Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
selben Anstrengung schon fünfmal höhere Sprünge machen können,
weil sie auch nur durch eine fünfmal geringere Kraft zu ihrer
Erde zurückgezogen werden.

§. 47. (Meteorsteine.) Man hat in den neuern Zeiten die
Vermuthung aufgestellt, daß die Steine, welche öfter unter
heftigen Detonationen aus der Luft zur Erde fallen, und die unter
der Benennung von Aerolithen oder Meteorsteinen bekannt sind,
Produkte der Vulkane des Mondes seyn mögen.

Wenn man, um die Sache ganz einfach darzustellen, von
der Bewegung des Mondes sowohl, als auch von jener der Erde
abstrahirt und annimmt, daß der Wurf eines solchen Steines
gerade gegen die Erde bin gerichtet sey, so ist es leicht, denjenigen
Punkt zwischen Mond und Erde zu finden, wo dieser Stein von
dem Monde ganz eben so stark, wie von der Erde angezogen
wird. Setzt man nämlich voraus, daß die Kräfte dieser beiden
Weltkörper sich wie ihre Massen dividirt durch die Entfernung
des Steines von ihrem Mittelpunkte verhalten, so findet man,
daß dieser Punkt nahe 7 Erdhalbmesser von dem Monde, also
auch nahe 53 Erdhalbmesser von dem Mittelpunkte der Erde ent-
fernt ist. Eine einfache Rechnung zeigt, daß die anfängliche
Geschwindigkeit, die der Stein bei seinem Auswurfe durch den
Vulkan erhalten, oder daß der Weg, welchen der Stein in
der ersten Sekunde zurücklegen muß, um jenen Punkt der gleichen
Anziehung zu erreichen, 8290 Par. Fuß beträgt, also nahe 12mal
größer ist, als die Geschwindigkeit einer Kanonenkugel. Wir
kennen aber die Kräfte nicht, welche unsere, und noch weniger
jene, welche die Vulkane des Mondes entwickeln, als daß wir
dadurch über die Wahrscheinlichkeit jenes Ursprungs der Aerolithen
uns eine Entscheidung erlauben dürften. Gewiß ist, daß ein
Körper, der mit dieser Geschwindigkeit die Oberfläche des Mondes
verläßt, und in gerader Richtung auf die ruhende Erde fortgeht,
jenen Punkt der gleichen Anziehung erreichen, und daß er ihn
daher auch, wenn jene anfängliche Geschwindigkeit nur etwas
größer ist, auch überholen wird. Dann tritt er aber in die
Attractionssphäre der Erde ein, und gehört fortan nicht mehr dem
Monde, sondern uns an. Da ohne Zweifel die meisten dieser
Steine, wenn sie anders diesen Ursprung haben, in einer gegen

Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
ſelben Anſtrengung ſchon fünfmal höhere Sprünge machen können,
weil ſie auch nur durch eine fünfmal geringere Kraft zu ihrer
Erde zurückgezogen werden.

§. 47. (Meteorſteine.) Man hat in den neuern Zeiten die
Vermuthung aufgeſtellt, daß die Steine, welche öfter unter
heftigen Detonationen aus der Luft zur Erde fallen, und die unter
der Benennung von Aerolithen oder Meteorſteinen bekannt ſind,
Produkte der Vulkane des Mondes ſeyn mögen.

