Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Schwere.
Punkte begegnete. Auf dieselbe Weise begegnet also auch jetzt
der Mond dem ihm gegenüberstehenden Halbmesser CB oder dieser
seiner Wand nicht in dem Visirpunkte B, sondern in dem der
Erde nähern Punkte M, und die Distanz dieser beiden Punkte,
das heißt die kleine Linie BM ist es, um welche der Mond in
der ersten Sekunde, seit er von A ausging, zur Erde fiel,
und um welche er auch in der That schon von dem Punkte A aus
gefallen seyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne
jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte.

Diese kleine Linie BM also, die den eigentlichen Fall des
Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, diese ist es,
deren Größe wir nun bestimmen sollen, um zu sehen, ob sie mit
derjenigen übereinstimmt, die wir oben aus unserer Voraussetzung
abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde
um 0,00414 Fuß zur Erde fallen soll.

Allein wie soll man diese Größe BM finden? Wir kennen
von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbmessers CA oder CD
und die Größe des Bogens AM seiner Bahn, den der Mond in
jeder Sekunde zurücklegt.

§. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.)
Die ersten und einfachsten Elemente der Geometrie reichen schon
hin, zu zeigen, daß diese Größe BM gleich ist dem Quadrate des
Bogens AM dividirt durch den Durchmesser AD des von dem
Monde beschriebenen Kreises, d. h. durch die doppelte Entfernung
des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde.

Nehmen wir nun nach Picards Messung den Halbmesser der
Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, so ist, wie wir oben gesehen
haben, der Bogen AM gleich 3134,6 Fuß, und da die Entfernung
des Mondes von der Erde 60,16 Erdhalbmesser beträgt, so ist die
gesuchte Linie BM, um welche der Mond in einer Sekunde zur
Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,6, dividirt durch das
Produkt von 60,16 in 39231560, das heißt, gleich 0,00416 Fuß,
also bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau so
groß, als wir so eben aus der doppelten Voraussetzung ge-
funden haben, "daß die Kraft der Erde sich wie verkehrt das
Quadrat der Entfernung verhalte, und daß diese Kraft, welche

Allgemeine Schwere.
Punkte begegnete. Auf dieſelbe Weiſe begegnet alſo auch jetzt
der Mond dem ihm gegenüberſtehenden Halbmeſſer CB oder dieſer
ſeiner Wand nicht in dem Viſirpunkte B, ſondern in dem der
Erde nähern Punkte M, und die Diſtanz dieſer beiden Punkte,
das heißt die kleine Linie BM iſt es, um welche der Mond in
der erſten Sekunde, ſeit er von A ausging, zur Erde fiel,
und um welche er auch in der That ſchon von dem Punkte A aus
gefallen ſeyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne
jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte.

Dieſe kleine Linie BM alſo, die den eigentlichen Fall des
Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, dieſe iſt es,
deren Größe wir nun beſtimmen ſollen, um zu ſehen, ob ſie mit
derjenigen übereinſtimmt, die wir oben aus unſerer Vorausſetzung
abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde
um 0,00414 Fuß zur Erde fallen ſoll.

Allein wie ſoll man dieſe Größe BM finden? Wir kennen
von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbmeſſers CA oder CD
und die Größe des Bogens AM ſeiner Bahn, den der Mond in
jeder Sekunde zurücklegt.

§. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.)
Die erſten und einfachſten Elemente der Geometrie reichen ſchon
hin, zu zeigen, daß dieſe Größe BM gleich iſt dem Quadrate des
Bogens AM dividirt durch den Durchmeſſer AD des von dem
Monde beſchriebenen Kreiſes, d. h. durch die doppelte Entfernung
des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde.

