Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Clot-burr. Dänisch/ Storskreppe/ Tor-denskreppe/ Burrer/ Storburrer/ Ager- burrer/ Agerskreppe. Niderländisch/ Groo- te klisse. Geschlecht und Gestalt. 1. Die gemeine grosse Kletten/ Lappa 2. Ein andere Art hat sein Bruder Jo- Eigenschafft. Die grosse Kletten sind warmer und trock- Gebrauch. Auß der grossen Kletten-wurtzel wird in Der samen der grossen Kletten wird wider Die Hirten pflegen den hustenden undHusten und Wenn ein Roß möhnig ist/ oder andereMöhnig Die zerknitschten und welck gemachten Die Wurtzel kan man mit Zucker einma- Die Wurtzel in gutem Wein gekocht/ ge- Das Kraut und Wurtzel frisch grün zer- Wenn man das Kraut und Wurtzel ver- CAPUT LXXXIX.
[Abbildung]
Kleine Kletten. Lappa minor.Namen. KLeine Kletten heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. nisch/ C c c c c c
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Clot-burꝛ. Daͤniſch/ Storskreppe/ Tor-denskreppe/ Burꝛer/ Storburꝛer/ Ager- burꝛer/ Agerskreppe. Niderlaͤndiſch/ Groo- te kliſſe. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine groſſe Kletten/ Lappa 2. Ein andere Art hat ſein Bruder Jo- Eigenſchafft. Die groſſe Kletten ſind warmer und trock- Gebrauch. Auß der groſſen Kletten-wurtzel wird in Der ſamen der groſſen Kletten wird wider Die Hirten pflegen den huſtenden undHuſten uñ Wenn ein Roß moͤhnig iſt/ oder andereMoͤhnig Die zerknitſchten und welck gemachten Die Wurtzel kan man mit Zucker einma- Die Wurtzel in gutem Wein gekocht/ ge- Das Kraut und Wurtzel friſch gruͤn zer- Wenn man das Kraut und Wurtzel ver- CAPUT LXXXIX.
[Abbildung]
Kleine Kletten. Lappa minor.Namen. KLeine Kletten heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. niſch/ C c c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0953" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Clot-burꝛ. Daͤniſch/ Storskreppe/ Tor-<lb/> denskreppe/ Burꝛer/ Storburꝛer/ Ager-<lb/> burꝛer/ Agerskreppe. Niderlaͤndiſch/ Groo-<lb/> te kliſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die gemeine groſſe Kletten/ <hi rendition="#aq">Lappa<lb/> major, Arctium Dioſcoridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Perſonata ſ.<lb/> Lappa major aut Bardana, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ſehr brei-<lb/> te/ lange/ ſchwartz-gruͤne blaͤtter/ die ſind<lb/> an der ſeiten gegen der Erden aſchenfarb.<lb/> Der ſtengel iſt rund/ weiß und mit purpur-<lb/> roth vermiſcht: hat viel neben-zweig/ da-<lb/> ran wachſen groſſe Kletten-knoͤpff mit viel<lb/> gebogenen Haͤcklein/ damit ſie ſich an die<lb/> Kleider hencken. Dieſe Kletten ſind erſtlich<lb/> gruͤn/ darnach bluͤhen ſie ſchoͤn licht-braun-<lb/> roth. Der ſame iſt lang und graufarb. Die<lb/> Wurtzel wird ſchlecht/ lang/ auſſen ſchwartz/<lb/> und inwendig weiß. Waͤchßt an wuͤſten<lb/> Orten/ und auff Miſthaͤuffen bey den zaͤu-<lb/> nen. Ein ſchoͤne Art dieſer groſſen Kletten<lb/> wird bey Leipzig gefunden/ iſt von der ge-<lb/> meinen an dem knopfflein unterſchieden/<lb/> denn bey deſſelbigen blumen viel dicke blaͤt-<lb/> ter/ wie an dem Roſen-wegerich/ zuſammen<lb/> geſetzt ſind/ deren jedes in einen zarten ſpitz<lb/> außgehet. <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus in prodromo<lb/> Theatri Botanici lib. 5. cap.</hi> 21. nennet ſie <hi rendition="#aq">Lap-<lb/> pam roſeam,</hi> Roſen-kletten: iſt ihme von <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> dovico Langermanno Profeſſore</hi> zu Gieſſen zu-<lb/> geſchickt worden.