Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Allgemeine Schwere. dränge allmählig zu, um jenen Punkt, wo der Schatz begrabenliegt; zuerst Einzelne, dann Mehrere rütteln an dem verschlossenen Thore, bis endlich, wenn alle Vorbereitungen erschöpft sind, der Sohn des Glücks hervortritt aus der Menge, und mit einem Drucke seiner Hand die Riegel sprengt, und sofort aus der weit geöffneten Pforte ein Strom von Licht sich ergießt, der die ganze unbekannte, früher in tiefe Nacht begrabene Gegend mit seinen Strahlen, nicht mit jenem verzehrenden Feuer des Ehrgeizes und der Eroberungssucht, sondern mit den milden, wohlthätigen Strah- len der Wahrheit und der Erkenntniß erleuchtet. §. 23. (Vorgänger Newtons.) Nahe zwei Jahrhunderte vor Aber noch war der Grund dieser Gesetze, gleichsam das Allgemeine Schwere. dränge allmählig zu, um jenen Punkt, wo der Schatz begrabenliegt; zuerſt Einzelne, dann Mehrere rütteln an dem verſchloſſenen Thore, bis endlich, wenn alle Vorbereitungen erſchöpft ſind, der Sohn des Glücks hervortritt aus der Menge, und mit einem Drucke ſeiner Hand die Riegel ſprengt, und ſofort aus der weit geöffneten Pforte ein Strom von Licht ſich ergießt, der die ganze unbekannte, früher in tiefe Nacht begrabene Gegend mit ſeinen Strahlen, nicht mit jenem verzehrenden Feuer des Ehrgeizes und der Eroberungsſucht, ſondern mit den milden, wohlthätigen Strah- len der Wahrheit und der Erkenntniß erleuchtet. §. 23. (Vorgänger Newtons.) Nahe zwei Jahrhunderte vor Aber noch war der Grund dieſer Geſetze, gleichſam das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/> dränge allmählig zu, um jenen Punkt, wo der Schatz begraben<lb/> liegt; zuerſt Einzelne, dann Mehrere rütteln an dem verſchloſſenen<lb/> Thore, bis endlich, wenn alle Vorbereitungen erſchöpft ſind, der<lb/> Sohn des Glücks hervortritt aus der Menge, und mit einem<lb/> Drucke ſeiner Hand die Riegel ſprengt, und ſofort aus der weit<lb/> geöffneten Pforte ein Strom von Licht ſich ergießt, der die ganze<lb/> unbekannte, früher in tiefe Nacht begrabene Gegend mit ſeinen<lb/> Strahlen, nicht mit jenem verzehrenden Feuer des Ehrgeizes und<lb/> der Eroberungsſucht, ſondern mit den milden, wohlthätigen Strah-<lb/> len der Wahrheit und der Erkenntniß erleuchtet.</p><lb/> <p>§. 23. (Vorgänger Newtons.) Nahe zwei Jahrhunderte vor<lb/> der Entdeckung, von welcher wir hier ſprechen, hatte uns <hi rendition="#g">Coper-<lb/> nicus</hi> (geb. 1472, geſt. 1543) die Bewegung der Planeten in<lb/> Kreiſen gelehrt, deren gemeinſchaftlicher Mittelpunkt die Sonne<lb/> iſt, und uns dadurch den Weg gezeigt, auf dem allein eine wahre<lb/> Kenntniß des Himmels und ein Fortſchreiten der Wiſſenſchaft<lb/> möglich war. Er gab uns das neue Teſtament der Aſtronomie,<lb/> und <hi rendition="#g">Kepler</hi> (geb. 1571, geſt. 1630) lieferte uns eine neue, we-<lb/> ſentlich verbeſſerte Auflage deſſelben, indem er das unnütze Gerüſte<lb/> der Epicykeln niederriß, mit welchem die Alten unſer Sonnenſyſtem<lb/> überladen hatten, und welches auch Copernicus noch beizubehalten<lb/> gezwungen war. Er zeigte uns, daß ſich die Planeten nicht in<lb/> Kreiſen, ſondern in Ellipſen, in deren einem Brennpunkte die<lb/> Sonne iſt, bewegen, und er lehrte uns die drei Geſetze kennen,<lb/> nach welchen dieſe Bewegungen vor ſich gehen. Dadurch erſt ge-<lb/> wann die Sternkunde eine mathematiſche Unterlage und eine<lb/> eigentlich ſtreng wiſſenſchaftliche Geſtalt.</p><lb/> <p>Aber noch war der Grund dieſer Geſetze, gleichſam das<lb/><hi rendition="#g">einzige oberſte Geſetz</hi> unbekannt, von welchen jene drei nur<lb/> ein Ausfluß, eine bloße Folge ſeyn ſollten. Zwar hatte Kepler<lb/> ſelbſt mehr als eine Muthmaßung darüber aufgeſtellt, aber auch<lb/> nur Muthmaßungen, durch keine Rechnung unterſtützt und alles<lb/> eigentlichen Beweiſes entbehrend. An geiſtiger Kraft fehlte es<lb/> dem ſeltenen Manne nicht, dieſe von ihm geahnte Höhe zu<lb/> erreichen; aber ſeine kläglichen Lebensverhältniſſe, die Mißgunſt<lb/> des Glücks, ohne das nichts Großes gedeiht, und vielleicht ſelbſt<lb/> die zu große Lebhaftigkeit ſeiner Imagination, die ihn nur zu oft<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0043]
Allgemeine Schwere.
dränge allmählig zu, um jenen Punkt, wo der Schatz begraben
liegt; zuerſt Einzelne, dann Mehrere rütteln an dem verſchloſſenen
Thore, bis endlich, wenn alle Vorbereitungen erſchöpft ſind, der
Sohn des Glücks hervortritt aus der Menge, und mit einem
Drucke ſeiner Hand die Riegel ſprengt, und ſofort aus der weit
geöffneten Pforte ein Strom von Licht ſich ergießt, der die ganze
unbekannte, früher in tiefe Nacht begrabene Gegend mit ſeinen
Strahlen, nicht mit jenem verzehrenden Feuer des Ehrgeizes und
der Eroberungsſucht, ſondern mit den milden, wohlthätigen Strah-
len der Wahrheit und der Erkenntniß erleuchtet.
§. 23. (Vorgänger Newtons.) Nahe zwei Jahrhunderte vor
der Entdeckung, von welcher wir hier ſprechen, hatte uns Coper-
nicus (geb. 1472, geſt. 1543) die Bewegung der Planeten in
Kreiſen gelehrt, deren gemeinſchaftlicher Mittelpunkt die Sonne
iſt, und uns dadurch den Weg gezeigt, auf dem allein eine wahre
Kenntniß des Himmels und ein Fortſchreiten der Wiſſenſchaft
möglich war. Er gab uns das neue Teſtament der Aſtronomie,
und Kepler (geb. 1571, geſt. 1630) lieferte uns eine neue, we-
ſentlich verbeſſerte Auflage deſſelben, indem er das unnütze Gerüſte
der Epicykeln niederriß, mit welchem die Alten unſer Sonnenſyſtem
überladen hatten, und welches auch Copernicus noch beizubehalten
gezwungen war. Er zeigte uns, daß ſich die Planeten nicht in
Kreiſen, ſondern in Ellipſen, in deren einem Brennpunkte die
Sonne iſt, bewegen, und er lehrte uns die drei Geſetze kennen,
nach welchen dieſe Bewegungen vor ſich gehen. Dadurch erſt ge-
wann die Sternkunde eine mathematiſche Unterlage und eine
eigentlich ſtreng wiſſenſchaftliche Geſtalt.
Aber noch war der Grund dieſer Geſetze, gleichſam das
einzige oberſte Geſetz unbekannt, von welchen jene drei nur
ein Ausfluß, eine bloße Folge ſeyn ſollten. Zwar hatte Kepler
ſelbſt mehr als eine Muthmaßung darüber aufgeſtellt, aber auch
nur Muthmaßungen, durch keine Rechnung unterſtützt und alles
eigentlichen Beweiſes entbehrend. An geiſtiger Kraft fehlte es
dem ſeltenen Manne nicht, dieſe von ihm geahnte Höhe zu
erreichen; aber ſeine kläglichen Lebensverhältniſſe, die Mißgunſt
des Glücks, ohne das nichts Großes gedeiht, und vielleicht ſelbſt
die zu große Lebhaftigkeit ſeiner Imagination, die ihn nur zu oft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |