Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.riae/ so bey acht hundert Jahr vorher gelebet/ von der schlechten Nach diesem legen die Jünger jhre obere/ vnd eusser- deß
riæ/ ſo bey acht hundert Jahr vorher gelebet/ von der ſchlechten Nach dieſem legen die Juͤnger jhre obere/ vnd euſſer- deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="53"/> ri<hi rendition="#aq">æ/</hi> ſo bey acht hundert Jahr vorher gelebet/ von der ſchlechten<lb/> Ankunfft deß <hi rendition="#fr">armen vnd ſanfftmuͤtigen Meſſi</hi><hi rendition="#aq">æ/</hi> erfuͤllet/<lb/> vnd Gottes Wort waar vnd vnfehlbar erfunden wuͤrde; wel-<lb/> ches auff dieſe/ vñ auff keine andere Weiſe/ den Einritt beſchrie-<lb/> ben hatte/ welchen der himmliſche Koͤnig deß Juͤdiſchen Volcks<lb/> halten wuͤrde; deſſen Haubtſtadt <hi rendition="#fr">Jeruſalem</hi> war/ welche all-<lb/> hier <hi rendition="#fr">die Tochter Zion benamſet</hi> wird: dieweil die Burg vnd<lb/> Veſtung Zion/ auff einem hohen Berge/ vnd vnten die Stadt<lb/> Jeruſalem lag/ ſo auß der Burg vnd Veſtung Zion/ wie ein<lb/> Kind von ſeiner Mutter beſchuͤtzet wurde. Wie denn dieſes bey<lb/> den Ebre<hi rendition="#aq">æ</hi>rn gar gemein/ daß ſie die geringere Staͤdte der groͤſ-<lb/> ſern/ zu welchen ſie gehoͤren/ jhre Toͤchter heiſſen. Dieſes war<lb/><hi rendition="#fr">die Vorbereitung zur Vollziehung der noch geringen<lb/> ruͤckſtaͤndigen Reiſe.</hi></p><lb/> <p>Nach dieſem <hi rendition="#fr">legen die Juͤnger jhre obere/ vnd euſſer-<lb/> ſte Kleider</hi>/ als die Roͤcke/ an Statt eines Sattels/ <hi rendition="#fr">auff<lb/> das Fuͤllen</hi>/ vnd <hi rendition="#fr">ſetzen den HErrn drauff:</hi> die andern/ die<lb/> Theils von Bethaniẽ/ wegẽ ſeiner Wunderwerck/ Jhme nach-<lb/> gefolget; Theils von Jeruſalem/ wegen deß erſchollenẽ Ruffs/<lb/> daß dieſer Wundermann/ jetzo/ auff eine ſonderbare Art/ wuͤr-<lb/> de da einziehen/ Jhm entgegen kommen/ <hi rendition="#fr">breiteten jhre Klei-<lb/> der auff den Weg</hi>/ als jhrem newen HErrn zu vnterthaͤni-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9, 13.</note>gen Ehren; wie ſolches das Volck auch anfaͤnglich dem <hi rendition="#fr">Jehu</hi><lb/> gethan/ als er zum Koͤnig erkieſet worden: im 2. Buch der Koͤ-<lb/> nig im 9. Cap. Etliche <hi rendition="#fr">hieben</hi> auch <hi rendition="#fr">Zweige von den Baͤu-<lb/> men/ beſtreweten damit den Weg;</hi> trugen auch davon et-<lb/> was in den Haͤnden<hi rendition="#i">:</hi> wie in groſſen Frewdenfeſten/ vnd/ bey er-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Macc.</hi> 13,<lb/> 51.</note>haltenem Sieg/ zu geſchehen pflegte<hi rendition="#i">:</hi> Maſſen auß dem 1. B.<lb/><note place="left">2. ----- 10,<lb/> 7.</note>der Macc. im 13. auß dem 2. im 10. vnd auß der Offenb. Joh.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 7, 9.</note>im 7. Cap. erhellet: den kuͤnfftigen Vberwinder deß Todes/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0062]
riæ/ ſo bey acht hundert Jahr vorher gelebet/ von der ſchlechten
Ankunfft deß armen vnd ſanfftmuͤtigen Meſſiæ/ erfuͤllet/
vnd Gottes Wort waar vnd vnfehlbar erfunden wuͤrde; wel-
ches auff dieſe/ vñ auff keine andere Weiſe/ den Einritt beſchrie-
ben hatte/ welchen der himmliſche Koͤnig deß Juͤdiſchen Volcks
halten wuͤrde; deſſen Haubtſtadt Jeruſalem war/ welche all-
hier die Tochter Zion benamſet wird: dieweil die Burg vnd
Veſtung Zion/ auff einem hohen Berge/ vnd vnten die Stadt
Jeruſalem lag/ ſo auß der Burg vnd Veſtung Zion/ wie ein
Kind von ſeiner Mutter beſchuͤtzet wurde. Wie denn dieſes bey
den Ebreærn gar gemein/ daß ſie die geringere Staͤdte der groͤſ-
ſern/ zu welchen ſie gehoͤren/ jhre Toͤchter heiſſen. Dieſes war
die Vorbereitung zur Vollziehung der noch geringen
ruͤckſtaͤndigen Reiſe.
Nach dieſem legen die Juͤnger jhre obere/ vnd euſſer-
ſte Kleider/ als die Roͤcke/ an Statt eines Sattels/ auff
das Fuͤllen/ vnd ſetzen den HErrn drauff: die andern/ die
Theils von Bethaniẽ/ wegẽ ſeiner Wunderwerck/ Jhme nach-
gefolget; Theils von Jeruſalem/ wegen deß erſchollenẽ Ruffs/
daß dieſer Wundermann/ jetzo/ auff eine ſonderbare Art/ wuͤr-
de da einziehen/ Jhm entgegen kommen/ breiteten jhre Klei-
der auff den Weg/ als jhrem newen HErrn zu vnterthaͤni-
gen Ehren; wie ſolches das Volck auch anfaͤnglich dem Jehu
gethan/ als er zum Koͤnig erkieſet worden: im 2. Buch der Koͤ-
nig im 9. Cap. Etliche hieben auch Zweige von den Baͤu-
men/ beſtreweten damit den Weg; trugen auch davon et-
was in den Haͤnden: wie in groſſen Frewdenfeſten/ vnd/ bey er-
haltenem Sieg/ zu geſchehen pflegte: Maſſen auß dem 1. B.
der Macc. im 13. auß dem 2. im 10. vnd auß der Offenb. Joh.
im 7. Cap. erhellet: den kuͤnfftigen Vberwinder deß Todes/
deß
2. Reg. 9, 13.
1. Macc. 13,
51.
2. ----- 10,
7.
Apoc. 7, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/62 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/62>, abgerufen am 16.02.2025. |