens Kron/ Jacob. 1. Und das ist eben das Kleinod/ darumb wir kämpfen/ darnach wir lauffen/ und nicht nachlassen sollen/ bis wir es erlangen! Ja dis ist die unvergengliche Krone/ damit S. Paulus, und mit Jhme alle Christgläubige RittersLeute und Heldinnen werden gekrö- net werden/ und darinnen an jenem grossen TriumphsTa- ge herrlich und prächtig Triumphiren und siegen. JosephusJosephus. der Jüdische Geschichtschreiber erzehlet den herrlichen Tri- umph/ den Keyser Titus nach Vertilgung der Juden zu Rom gehalten hat/ mit diesen Umbständen: Nach dem Titus aus- gezogen war/ das Jüdische Land zu erobern/ und das Land- volck unter das Römische Joch zu bringen/ auch Gott we- gen der übermachten Sünden des Jüdischen Volckes sol- ches verhänget/ daß er nicht allein das Land verheeret/ die heilige Stadt sambt dem Tempel angezündet/ sondern auch die Juden vertilget/ und den erwünschten Sieg erhalten hatte/ reiset er aus dem Jüdischen Lande zu Wasser/ wieder heim in Italiam; Als Er nun für die Stadt Rom kam/ be- gegneten Jhm die Römischen Bürger in unzehlicher Men- ge aus der Stadt mit grossen Freuden; Der Keyser selbst und sein Vater zogen daher/ geziehret auf Jhren Häuptern mit Kräntzen/ von LorbeerZweigen in Gold gemacht/ und angeleget mit Romischen Purpur-Kleidern/ man sahe von den Einziehenden allerley Kleider von Purpur und Teppi- chen/ vielgläntzende Edelgest eine in güldenen Kronen/ und andern Kleinoden eingefast: Die Oratores stunden da in Seiden bekleidet/ mit LorbeerKräntzen gekrönet/ und rüh- meten die Ritterlichen Thaten Jhres Sieges-Fürsten/ das gantze Volck war frölich/ ja gantz Rom stund in völliger Freude. Das ist fürwar ein herrlicher Sieg und Triumph gewe-
Chriſtliche Leich-Predigt. die ſchoͤne Krone/ Sap. 5. die guͤldene Krone/ Pſal. 21. die lieb-Sap. 5, 17.Pſal. 21, 4. Eſ. 28, 5. Eſ. 62. v. 3. Jac. 1, 12. 1. Cor. [9]. liche Krone/ Eſa. 28. die Koͤnigliche Krone oder Hut/ Eſ. 62. die unſterbliche Lebens Kron/ Jacob. 1. Und das iſt eben das Kleinod/ darumb wir kaͤmpfen/ darnach wir lauffen/ und nicht nachlaſſen ſollen/ bis wir es erlangen! Ja dis iſt die unvergengliche Krone/ damit S. Paulus, und mit Jhme alle Chriſtglaͤubige RittersLeute und Heldinnen werden gekroͤ- net werden/ und darinnen an jenem groſſen TriumphsTa- ge herrlich und praͤchtig Triumphiren und ſiegen. JoſephusJoſephus. der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber erzehlet den herrlichen Tri- umph/ den Keyſer Titus nach Vertilgung der Juden zu Rom gehalten hat/ mit dieſen Umbſtaͤnden: Nach dem Titus aus- gezogen war/ das Juͤdiſche Land zu erobern/ und das Land- volck unter das Roͤmiſche Joch zu bringen/ auch Gott we- gen der uͤbermachten Suͤnden des Juͤdiſchen Volckes ſol- ches verhaͤnget/ daß er nicht allein das Land verheeret/ die heilige Stadt ſambt dem Tempel angezuͤndet/ ſondern auch die Juden vertilget/ und den erwuͤnſchten Sieg erhalten hatte/ reiſet er aus dem Juͤdiſchen Lande zu Waſſer/ wieder heim in Italiam; Als Er nun fuͤr die Stadt Rom kam/ be- gegneten Jhm die Roͤmiſchen Buͤrger in unzehlicher Men- ge aus der Stadt mit groſſen Freuden; Der Keyſer ſelbſt und ſein Vater zogen daher/ geziehret auf Jhren Haͤuptern mit Kraͤntzen/ von LorbeerZweigen in Gold gemacht/ und angeleget mit Romiſchen Purpur-Kleidern/ man ſahe von den Einziehenden allerley Kleider