Schweinitz, Georg Hermann von: Auß Gottes Heiligem Rath und Willen Entspringende Ursprungs-Quelle/ Des Endziehls Menschlichen Lebens. Zittau, 1673.Abdanckungs-Rede. Aber wir wissen/ daß kein Oertgen auf dem gantzen spruch
Abdanckungs-Rede. Aber wir wiſſen/ daß kein Oertgen auf dem gantzen ſpruch
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0004" n="78"/> <fw place="top" type="header">Abdanckungs-Rede.</fw><lb/> <p>Aber wir wiſſen/ daß kein Oertgen auf dem gantzen<lb/> Kreiß der Erden hierinnen <hi rendition="#aq">priv<supplied>i</supplied>leg<supplied>ir</supplied>et</hi> und befreyet iſt/ und<lb/> das der <hi rendition="#aq">Hormisda</hi> mit uns allen erfa<supplied>h</supplied>r<supplied>e</supplied>n muß/ daß ſo wohl<lb/> zu Rom als B<supplied>i</supplied>zanz oder <hi rendition="#aq">Conſtantinopel</hi> und anderen Ge-<lb/> genden der Welt-Kugel/ die Leute ſterben. Daher uͤberall<lb/> gleiche Sicherheit und Unſicherheit und gleiche Dienſtbarkeit<lb/> und Freyheit. Keine Veſtung iſt ſo wohl vermauret/ kein<lb/> Thor ſo wohl verriegelt/ kein Hauß ſo wohl verſchloſſen/ daß<lb/> der Tod nicht hierdurch dringen koͤnne. Hingegen auch in<lb/> dem ſchlechſten D<supplied>örf</supplied>lein lebet man ſo lange ſo ſicher/ ſo frey/<lb/> als in der beſten und ſtaͤrckſten Verſchantzung. Des Hoͤch-<lb/> ſten gutter und heiliger Wille/ ſein allein-weiſer unwandelbarer<lb/> Rath-Schluß/ iſt das Maß unſer Thraͤnen/ der Schluͤſſel<lb/> des Lebens und des Todes. Unſer Lebens Ziehl ſtehet in ſei-<lb/> nen Haͤnden: Er iſt/ der die Menſchen Kinder laͤſſet ſterben/<lb/> und ſpricht/ kommt wieder jhr Menſchen Kinder. Ruͤhret<lb/> demnach alles unſer aufgelegtes Trauren von dem lieben GOtt<lb/> her: Er hat nicht allein die Seel. Frau Packiſchin vor drey<lb/> Viertel Jahren zn ſich genommen/ ſondern auch/ binnen die-<lb/> ſer kurtzen friſt dero treueſten Eh Gemahl/ ein Muſter treuer<lb/> Eh-Gatten/ ein Ebenbild rechter und aufrichter Ritters- und<lb/> Bieders Leute/ die Krohne ſeines Hauſes und den Krantz ſei-<lb/> ner Standes/ <hi rendition="#fr">Den weyland Hoch- und Wohl-Edelge-<lb/> bohrnen Herrn/ Herrn Hanß Siegmund von Fe-<lb/> ſtenberg Packiſch genandt/ Herrn auf Frieders-<lb/> dorff/ Wieſenthal/ Ludwigsdorff/ Johnsdorff/<lb/> Guͤßhuͤbel/ Vogelsdorff/ und Neu-Warnsdorff/</hi><lb/> wiewohl zu hoͤchſter Betruͤbnuͤß der wehrteſten Seinigen bald<lb/> hernach geholet/ und Jhme juͤngſten Himmelfarths-Tage eine<lb/> rechte ſeelige Himmelfarth verliehen. Sein Goͤttlicher Auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpruch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0004]
Abdanckungs-Rede.
Aber wir wiſſen/ daß kein Oertgen auf dem gantzen
Kreiß der Erden hierinnen privilegiret und befreyet iſt/ und
das der Hormisda mit uns allen erfahren muß/ daß ſo wohl
zu Rom als Bizanz oder Conſtantinopel und anderen Ge-
genden der Welt-Kugel/ die Leute ſterben. Daher uͤberall
gleiche Sicherheit und Unſicherheit und gleiche Dienſtbarkeit
und Freyheit. Keine Veſtung iſt ſo wohl vermauret/ kein
Thor ſo wohl verriegelt/ kein Hauß ſo wohl verſchloſſen/ daß
der Tod nicht hierdurch dringen koͤnne. Hingegen auch in
dem ſchlechſten Dörflein lebet man ſo lange ſo ſicher/ ſo frey/
als in der beſten und ſtaͤrckſten Verſchantzung. Des Hoͤch-
ſten gutter und heiliger Wille/ ſein allein-weiſer unwandelbarer
Rath-Schluß/ iſt das Maß unſer Thraͤnen/ der Schluͤſſel
des Lebens und des Todes. Unſer Lebens Ziehl ſtehet in ſei-
nen Haͤnden: Er iſt/ der die Menſchen Kinder laͤſſet ſterben/
und ſpricht/ kommt wieder jhr Menſchen Kinder. Ruͤhret
demnach alles unſer aufgelegtes Trauren von dem lieben GOtt
her: Er hat nicht allein die Seel. Frau Packiſchin vor drey
Viertel Jahren zn ſich genommen/ ſondern auch/ binnen die-
ſer kurtzen friſt dero treueſten Eh Gemahl/ ein Muſter treuer
Eh-Gatten/ ein Ebenbild rechter und aufrichter Ritters- und
Bieders Leute/ die Krohne ſeines Hauſes und den Krantz ſei-
ner Standes/ Den weyland Hoch- und Wohl-Edelge-
bohrnen Herrn/ Herrn Hanß Siegmund von Fe-
ſtenberg Packiſch genandt/ Herrn auf Frieders-
dorff/ Wieſenthal/ Ludwigsdorff/ Johnsdorff/
Guͤßhuͤbel/ Vogelsdorff/ und Neu-Warnsdorff/
wiewohl zu hoͤchſter Betruͤbnuͤß der wehrteſten Seinigen bald
hernach geholet/ und Jhme juͤngſten Himmelfarths-Tage eine
rechte ſeelige Himmelfarth verliehen. Sein Goͤttlicher Auß-
ſpruch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492b |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492b/4 |
Zitationshilfe: | Schweinitz, Georg Hermann von: Auß Gottes Heiligem Rath und Willen Entspringende Ursprungs-Quelle/ Des Endziehls Menschlichen Lebens. Zittau, 1673, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354492b/4>, abgerufen am 16.02.2025. |