Wenn man, um die Sache ganz einfach darzuſtellen, von
der Bewegung des Mondes ſowohl, als auch von jener der Erde
abſtrahirt und annimmt, daß der Wurf eines ſolchen Steines
gerade gegen die Erde bin gerichtet ſey, ſo iſt es leicht, denjenigen
Punkt zwiſchen Mond und Erde zu finden, wo dieſer Stein von
dem Monde ganz eben ſo ſtark, wie von der Erde angezogen
wird. Setzt man nämlich voraus, daß die Kräfte dieſer beiden
Weltkörper ſich wie ihre Maſſen dividirt durch die Entfernung
des Steines von ihrem Mittelpunkte verhalten, ſo findet man,
daß dieſer Punkt nahe 7 Erdhalbmeſſer von dem Monde, alſo
auch nahe 53 Erdhalbmeſſer von dem Mittelpunkte der Erde ent-
fernt iſt. Eine einfache Rechnung zeigt, daß die anfängliche
Geſchwindigkeit, die der Stein bei ſeinem Auswurfe durch den
Vulkan erhalten, oder daß der Weg, welchen der Stein in
der erſten Sekunde zurücklegen muß, um jenen Punkt der gleichen
Anziehung zu erreichen, 8290 Par. Fuß beträgt, alſo nahe 12mal
größer iſt, als die Geſchwindigkeit einer Kanonenkugel. Wir
kennen aber die Kräfte nicht, welche unſere, und noch weniger
jene, welche die Vulkane des Mondes entwickeln, als daß wir
dadurch über die Wahrſcheinlichkeit jenes Urſprungs der Aerolithen
uns eine Entſcheidung erlauben dürften. Gewiß iſt, daß ein
Körper, der mit dieſer Geſchwindigkeit die Oberfläche des Mondes
verläßt, und in gerader Richtung auf die ruhende Erde fortgeht,
jenen Punkt der gleichen Anziehung erreichen, und daß er ihn
daher auch, wenn jene anfängliche Geſchwindigkeit nur etwas
größer iſt, auch überholen wird. Dann tritt er aber in die
Attractionsſphäre der Erde ein, und gehört fortan nicht mehr dem
Monde, ſondern uns an. Da ohne Zweifel die meiſten dieſer
Steine, wenn ſie anders dieſen Urſprung haben, in einer gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="74"/><fw place="top" type="header">Ma&#x017F;&#x017F;en und Dichtigkeiten der Himmelskörper.</fw><lb/>
&#x017F;elben An&#x017F;trengung &#x017F;chon fünfmal höhere Sprünge machen können,<lb/>
weil &#x017F;ie auch nur durch eine fünfmal geringere Kraft zu ihrer<lb/>
Erde zurückgezogen werden.</p><lb/>
              <p>§. 47. (Meteor&#x017F;teine.) Man hat in den neuern Zeiten die<lb/>
Vermuthung aufge&#x017F;tellt, daß die Steine, welche öfter unter<lb/>
heftigen Detonationen aus der Luft zur Erde fallen, und die unter<lb/>
der Benennung von Aerolithen oder Meteor&#x017F;teinen bekannt &#x017F;ind,<lb/>
Produkte der Vulkane des Mondes &#x017F;eyn mögen.</p><lb/>
              <p>Wenn man, um die Sache ganz einfach darzu&#x017F;tellen, von<lb/>
der Bewegung des Mondes &#x017F;owohl, als auch von jener der Erde<lb/>
ab&#x017F;trahirt und annimmt, daß der Wurf eines &#x017F;olchen Steines<lb/>
gerade gegen die Erde bin gerichtet &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t es leicht, denjenigen<lb/>
Punkt zwi&#x017F;chen Mond und Erde zu finden, wo die&#x017F;er Stein von<lb/>
dem Monde ganz eben &#x017F;o &#x017F;tark, wie von der Erde angezogen<lb/>
wird. Setzt man nämlich voraus, daß die Kräfte die&#x017F;er beiden<lb/>
Weltkörper &#x017F;ich wie ihre Ma&#x017F;&#x017F;en dividirt durch die Entfernung<lb/>
des Steines von ihrem Mittelpunkte verhalten, &#x017F;o findet man,<lb/>
daß die&#x017F;er Punkt nahe 7 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er von dem Monde, al&#x017F;o<lb/>
auch nahe 53 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er von dem Mittelpunkte der Erde ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t. Eine einfache Rechnung zeigt, daß die anfängliche<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, die der Stein bei &#x017F;einem Auswurfe durch den<lb/>
