Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Don den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Ginst. Genista.viel Ruthen/ die sind dünn/ gerad/ grün/ weich/ zähe/ schwang/ ohne Knoden/ am obern theil stachlicht/ und inwendig mit weis- sem Marck gefüllt. Mit diesen Ruthen heff- tet man die Weinreben/ man macht auch andere Bänder darauß. Die Blätter an gemeldten Ruthen sind länglicht/ fast wie in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze Gewächs ist am geschmack bitter. Es trägt viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run- de/ lange schöttlein/ in welchen der samen verschlossen ist/ den Wicken nicht ungleich: dieser same ist außwendig schwartz und in- wendig gelb. Der Ginst wächßt an den sonnreichen Büheln. Jn dem Hertzogthum Florentz findet man ihne in grosser menge. Jm Mäyen und Brachmonat blühet er/ alßdenn ist offt ein gantz Feld oder Bühel mit Ginst überzogen/ und lustig anzusehen/ wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen man auch in Teutschland warnimt. Diese Blumen sind den Bienen angenehm/ da- her pflegt man sie umb die Bienen-stöck zu legen. Eigenschafft. Der Ginst ist mit einem ölicht-milten/ Gebrauch. An etlichen orten da die Pfrimmen häuf- Die Conserva Florum Genistae, oder derUnlust zur Das auß den Blumen der Ginst destillier- Pannonica. Gestalt. Der Ungarische Ginst/ Chamaegenista sa- CAPUT CXXXII. Filtzkraut. Cuscuta. Namen. FIltzkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. silcke/ Hhh hhh 3
Don den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Ginſt. Geniſta.viel Ruthen/ die ſind duͤnn/ gerad/ gruͤn/ weich/ zaͤhe/ ſchwang/ ohne Knoden/ am obern theil ſtachlicht/ und inwendig mit weiſ- ſem Marck gefuͤllt. Mit dieſen Ruthen heff- tet man die Weinreben/ man macht auch andere Baͤnder darauß. Die Blaͤtter an gemeldten Ruthen ſind laͤnglicht/ faſt wie in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze Gewaͤchs iſt am geſchmack bitter. Es traͤgt viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run- de/ lange ſchoͤttlein/ in welchen der ſamen verſchloſſen iſt/ den Wicken nicht ungleich: dieſer ſame iſt außwendig ſchwartz und in- wendig gelb. Der Ginſt waͤchßt an den ſonnreichen Buͤheln. Jn dem Hertzogthum Florentz findet man ihne in groſſer menge. Jm Maͤyen und Brachmonat bluͤhet er/ alßdenn iſt offt ein gantz Feld oder Buͤhel mit Ginſt uͤberzogen/ und luſtig anzuſehen/ wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen man auch in Teutſchland warnimt. Dieſe Blumen ſind den Bienen angenehm/ da- her pflegt man ſie umb die Bienen-ſtoͤck zu legen. Eigenſchafft. Der Ginſt iſt mit einem oͤlicht-milten/ Gebrauch. An etlichen orten da die Pfrimmen haͤuf- Die Conſerva Florum Geniſtæ, oder derUnluſt zur Das auß den Blumen der Ginſt deſtillier- Pannonica. Geſtalt. Der Ungariſche Ginſt/ Chamægeniſta ſa- CAPUT CXXXII. Filtzkraut. Cuſcuta. Namen. FIltzkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. ſilcke/ Hhh hhh 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0997" n="981"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Don den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ginſt.</hi><hi rendition="#aq">Geniſta.</hi></hi></head><lb/></figure> viel Ruthen/ die ſind duͤnn/ gerad/ gruͤn/<lb/> weich/ zaͤhe/ ſchwang/ ohne Knoden/ am<lb/> obern theil ſtachlicht/ und inwendig mit weiſ-<lb/> ſem Marck gefuͤllt. Mit dieſen Ruthen heff-<lb/> tet man die Weinreben/ man macht auch<lb/> andere Baͤnder darauß. Die Blaͤtter an<lb/> gemeldten Ruthen ſind laͤnglicht/ faſt wie<lb/> in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze<lb/> Gewaͤchs iſt am geſchmack bitter. Es traͤgt<lb/> viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run-<lb/> de/ lange ſchoͤttlein/ in welchen der ſamen<lb/> verſchloſſen iſt/ den Wicken nicht ungleich:<lb/> dieſer ſame iſt außwendig ſchwartz und in-<lb/> wendig gelb. Der Ginſt waͤchßt an den<lb/> ſonnreichen Buͤheln. Jn dem Hertzogthum<lb/> Florentz findet man ihne in groſſer menge.