Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Christi 1564. selig gestorben/ mit Hinterlassung eines einigen tus E
Chriſti 1564. ſelig geſtorben/ mit Hinterlaſſung eines einigen tus E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="28"/> Chriſti 1564. ſelig geſtorben/ mit Hinterlaſſung eines einigen<lb/> Soͤhnleins/ Namens <hi rendition="#fr">Georgen/</hi> als vnſers ſeligverſtorbenen<lb/> Herrn Predigers Anherrns: welcher Anno 1591. dieſe Welt<lb/> geſegnet; vnd auch nur einen Sohn/ <hi rendition="#fr">Conrad/</hi> hinterlaſſen/<lb/> als vnſers lieben Herrn <hi rendition="#aq">Sauberti</hi> ſeligen Vatter/ welchen Herꝛ<lb/><hi rendition="#fr">Veit Muͤller/</hi> Burger zu Altdorff/ als ſein Herr Vetter vnd<lb/> Blutsverwandter/ zu ſich beruffen/ damit er in ſeiner waͤrenden<lb/> Kranckheit einen trewen Menſchen vmb ſich haͤtte: Nachdem<lb/> er ſich bey dieſem wol verhalten vnd zu maͤnnlichen Jahren ge-<lb/> langet/ hat er ſich in H. Eheſtand begeben/ vnd gefreyet <hi rendition="#fr">Jung-<lb/> fraw Margaret/</hi> eine von dem alten vnd in der obern Pfaltz<lb/> wolbekandtẽ Geſchlecht der <hi rendition="#fr">Kleindienſten/</hi> auß welchem auch<lb/> deß vnlaͤngſt ſelig verſtorbnen <hi rendition="#fr">Herrn</hi> <hi rendition="#aq">Cornelii</hi> Haußfraw/<lb/> nunmehr betruͤbte vnd von newem trawrige Wittib/ geweſt;<lb/> Dieſen Chriſtlichen Eltern nun hat der liebe Gott durch den H.<lb/> Eheſegen beſchert vnſern ſeligen Herrn <hi rendition="#aq">Saubertum,</hi> welche<lb/> jhn alsbalden zur H. Tauff befoͤrdert/ <hi rendition="#aq">Johannem</hi> nennen/<lb/> vnd vom Herrn <hi rendition="#aq">Johann</hi> <hi rendition="#fr">Beringer/</hi> Burger vnd Rahtsver-<lb/> wandten in Altdorff/ auß dem Waſſerbad der H. Tauff erhe-<lb/> bẽ laſſen/ uͤber welchem H. Sacrament ſich der ſelige Herr ſehr<lb/> erfrewet/ vnd ſich in ſeinem Leben dieſes Bunds mit Gott vnnd<lb/> wider den Teuffel offt getroͤſtet/ vnnd wie er mit ſeiner eignen<lb/> Hand auffgeſetzt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi> dieſen Schluß gemacht: Wer glaubt vnd<note place="right" n="f"><hi rendition="#aq">in MS.</hi><lb/> βιοηρ.</note><lb/> getaufft iſt/ der wird ſelig werden: <hi rendition="#fr">Jch</hi> <hi rendition="#aq">Johannes Sauber-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tus</hi></fw><note place="right">Da auch<lb/> dieſe<lb/> Danckſagung fuͤr die empfangene Tauff in Latein mit ſeiner eignen Hand zu fin-<lb/> den: <hi rendition="#aq">Tibi, Æterne Deus, pro ſummo hoc beneficio immortales ago gratias,<lb/> quòd in Baptiſmo Te Patrem mihi fore pollicitus es & ego viciſſim ſtipulatio-<lb/> nem bonæ conſcientiæ erga Te inſtitui, 1. Petr. 3. v. 21. quòdque per hoc lava-<lb/> crum regenerationis<supplied> </supplied>ablutus, Tit. 3. v. 5. primitias Spiritûs Sancti accepi, Rom.<lb/> 8. v. 23. quem effudiſti in me abundè per Jeſum Chriſtum, ut juſtificatus grâ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tiâ</hi></fw></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0035]
Chriſti 1564. ſelig geſtorben/ mit Hinterlaſſung eines einigen
Soͤhnleins/ Namens Georgen/ als vnſers ſeligverſtorbenen
Herrn Predigers Anherrns: welcher Anno 1591. dieſe Welt
geſegnet; vnd auch nur einen Sohn/ Conrad/ hinterlaſſen/
als vnſers lieben Herrn Sauberti ſeligen Vatter/ welchen Herꝛ
Veit Muͤller/ Burger zu Altdorff/ als ſein Herr Vetter vnd
Blutsverwandter/ zu ſich beruffen/ damit er in ſeiner waͤrenden
Kranckheit einen trewen Menſchen vmb ſich haͤtte: Nachdem
er ſich bey dieſem wol verhalten vnd zu maͤnnlichen Jahren ge-
langet/ hat er ſich in H. Eheſtand begeben/ vnd gefreyet Jung-
fraw Margaret/ eine von dem alten vnd in der obern Pfaltz
wolbekandtẽ Geſchlecht der Kleindienſten/ auß welchem auch
deß vnlaͤngſt ſelig verſtorbnen Herrn Cornelii Haußfraw/
nunmehr betruͤbte vnd von newem trawrige Wittib/ geweſt;
Dieſen Chriſtlichen Eltern nun hat der liebe Gott durch den H.
Eheſegen beſchert vnſern ſeligen Herrn Saubertum, welche
jhn alsbalden zur H. Tauff befoͤrdert/ Johannem nennen/
vnd vom Herrn Johann Beringer/ Burger vnd Rahtsver-
wandten in Altdorff/ auß dem Waſſerbad der H. Tauff erhe-
bẽ laſſen/ uͤber welchem H. Sacrament ſich der ſelige Herr ſehr
erfrewet/ vnd ſich in ſeinem Leben dieſes Bunds mit Gott vnnd
wider den Teuffel offt getroͤſtet/ vnnd wie er mit ſeiner eignen
Hand auffgeſetzt/ f dieſen Schluß gemacht: Wer glaubt vnd
getaufft iſt/ der wird ſelig werden: Jch Johannes Sauber-
tus
in MS.
βιοηρ.
Da auch
dieſe
Danckſagung fuͤr die empfangene Tauff in Latein mit ſeiner eignen Hand zu fin-
den: Tibi, Æterne Deus, pro ſummo hoc beneficio immortales ago gratias,
quòd in Baptiſmo Te Patrem mihi fore pollicitus es & ego viciſſim ſtipulatio-
nem bonæ conſcientiæ erga Te inſtitui, 1. Petr. 3. v. 21. quòdque per hoc lava-
crum regenerationis ablutus, Tit. 3. v. 5. primitias Spiritûs Sancti accepi, Rom.
8. v. 23. quem effudiſti in me abundè per Jeſum Chriſtum, ut juſtificatus grâ-
tiâ
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/35 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/35>, abgerufen am 16.02.2025. |