Schkopp, Wilhelm Christoph von: Heu! Coclidem zedlicensem. Breslau, 1669.zeigen müssen! Bey allen Gräbern findet man dieses/ VIXIT! Es ruffet diese Parca unauffhörlich auß; Hactenus neminem, ne unum qui- Daß keiner jemals deß Todes Macht sey entron- Omne genus humanum, quodcunq; Hier heist es/ wie der treffliche Kayser Augustus seine Moriendum esse, wie wir einmal sterben müssen; Dieses
zeigen muͤſſen! Bey allen Graͤbern findet man dieſes/ VIXIT! Es ruffet dieſe Parca unauffhoͤrlich auß; Hactenus neminem, ne unum qui- Daß keiner jemals deß Todes Macht ſey entron- Omne genus humanum, quodcunq; Hier heiſt es/ wie der treffliche Kayſer Auguſtus ſeine Moriendum eſſe, wie wir einmal ſterben muͤſſen; Dieſes
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/> zeigen muͤſſen! Bey allen Graͤbern findet man dieſes/<lb/> deß Todes <hi rendition="#aq">Symbolum</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIXIT!</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <p>Es ruffet dieſe <hi rendition="#aq">Parca</hi> unauffhoͤrlich auß;</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Hactenus neminem, ne unum qui-<lb/> dem, ex omni numero mortis im-<lb/> petum eluſisſe!</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#fr">Daß keiner jemals deß Todes Macht ſey entron-<lb/> nen!</hi> Hier iſt kein Artzt ſo erfahren/ daß er ein <hi rendition="#aq">Re-<lb/> cept</hi> wider den Tod verſchreiben/ kein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> ſo<lb/> from̃ und <hi rendition="#aq">devot,</hi> daß er jhn von ſich abweiſen/ kein<lb/> Juriſt ſo beredet/ daß er eine Sache wider jhn erhal-<lb/> ten koͤnte! Hier iſt kein Anſehen der Perſon/ <hi rendition="#aq">non mi-<lb/> ſeretur inopiæ! Non reveretur divitias! Non Sapien-<lb/> tiæ! Non moribus! Non Canis! Non Authoritati<lb/> parcit!</hi> Er erſcheinet den <hi rendition="#aq">Juvenibus</hi> durch Liſt! Den<lb/> Abgelebten aber begegnet er in der Thuͤre jhrer Heim-<lb/> fahrt! Jn <hi rendition="#aq">Summa, ſtatutum eſt,</hi> der Stab iſt uͤber<lb/> uns gebrochen/ wir muͤſſen alle ſterben/</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Omne genus humanum, quodcunq;<lb/> eſt, quodcunq; erit morte damna-<lb/> tum eſt!</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Hier heiſt es/ wie der treffliche Kayſer <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> ſeine<lb/> Soldaten/ welche fliehen wolten/ ermahnete;</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Moriendum eſſe,</hi> wie wir einmal ſterben muͤſſen;<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dieſes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
zeigen muͤſſen! Bey allen Graͤbern findet man dieſes/
deß Todes Symbolum
VIXIT!
Es ruffet dieſe Parca unauffhoͤrlich auß;
Hactenus neminem, ne unum qui-
dem, ex omni numero mortis im-
petum eluſisſe!
Daß keiner jemals deß Todes Macht ſey entron-
nen! Hier iſt kein Artzt ſo erfahren/ daß er ein Re-
cept wider den Tod verſchreiben/ kein Theologus ſo
from̃ und devot, daß er jhn von ſich abweiſen/ kein
Juriſt ſo beredet/ daß er eine Sache wider jhn erhal-
ten koͤnte! Hier iſt kein Anſehen der Perſon/ non mi-
ſeretur inopiæ! Non reveretur divitias! Non Sapien-
tiæ! Non moribus! Non Canis! Non Authoritati
parcit! Er erſcheinet den Juvenibus durch Liſt! Den
Abgelebten aber begegnet er in der Thuͤre jhrer Heim-
fahrt! Jn Summa, ſtatutum eſt, der Stab iſt uͤber
uns gebrochen/ wir muͤſſen alle ſterben/
Omne genus humanum, quodcunq;
eſt, quodcunq; erit morte damna-
tum eſt!
Hier heiſt es/ wie der treffliche Kayſer Auguſtus ſeine
Soldaten/ welche fliehen wolten/ ermahnete;
Moriendum eſſe, wie wir einmal ſterben muͤſſen;
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354495 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354495/10 |
Zitationshilfe: | Schkopp, Wilhelm Christoph von: Heu! Coclidem zedlicensem. Breslau, 1669, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354495/10>, abgerufen am 16.02.2025. |