Nehmen wir nun nach Picards Meſſung den Halbmeſſer der
Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, ſo iſt, wie wir oben geſehen
haben, der Bogen AM gleich 3134,6 Fuß, und da die Entfernung
des Mondes von der Erde 60,16 Erdhalbmeſſer beträgt, ſo iſt die
geſuchte Linie BM, um welche der Mond in einer Sekunde zur
Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,6, dividirt durch das
Produkt von 60,16 in 39231560, das heißt, gleich 0,00416 Fuß,
alſo bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau ſo
groß, als wir ſo eben aus der doppelten Vorausſetzung ge-
funden haben, „daß die Kraft der Erde ſich wie verkehrt das
Quadrat der Entfernung verhalte, und daß dieſe Kraft, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/>
Punkte begegnete. Auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e begegnet al&#x017F;o auch jetzt<lb/>
der Mond dem ihm gegenüber&#x017F;tehenden Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">CB</hi> oder die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Wand nicht in dem Vi&#x017F;irpunkte <hi rendition="#aq">B</hi>, &#x017F;ondern in dem der<lb/>
Erde nähern Punkte <hi rendition="#aq">M</hi>, und die Di&#x017F;tanz die&#x017F;er beiden Punkte,<lb/>
das heißt die kleine Linie <hi rendition="#aq">BM</hi> i&#x017F;t es, um welche der Mond in<lb/>
der er&#x017F;ten Sekunde, &#x017F;eit er von <hi rendition="#aq">A</hi> ausging, zur Erde fiel,<lb/>
und um welche er auch in der That &#x017F;chon von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> aus<lb/>
gefallen &#x017F;eyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne<lb/>
jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e kleine Linie <hi rendition="#aq">BM</hi> al&#x017F;o, die den eigentlichen Fall des<lb/>
Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, die&#x017F;e i&#x017F;t es,<lb/>
deren Größe wir nun be&#x017F;timmen &#x017F;ollen, um zu &#x017F;ehen, ob &#x017F;ie mit<lb/>
derjenigen überein&#x017F;timmt, die wir oben aus un&#x017F;erer Voraus&#x017F;etzung<lb/>
abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde<lb/>
um 0,<hi rendition="#sub">00414</hi> Fuß zur Erde fallen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Allein wie &#x017F;oll man die&#x017F;e Größe <hi rendition="#aq">BM</hi> finden? Wir kennen<lb/>
von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">CA</hi> oder <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/>
und die Größe des Bogens <hi rendition="#aq">AM</hi> &#x017F;einer Bahn, den der Mond in<lb/>
jeder Sekunde zurücklegt.</p><lb/>
              <p>§. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.)<lb/>
Die er&#x017F;ten und einfach&#x017F;ten Elemente der Geometrie reichen &#x017F;chon<lb/>
hin, zu zeigen, daß die&#x017F;e Größe <hi rendition="#aq">BM</hi> gleich i&#x017F;t dem Quadrate des<lb/>
Bogens <hi rendition="#aq">AM</hi> dividirt durch den Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AD</hi> des von dem<lb/>
Monde be&#x017F;chriebenen Krei&#x017F;es, d. h. durch die doppelte Entfernung<lb/>
des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde.</p><lb/>
              <p>Nehmen wir nun nach Picards Me&#x017F;&#x017F;ung den Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, &#x017F;o i&#x017F;t, wie wir oben ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, der Bogen <hi rendition="#aq">AM</hi> gleich 3134,<hi rendition="#sub">6</hi> Fuß, und da die Entfernung<lb/>
des Mondes von der Erde 60,<hi rendition="#sub">16</hi> Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er beträgt, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
ge&#x017F;uchte Linie <hi rendition="#aq">BM</hi>, um welche der Mond in einer Sekunde zur<lb/>
Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,<hi rendition="#sub">6</hi>, dividirt durch das<lb/>
Produkt von 60,<hi rendition="#sub">16</hi> in 39231560, das heißt, gleich 0,<hi rendition="#sub">00416</hi> Fuß,<lb/>
al&#x017F;o bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau &#x017F;o<lb/>
groß, als wir &#x017F;o eben aus der doppelten Voraus&#x017F;etzung ge-<lb/>
funden haben, &#x201E;daß die Kraft der Erde &#x017F;ich wie verkehrt das<lb/>
Quadrat der Entfernung verhalte, und daß die&#x017F;e Kraft, welche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Allgemeine Schwere. Punkte begegnete. Auf dieſelbe Weiſe begegnet alſo auch jetzt der Mond dem ihm gegenüberſtehenden Halbmeſſer CB oder dieſer ſeiner Wand nicht in dem Viſirpunkte B, ſondern in dem der Erde nähern Punkte M, und die Diſtanz dieſer beiden Punkte, das heißt die kleine Linie BM iſt es, um welche der Mond in der erſten Sekunde, ſeit er von A ausging, zur Erde fiel, und um welche er auch in der That ſchon von dem Punkte A aus gefallen ſeyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte. Dieſe kleine Linie BM alſo, die den eigentlichen Fall des Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, dieſe iſt es, deren Größe wir nun beſtimmen ſollen, um zu ſehen, ob ſie mit derjenigen übereinſtimmt, die wir oben aus unſerer Vorausſetzung abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde um 0,00414 Fuß zur Erde fallen ſoll. Allein wie ſoll man dieſe Größe BM finden? Wir kennen von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbmeſſers CA oder CD und die Größe des Bogens AM ſeiner Bahn, den der Mond in jeder Sekunde zurücklegt. §. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.) Die erſten und einfachſten Elemente der Geometrie reichen ſchon hin, zu zeigen, daß dieſe Größe BM gleich iſt dem Quadrate des Bogens AM dividirt durch den Durchmeſſer AD des von dem Monde beſchriebenen Kreiſes, d. h. durch die doppelte Entfernung des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde. Nehmen wir nun nach Picards Meſſung den Halbmeſſer der Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, ſo iſt, wie wir oben geſehen haben, der Bogen AM gleich 3134,6 Fuß, und da die Entfernung des Mondes von der Erde 60,16 Erdhalbmeſſer beträgt, ſo iſt die geſuchte Linie BM, um welche der Mond in einer Sekunde zur Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,6, dividirt durch das Produkt von 60,16 in 39231560, das heißt, gleich 0,00416 Fuß, alſo bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau ſo groß, als wir ſo eben aus der doppelten Vorausſetzung ge- funden haben, „daß die Kraft der Erde ſich wie verkehrt das Quadrat der Entfernung verhalte, und daß dieſe Kraft, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/60
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/60>, abgerufen am 11.01.2025.