von Purpur und Teppi- chen/ vielglaͤntzende Edelgeſt eine in guͤldenen Kronen/ und andern Kleinoden eingefaſt: Die Oratores ſtunden da in Seiden bekleidet/ mit LorbeerKraͤntzen gekroͤnet/ und ruͤh- meten die Ritterlichen Thaten Jhres Sieges-Fuͤrſten/ das gantze Volck war froͤlich/ ja gantz Rom ſtund in voͤlliger Freude. Das iſt fuͤrwar ein herrlicher Sieg und Triumph gewe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> die ſchoͤne Krone/ <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 5. die guͤldene Krone/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 21. die lieb-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap. 5, 17.<lb/> Pſal. 21, 4.<lb/> Eſ. 28, 5.<lb/> Eſ. 62. v. 3.<lb/> Jac. 1, 12.<lb/> 1. Cor.</hi><supplied>9</supplied>.</hi></note><lb/> liche Krone/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 28. die Koͤnigliche Krone oder Hut/ <hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 62.<lb/> die unſterbliche Lebens Kron/ <hi rendition="#aq">Jacob.</hi> 1. Und das iſt eben das<lb/> Kleinod/ darumb wir kaͤmpfen/ darnach wir lauffen/ und<lb/> nicht nachlaſſen ſollen/ bis wir es erlangen<hi rendition="#i">!</hi> Ja dis iſt die<lb/> unvergengliche Krone/ damit <hi rendition="#aq">S. Paulus,</hi> und mit Jhme alle<lb/> Chriſtglaͤubige RittersLeute und Heldinnen werden gekroͤ-<lb/> net werden/ und darinnen an jenem groſſen TriumphsTa-<lb/> ge herrlich und praͤchtig Triumphiren und ſiegen. <hi rendition="#aq">Joſephus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joſephus.</hi></hi></note><lb/> der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber erzehlet den herrlichen Tri-<lb/> umph/ den Keyſer <hi rendition="#aq">Titus</hi> nach Vertilgung der Juden zu Rom<lb/> gehalten hat/ mit dieſen Umbſtaͤnden: Nach dem <hi rendition="#aq">Titus</hi> aus-<lb/> gezogen war/ das Juͤdiſche Land zu erobern/ und das Land-<lb/> volck unter das Roͤmiſche Joch zu bringen/ auch Gott we-<lb/> gen der uͤbermachten Suͤnden des Juͤdiſchen Volckes ſol-<lb/> ches verhaͤnget/ daß er nicht allein das Land verheeret/ die<lb/> heilige Stadt ſambt dem Tempel angezuͤndet/ ſondern auch<lb/> die Juden vertilget/ und den erwuͤnſchten Sieg erhalten<lb/> hatte/ reiſet er aus dem Juͤdiſchen Lande zu Waſſer/ wieder<lb/> heim in <hi rendition="#aq">Italiam<hi rendition="#i">;</hi></hi> Als Er nun fuͤr die Stadt Rom kam/ be-<lb/> gegneten Jhm die Roͤmiſchen Buͤrger in unzehlicher Men-<lb/> ge aus der Stadt mit groſſen Freuden<hi rendition="#i">;</hi> Der Keyſer ſelbſt<lb/> und ſein Vater zogen daher/ geziehret auf Jhren Haͤuptern<lb/> mit Kraͤntzen/ von LorbeerZweigen in Gold gemacht/ und<lb/> angeleget mit Romiſchen Purpur-Kleidern/ man ſahe von<lb/> den Einziehenden allerley Kleider von Purpur und Teppi-<lb/> chen/ vielglaͤntzende Edelgeſt eine in guͤldenen Kronen/ und<lb/> andern Kleinoden eingefaſt: Die <hi rendition="#aq">Oratores</hi> ſtunden da in<lb/> Seiden bekleidet/ mit LorbeerKraͤntzen gekroͤnet/ und ruͤh-<lb/> meten die Ritterlichen Thaten Jhres Sieges-Fuͤrſten/ das<lb/> gantze Volck war froͤlich/ ja gantz Rom ſtund in voͤlliger<lb/> Freude. Das iſt fuͤrwar ein herrlicher Sieg und Triumph<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gewe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Chriſtliche Leich-Predigt.
