Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Störungen der Planeten überhaupt. selbst ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in sichvereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Masse, die dort die Stelle der Geisteskraft vertritt, die aller seiner Unterthanen über achthundertmal übertrifft. Diese Einrichtung unseres Pla- netensystems scheint ein charakteristisches Kennzeichen, nicht bloß im Ganzen, sondern auch in den einzelnen Theilen desselben zu seyn. In der That ist die Ungleichheit der Stände in diesem Staate so auffallend, daß wir hier unten, so bunt es auch zu- weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweisen haben werden, und doch bemerkt man in demselben seit Jahrtausenden keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigsten Unter- thanen denselben Gehorsam gegen ihren gemeinschaftlichen Herr- scher äußern, den sie wieder mit derselben Strenge von ihren Untergebenen fordern, und mit demselben Rechte, kann man hin- zusetzen, da auch sie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft eben so weit übertreffen, als sie selbst alle zusammen von dem Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden. Unsere Erde bildet mit ihrem Monde einen solchen kleinen Staat im Staate, sie führt ihn auf ihrer weiten Reise um die Sonne als ihren Diener in schweigendem Gehorsam mit sich, aber ihre Masse übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als siebenzigmal. Jupiter wird auf seiner noch viel größeren Bahn von vier solcher Diener begleitet, die aber alle zusammen noch nicht den zehn- tausendsten Theil der Masse ihres Herrn besitzen. Auf eine ähn- liche Weise verhält sich Uranus zu seinen sechs, und Saturn zu seinen sieben Satelliten, obschon wieder mehrere derselben selbst manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Masse übertreffen. Auf diese Weise werden also diese Monde gezwungen, die Ober- herrschaft ihrer Hauptplaneten, und diese wieder, die alles über- wiegende Macht der Sonne anzuerkennen. §. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla- Störungen der Planeten überhaupt. ſelbſt ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in ſichvereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Maſſe, die dort die Stelle der Geiſteskraft vertritt, die aller ſeiner Unterthanen über achthundertmal übertrifft. Dieſe Einrichtung unſeres Pla- netenſyſtems ſcheint ein charakteriſtiſches Kennzeichen, nicht bloß im Ganzen, ſondern auch in den einzelnen Theilen deſſelben zu ſeyn. In der That iſt die Ungleichheit der Stände in dieſem Staate ſo auffallend, daß wir hier unten, ſo bunt es auch zu- weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweiſen haben werden, und doch bemerkt man in demſelben ſeit Jahrtauſenden keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigſten Unter- thanen denſelben Gehorſam gegen ihren gemeinſchaftlichen Herr- ſcher äußern, den ſie wieder mit derſelben Strenge von ihren Untergebenen fordern, und mit demſelben Rechte, kann man hin- zuſetzen, da auch ſie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft eben ſo weit übertreffen, als ſie ſelbſt alle zuſammen von dem Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden. Unſere Erde bildet mit ihrem Monde einen ſolchen kleinen Staat im Staate, ſie führt ihn auf ihrer weiten Reiſe um die Sonne als ihren Diener in ſchweigendem Gehorſam mit ſich, aber ihre Maſſe übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als ſiebenzigmal. Jupiter wird auf ſeiner noch viel größeren Bahn von vier ſolcher Diener begleitet, die aber alle zuſammen noch nicht den zehn- tauſendſten Theil der Maſſe ihres Herrn beſitzen. Auf eine ähn- liche Weiſe verhält ſich Uranus zu ſeinen ſechs, und Saturn zu ſeinen ſieben Satelliten, obſchon wieder mehrere derſelben ſelbſt manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Maſſe übertreffen. Auf dieſe Weiſe werden alſo dieſe Monde gezwungen, die Ober- herrſchaft ihrer Hauptplaneten, und dieſe wieder, die alles über- wiegende Macht der Sonne anzuerkennen. §. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">Störungen der Planeten überhaupt.