<lb/> Jm Maͤyen und Brachmonat bluͤhet er/<lb/> alßdenn iſt offt ein gantz Feld oder Buͤhel<lb/> mit Ginſt uͤberzogen/ und luſtig anzuſehen/<lb/> wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen<lb/> man auch in Teutſchland warnimt. Dieſe<lb/> Blumen ſind den Bienen angenehm/ da-<lb/> her pflegt man ſie umb die Bienen-ſtoͤck zu<lb/> legen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Ginſt iſt mit einem oͤlicht-milten/<lb/> groblichten/ alkaliſchen ſaltz/ und vielen<lb/> irꝛdiſchen theilgen begabet/ und hat die ei-<lb/> genſchafft zu erduͤnneren/ zu eroͤffnen/ ge-<lb/> lind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ den Harn zu<lb/> treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>An etlichen orten da die Pfrimmen haͤuf-<lb/> fig wachſen/ beitzet man die Pfrimmen-<lb/> knoͤpfflein/ darauß die bluͤmlein kommen/<lb/> in Eßig und Saltz ein/ und braucht ſie an<lb/> ſtatt des Cappern/ daher ſie auch Teutſche<lb/> Cappern genennt werden. Sie machen luſt<lb/> zum eſſen/ eroͤffnen Miltz und Leber/ trei-<lb/> ben den Stein auß.</p><lb/> <cb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva Florum Geniſtæ,</hi> oder der<note place="right">Unluſt zur<lb/> Speiß/<lb/> verſtopftes<lb/> Miltz und<lb/> Leber/<lb/> Stein.<lb/> Podagra.<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein/ ver-<lb/> ſtandener<lb/> Harn/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> auß den Blumen der Ginſt/ in den Apothe-<lb/> cken zubereitete Zucker/ befuͤrdert den Harn<lb/> und Stein/ eroͤffnet das verſteckte Miltz und<lb/> Leber/ iſt gut wider das Podagram/ ſo<lb/> man nach belieben einer Muſcamuß groß<lb/> nimt.</p><lb/> <p>Das auß den Blumen der Ginſt deſtillier-<lb/> te Waſſer/ treibet den Stein auß den Nie-<lb/> ren und der Blaſen/ befuͤrdert den verſtan-<lb/> denen Harn/ und iſt gut wider die Waſſer-<lb/> ſucht/ ſo man darvon morgens nuͤchtern 5.<lb/> oder 6. loth trincket.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vngariſcher Ginſt.</hi> <hi rendition="#aq">Geniſta<lb/> Pannonica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Ungariſche Ginſt/ <hi rendition="#aq">Chamægeniſta ſa-<lb/> gittalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Geniſtella herbacea ſive Cha-<lb/> mæſpartium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein holtzichte wurtzel/<lb/> auß welcher viel ſchmale/ harte Gertlein<lb/> herfuͤrkommen/ mit wenigen/ ſchmalen<lb/> und laͤnglichten blaͤttern: oben an den ſten-<lb/> geln erſcheinen ſeine gelbe geaͤhrte Blumen/<lb/> denen laͤnglichte und ſchwartze ſchoͤttlein<lb/> nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun-<lb/> den. Waͤchßt auch umb unſer Statt hin<lb/> und wider.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Filtzkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cuſcuta.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Iltzkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cuſcuta, Caſſutha, Caſſy-<lb/> tha, Podagra aut angina lini.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Cuſcuta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gutte de lin.</hi><lb/> Engliſch/ Wood-dodder. Daͤniſch/ Hoer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hhh hhh 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſilcke/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [981/0997]
Don den Kraͤuteren.
[Abbildung Ginſt. Geniſta.
