Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661.Erscheinung zum Gerichte/ welche aller gleubigen Welche vor 1. Gerne mit todes gedancken auß
Erſcheinung zum Gerichte/ welche aller gleubigen Welche vor 1. Gerne mit todes gedancken auß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0031"/> Erſcheinung zum Gerichte/ welche aller gleubigen<lb/> Croͤnungs und Erloͤſungs tag ſein wird/ dieweil<lb/> aber ihr vielen der <hi rendition="#k">Herre Je</hi>ſus eh erſcheinet<lb/> und ſie der Seelen nach in ſeiner ſchoß erfreuet und<lb/> von dannen fuͤhrt durch ein ſeeliges ſtuͤndlein/ eh<lb/> dann ſeine Majeſtaͤtiſche und Herrliche Erſchei-<lb/> nung am juͤngſten tage vorgehen wird/ ſo koͤnnen<lb/> wir unſer letztes ſtuͤndlein eben mit zu des <hi rendition="#k">Her-<lb/> ren</hi> Erſcheinung rechnen; Denn gleich wie der<lb/> Baum fellt ſo bleibt er liegen/ wie der Menſch ſtir-<lb/> bet/ ſo wird er aufferſtehen und wie er wird auffer-<lb/> ſtehen am juͤngſten tage/ ſo wird er entweder gecroͤ-<lb/> net oder zur ewigen Pein verworffen werden. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> haben demnach alle die jenigen die Erſcheinung<lb/> des <hi rendition="#k">Herren</hi> lieb.</p><lb/> <p>Welche vor 1. Gerne mit todes gedancken<lb/> umbgehen/ und auch bey geſunden tagen verlangen<lb/> haben nach einem ſeeligen ſtuͤndlein/ gleich wie St.<lb/> Paulus ſich freuete/ daß die Zeit ſeinee Abſchiedes<lb/> verhanden war; Denn er war gnug verſichert/<lb/> daß ſein todt nicht wuͤrde eine verſchleuderung ſei-<lb/> ner Seelen/ ſondern ein Heil. Opffer ſein ſeinem<lb/><hi rendition="#k">Herren</hi> Chriſto zu ehren/ der auch mit ſeinem<lb/> groſſen verſoͤhn Opffer am Creutz ihn von ſeinen<lb/> ſuͤnden erloͤſet und zum erbgutt des ewigen Lebens<lb/> erkaufft hette/ drumb wolle er ihm gerne danckbar<lb/> ſein und fuͤr ſeines <hi rendition="#k">Herren</hi> Lehre und ehre als<lb/> ein Schlacht-Opffer durch einen bluttigen todt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Erſcheinung zum Gerichte/ welche aller gleubigen
Croͤnungs und Erloͤſungs tag ſein wird/ dieweil
aber ihr vielen der Herre Jeſus eh erſcheinet
und ſie der Seelen nach in ſeiner ſchoß erfreuet und
von dannen fuͤhrt durch ein ſeeliges ſtuͤndlein/ eh
dann ſeine Majeſtaͤtiſche und Herrliche Erſchei-
nung am juͤngſten tage vorgehen wird/ ſo koͤnnen
wir unſer letztes ſtuͤndlein eben mit zu des Her-
ren Erſcheinung rechnen; Denn gleich wie der
Baum fellt ſo bleibt er liegen/ wie der Menſch ſtir-
bet/ ſo wird er aufferſtehen und wie er wird auffer-
ſtehen am juͤngſten tage/ ſo wird er entweder gecroͤ-
net oder zur ewigen Pein verworffen werden. Und
haben demnach alle die jenigen die Erſcheinung
des Herren lieb.
Welche vor 1. Gerne mit todes gedancken
umbgehen/ und auch bey geſunden tagen verlangen
haben nach einem ſeeligen ſtuͤndlein/ gleich wie St.
Paulus ſich freuete/ daß die Zeit ſeinee Abſchiedes
verhanden war; Denn er war gnug verſichert/
daß ſein todt nicht wuͤrde eine verſchleuderung ſei-
ner Seelen/ ſondern ein Heil. Opffer ſein ſeinem
Herren Chriſto zu ehren/ der auch mit ſeinem
groſſen verſoͤhn Opffer am Creutz ihn von ſeinen
ſuͤnden erloͤſet und zum erbgutt des ewigen Lebens
erkaufft hette/ drumb wolle er ihm gerne danckbar
ſein und fuͤr ſeines Herren Lehre und ehre als
ein Schlacht-Opffer durch einen bluttigen todt
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521/31 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354521/31>, abgerufen am 16.02.2025. |