die ſchoͤne Krone/ Sap. 5. die guͤldene Krone/ Pſal. 21. die lieb-
liche Krone/ Eſa. 28. die Koͤnigliche Krone oder Hut/ Eſ. 62.
die unſterbliche Lebens Kron/ Jacob. 1. Und das iſt eben das
Kleinod/ darumb wir kaͤmpfen/ darnach wir lauffen/ und
nicht nachlaſſen ſollen/ bis wir es erlangen! Ja dis iſt die
unvergengliche Krone/ damit S. Paulus, und mit Jhme alle
Chriſtglaͤubige RittersLeute und Heldinnen werden gekroͤ-
net werden/ und darinnen an jenem groſſen TriumphsTa-
ge herrlich und praͤchtig Triumphiren und ſiegen. Joſephus
der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber erzehlet den herrlichen Tri-
umph/ den Keyſer Titus nach Vertilgung der Juden zu Rom
gehalten hat/ mit dieſen Umbſtaͤnden: Nach dem Titus aus-
gezogen war/ das Juͤdiſche Land zu erobern/ und das Land-
volck unter das Roͤmiſche Joch zu bringen/ auch Gott we-
gen der uͤbermachten Suͤnden des Juͤdiſchen Volckes ſol-
ches verhaͤnget/ daß er nicht allein das Land verheeret/ die
heilige Stadt ſambt dem Tempel angezuͤndet/ ſondern auch
die Juden vertilget/ und den erwuͤnſchten Sieg erhalten
hatte/ reiſet er aus dem Juͤdiſchen Lande zu Waſſer/ wieder
heim in Italiam; Als Er nun fuͤr die Stadt Rom kam/ be-
gegneten Jhm die Roͤmiſchen Buͤrger in unzehlicher Men-
ge aus der Stadt mit groſſen Freuden; Der Keyſer ſelbſt
und ſein Vater zogen daher/ geziehret auf Jhren Haͤuptern
mit Kraͤntzen/ von LorbeerZweigen in Gold gemacht/ und
angeleget mit Romiſchen Purpur-Kleidern/ man ſahe von
den Einziehenden allerley Kleider von Purpur und Teppi-
chen/ vielglaͤntzende Edelgeſt eine in guͤldenen Kronen/ und
andern Kleinoden eingefaſt: Die Oratores ſtunden da in
Seiden bekleidet/ mit LorbeerKraͤntzen gekroͤnet/ und ruͤh-
meten die Ritterlichen Thaten Jhres Sieges-Fuͤrſten/ das
gantze Volck war froͤlich/ ja gantz Rom ſtund in voͤlliger
Freude. Das iſt fuͤrwar ein herrlicher Sieg und Triumph
gewe-
Sap. 5, 17.
Pſal. 21, 4.
Eſ. 28, 5.
Eſ. 62. v. 3.
Jac. 1, 12.
1. Cor. 9.
Joſephus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/39 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/39>, abgerufen am 16.02.2025. |