Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Herr D. Schopper in sein Hauß genommen/ vnd jhm gar viel tzen
Herr D. Schopper in ſein Hauß genommen/ vnd jhm gar viel tzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="69"/> Herr D. Schopper in ſein Hauß genommen/ vnd jhm gar viel<lb/> Guts gethan hat. Als er nun ein wenig erſtarcket/ vnd in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">ſtudus</hi> zugenommen/ hat er Anfangs den geringen Tiſch/ her-<lb/> nacher ein <hi rendition="#aq">ſtipendium</hi> bekom̃en/ vnd iſt dem Studiren ſo fleiſ-<lb/> ſig obgelegen/ daß er den Herren <hi rendition="#aq">Profeſſoribus</hi> ſonderlich lieb<lb/> geweſen/ vnnd gar zeitlich mit groſſem Lob <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> worden.<lb/> Hernacher hat er ſich nach <hi rendition="#aq">Jena</hi> vnd fuͤrters nach Gieſſen bege-<lb/> ben/ daſelbſten 4. gantzer Jahr verharret/ vnd Herrn <hi rendition="#aq">Mentze-<lb/> rum,</hi> Herrn <hi rendition="#aq">Win<supplied>c</supplied>kelmannum,</hi> vnd andere ſtattliche <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logos</hi> auff dz fleiſſigſte gehoͤret. Als er wider nach Altorff kom-<lb/> men/ iſt er/ als ein gelehrter <hi rendition="#aq">Magiſter,</hi> Anfangs <hi rendition="#aq">Inſpector A-<lb/> lumnorum,</hi> vnd ferners zu oberzehlten Kirchendienſten befoͤr-<lb/> dert worden. Die Zeit uͤber/ weil er allhie geweſen/ hat er viel<lb/> ſchmertzliche Kranckheiten außgeſtanden/ daß man ſich offt deß<lb/> Sterbens bey jhm verſehen/ ſonderlich aber hat er an demStein<lb/> vnſaͤglichen Schmertzen erlitten/ wie dann anjetzo nach ſeinem<lb/> ſeligen Tod ein Stein von jhm geſchnitten wordẽ/ der 20. Loht<lb/> wigt. Neben ſolchem Steinſchmertzẽ iſt er auch etliche Jahr mit<lb/> dem Zipperlein behafft geweſen/ welcher jhm auch groſſen<lb/> Schmertzen verurſachet; vnd alſo gar ein kranckſuͤchtiges vnd<lb/> ſchmertzhafftes Leben gefuͤhret hat/ daß er ſein Ambt offtermals<lb/> nit verrichten koͤnnen. Jn ſolchem allen aber hat er ſich uͤberauß<lb/> gedultig erzeiget vnd erwieſen/ vnd iſt es mit dieſem ſeinem letztẽ<lb/> Lager alſo dahergangen: den nechſten vor Vrſul<hi rendition="#aq">æ</hi> Tag hat er<lb/> ſeiner lieben Haußfrawen zu Mittag uͤber Tiſch zugeſprochen/<lb/> es ſey auff morgen jhr Tag/ daran er ſie anbinden ſoll/ allein er<lb/> wolle es jetzunder verrichten/ er moͤchte vielleicht morgen nim̃er<lb/> leben. Als ſeine Haußfraw hieruͤber erſchrocken/ vnd geſagt/<lb/> was er doch mit ſolcher Rede meine? Hat er geantwortet: Es<lb/> were jhm im Schlaff ein Engel erſchienen/ der haͤtte jhm ange-<lb/> zeigt/ er ſolte ſein Hau beſchicken/ denn nach vier Tagen wuͤr-<lb/> de er ſterben. Hierauff haben jhn bald die Stuͤl angeſtoſſen/ daß<lb/> ſeine Kraͤfften ſich ſtarck verloren/ vnd hat auch noch Schmer-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0078]
Herr D. Schopper in ſein Hauß genommen/ vnd jhm gar viel
Guts gethan hat. Als er nun ein wenig erſtarcket/ vnd in ſeinen
ſtudus zugenommen/ hat er Anfangs den geringen Tiſch/ her-
nacher ein ſtipendium bekom̃en/ vnd iſt dem Studiren ſo fleiſ-
ſig obgelegen/ daß er den Herren Profeſſoribus ſonderlich lieb
geweſen/ vnnd gar zeitlich mit groſſem Lob Magiſter worden.
Hernacher hat er ſich nach Jena vnd fuͤrters nach Gieſſen bege-
ben/ daſelbſten 4. gantzer Jahr verharret/ vnd Herrn Mentze-
rum, Herrn Winckelmannum, vnd andere ſtattliche Theo-
logos auff dz fleiſſigſte gehoͤret. Als er wider nach Altorff kom-
men/ iſt er/ als ein gelehrter Magiſter, Anfangs Inſpector A-
lumnorum, vnd ferners zu oberzehlten Kirchendienſten befoͤr-
dert worden. Die Zeit uͤber/ weil er allhie geweſen/ hat er viel
ſchmertzliche Kranckheiten außgeſtanden/ daß man ſich offt deß
Sterbens bey jhm verſehen/ ſonderlich aber hat er an demStein
vnſaͤglichen Schmertzen erlitten/ wie dann anjetzo nach ſeinem
ſeligen Tod ein Stein von jhm geſchnitten wordẽ/ der 20. Loht
wigt. Neben ſolchem Steinſchmertzẽ iſt er auch etliche Jahr mit
dem Zipperlein behafft geweſen/ welcher jhm auch groſſen
Schmertzen verurſachet; vnd alſo gar ein kranckſuͤchtiges vnd
ſchmertzhafftes Leben gefuͤhret hat/ daß er ſein Ambt offtermals
nit verrichten koͤnnen. Jn ſolchem allen aber hat er ſich uͤberauß
gedultig erzeiget vnd erwieſen/ vnd iſt es mit dieſem ſeinem letztẽ
Lager alſo dahergangen: den nechſten vor Vrſulæ Tag hat er
ſeiner lieben Haußfrawen zu Mittag uͤber Tiſch zugeſprochen/
es ſey auff morgen jhr Tag/ daran er ſie anbinden ſoll/ allein er
wolle es jetzunder verrichten/ er moͤchte vielleicht morgen nim̃er
leben. Als ſeine Haußfraw hieruͤber erſchrocken/ vnd geſagt/
was er doch mit ſolcher Rede meine? Hat er geantwortet: Es
were jhm im Schlaff ein Engel erſchienen/ der haͤtte jhm ange-
zeigt/ er ſolte ſein Hau beſchicken/ denn nach vier Tagen wuͤr-
de er ſterben. Hierauff haben jhn bald die Stuͤl angeſtoſſen/ daß
ſeine Kraͤfften ſich ſtarck verloren/ vnd hat auch noch Schmer-
tzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/78 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/78>, abgerufen am 16.02.2025. |