Kirsten, Johann: Cenotaphium Spirituale, exponens Sacerdotii TERRENA NUBILA, & SERENA cœli JUBILA. Liegnitz, 1683.tiget worden/ di Woche nach Ostern/ selbigen Jahres/ der Wart- H iij
tiget worden/ di Woche nach Oſtern/ ſelbigen Jahres/ der Wart- H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0057"/> tiget worden/ di Woche nach Oſtern/ ſelbigen Jahres/ der<lb/> ſtrengen Milch-Cur/ nach anweiſung <hi rendition="#aq">(Titul)</hi> Herꝛen <hi rendition="#aq">Eliæ<lb/> Zabbæ,</hi> zu Hohkirch/ ſich zu untergeben/ maſſen <hi rendition="#k">e</hi>r derſel-<lb/> ben beſtaͤndig uͤber 8. Jahr lang/ bis an ſein Ende/ ſich ge-<lb/> braucht. Welche auch der Allerhoͤchſte/ durch ſeinen See-<lb/> gen/ ſo kraͤfftig gemacht/ daß di ſchmertzlichen Kranckheiten<lb/> nachgelaſſen/ <hi rendition="#k">e</hi>r ſeiner Glider voͤlligen Gebrauch wider<lb/> erlanget/ und auſſer dem/ daß dann und wann ſich einige<lb/> geringe Anſtoͤſſe ereignet/ bey zimlicher Geſundheit leben/<lb/> und ſein Ambt/ nach dem Vermoͤgen das GOtt dargerei-<lb/> chet/ verrichten koͤnnen. Were demnach wol zu wuͤntſchen<lb/> geweſen/ wenn ſolche Milch-Cur beſtaͤndig derogleichen er-<lb/> freulichen Nutzen bey ihm haͤtte leiſten koͤnnen. Aber lei-<lb/> der! ein anders iſt/ nach GOttes unerforſchlichem Rath/<lb/> erfolget. In dem der Wolſelige Herꝛ Pfarꝛ in diſem itzt-<lb/> lauffenden Jahre/ bey angehender Faſten-Zeit/ an Seiner<lb/> Geſundheit groſſenAnſtoß erlidten/ ſo gar/ daß allerhand/<lb/> Seiner Natur ſonſt ungewoͤhnliche/ Zufaͤlle ſich ſpuͤren laſ-<lb/> ſen/ und beſtaͤndig/ unerachtet des Widerſtandes/ angehal-<lb/> ten/ ſo/ daß ſie Ihm kaum ſo vil Friſt gelaſſen daß <hi rendition="#k">e</hi>r di hei-<lb/> ligen Oſter-Feyertage ſelber mit Predigen (wi wol in<lb/> Schwachheit) feyerlich begehen/ auch nach derſelben Endi-<lb/> gung/ ſeinen aͤltern Sohn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Salomon</hi>,</hi> perſoͤnlich nach<lb/> Breßlau fuͤhren/ und bey dem beruͤhmten <hi rendition="#aq">Gymnaſio</hi> zu <hi rendition="#aq">S.<lb/> Eliſabeth</hi> daſelbſt dem Hochgelaͤhrten Herꝛen <hi rendition="#aq">Thomæ,</hi><lb/> muͤndlich anvertrauen koͤnuen. Wi denn darauff bald<lb/> nach ſeiner Zuruͤckkunfft von dannen/ <hi rendition="#k">e</hi>r ſich wider ſehr uͤ-<lb/> bel auff befunden/ allerhand <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> verſpuͤret/ und<lb/> an dem Tage der Himmelfahrt Chriſti zu erſte einige we-<lb/> nige Geſchwulſt umb die Knoͤchel vermerckt. Wiwol nun<lb/> keine Unkoſten geſparet/ auch di hochbekuͤmmerte Frau<lb/> Wittib/ auß hertzinnigſter Lib und Treue an fleisſiger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wart-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
tiget worden/ di Woche nach Oſtern/ ſelbigen Jahres/ der
ſtrengen Milch-Cur/ nach anweiſung (Titul) Herꝛen Eliæ
Zabbæ, zu Hohkirch/ ſich zu untergeben/ maſſen er derſel-
ben beſtaͤndig uͤber 8. Jahr lang/ bis an ſein Ende/ ſich ge-
braucht. Welche auch der Allerhoͤchſte/ durch ſeinen See-
gen/ ſo kraͤfftig gemacht/ daß di ſchmertzlichen Kranckheiten
nachgelaſſen/ er ſeiner Glider voͤlligen Gebrauch wider
erlanget/ und auſſer dem/ daß dann und wann ſich einige
geringe Anſtoͤſſe ereignet/ bey zimlicher Geſundheit leben/
und ſein Ambt/ nach dem Vermoͤgen das GOtt dargerei-
chet/ verrichten koͤnnen. Were demnach wol zu wuͤntſchen
geweſen/ wenn ſolche Milch-Cur beſtaͤndig derogleichen er-
freulichen Nutzen bey ihm haͤtte leiſten koͤnnen. Aber lei-
der! ein anders iſt/ nach GOttes unerforſchlichem Rath/
erfolget. In dem der Wolſelige Herꝛ Pfarꝛ in diſem itzt-
lauffenden Jahre/ bey angehender Faſten-Zeit/ an Seiner
Geſundheit groſſenAnſtoß erlidten/ ſo gar/ daß allerhand/
Seiner Natur ſonſt ungewoͤhnliche/ Zufaͤlle ſich ſpuͤren laſ-
ſen/ und beſtaͤndig/ unerachtet des Widerſtandes/ angehal-
ten/ ſo/ daß ſie Ihm kaum ſo vil Friſt gelaſſen daß er di hei-
ligen Oſter-Feyertage ſelber mit Predigen (wi wol in
Schwachheit) feyerlich begehen/ auch nach derſelben Endi-
gung/ ſeinen aͤltern Sohn/ Salomon, perſoͤnlich nach
Breßlau fuͤhren/ und bey dem beruͤhmten Gymnaſio zu S.
Eliſabeth daſelbſt dem Hochgelaͤhrten Herꝛen Thomæ,
muͤndlich anvertrauen koͤnuen. Wi denn darauff bald
nach ſeiner Zuruͤckkunfft von dannen/ er ſich wider ſehr uͤ-
bel auff befunden/ allerhand Symptomata verſpuͤret/ und
an dem Tage der Himmelfahrt Chriſti zu erſte einige we-
nige Geſchwulſt umb die Knoͤchel vermerckt. Wiwol nun
keine Unkoſten geſparet/ auch di hochbekuͤmmerte Frau
Wittib/ auß hertzinnigſter Lib und Treue an fleisſiger
Wart-
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/353337 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/353337/57 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Johann: Cenotaphium Spirituale, exponens Sacerdotii TERRENA NUBILA, & SERENA cœli JUBILA. Liegnitz, 1683, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/353337/57>, abgerufen am 16.02.2025. |