Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.was Weniges sagen/ soEr/ in seinem Gnadenreich/ allhier von O Du sanfftmütiger HErr Jesu! wir bedürffen al- Vermah- Men-
was Weniges ſagen/ ſoEr/ in ſeinem Gnadenreich/ allhier von O Du ſanfftmuͤtiger HErr Jeſu! wir beduͤrffen al- Vermah- Men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="55"/> was Weniges ſagen/ ſoEr/ in ſeinem Gnadenreich/ allhier von<lb/> ſich verſpuͤren laſſen. Ewer Liebe behalten es wol: Sie werden<lb/> es jhr zu groſſem Nutzen machen koͤnnen. <hi rendition="#fr">Dieſer Koͤnig<lb/> iſt ſanfftmuͤtig:</hi> nach Außſage deß Propheten Zachari<hi rendition="#aq">æ/</hi> in<lb/> vnſerm Evangelio. <hi rendition="#fr">Was iſt aber ſanfftmuͤtig?</hi> Es iſt eine<lb/> ſolche Tugend/ da man nicht nach der Schaͤrffe verfaͤhret<hi rendition="#i">;</hi> ſon-<lb/> dern viel zu gut haͤlt/ Gnade fuͤr Recht gehen laͤſt/ vnd lieber<lb/> vergibt/ denn vergilt; lieber troͤſtet/ denn betruͤbet/ ꝛc. wie von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 42, 3, 4</note>vnſerm HErrn Jeſu ſtehet: <hi rendition="#fr">Er wird nicht murriſch/ noch<lb/> grewlich ſeyn: das zuſtoſſene Rohr wird Er nicht zu-<lb/> brechen; das glimmende Tocht wird Er nicht außle-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11,<lb/> 28.</note><hi rendition="#fr">ſchen:</hi> Eſa. im 42. Cap. Er auch ſelber <hi rendition="#fr">alle Muͤheſelige vñ<lb/> Beladene zu Sich rufft/ ſie zu erquicken.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">O Du ſanfftmuͤtiger HErr Jeſu! wir beduͤrffen al-<lb/> le miteinander deiner Sanfftmut vnd Erquickung.</hi><lb/> <note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 21,<lb/> 12.</note> <hi rendition="#fr">HErr Jeſu! Du haſt nicht verſtoſſen den abgoͤttiſchen<lb/> Manaſſe/ im Gefaͤngniß: Du haſt nicht verſtoſſen</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18, 14.</note> <hi rendition="#fr">den wucheriſchen Zoͤllner/ im Tempel: Du haſt nicht</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7, 38.</note> <hi rendition="#fr">verſtoſſen die oͤffentliche Suͤnderin/ im Gaſthauſe:</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26,<lb/> 75.</note> <hi rendition="#fr">Du haſt nicht verſtoſſen den fluchenden</hi> <hi rendition="#aq">Petrum,</hi> <hi rendition="#fr">im</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20, 27.</note> <hi rendition="#fr">Palaſt: Du haſt nicht verſtoſſen den verruchten<lb/> Schaͤcher/ am Creutz: Du haſt nicht verſtoſſen den</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23, 42.</note> <hi rendition="#fr">vnglaubigen</hi> <hi rendition="#aq">Thomam,</hi> <hi rendition="#fr">in der Verſamlun g: Du</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 9, 6.</note> <hi rendition="#fr">haſt nicht verſtoſſen den ſchnaubenden</hi> <hi rendition="#aq">Saulum,</hi> <hi rendition="#fr">auff<lb/> der Straſſe: Ach<hi rendition="#i">!</hi> HErr<hi rendition="#i">!</hi> verſtoß auch keinen vnter<lb/> dieſer groſſen Verſamlung/ der/ in Bußfertigkeit/ dei-<lb/> ner Sanfftmut vnd Erquickung/ begehren wird.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <p><note place="left">Vermah-<lb/> nung.</note><hi rendition="#fr">Dieſer Koͤnig iſt ein Hertzenwender</hi>/ vnd kan der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0064]
was Weniges ſagen/ ſoEr/ in ſeinem Gnadenreich/ allhier von
ſich verſpuͤren laſſen. Ewer Liebe behalten es wol: Sie werden
es jhr zu groſſem Nutzen machen koͤnnen. Dieſer Koͤnig
iſt ſanfftmuͤtig: nach Außſage deß Propheten Zachariæ/ in
vnſerm Evangelio. Was iſt aber ſanfftmuͤtig? Es iſt eine
ſolche Tugend/ da man nicht nach der Schaͤrffe verfaͤhret; ſon-
dern viel zu gut haͤlt/ Gnade fuͤr Recht gehen laͤſt/ vnd lieber
vergibt/ denn vergilt; lieber troͤſtet/ denn betruͤbet/ ꝛc. wie von
vnſerm HErrn Jeſu ſtehet: Er wird nicht murriſch/ noch
grewlich ſeyn: das zuſtoſſene Rohr wird Er nicht zu-
brechen; das glimmende Tocht wird Er nicht außle-
ſchen: Eſa. im 42. Cap. Er auch ſelber alle Muͤheſelige vñ
Beladene zu Sich rufft/ ſie zu erquicken.
Eſa. 42, 3, 4
Matth. 11,
28.
O Du ſanfftmuͤtiger HErr Jeſu! wir beduͤrffen al-
le miteinander deiner Sanfftmut vnd Erquickung.
HErr Jeſu! Du haſt nicht verſtoſſen den abgoͤttiſchen
Manaſſe/ im Gefaͤngniß: Du haſt nicht verſtoſſen
den wucheriſchen Zoͤllner/ im Tempel: Du haſt nicht
verſtoſſen die oͤffentliche Suͤnderin/ im Gaſthauſe:
Du haſt nicht verſtoſſen den fluchenden Petrum, im
Palaſt: Du haſt nicht verſtoſſen den verruchten
Schaͤcher/ am Creutz: Du haſt nicht verſtoſſen den
vnglaubigen Thomam, in der Verſamlun g: Du
haſt nicht verſtoſſen den ſchnaubenden Saulum, auff
der Straſſe: Ach! HErr! verſtoß auch keinen vnter
dieſer groſſen Verſamlung/ der/ in Bußfertigkeit/ dei-
ner Sanfftmut vnd Erquickung/ begehren wird.
2. Reg. 21,
12.
Luc. 18, 14.
Luc. 7, 38.
Matth. 26,
75.
Ioh. 20, 27.
Luc. 23, 42.
Act. 9, 6.
Dieſer Koͤnig iſt ein Hertzenwender/ vnd kan der
Men-
Vermah-
nung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/64 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/64>, abgerufen am 16.02.2025. |