Vulkan erhalten, oder daß der Weg, welchen der Stein in<lb/>
der er&#x017F;ten Sekunde zurücklegen muß, um jenen Punkt der gleichen<lb/>
Anziehung zu erreichen, 8290 Par. Fuß beträgt, al&#x017F;o nahe 12mal<lb/>
größer i&#x017F;t, als die Ge&#x017F;chwindigkeit einer Kanonenkugel. Wir<lb/>
kennen aber die Kräfte nicht, welche un&#x017F;ere, und noch weniger<lb/>
jene, welche die Vulkane des Mondes entwickeln, als daß wir<lb/>
dadurch über die Wahr&#x017F;cheinlichkeit jenes Ur&#x017F;prungs der Aerolithen<lb/>
uns eine Ent&#x017F;cheidung erlauben dürften. Gewiß i&#x017F;t, daß ein<lb/>
Körper, der mit die&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit die Oberfläche des Mondes<lb/>
verläßt, und in gerader Richtung auf die ruhende Erde fortgeht,<lb/>
jenen Punkt der gleichen Anziehung erreichen, und daß er ihn<lb/>
daher auch, wenn jene anfängliche Ge&#x017F;chwindigkeit nur etwas<lb/>
größer i&#x017F;t, auch überholen wird. Dann tritt er aber in die<lb/>
Attractions&#x017F;phäre der Erde ein, und gehört fortan nicht mehr dem<lb/>
Monde, &#x017F;ondern uns an. Da ohne Zweifel die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Steine, wenn &#x017F;ie anders die&#x017F;en Ur&#x017F;prung haben, in einer gegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper. ſelben Anſtrengung ſchon fünfmal höhere Sprünge machen können, weil ſie auch nur durch eine fünfmal geringere Kraft zu ihrer Erde zurückgezogen werden. §. 47. (Meteorſteine.) Man hat in den neuern Zeiten die Vermuthung aufgeſtellt, daß die Steine, welche öfter unter heftigen Detonationen aus der Luft zur Erde fallen, und die unter der Benennung von Aerolithen oder Meteorſteinen bekannt ſind, Produkte der Vulkane des Mondes ſeyn mögen. Wenn man, um die Sache ganz einfach darzuſtellen, von der Bewegung des Mondes ſowohl, als auch von jener der Erde abſtrahirt und annimmt, daß der Wurf eines ſolchen Steines gerade gegen die Erde bin gerichtet ſey, ſo iſt es leicht, denjenigen Punkt zwiſchen Mond und Erde zu finden, wo dieſer Stein von dem Monde ganz eben ſo ſtark, wie von der Erde angezogen wird. Setzt man nämlich voraus, daß die Kräfte dieſer beiden Weltkörper ſich wie ihre Maſſen dividirt durch die Entfernung des Steines von ihrem Mittelpunkte verhalten, ſo findet man, daß dieſer Punkt nahe 7 Erdhalbmeſſer von dem Monde, alſo auch nahe 53 Erdhalbmeſſer von dem Mittelpunkte der Erde ent- fernt iſt. Eine einfache Rechnung zeigt, daß die anfängliche Geſchwindigkeit, die der Stein bei ſeinem Auswurfe durch den Vulkan erhalten, oder daß der Weg, welchen der Stein in der erſten Sekunde zurücklegen muß, um jenen Punkt der gleichen Anziehung zu erreichen, 8290 Par. Fuß beträgt, alſo nahe 12mal größer iſt, als die Geſchwindigkeit einer Kanonenkugel. Wir kennen aber die Kräfte nicht, welche unſere, und noch weniger jene, welche die Vulkane des Mondes entwickeln, als daß wir dadurch über die Wahrſcheinlichkeit jenes Urſprungs der Aerolithen uns eine Entſcheidung erlauben dürften. Gewiß iſt, daß ein Körper, der mit dieſer Geſchwindigkeit die Oberfläche des Mondes verläßt, und in gerader Richtung auf die ruhende Erde fortgeht, jenen Punkt der gleichen Anziehung erreichen, und daß er ihn daher auch, wenn jene anfängliche Geſchwindigkeit nur etwas größer iſt, auch überholen wird. Dann tritt er aber in die Attractionsſphäre der Erde ein, und gehört fortan nicht mehr dem Monde, ſondern uns an. Da ohne Zweifel die meiſten dieſer Steine, wenn ſie anders dieſen Urſprung haben, in einer gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/86
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/86>, abgerufen am 16.01.2025.