Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0014" n="166"/><lb/> nicht hin mit den suͤndern noch mein leben mit den blutduͤrsti-<lb/> gen</hi>. Sonsten wird das wort in dem grund-text<note xml:id="a53" n="53" type="editorial" next="#e53"/> mehrmal von un-<lb/> serm Luthero<note xml:id="a54" n="54" type="editorial" next="#e54"/> gegeben durch <hi rendition="#fr">versammlen</hi>/ und ist ziemlich gemein in der<lb/> schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie <hi rendition="#fr">versamlet werden</hi>/ entwe-<lb/> der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder <hi rendition="#fr">zu ihren vaͤtern</hi>. Also<lb/> ward <hi rendition="#fr">Jsaac versamlet zu seinem volck</hi>/<lb/> 1. Mos 35/ 29. <choice><abbr>Jt.</abbr><expan>Jtem</expan></choice> <hi rendition="#fr">Jacob</hi>/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. <hi rendition="#fr">Wann du<lb/> es</hi>/ nemlich das land Chanaan/ <hi rendition="#fr">gesehen hast/ soltu dich samlen zu<lb/> deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist</hi>. Der gleichen<lb/> wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erklaͤret wird/ was solches ver-<lb/> samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen<lb/> bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder<lb/> Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver-<lb/> samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da <hi rendition="#fr">auch alle die zu der zeit<lb/> gelebet hatten/ zu ihren vaͤtern versamlet worden</hi>. Es mag a-<lb/> ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see-<lb/> len ihrer vaͤter oder ihres volcks/ kommen <hi rendition="#fr">:</hi> Daher wir sagen moͤgen/ daß<lb/> in dieser redensart ein zeugnuͤs stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der<lb/> seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren vaͤtern und volck versamlet zu<lb/> werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa-<lb/> ron wurden nicht begraben zu ihren vaͤtern : Also gehets dann die seele an.<lb/> Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der glaͤu-<lb/> bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei-<lb/> nem volck/ zu allen glaͤubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/<lb/> auch nicht eher voͤllig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach<lb/> nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stuͤck der<lb/> seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der uͤber-<lb/> bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung.<lb/> Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ <hi rendition="#fr">auffgerafft</hi>/<lb/> mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/<lb/> daß mans auffrafft/ und in garben bindet <hi rendition="#fr">:</hi><note xml:id="a55" n="55" type="editorial" next="#e55"/>oder auch wo man siehet/<lb/> daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und fuͤhrets bald nach hauß.<note xml:id="a56" n="56" type="editorial" next="#e56"/><lb/> Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po-<lb/> still fest. Th. <hi rendition="#aq">f.</hi> 76.<note xml:id="a57" n="57" type="editorial" next="#e57"/><hi rendition="#fr">Es stehet da beydes/ wann Gott fromme<lb/> leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists<lb/> ein zeichen daß er den uͤbrigen hauffen straffen/ und die spreu<lb/> anzuͤnden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es<lb/> nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe.</hi> Und auff fast<lb/> gleiche weiß <hi rendition="#aq">T. 9. Alt. f. 181. b.</hi><note xml:id="a58" n="58" type="editorial" next="#e58"/><hi rendition="#fr">Was meinstu<note xml:id="a59" n="59" type="editorial" next="#e59"/>/ wenn Gott also seinen<lb/> weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-<lb/><lb/> </hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0014]
nicht hin mit den suͤndern noch mein leben mit den blutduͤrsti-
gen. Sonsten wird das wort in dem grund-text mehrmal von un-
serm Luthero gegeben durch versammlen/ und ist ziemlich gemein in der
schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie versamlet werden/ entwe-
der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder zu ihren vaͤtern. Also
ward Jsaac versamlet zu seinem volck/
1. Mos 35/ 29. Jt. Jacob/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. Wann du
es/ nemlich das land Chanaan/ gesehen hast/ soltu dich samlen zu
deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist. Der gleichen
wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erklaͤret wird/ was solches ver-
samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen
bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder
Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver-
samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da auch alle die zu der zeit
gelebet hatten/ zu ihren vaͤtern versamlet worden. Es mag a-
ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see-
len ihrer vaͤter oder ihres volcks/ kommen : Daher wir sagen moͤgen/ daß
in dieser redensart ein zeugnuͤs stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der
seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren vaͤtern und volck versamlet zu
werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa-
ron wurden nicht begraben zu ihren vaͤtern : Also gehets dann die seele an.
Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der glaͤu-
bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei-
nem volck/ zu allen glaͤubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/
auch nicht eher voͤllig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach
nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stuͤck der
seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der uͤber-
bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung.
Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ auffgerafft/
mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/
daß mans auffrafft/ und in garben bindet :oder auch wo man siehet/
daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und fuͤhrets bald nach hauß.
Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po-
still fest. Th. f. 76.Es stehet da beydes/ wann Gott fromme
leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists
ein zeichen daß er den uͤbrigen hauffen straffen/ und die spreu
anzuͤnden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es
nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe. Und auff fast
gleiche weiß T. 9. Alt. f. 181. b.Was meinstu/ wenn Gott also seinen
weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/14 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/14>, abgerufen am 16.02.2025. |