Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661.men/ daß sie im 6ten Jahr ihres Alters schöne Herren
men/ daß ſie im 6ten Jahr ihres Alters ſchoͤne Herren
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039"/> men/ daß ſie im 6ten Jahr ihres Alters ſchoͤne<lb/> Spruͤche und Pſalmen bey und vor Tiſche auß-<lb/> wendig hat vorbringen koͤnnen; Die Frau Mut-<lb/> ter nebſt dem Herren Stieff-Vatern auch an ler-<lb/> nung gutter ſitten/ gebaͤrden und Adel wolanſte-<lb/> hender Aufferziehung ſonſt nichts ermangeln laſ-<lb/> ſen/ ihr eine eigne Lehr Meiſterin lange Zeit ge-<lb/> halten/ die ſie mit Stuͤck-Drat und anderer dem<lb/> Frauenzimmer ziemender Arbeit unterwieſen/<lb/> welches ſie nachmals bey herantretung der Jahre<lb/> mit Ruhm gebrauchet und ſonderlich das ſchreiben<lb/> ihr ſehr nuͤtze gemacht. Mit dem Herren<lb/> Stieff-Vatern hat ſie ſo wiſſen umbzugehen/ daß<lb/> er ſie mehr als ſeine eigene Kinder geliebet/ und<lb/> weil er ſolche gutte hervorſprieſſende Tugenden an<lb/> Jhr vermerckt/ hat er ſelbige auf ſeinem Todtbet-<lb/> te zu Wintzenberg im jahr 1611. ſeinem Eltern<lb/> Herren Sohne/ welcher damals in frembden Lan-<lb/> den/ beyde aber einander noch vor dem Abreiſen<lb/> hertzlich geliebet/ von der Frau Mutter ihme dem<lb/> Sohne zuverſprechen begehret/ welchem eignem<lb/> Außbieten und Vaͤterlich en wolwollen die ſeelige<lb/> Frau nebſt ihrer Frau Mutter willige folge gelei-<lb/> ſtet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weil der Herr Vater ſelbiges La-<lb/> gers nicht aufkommen/ ſondern ſeinen Geiſt auf-<lb/> geben muͤſſen/ als iſt nach volbrachtem Begraͤbnis<lb/> dem verreiſeten Herren Sohne geſchrieben/ des<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Herren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
men/ daß ſie im 6ten Jahr ihres Alters ſchoͤne
Spruͤche und Pſalmen bey und vor Tiſche auß-
wendig hat vorbringen koͤnnen; Die Frau Mut-
ter nebſt dem Herren Stieff-Vatern auch an ler-
nung gutter ſitten/ gebaͤrden und Adel wolanſte-
hender Aufferziehung ſonſt nichts ermangeln laſ-
ſen/ ihr eine eigne Lehr Meiſterin lange Zeit ge-
halten/ die ſie mit Stuͤck-Drat und anderer dem
Frauenzimmer ziemender Arbeit unterwieſen/
welches ſie nachmals bey herantretung der Jahre
mit Ruhm gebrauchet und ſonderlich das ſchreiben
ihr ſehr nuͤtze gemacht. Mit dem Herren
Stieff-Vatern hat ſie ſo wiſſen umbzugehen/ daß
er ſie mehr als ſeine eigene Kinder geliebet/ und
weil er ſolche gutte hervorſprieſſende Tugenden an
Jhr vermerckt/ hat er ſelbige auf ſeinem Todtbet-
te zu Wintzenberg im jahr 1611. ſeinem Eltern
Herren Sohne/ welcher damals in frembden Lan-
den/ beyde aber einander noch vor dem Abreiſen
hertzlich geliebet/ von der Frau Mutter ihme dem
Sohne zuverſprechen begehret/ welchem eignem
Außbieten und Vaͤterlich en wolwollen die ſeelige
Frau nebſt ihrer Frau Mutter willige folge gelei-
ſtet. Und weil der Herr Vater ſelbiges La-
gers nicht aufkommen/ ſondern ſeinen Geiſt auf-
geben muͤſſen/ als iſt nach volbrachtem Begraͤbnis
dem verreiſeten Herren Sohne geſchrieben/ des
Herren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521/39 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354521/39>, abgerufen am 16.02.2025. |