Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. Seiten setzen/ und sagen/ wie Christliche Sechswöcherinneneinen guten Kampf kämpfen/ wenn wir anschauen: 1. Jhren Ehstand und Ehren-Orden/ darinnen sie Wie sich dessen Jene Christ-Adeliche Matron in
Jn meinem Stande geh ich auf/ also vollend ich meinen Lauf/ Daß ich zwar nach dem Leibe sterb/ der Seelen nach/ mit nicht verderb/ Sondern genüß der Freuden viel/ in Jenem Leben ohne Ziel. 2. Jh[-]
Chriſtliche Leich-Predigt. Seiten ſetzen/ und ſagen/ wie Chriſtliche Sechswoͤcheriñeneinen guten Kampf kaͤmpfen/ wenn wir anſchauen: 1. Jhren Ehſtand und Ehren-Orden/ darinnen ſie Wie ſich deſſen Jene Chriſt-Adeliche Matron in
Jn meinem Stande geh ich auf/ alſo vollend ich meinen Lauf/ Daß ich zwar nach dem Leibe ſterb/ der Seelen nach/ mit nicht verderb/ Sondern genuͤß der Freuden viel/ in Jenem Leben ohne Ziel. 2. Jh[-]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="[26]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> Seiten ſetzen/ und ſagen/ wie Chriſtliche Sechswoͤcheriñen<lb/> einen guten Kampf kaͤmpfen/ wenn wir anſchauen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#fr">Jhren Ehſtand und Ehren-Orden/</hi> darinnen ſie<lb/> leben. Daß iſt nun gar ein heiliger/ und von Gott im Stan-<lb/> de der Unſchuld eingeſetzter Orden/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2. Jn welchem/ wie<lb/> wohl nicht aus welchem der Sohn Gottes ſelbſten/ ſeiner<lb/> menſchlichen Natur nach/ gezeuget und gebohren iſt<hi rendition="#i">;</hi> Und<lb/> haͤlt auch noch die gantze heilige Dreyfaltigkeit/ uͤber dieſem<lb/> heiligen Stande/ als uͤber Jhrem geſegneten Pflantzgar-<lb/> ten/ daraus alle andere Staͤnde erſetzet worden. Wenn nun<lb/> Chriſtliche Matronen/ ſo in dieſem geheiligten Stande le-<lb/> ben/ von Gott geſegnet werden/ und umb der Zufaͤlle wil-<lb/> len/ ſo in und auf die ſchmertzliche Geburt zu ergehen pfle-<lb/> gen/ Jhren Geiſt aufgeben/ oder ſonſt viel ausſtehen muͤſ-<lb/> ſen<hi rendition="#i">;</hi> Ey ſo leyden ſie nicht als Ubelthaͤter/ ſondern als gute<lb/> Kaͤmpfer und Streiter Jeſu Chriſti/ und ſind gewis/ daß<lb/> ob ſie ſchon uͤber ſolchem Kaͤmpfen das zeitliche Leben ein-<lb/> buͤſſen/ Sie gewis das ewige him̃liſche Freuden-Leben zur<lb/> Beute darvon tragen werden.</p><lb/> <p>Wie ſich deſſen Jene Chriſt-Adeliche Matron in<lb/> Schleſien auch zu troͤſten wuſte/ darumb als ſie ſahe/ daß<lb/> ſie in Jhrem Sechswochen Bettlein wuͤrde ihren Geiſt muͤſ-<lb/> ſen aufgeben/ ſagte ſie: <hi rendition="#fr">Jn meinem Beruff</hi> gehe ich auf.<lb/> Woruͤber ein Gelehrter und umb die Kirche Chriſti wohl-<lb/> verdienter Prediger dieſes <hi rendition="#aq">Diſtichon</hi> und deutſche Reime<lb/> gemacht/ als wenn ſie zu den Jhren ſpreche:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">In ſtatione meâ pereo: ſed corpore tantùm:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mente DEO vivens gaudia multa fero.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn meinem Stande geh ich auf/ alſo vollend ich meinen Lauf/</l><lb/> <l>Daß ich zwar nach dem Leibe ſterb/ der Seelen nach/ mit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht verderb/</hi> </l><lb/> <l>Sondern genuͤß der Freuden viel/ in Jenem Leben ohne Ziel.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Jh<supplied>-</supplied></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Seiten ſetzen/ und ſagen/ wie Chriſtliche Sechswoͤcheriñen
einen guten Kampf kaͤmpfen/ wenn wir anſchauen:
1. Jhren Ehſtand und Ehren-Orden/ darinnen ſie
leben. Daß iſt nun gar ein heiliger/ und von Gott im Stan-
de der Unſchuld eingeſetzter Orden/ Gen. 2. Jn welchem/ wie
wohl nicht aus welchem der Sohn Gottes ſelbſten/ ſeiner
menſchlichen Natur nach/ gezeuget und gebohren iſt; Und
haͤlt auch noch die gantze heilige Dreyfaltigkeit/ uͤber dieſem
heiligen Stande/ als uͤber Jhrem geſegneten Pflantzgar-
ten/ daraus alle andere Staͤnde erſetzet worden. Wenn nun
Chriſtliche Matronen/ ſo in dieſem geheiligten Stande le-
ben/ von Gott geſegnet werden/ und umb der Zufaͤlle wil-
len/ ſo in und auf die ſchmertzliche Geburt zu ergehen pfle-
gen/ Jhren Geiſt aufgeben/ oder ſonſt viel ausſtehen muͤſ-
ſen; Ey ſo leyden ſie nicht als Ubelthaͤter/ ſondern als gute
Kaͤmpfer und Streiter Jeſu Chriſti/ und ſind gewis/ daß
ob ſie ſchon uͤber ſolchem Kaͤmpfen das zeitliche Leben ein-
buͤſſen/ Sie gewis das ewige him̃liſche Freuden-Leben zur
Beute darvon tragen werden.
Wie ſich deſſen Jene Chriſt-Adeliche Matron in
Schleſien auch zu troͤſten wuſte/ darumb als ſie ſahe/ daß
ſie in Jhrem Sechswochen Bettlein wuͤrde ihren Geiſt muͤſ-
ſen aufgeben/ ſagte ſie: Jn meinem Beruff gehe ich auf.
Woruͤber ein Gelehrter und umb die Kirche Chriſti wohl-
verdienter Prediger dieſes Diſtichon und deutſche Reime
gemacht/ als wenn ſie zu den Jhren ſpreche:
In ſtatione meâ pereo: ſed corpore tantùm:
Mente DEO vivens gaudia multa fero.
Jn meinem Stande geh ich auf/ alſo vollend ich meinen Lauf/
Daß ich zwar nach dem Leibe ſterb/ der Seelen nach/ mit
nicht verderb/
Sondern genuͤß der Freuden viel/ in Jenem Leben ohne Ziel.
2. Jh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/26 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/26>, abgerufen am 16.02.2025. |