</p><lb/> <p>2. Ein andere Art hat ſein Bruder <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannes Bauhinus</hi> bey Befort wargenommen/<lb/> welcher koͤpfflein mit zarter Wolle durchzo-<lb/> gen ſind/ in dem uͤbrigen iſt ſie der gemei-<lb/> nen Kletten nicht ungleich: <hi rendition="#aq">Perſonata altera<lb/> cum capitulis villoſis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Lappa major mon-<lb/> tana capitulis tomentoſis, ſive Arctium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die groſſe Kletten ſind warmer und trock-<lb/> ner Natur; fuͤhren miltfluͤchtige/ nitroſi-<lb/> ſche/ ſaltzichte theilgen mit etwas oͤlichten<lb/> vermiſchet/ davon die Eigenſchafft/ zu er-<lb/> oͤffnen/ zu erduͤnneren/ zu zertheilen/ den<lb/> Athem zu erleichteren/ durch den Harn und<lb/> Schweiß zu treiben/ Wunden und Ge-<lb/> ſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß der groſſen Kletten-wurtzel wird in<lb/> den Apothecken ein Waſſer zubereitet: iſt vor<lb/> etlichen jahren von den Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicis</hi> wider die Peſt mit groſſen Nutzen ge-<lb/><note place="left">Peſt.</note>braucht worden. Es befoͤrdert den Schweiß<lb/> kraͤfftiglich: man gibt es auff drey oder vier<lb/> loth etlich mal nutzlich/ denn dardurch das<lb/> Peſtilentziſche Gifft auß dem Leib getrieben<lb/> wird. Wenn ſolches Waſſer auß dem Kraut<lb/> und der Wurtzel doppelt deſtillieret wird/ ſo<lb/><note place="left">Podagri-<lb/> ſche ſchmeꝛ-<lb/> tzen.</note>iſt es ein treffliches Mittel wider die Poda-<lb/> griſchen Schmertzen/ man waͤrmt es nur<lb/> ein wenig auff dem Glut-feuer/ dunckt ein<lb/> leinen zart tuch darinnen/ und ſchlaͤgt es uͤ-<lb/> ber die Podagriſchen/ mit ſchmertzhaffter<lb/> Entzuͤndung und Geſchwulſt gekraͤnckte<lb/> Glieder/ ſo wird der Schmertz in wenig ſtun-<lb/> den ſich verlieren/ und dem Patienten bald<lb/> wider auff die Fuͤſſe helffen. Man muß a-<lb/> ber das Waſſer im Maͤyen/ oder mit außge-<lb/> hendem Augſtmonat deſtillieren.</p><lb/> <cb/> <p>Der ſamen der groſſen Kletten wird wider<lb/> den Stein ſehr gebraucht; ein quintl. alle<note place="right">Stein.</note><lb/> 14. tag/ oder alle Monat davon eingenom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Hirten pflegen den huſtenden und<note place="right">Huſten uñ<lb/> Lungſucht<lb/> der Scha-<lb/> fen.</note><lb/> lungſuͤchtigen Schaffen die wurtzel der groſ-<lb/> ſen Kletten klein geſchnitten/ unter ihr Fut-<lb/> ter mit nutz zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Wenn ein Roß moͤhnig iſt/ oder andere<note place="right">Moͤhnig<lb/> und ande-<lb/> re gebre-<lb/> ſten der<lb/> Augen der<lb/> Pferden.</note><lb/> Gebreſten der Augen hat/ ſoll man ihme<lb/> Kletten-kraut/ Wolgemuth/ Baldrian und<lb/> Entzian unter dem Futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Die zerknitſchten und welck gemachten<lb/> blaͤtter uͤber die alten Wunden/ Geſchwaͤr/<note place="right">Wunden/<lb/> Geſchwaͤr/<lb/> Gelenck-<lb/> außwei-<lb/> chung.</note><lb/> außgewichene/ und wider eingerichtete ge-<lb/> lencke offt geſchlagen/ heilet ſie ſehr bald und<lb/> wol auß.</p><lb/> <p>Die Wurtzel kan man mit Zucker einma-<lb/> chen/ oder candieren/ und denen nutzlich zu<note place="right">Grieß/<lb/> Sand/<lb/> Schleim<lb/> der Nieren<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Huſten.</note><lb/> eſſen geben/ welche mit Grieß/ Sand und<lb/> Schleim der Nieren behafftet ſind; ja wel-<lb/> che einen kurtzen Athem/ trockenen Huſten/<lb/> oder auch mangel an Liebes-reitzung haben.</p><lb/> <p>Die Wurtzel in gutem Wein gekocht/ ge-<lb/> ſichtet/ und davon offt ein glaßvoll einge-<note place="right">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note><lb/> nommen/ heilet das viertaͤgige Fieber auß<lb/> dem grund auß.</p><lb/> <p>Das Kraut und Wurtzel friſch gruͤn zer-<lb/> hackt/ und in Butter gekocht gibt eine herꝛ-<note place="right">Brand<lb/> vom Feur.</note><lb/> liche Brandſalbe ab/ welche offt uͤberge-<lb/> ſchmiert/ die vom Feur verbrannten Glie-<lb/> der bald wider heilet/ und den brennenden<lb/> Schmertzen geſchwind ſtillet.</p><lb/> <p>Wenn man das Kraut und Wurtzel ver-<lb/> brennet/ ſo ſpeyet es Feuer von ſich wie der<lb/> Salpeter/ wovon man denn geurtheilet/ daß<lb/> ein ſolches Saltz darm̃en ſich finden muͤſſe.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleine Kletten.</hi> <hi rendition="#aq">Lappa minor.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Leine Kletten heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lappa minor, Xan-<lb/> thium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lappa minore.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Petit Glatteron.</hi> Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">niſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [937/0953]
Von den Kraͤuteren.
Clot-burꝛ. Daͤniſch/ Storskreppe/ Tor-
denskreppe/ Burꝛer/ Storburꝛer/ Ager-
burꝛer/ Agerskreppe. Niderlaͤndiſch/ Groo-
te kliſſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine groſſe Kletten/ Lappa
major, Arctium Dioſcoridis, C. B. Perſonata ſ.
Lappa major aut Bardana, J. B. Hat ſehr brei-
te/ lange/ ſchwartz-gruͤne blaͤtter/ die ſind
an der ſeiten gegen der Erden aſchenfarb.
Der ſtengel iſt rund/ weiß und mit purpur-
roth vermiſcht: hat viel neben-zweig/ da-
ran wachſen groſſe Kletten-knoͤpff mit viel
gebogenen Haͤcklein/ damit ſie ſich an die
Kleider hencken. Dieſe Kletten ſind erſtlich
gruͤn/ darnach bluͤhen ſie ſchoͤn licht-braun-
roth. Der ſame iſt lang und graufarb. Die
Wurtzel wird ſchlecht/ lang/ auſſen ſchwartz/
und inwendig weiß. Waͤchßt an wuͤſten
Orten/ und auff Miſthaͤuffen bey den zaͤu-
nen. Ein ſchoͤne Art dieſer groſſen Kletten
wird bey Leipzig gefunden/ iſt von der ge-
meinen an dem knopfflein unterſchieden/
denn bey deſſelbigen blumen viel dicke blaͤt-
ter/ wie an dem Roſen-wegerich/ zuſammen
geſetzt ſind/ deren jedes in einen zarten ſpitz
außgehet. Caſparus Bauhinus in prodromo
Theatri Botanici lib. 5. cap. 21. nennet ſie Lap-
pam roſeam, Roſen-kletten: iſt ihme von Lu-
dovico Langermanno Profeſſore zu Gieſſen zu-
geſchickt worden.
2. Ein andere Art hat ſein Bruder Jo-
hannes Bauhinus bey Befort wargenommen/
welcher koͤpfflein mit zarter Wolle durchzo-
gen ſind/ in dem uͤbrigen iſt ſie der gemei-
nen Kletten nicht ungleich: Perſonata altera
cum capitulis villoſis, J. B. Lappa major mon-
tana capitulis tomentoſis, ſive Arctium, C. B.
Eigenſchafft.
Die groſſe Kletten ſind warmer und trock-
ner Natur; fuͤhren miltfluͤchtige/ nitroſi-
ſche/ ſaltzichte theilgen mit etwas oͤlichten
vermiſchet/ davon die Eigenſchafft/ zu er-
oͤffnen/ zu erduͤnneren/ zu zertheilen/ den
Athem zu erleichteren/ durch den Harn und
Schweiß zu treiben/ Wunden und Ge-
ſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen.