]
viel Ruthen/ die ſind duͤnn/ gerad/ gruͤn/
weich/ zaͤhe/ ſchwang/ ohne Knoden/ am
obern theil ſtachlicht/ und inwendig mit weiſ-
ſem Marck gefuͤllt. Mit dieſen Ruthen heff-
tet man die Weinreben/ man macht auch
andere Baͤnder darauß. Die Blaͤtter an
gemeldten Ruthen ſind laͤnglicht/ faſt wie
in dem Flachs/ doch dicker. Das gantze
Gewaͤchs iſt am geſchmack bitter. Es traͤgt
viel gold-gelbe blumen/ darauß werden run-
de/ lange ſchoͤttlein/ in welchen der ſamen
verſchloſſen iſt/ den Wicken nicht ungleich:
dieſer ſame iſt außwendig ſchwartz und in-
wendig gelb. Der Ginſt waͤchßt an den
ſonnreichen Buͤheln. Jn dem Hertzogthum
Florentz findet man ihne in groſſer menge.
Jm Maͤyen und Brachmonat bluͤhet er/
alßdenn iſt offt ein gantz Feld oder Buͤhel
mit Ginſt uͤberzogen/ und luſtig anzuſehen/
wegen der gold-gelben blumen/ deßgleichen
man auch in Teutſchland warnimt. Dieſe
Blumen ſind den Bienen angenehm/ da-
her pflegt man ſie umb die Bienen-ſtoͤck zu
legen.
Eigenſchafft.
Der Ginſt iſt mit einem oͤlicht-milten/
groblichten/ alkaliſchen ſaltz/ und vielen
irꝛdiſchen theilgen begabet/ und hat die ei-
genſchafft zu erduͤnneren/ zu eroͤffnen/ ge-
lind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ den Harn zu
treiben.
Gebrauch.
An etlichen orten da die Pfrimmen haͤuf-
fig wachſen/ beitzet man die Pfrimmen-
knoͤpfflein/ darauß die bluͤmlein kommen/
in Eßig und Saltz ein/ und braucht ſie an
ſtatt des Cappern/ daher ſie auch Teutſche
Cappern genennt werden. Sie machen luſt
zum eſſen/ eroͤffnen Miltz und Leber/ trei-
ben den Stein auß.
Die Conſerva Florum Geniſtæ, oder der
auß den Blumen der Ginſt/ in den Apothe-
cken zubereitete Zucker/ befuͤrdert den Harn
und Stein/ eroͤffnet das verſteckte Miltz und
Leber/ iſt gut wider das Podagram/ ſo
man nach belieben einer Muſcamuß groß
nimt.
Unluſt zur
Speiß/
verſtopftes
Miltz und
Leber/
Stein.
Podagra.
Nieren uñ
Blaſen-
ſtein/ ver-
ſtandener
Harn/
Waſſer-
ſucht.
Das auß den Blumen der Ginſt deſtillier-
te Waſſer/ treibet den Stein auß den Nie-
ren und der Blaſen/ befuͤrdert den verſtan-
denen Harn/ und iſt gut wider die Waſſer-
ſucht/ ſo man darvon morgens nuͤchtern 5.
oder 6. loth trincket.
[Abbildung Vngariſcher Ginſt. Geniſta
Pannonica.
]
Geſtalt.
Der Ungariſche Ginſt/ Chamægeniſta ſa-
gittalis, C. B. Geniſtella herbacea ſive Cha-
mæſpartium, J. B. hat ein holtzichte wurtzel/
auß welcher viel ſchmale/ harte Gertlein
herfuͤrkommen/ mit wenigen/ ſchmalen
und laͤnglichten blaͤttern: oben an den ſten-
geln erſcheinen ſeine gelbe geaͤhrte Blumen/
denen laͤnglichte und ſchwartze ſchoͤttlein
nachfolgen. Wird viel in Ungarn gefun-
den. Waͤchßt auch umb unſer Statt hin
und wider.
CAPUT CXXXII.
Filtzkraut. Cuſcuta.
Namen.
FIltzkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Cuſcuta, Caſſutha, Caſſy-
tha, Podagra aut angina lini. Jtaliaͤ-
niſch/ Cuſcuta. Frantzoͤſiſch/ Gutte de lin.
Engliſch/ Wood-dodder. Daͤniſch/ Hoer-
ſilcke/
Hhh hhh 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |