Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.sen/ was den jenigen bevorstehe/ so sich jetzt auch dieses Hin- Daher geschicht mir auch wehe/ wann ich neben dem Ver- Der selige liebe Herr ist hindurch vnd hat sich dafür im ge- gen/
ſen/ was den jenigen bevorſtehe/ ſo ſich jetzt auch dieſes Hin- Daher geſchicht mir auch wehe/ wann ich neben dem Ver- Der ſelige liebe Herr iſt hindurch vnd hat ſich dafuͤr im ge- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="83"/> ſen/ was den jenigen bevorſtehe/ ſo ſich jetzt auch dieſes Hin-<lb/> tritts vnſers trewen Kirchvatters vnnd zuchtliebenden Lehrers<lb/> heimlich frewen/ vnd ſprechen: Da/ da/ das ſehen wir gern/<lb/> Pſal. 35. vnd 70.</p><lb/> <p>Daher geſchicht mir auch wehe/ wann ich neben dem Ver-<lb/> luſt bedencke <hi rendition="#fr">die Gefahr/</hi> welche auff dieſen Abſchied vnſers<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Sauberti</hi> erfolgen moͤchte. Als Ahab ſich vmb Benha-<lb/> dads willen an dem HErrn verſuͤndiget/ kam ein Prophet fuͤr<lb/> den Koͤnig gantz blutig/ vnd mit einer tieffen Wunden/ welche<lb/> jhm einer auff Befehl GOttes ſchlagen muͤſſen. Solcher An-<lb/> blick ſchien erſtlich zwar wegen deß Propheten ſelbſten elend vnd<lb/> erbaͤrmlich/ aber die darauff folgende Weiſſagung vnd Straff<lb/> weiſete viel ein mehrers auß/ nemlich obgleich der Prophet ver-<lb/> wundet vnd geſchlagen/ daß doch ſolche Wunden mehr der gan-<lb/> tzen Jſraelitiſchen Kirchen als deß Propheten Schaden andeu-<lb/> tete/ 1. Koͤn. 20. Ach liebſten Chriſten/ es gehet vns in dieſem<lb/> Jahr faſt eben alſo! Gott hat in kurtzen vnterſchiedliche Lehrer<lb/> vnd Vorſteher hieſiger Kirchen nicht nur verwundet/ ſondern<lb/> gar getoͤdet/ vnd jhre Leichnam vnſern Augen vorgelegt. Die<lb/> haben wir geſehen/ vñ vielleicht etliche vermeint/ als ob dasVn-<lb/> gluͤck am meiſten jhre hinterlaſſene Wittwen vñ Waͤiſen betref-<lb/> fe: Aber zu foͤrchten iſt es/ ſolch Werck Gottes moͤchte ein wei-<lb/> ters Außſehen haben/ vnd wie obenberuͤhrtes Propheten Wun-<lb/> de die gantze Kirch angehen. Das groſſe Wetter/ ſo Herr <hi rendition="#aq">Sau-<lb/> bertus</hi> auff ſeinem Sterbbettlein mit groſſer Verwunderung<lb/> geſehen/ koͤnte vns ehe uͤberrauſchen/ als viel jetzo vermeinen.</p><lb/> <p>Der ſelige liebe Herr iſt hindurch vnd hat ſich dafuͤr im ge-<lb/> ringſten nichts zu befahren. So ſawer jhm die Welt hie wor-<lb/> den/ ſo gluͤcklich hat ers uͤberwunden. Es mag der Teuffel vor<lb/> dem End der Welt in ſeinen Schuppen toben vnd wuͤten/ wie<lb/> er kan vnd will: Herrn <hi rendition="#aq">Sauberto</hi> kan er nichts mehr ſchaden.<lb/> Seine Seel iſt nun in Gottes Hand/ da keine Qual ſie ruͤhret<lb/> an/ Weißh. 3. Vmb vns aber iſts zu thun/ vnd vmb die Vnſri-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0092]
ſen/ was den jenigen bevorſtehe/ ſo ſich jetzt auch dieſes Hin-
tritts vnſers trewen Kirchvatters vnnd zuchtliebenden Lehrers
heimlich frewen/ vnd ſprechen: Da/ da/ das ſehen wir gern/
Pſal. 35. vnd 70.
Daher geſchicht mir auch wehe/ wann ich neben dem Ver-
luſt bedencke die Gefahr/ welche auff dieſen Abſchied vnſers
Herrn Sauberti erfolgen moͤchte. Als Ahab ſich vmb Benha-
dads willen an dem HErrn verſuͤndiget/ kam ein Prophet fuͤr
den Koͤnig gantz blutig/ vnd mit einer tieffen Wunden/ welche
jhm einer auff Befehl GOttes ſchlagen muͤſſen. Solcher An-
blick ſchien erſtlich zwar wegen deß Propheten ſelbſten elend vnd
erbaͤrmlich/ aber die darauff folgende Weiſſagung vnd Straff
weiſete viel ein mehrers auß/ nemlich obgleich der Prophet ver-
wundet vnd geſchlagen/ daß doch ſolche Wunden mehr der gan-
tzen Jſraelitiſchen Kirchen als deß Propheten Schaden andeu-
tete/ 1. Koͤn. 20. Ach liebſten Chriſten/ es gehet vns in dieſem
Jahr faſt eben alſo! Gott hat in kurtzen vnterſchiedliche Lehrer
vnd Vorſteher hieſiger Kirchen nicht nur verwundet/ ſondern
gar getoͤdet/ vnd jhre Leichnam vnſern Augen vorgelegt. Die
haben wir geſehen/ vñ vielleicht etliche vermeint/ als ob dasVn-
gluͤck am meiſten jhre hinterlaſſene Wittwen vñ Waͤiſen betref-
fe: Aber zu foͤrchten iſt es/ ſolch Werck Gottes moͤchte ein wei-
ters Außſehen haben/ vnd wie obenberuͤhrtes Propheten Wun-
de die gantze Kirch angehen. Das groſſe Wetter/ ſo Herr Sau-
bertus auff ſeinem Sterbbettlein mit groſſer Verwunderung
geſehen/ koͤnte vns ehe uͤberrauſchen/ als viel jetzo vermeinen.
Der ſelige liebe Herr iſt hindurch vnd hat ſich dafuͤr im ge-
ringſten nichts zu befahren. So ſawer jhm die Welt hie wor-
den/ ſo gluͤcklich hat ers uͤberwunden. Es mag der Teuffel vor
dem End der Welt in ſeinen Schuppen toben vnd wuͤten/ wie
er kan vnd will: Herrn Sauberto kan er nichts mehr ſchaden.
Seine Seel iſt nun in Gottes Hand/ da keine Qual ſie ruͤhret
an/ Weißh. 3. Vmb vns aber iſts zu thun/ vnd vmb die Vnſri-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/92 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/92>, abgerufen am 16.02.2025. |