Gebrauch.
Auß der groſſen Kletten-wurtzel wird in
den Apothecken ein Waſſer zubereitet: iſt vor
etlichen jahren von den Augſpurgiſchen Me-
dicis wider die Peſt mit groſſen Nutzen ge-
braucht worden. Es befoͤrdert den Schweiß
kraͤfftiglich: man gibt es auff drey oder vier
loth etlich mal nutzlich/ denn dardurch das
Peſtilentziſche Gifft auß dem Leib getrieben
wird. Wenn ſolches Waſſer auß dem Kraut
und der Wurtzel doppelt deſtillieret wird/ ſo
iſt es ein treffliches Mittel wider die Poda-
griſchen Schmertzen/ man waͤrmt es nur
ein wenig auff dem Glut-feuer/ dunckt ein
leinen zart tuch darinnen/ und ſchlaͤgt es uͤ-
ber die Podagriſchen/ mit ſchmertzhaffter
Entzuͤndung und Geſchwulſt gekraͤnckte
Glieder/ ſo wird der Schmertz in wenig ſtun-
den ſich verlieren/ und dem Patienten bald
wider auff die Fuͤſſe helffen. Man muß a-
ber das Waſſer im Maͤyen/ oder mit außge-
hendem Augſtmonat deſtillieren.
Peſt.
Podagri-
ſche ſchmeꝛ-
tzen.
Der ſamen der groſſen Kletten wird wider
den Stein ſehr gebraucht; ein quintl. alle
14. tag/ oder alle Monat davon eingenom-
men.
Stein.
Die Hirten pflegen den huſtenden und
lungſuͤchtigen Schaffen die wurtzel der groſ-
ſen Kletten klein geſchnitten/ unter ihr Fut-
ter mit nutz zu gebrauchen.
Huſten uñ
Lungſucht
der Scha-
fen.
Wenn ein Roß moͤhnig iſt/ oder andere
Gebreſten der Augen hat/ ſoll man ihme
Kletten-kraut/ Wolgemuth/ Baldrian und
Entzian unter dem Futter zu eſſen geben.
Moͤhnig
und ande-
re gebre-
ſten der
Augen der
Pferden.
Die zerknitſchten und welck gemachten
blaͤtter uͤber die alten Wunden/ Geſchwaͤr/
außgewichene/ und wider eingerichtete ge-
lencke offt geſchlagen/ heilet ſie ſehr bald und
wol auß.
Wunden/
Geſchwaͤr/
Gelenck-
außwei-
chung.
Die Wurtzel kan man mit Zucker einma-
chen/ oder candieren/ und denen nutzlich zu
eſſen geben/ welche mit Grieß/ Sand und
Schleim der Nieren behafftet ſind; ja wel-
che einen kurtzen Athem/ trockenen Huſten/
oder auch mangel an Liebes-reitzung haben.
Grieß/
Sand/
Schleim
der Nieren
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Huſten.
Die Wurtzel in gutem Wein gekocht/ ge-
ſichtet/ und davon offt ein glaßvoll einge-
nommen/ heilet das viertaͤgige Fieber auß
dem grund auß.
Viertaͤgig
Fieber.
Das Kraut und Wurtzel friſch gruͤn zer-
hackt/ und in Butter gekocht gibt eine herꝛ-
liche Brandſalbe ab/ welche offt uͤberge-
ſchmiert/ die vom Feur verbrannten Glie-
der bald wider heilet/ und den brennenden
Schmertzen geſchwind ſtillet.
Brand
vom Feur.
Wenn man das Kraut und Wurtzel ver-
brennet/ ſo ſpeyet es Feuer von ſich wie der
Salpeter/ wovon man denn geurtheilet/ daß
ein ſolches Saltz darm̃en ſich finden muͤſſe.
CAPUT LXXXIX.
[Abbildung Kleine Kletten. Lappa minor.
]
Namen.
KLeine Kletten heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Lappa minor, Xan-
thium. Jtaliaͤniſch/ Lappa minore.
Frantzoͤſiſch/ Petit Glatteron. Spa-
niſch/
C c c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |