Hahnen, Gottfried: Das Abgewogene Leiden Gott-seliger Christen in der Welt. Breslau, [1669].diese Gleichnüsse können uns keinesweges das eigent- Ange-
dieſe Gleichnuͤſſe koͤnnen uns keinesweges das eigent- Ange-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/> dieſe Gleichnuͤſſe koͤnnen uns keinesweges das eigent-<lb/> liche Weſen ſelbſt dieſer Herꝛligkeit darſtellen. Dahero/<lb/> weil ſolche kein Auge geſehen/ kein Ohre gehoͤret/ und<lb/> in keines Menſchen Hertze kommen iſt/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 2. v.</hi> 9.</hi><lb/> ſetzt der Apoſtel dazu: <hi rendition="#fr">Die an uns ſoll offenbaret<lb/> werden<supplied>;</supplied></hi> Was/ nemlich die Frucht und das vollkom-<lb/> mene Beſitzthum betrifft. Wir ſind ja wol ſchon in die-<lb/> ſem Leben ſelig/ doch in der Hoffnung/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom 8. v.</hi> 24.</hi><lb/> Wir ſind ſchon GOTTES Kinder/ aber es iſt noch<note place="right"><hi rendition="#aq">(h)<lb/><hi rendition="#i">Nõdum ap-<lb/> paruerũt o-<lb/> mnes modi<lb/> & axioma-<lb/> ta ſimilitu-<lb/> dinis cum<lb/><hi rendition="#g">DEO.</hi> D.<lb/> Hülſeman.<lb/> Brev. p. 208.</hi></hi></note><lb/> nicht erſchienen/ was wir ſeyn werden/ <hi rendition="#aq">(h)</hi> was nem-<lb/> lich das fuͤr eine groſſe Herꝛligkeit/ <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> Kind/ Jhm gleich ſeyn/ Jhn ſehen wie Er iſt/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Joh. 3.<lb/> v.</hi> 2.</hi> GOTT hat uns das ewige Leben gegeben in ſei-<lb/> nem Sohne/ wer nu den Sohn GOTTES hat/ der<lb/> hat das ewige Leben/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cap. 5. v.</hi> 11. 12.</hi> Aber dieſes Le-<lb/> ben iſt noch verborgen mit Chriſto in GOTT/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Col. 3.<lb/> v.</hi> 3.</hi> Wir ſehen jtzt nur durch einen Spiegel (nur<lb/> Bildnuͤß Weiſe) in einem dunckelen Wort/ denn aber<note place="right"><hi rendition="#aq">(i)</hi><lb/> Γοκ πα-<lb/> λιγτενεσία<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">accipitur<lb/> generaliter,<lb/> prout ipſam<lb/> naturæ re-<lb/> novationem<lb/> ambitu ſuo<lb/> includit. Sy-<lb/> rus: in Se-<lb/> culo novo.<lb/> Vid. Tar-<lb/> nov. Exerc.<lb/> p.</hi> 476,</hi></note><lb/> (im Stande der ewigen Herꝛligkeit) von Angeſicht zu<lb/> Angeſicht/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 13. v.</hi> 12.</hi> Weil das Kind noch unter<lb/> Muͤtterlichem Hertzen im Leibe verſchloſſen liegt/ ſihet<lb/> und weiß es nichts von der Schoͤnheit deß Tage-Lichts<supplied>;</supplied><lb/> So bald es aber zut Welt gebohren/ ſihet es den hellen<lb/> Sonnen-Glantz/ Womit der Erd-Kreiß erleuchtet<lb/> wird. So lange wir in der Welt ſeyn/ ſtecken wir in<lb/> der Finſternuͤß dieſes Zeitlichen/ und wiſſen nichts voll-<lb/> kom̃liches von der Freude deß ewigen Lebens. Jn der<lb/> Wiedergeburt/ <hi rendition="#aq">(i)</hi> (ſo nennete unſer Heiland den<lb/> Juͤngſten Tag/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth 19. v.</hi> 28.</hi>) da wir auß unſern<lb/> Graͤbern herfuͤr kommen/ und gleichſam auffs neue ge-<lb/> bohren worden/ werden wir auch mit auffgedecktem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
dieſe Gleichnuͤſſe koͤnnen uns keinesweges das eigent-
liche Weſen ſelbſt dieſer Herꝛligkeit darſtellen. Dahero/
weil ſolche kein Auge geſehen/ kein Ohre gehoͤret/ und
in keines Menſchen Hertze kommen iſt/ 1. Cor. 2. v. 9.
ſetzt der Apoſtel dazu: Die an uns ſoll offenbaret
werden; Was/ nemlich die Frucht und das vollkom-
mene Beſitzthum betrifft. Wir ſind ja wol ſchon in die-
ſem Leben ſelig/ doch in der Hoffnung/ Rom 8. v. 24.
Wir ſind ſchon GOTTES Kinder/ aber es iſt noch
nicht erſchienen/ was wir ſeyn werden/ (h) was nem-
lich das fuͤr eine groſſe Herꝛligkeit/ GOTTES
Kind/ Jhm gleich ſeyn/ Jhn ſehen wie Er iſt/ 1. Joh. 3.
v. 2. GOTT hat uns das ewige Leben gegeben in ſei-
nem Sohne/ wer nu den Sohn GOTTES hat/ der
hat das ewige Leben/ Cap. 5. v. 11. 12. Aber dieſes Le-
ben iſt noch verborgen mit Chriſto in GOTT/ Col. 3.
v. 3. Wir ſehen jtzt nur durch einen Spiegel (nur
Bildnuͤß Weiſe) in einem dunckelen Wort/ denn aber
(im Stande der ewigen Herꝛligkeit) von Angeſicht zu
Angeſicht/ 1. Cor. 13. v. 12. Weil das Kind noch unter
Muͤtterlichem Hertzen im Leibe verſchloſſen liegt/ ſihet
und weiß es nichts von der Schoͤnheit deß Tage-Lichts;
So bald es aber zut Welt gebohren/ ſihet es den hellen
Sonnen-Glantz/ Womit der Erd-Kreiß erleuchtet
wird. So lange wir in der Welt ſeyn/ ſtecken wir in
der Finſternuͤß dieſes Zeitlichen/ und wiſſen nichts voll-
kom̃liches von der Freude deß ewigen Lebens. Jn der
Wiedergeburt/ (i) (ſo nennete unſer Heiland den
Juͤngſten Tag/ Matth 19. v. 28.) da wir auß unſern
Graͤbern herfuͤr kommen/ und gleichſam auffs neue ge-
bohren worden/ werden wir auch mit auffgedecktem
Ange-
(h)
Nõdum ap-
paruerũt o-
mnes modi
& axioma-
ta ſimilitu-
dinis cum
DEO. D.
Hülſeman.
Brev. p. 208.
(i)
Γοκ πα-
λιγτενεσία
accipitur
generaliter,
prout ipſam
naturæ re-
novationem
ambitu ſuo
includit. Sy-
rus: in Se-
culo novo.
Vid. Tar-
nov. Exerc.
p. 476,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354494 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354494/15 |
Zitationshilfe: | Hahnen, Gottfried: Das Abgewogene Leiden Gott-seliger Christen in der Welt. Breslau, [1669], S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354494/15>, abgerufen am 16.02.2025. |