Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653.spect vnd observantz folge und gehorsamb wissen micum & proximum tempore necessitatis diligendo. Eccl. 4. 12. 3. TREW ist auch Herr DYHRER Seel. noth
ſpect vnd obſervantz folge und gehorſamb wiſſen micum & proximum tempore necesſitatis diligendo. Eccl. 4. 12. 3. TREW iſt auch Herr DYHRER Seel. noth
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/><hi rendition="#aq">ſpect</hi> vnd <hi rendition="#aq">obſervantz</hi> folge und gehorſamb wiſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 22. 21</note>zubedienen/ und nach Chriſti außſpruch <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22<lb/> 21. Dem Kaͤyſer zu geben was deß Kaͤyſers iſt/ und<lb/> der Obrlgkeit unterthan zu ſein/ die Gewalt uber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 13. 1</note>Jhn hat/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 13. 1. So trew iſt Herr DYHRER<lb/> Seel. geweſen/ das Er auch ſeine Guͤtter druͤber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Kaiſer.<lb/> Chron. p. 1.<lb/> f.</hi> 199.</note>jns verterben geſetzt/ und daran gedacht <hi rendition="#aq">Impera-<lb/> tori debeo militiam, obedientiam, <hi rendition="#k">Deo</hi> autem<lb/> Conſcientiam.</hi></p><lb/> <note place="left">3. <hi rendition="#aq">Erga a-<lb/> micum &<lb/> proximum<lb/> tempore<lb/> necesſitatis<lb/> diligendo.<lb/> Eccl.</hi> 4. 12.</note> <p>3. TREW iſt auch Herr DYHRER Seel.<lb/> geweſen <hi rendition="#aq">diligendo,</hi> ſeinen Bluts- und Muths-<lb/> Freunden/ ſeinen Herren <hi rendition="#aq">Collegen</hi> und neben<lb/> Chriſten/ und Nachbars Leuten/ zur Zeit der noth<lb/> im Gluͤck und Ungluͤck/ wie es die Zeit mit ſich bracht.<lb/><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 4. 12. ſaget ein Dreyfechtige Schnur reiſſet<lb/> nicht leicht entzwey/ wer Jhn zum Freunde hatte/ der<lb/> mochte ſich nechſt Gott/ auff Jhn verlaſſen/ Er war<lb/><hi rendition="#aq">amicus absq; fuco;</hi> Betrachten wir ſein Ambt/ ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rõ.</hi> 12. 7 &<lb/> 8.</note>ha<supplied>t</supplied> Er ſich gehalten nach Pauli vermahnung <hi rendition="#aq">Rom.</hi><lb/> 12. 7 & 8. Hat jemand ein Ambt/ ſo warte Er deß<lb/> Ambts/ Regiret jemand/ ſo ſey Er fleiſſig/ Solte<lb/> man ſagen was Er dem gemeinen weſen/ ja einem<lb/> gantzen Kreiß und Fuͤrſtenthumb vielmahls zuge-<lb/> fallen gethan hat/ ſo muß man ſagen was Kaͤyſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conſtant.</hi></note><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſpricht: <hi rendition="#aq">Pro Utilitate Reipubl. Im-<lb/> peratorem non debere labores recuſare;</hi> Es ſol<lb/> ſich eine Obrigkeit keine muͤhe laſſen beſchweren/ deß<lb/> gemeinen Nutzes wolfarth zubefoͤdern: Solte Jch<lb/> von ſeiner Trew ſeinen Nechſten geleiſtet/ reden/<lb/> wie Er vielmahls in der groſſen Kriegeß gefahr vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
ſpect vnd obſervantz folge und gehorſamb wiſſen
zubedienen/ und nach Chriſti außſpruch Matth. 22
21. Dem Kaͤyſer zu geben was deß Kaͤyſers iſt/ und
der Obrlgkeit unterthan zu ſein/ die Gewalt uber
Jhn hat/ Rom. 13. 1. So trew iſt Herr DYHRER
Seel. geweſen/ das Er auch ſeine Guͤtter druͤber
jns verterben geſetzt/ und daran gedacht Impera-
tori debeo militiam, obedientiam, Deo autem
Conſcientiam.
Mat. 22. 21
Rom. 13. 1
Kaiſer.
Chron. p. 1.
f. 199.
3. TREW iſt auch Herr DYHRER Seel.
geweſen diligendo, ſeinen Bluts- und Muths-
Freunden/ ſeinen Herren Collegen und neben
Chriſten/ und Nachbars Leuten/ zur Zeit der noth
im Gluͤck und Ungluͤck/ wie es die Zeit mit ſich bracht.
Eccl. 4. 12. ſaget ein Dreyfechtige Schnur reiſſet
nicht leicht entzwey/ wer Jhn zum Freunde hatte/ der
mochte ſich nechſt Gott/ auff Jhn verlaſſen/ Er war
amicus absq; fuco; Betrachten wir ſein Ambt/ ſo
hat Er ſich gehalten nach Pauli vermahnung Rom.
12. 7 & 8. Hat jemand ein Ambt/ ſo warte Er deß
Ambts/ Regiret jemand/ ſo ſey Er fleiſſig/ Solte
man ſagen was Er dem gemeinen weſen/ ja einem
gantzen Kreiß und Fuͤrſtenthumb vielmahls zuge-
fallen gethan hat/ ſo muß man ſagen was Kaͤyſer
Conſtantinus ſpricht: Pro Utilitate Reipubl. Im-
peratorem non debere labores recuſare; Es ſol
ſich eine Obrigkeit keine muͤhe laſſen beſchweren/ deß
gemeinen Nutzes wolfarth zubefoͤdern: Solte Jch
von ſeiner Trew ſeinen Nechſten geleiſtet/ reden/
wie Er vielmahls in der groſſen Kriegeß gefahr vnd
noth
Rõ. 12. 7 &
8.
Conſtant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499/50 |
Zitationshilfe: | Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354499/50>, abgerufen am 17.02.2025. |