</fw><lb/> ſelbſt ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in ſich<lb/> vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Maſſe, die dort<lb/> die Stelle der Geiſteskraft vertritt, die aller ſeiner Unterthanen<lb/> über achthundertmal übertrifft. Dieſe Einrichtung unſeres Pla-<lb/> netenſyſtems ſcheint ein charakteriſtiſches Kennzeichen, nicht bloß<lb/> im Ganzen, ſondern auch in den einzelnen Theilen deſſelben zu<lb/> ſeyn. In der That iſt die Ungleichheit der Stände in dieſem<lb/> Staate ſo auffallend, daß wir hier unten, ſo bunt es auch zu-<lb/> weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweiſen haben<lb/> werden, und doch bemerkt man in demſelben ſeit Jahrtauſenden<lb/> keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigſten Unter-<lb/> thanen denſelben Gehorſam gegen ihren gemeinſchaftlichen Herr-<lb/> ſcher äußern, den ſie wieder mit derſelben Strenge von ihren<lb/> Untergebenen fordern, und mit demſelben Rechte, kann man hin-<lb/> zuſetzen, da auch ſie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft<lb/> eben ſo weit übertreffen, als ſie ſelbſt alle zuſammen von dem<lb/> Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden.<lb/> Unſere Erde bildet mit ihrem Monde einen ſolchen kleinen Staat<lb/> im Staate, ſie führt ihn auf ihrer weiten Reiſe um die Sonne<lb/> als ihren Diener in ſchweigendem Gehorſam mit ſich, aber ihre<lb/> Maſſe übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als ſiebenzigmal.<lb/> Jupiter wird auf ſeiner noch viel größeren Bahn von vier ſolcher<lb/> Diener begleitet, die aber alle zuſammen noch nicht den zehn-<lb/> tauſendſten Theil der Maſſe ihres Herrn beſitzen. Auf eine ähn-<lb/> liche Weiſe verhält ſich Uranus zu ſeinen ſechs, und Saturn zu<lb/> ſeinen ſieben Satelliten, obſchon wieder mehrere derſelben ſelbſt<lb/> manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Maſſe übertreffen.<lb/> Auf dieſe Weiſe werden alſo dieſe Monde gezwungen, die Ober-<lb/> herrſchaft ihrer Hauptplaneten, und dieſe wieder, die alles über-<lb/> wiegende Macht der Sonne anzuerkennen.</p><lb/> <p>§. 72. (<hi rendition="#aq">III.</hi> Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla-<lb/> netenbahnen.) Aber dieſer günſtige Umſtand würde doch noch<lb/> nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu<lb/> machen, wenn ſich nicht noch mehrere andere zu demſelben Zwecke<lb/> vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Kreiſe<lb/> wären, ſo würde weder die große Axe, noch die Excentricität der-<lb/> ſelben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
Störungen der Planeten überhaupt.
ſelbſt ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in ſich
vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Maſſe, die dort
die Stelle der Geiſteskraft vertritt, die aller ſeiner Unterthanen
über achthundertmal übertrifft. Dieſe Einrichtung unſeres Pla-
netenſyſtems ſcheint ein charakteriſtiſches Kennzeichen, nicht bloß
im Ganzen, ſondern auch in den einzelnen Theilen deſſelben zu
ſeyn. In der That iſt die Ungleichheit der Stände in dieſem
Staate ſo auffallend, daß wir hier unten, ſo bunt es auch zu-
weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweiſen haben
werden, und doch bemerkt man in demſelben ſeit Jahrtauſenden
keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigſten Unter-
thanen denſelben Gehorſam gegen ihren gemeinſchaftlichen Herr-
ſcher äußern, den ſie wieder mit derſelben Strenge von ihren
Untergebenen fordern, und mit demſelben Rechte, kann man hin-
zuſetzen, da auch ſie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft
eben ſo weit übertreffen, als ſie ſelbſt alle zuſammen von dem
Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden.
Unſere Erde bildet mit ihrem Monde einen ſolchen kleinen Staat
im Staate, ſie führt ihn auf ihrer weiten Reiſe um die Sonne
als ihren Diener in ſchweigendem Gehorſam mit ſich, aber ihre
Maſſe übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als ſiebenzigmal.
Jupiter wird auf ſeiner noch viel größeren Bahn von vier ſolcher
Diener begleitet, die aber alle zuſammen noch nicht den zehn-
tauſendſten Theil der Maſſe ihres Herrn beſitzen. Auf eine ähn-
liche Weiſe verhält ſich Uranus zu ſeinen ſechs, und Saturn zu
ſeinen ſieben Satelliten, obſchon wieder mehrere derſelben ſelbſt
manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Maſſe übertreffen.
Auf dieſe Weiſe werden alſo dieſe Monde gezwungen, die Ober-
herrſchaft ihrer Hauptplaneten, und dieſe wieder, die alles über-
wiegende Macht der Sonne anzuerkennen.
§. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla-
netenbahnen.) Aber dieſer günſtige Umſtand würde doch noch
nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu
machen, wenn ſich nicht noch mehrere andere zu demſelben Zwecke
vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Kreiſe
wären, ſo würde weder die große Axe, noch die Excentricität der-
ſelben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |