Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
einer Latwerge überkommet. Diese Latwer-Durst/ er- hitzigter Magen/ hitzige Fie- ber und Kranckhei- ten.ge ist kräfftig den Durst zu löschen/ und die Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma- gen fast anmüthig/ und in allen hitzigen Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet den Harn/ und bringet dem Krancken Lust zu dem essen. Weichseln und Amarellen einzumachen. Kirschen-syrup wird auff nachfolgende Ein Kirschen-wein zu machen. Nimb Der Hochgelehrte Herr Fridericus Hoff- CAPUT XXXIV. Wilder Kirschen-baum. Cerasus sylvestris. Namen. DIe wilden Kirschen/ Cerasa sylve- 1. Erstlich die süssen wilden Kirschen/ Ce- rasus major ac sylvestris fructu subdulci nigro colore inficiente, C. Bauh. Cerasus sylvestris fructu nigro & rubro, J. B. Englisch/ Black Cherrytree/ Mazzards. Jst ein grosser Baum/ wachst schön gerad auff/ hat eine glatte außwendig äschfarbe/ innerlich grü- ne Rinde/ darunder ein starckes sattes und braun-röthlichtes Holtz: Seine Blätter sind etwas länger als des Pflaumenbaums/ tieff zerkerfft/ gläntzend grün/ bitterlichten Geschmacks. Die Blühte ist weiß/ und kombt Büschelein-weiß auß einem Aestlein/ hangt an dünnen anderthalb Zoll langen Stiehlein/ und hat funff Blättlein. Die Frucht ist klein/ rund/ am Geschmack süß/ an der Farb aber underschiedliche/ denn et- liche gantz schwartz werden/ und mit schwartz- rother Farbe die Finger färben; andere aber bleiben roth. Alle haben einen runden/ har- ten glatten Stein/ in welchem ein weisser außgespitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten Haut überzogener Kerne. Auß dem quil- let ein gelbes sattes Gummi. Wachst in meisten Europaeischen Ländern. Die Bau- ren in der Schweitz dörren und verkauffen sie in den Stätten. Etliche brennen auch auß den Schwartzen den Spiritum, auff die Art/ wie oben gemeldet. mila, Chamaecerasus, Matth. 2. Die
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
einer Latwerge uͤberkommet. Dieſe Latwer-Durſt/ er- hitzigter Magen/ hitzige Fie- ber und Kranckhei- ten.ge iſt kraͤfftig den Durſt zu loͤſchen/ und die Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma- gen faſt anmuͤthig/ und in allen hitzigen Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet den Harn/ und bringet dem Krancken Luſt zu dem eſſen. Weichſeln und Amarellen einzumachen. Kirſchen-ſyrup wird auff nachfolgende Ein Kirſchen-wein zu machen. Nimb Der Hochgelehrte Herꝛ Fridericus Hoff- CAPUT XXXIV. Wilder Kirſchen-baum. Ceraſus ſylveſtris. Namen. DIe wilden Kirſchen/ Ceraſa ſylve- 1. Erſtlich die ſuͤſſen wilden Kirſchen/ Ce- raſus major ac ſylveſtris fructu ſubdulci nigro colore inficiente, C. Bauh. Ceraſus ſylveſtris fructu nigro & rubro, J. B. Engliſch/ Black Cherrytree/ Mazzards. Jſt ein groſſer Baum/ wachſt ſchoͤn gerad auff/ hat eine glatte außwendig aͤſchfarbe/ innerlich gruͤ- ne Rinde/ darunder ein ſtarckes ſattes und braun-roͤthlichtes Holtz: Seine Blaͤtter ſind etwas laͤnger als des Pflaumenbaums/ tieff zerkerfft/ glaͤntzend gruͤn/ bitterlichten Geſchmacks. Die Bluͤhte iſt weiß/ und kombt Buͤſchelein-weiß auß einem Aeſtlein/ hangt an duͤnnen anderthalb Zoll langen Stiehlein/ und hat funff Blaͤttlein. Die Frucht iſt klein/ rund/ am Geſchmack ſuͤß/ an der Farb aber underſchiedliche/ denn et- liche gantz ſchwartz werden/ und mit ſchwartz- rother Farbe die Finger faͤrben; andere aber bleiben roth. Alle haben einen runden/ har- ten glatten Stein/ in welchem ein weiſſer außgeſpitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten Haut uͤberzogener Kerne. Auß dem quil- let ein gelbes ſattes Gummi. Wachſt in meiſten Europæiſchen Laͤndern. Die Bau- ren in der Schweitz doͤrꝛen und verkauffen ſie in den Staͤtten. Etliche brennen auch auß den Schwartzen den Spiritum, auff die Art/ wie oben gemeldet. mila, Chamæceraſus, Matth. 2. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> einer Latwerge uͤberkommet. Dieſe Latwer-<lb/><note place="left">Durſt/ er-<lb/> hitzigter<lb/> Magen/<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber und<lb/> Kranckhei-<lb/> ten.</note>ge iſt kraͤfftig den Durſt zu loͤſchen/ und die<lb/> Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma-<lb/> gen faſt anmuͤthig/ und in allen hitzigen<lb/> Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet<lb/> den Harn/ und bringet dem Krancken Luſt<lb/> zu dem eſſen.</p><lb/> <p>Weichſeln und Amarellen einzumachen.<lb/> Nimb friſche huͤbſche Weichſeln/ die ohne<lb/> Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig ſind<lb/> ein Pfund/ und ſo viel Zucker/ dieſen ſiede<lb/> und laͤutere/ wenn er etwas mehr als hal-<lb/> ber geſotten iſt/ lege die Weichſeln darein/<lb/> und ſiede ſie ſanfft bey einem gelinden Kohl-<lb/> fewer/ ſo lange biß ſie eine gantz dicke Bruͤhe<lb/> bekommen/ hernach laß ſie umb etwas er-<lb/> kalten/ und in ein ſauber Geſchirꝛ legen.<lb/> Dieſe eingemachte Kirſchen ſind nicht min-<lb/> der nutzlich als die Latwerg/ ſonderlich zu<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Kranck-<lb/> heiten/ ver-<lb/> dorꝛeter<lb/> Mund/<lb/> Zung/<lb/> Hals und<lb/> Kaͤlen/<lb/> Durſt.</note>einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ ſie<lb/> befeuchten und erquicken den verdorꝛeten<lb/> Mund/ Zung/ Halß und Kaͤlen/ loͤſchen<lb/> den Durſt/ erwecken eine Luſt zur Speiß/<lb/> daͤmpffen die Gall/ und ſtaͤrcken das Hertz.</p><lb/> <p>Kirſchen-ſyrup wird auff nachfolgende<lb/> Weiſe gemacht. Nimb Weichſeln/ ſo viel<lb/> du wilt/ preſſe ſie in einem ſaubern Tuch<lb/> wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/<lb/> laß ihne ſtehen/ biß er verjaͤſen und ſich<lb/> wohl gelaͤutert hat. Von dieſem Safft<lb/> nimb 2. Pfund/ und ſo viel Zucker/ oder<lb/> aber ſo man ihne nicht zu ſaur will haben/<lb/> 4. Pfund Zucker/ koche ſolches miteinander<lb/> in einem geloͤſchten erdenen Hafen/ auff ei-<lb/> nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die<lb/> rechte Dicke eines Syrups oder Saffts<lb/> uͤberkomme. Dieſer Syrup ſoll in keinem<lb/> kupfferen Geſchirꝛ bereitet werden/ weilen<lb/> er in demſelbigen leichtlich angegriffen und<lb/> bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit<lb/> der Kirſchen-Lattwerge und eingemachten<lb/> Kirſchen/ man kan davon und mit friſchem<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Kranck-<lb/> heiten.</note>Brunn-waſſer ein Julep anmachen ſo in hi-<lb/> tzigen Kranckheitẽ angenehm und treflich iſt.</p><lb/> <p>Ein Kirſchen-wein zu machen. Nimb<lb/> Weichſeln nach Belieben/ zerſtoſſe ſolche<lb/> wohl/ weilen die Kern dem Wein den beſten<lb/> Geruch geben/ thue ſie in ein Faͤßlein/<lb/> ſchuͤtte daruͤber einen guten rothen Wein/<lb/> und laß ihn 14. Tage ruhen. Dieſer Wein<lb/> iſt nutzlich zu trincken in ſtarcker Sommer-<lb/> hitz/ denn er loͤſchet den Durſt/ eroͤffnet die<lb/> Leber/ reiniget die Nieren ſambt der Bla-<lb/> ſen/ und treibet den Harn. Etliche hencken<lb/> Gewuͤrtz darein/ welches denn eines theils<lb/> zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die<lb/> allzu ſehr kuͤhlende Krafft des Weichslen-<lb/> ſaffts temperieret.</p><lb/> <p>Der Hochgelehrte Herꝛ <hi rendition="#aq">Fridericus Hoff-<lb/> mannus Lib. <hi rendition="#g">IV.</hi> Pharmacop. medic. chymic.<lb/> Sect.</hi> 1. berichtet/ ſo man ein Hand-voll der<lb/> Blaͤtter des Kirſchenbaums in Milch ſiede/<lb/> und ſie hernach trincke/ ſolle ſie die verſteck-<lb/><note place="left">Gelbſucht.</note>te Gallen außfuͤhren/ und die Gelbſucht<lb/> hinwegnemmen. Die gedoͤrꝛten Kirſchen-<lb/> ſtiel in ein Saͤcklein gebunden und Wein<lb/> daruͤber gegoſſen/ ſolchen hernach getrun-<lb/><note place="left">verſetzte<lb/> Weiber-<lb/> reinigung.</note>cken/ bringet die verſetzte Weiber-reini-<lb/> gung wieder.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Kirſchen-baum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Ceraſus ſylveſtris.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie wilden Kirſchen/ <hi rendition="#aq">Ceraſa ſylve-<lb/> ſtria,</hi> ſind diejenigen ſo von ſich<lb/> ſelbſten auff den Felderen/ oder in<lb/> Waͤlderen wachſen; deren hat es auch etli-<lb/> che Arten: als da ſind</p><lb/> <list> <item>1. Erſtlich die ſuͤſſen wilden Kirſchen/ <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> raſus major ac ſylveſtris fructu ſubdulci nigro<lb/> colore inficiente, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> Ceraſus ſylveſtris<lb/> fructu nigro & rubro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Engliſch/ Black<lb/> Cherrytree/ Mazzards. Jſt ein groſſer<lb/> Baum/ wachſt ſchoͤn gerad auff/ hat eine<lb/> glatte außwendig aͤſchfarbe/ innerlich gruͤ-<lb/> ne Rinde/ darunder ein ſtarckes ſattes und<lb/> braun-roͤthlichtes Holtz: Seine Blaͤtter<lb/> ſind etwas laͤnger als des Pflaumenbaums/<lb/> tieff zerkerfft/ glaͤntzend gruͤn/ bitterlichten<lb/> Geſchmacks. Die Bluͤhte iſt weiß/ und<lb/> kombt Buͤſchelein-weiß auß einem Aeſtlein/<lb/> hangt an duͤnnen anderthalb Zoll langen<lb/> Stiehlein/ und hat funff Blaͤttlein. Die<lb/> Frucht iſt klein/ rund/ am Geſchmack ſuͤß/<lb/> an der Farb aber underſchiedliche/ denn et-<lb/> liche gantz ſchwartz werden/ und mit ſchwartz-<lb/> rother Farbe die Finger faͤrben; andere aber<lb/> bleiben roth. Alle haben einen runden/ har-<lb/> ten glatten Stein/ in welchem ein weiſſer<lb/> außgeſpitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten<lb/> Haut uͤberzogener Kerne. Auß dem quil-<lb/> let ein gelbes ſattes Gummi. Wachſt in<lb/> meiſten Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Laͤndern. Die Bau-<lb/> ren in der Schweitz doͤrꝛen und verkauffen<lb/> ſie in den Staͤtten. Etliche brennen auch<lb/> auß den Schwartzen den <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> auff die<lb/> Art/ wie oben gemeldet.</item> </list><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Saure wilde Kirſchen.</hi> <hi rendition="#aq">Ceraſus pu-<lb/> mila, Chamæceraſus, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0095]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
einer Latwerge uͤberkommet. Dieſe Latwer-
ge iſt kraͤfftig den Durſt zu loͤſchen/ und die
Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma-
gen faſt anmuͤthig/ und in allen hitzigen
Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet
den Harn/ und bringet dem Krancken Luſt
zu dem eſſen.
Durſt/ er-
hitzigter
Magen/
hitzige Fie-
ber und
Kranckhei-
ten.
Weichſeln und Amarellen einzumachen.
Nimb friſche huͤbſche Weichſeln/ die ohne
Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig ſind
ein Pfund/ und ſo viel Zucker/ dieſen ſiede
und laͤutere/ wenn er etwas mehr als hal-
ber geſotten iſt/ lege die Weichſeln darein/
und ſiede ſie ſanfft bey einem gelinden Kohl-
fewer/ ſo lange biß ſie eine gantz dicke Bruͤhe
bekommen/ hernach laß ſie umb etwas er-
kalten/ und in ein ſauber Geſchirꝛ legen.
Dieſe eingemachte Kirſchen ſind nicht min-
der nutzlich als die Latwerg/ ſonderlich zu
einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ ſie
befeuchten und erquicken den verdorꝛeten
Mund/ Zung/ Halß und Kaͤlen/ loͤſchen
den Durſt/ erwecken eine Luſt zur Speiß/
daͤmpffen die Gall/ und ſtaͤrcken das Hertz.
Hitzige
Kranck-
heiten/ ver-
dorꝛeter
Mund/
Zung/
Hals und
Kaͤlen/
Durſt.
Kirſchen-ſyrup wird auff nachfolgende
Weiſe gemacht. Nimb Weichſeln/ ſo viel
du wilt/ preſſe ſie in einem ſaubern Tuch
wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/
laß ihne ſtehen/ biß er verjaͤſen und ſich
wohl gelaͤutert hat. Von dieſem Safft
nimb 2. Pfund/ und ſo viel Zucker/ oder
aber ſo man ihne nicht zu ſaur will haben/
4. Pfund Zucker/ koche ſolches miteinander
in einem geloͤſchten erdenen Hafen/ auff ei-
nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die
rechte Dicke eines Syrups oder Saffts
uͤberkomme. Dieſer Syrup ſoll in keinem
kupfferen Geſchirꝛ bereitet werden/ weilen
er in demſelbigen leichtlich angegriffen und
bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit
der Kirſchen-Lattwerge und eingemachten
Kirſchen/ man kan davon und mit friſchem
Brunn-waſſer ein Julep anmachen ſo in hi-
tzigen Kranckheitẽ angenehm und treflich iſt.
Hitzige
Kranck-
heiten.
Ein Kirſchen-wein zu machen. Nimb
Weichſeln nach Belieben/ zerſtoſſe ſolche
wohl/ weilen die Kern dem Wein den beſten
Geruch geben/ thue ſie in ein Faͤßlein/
ſchuͤtte daruͤber einen guten rothen Wein/
und laß ihn 14. Tage ruhen. Dieſer Wein
iſt nutzlich zu trincken in ſtarcker Sommer-
hitz/ denn er loͤſchet den Durſt/ eroͤffnet die
Leber/ reiniget die Nieren ſambt der Bla-
ſen/ und treibet den Harn. Etliche hencken
Gewuͤrtz darein/ welches denn eines theils
zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die
allzu ſehr kuͤhlende Krafft des Weichslen-
ſaffts temperieret.
Der Hochgelehrte Herꝛ Fridericus Hoff-
mannus Lib. IV. Pharmacop. medic. chymic.
Sect. 1. berichtet/ ſo man ein Hand-voll der
Blaͤtter des Kirſchenbaums in Milch ſiede/
und ſie hernach trincke/ ſolle ſie die verſteck-
te Gallen außfuͤhren/ und die Gelbſucht
hinwegnemmen. Die gedoͤrꝛten Kirſchen-
ſtiel in ein Saͤcklein gebunden und Wein
daruͤber gegoſſen/ ſolchen hernach getrun-
cken/ bringet die verſetzte Weiber-reini-
gung wieder.
Gelbſucht.
verſetzte
Weiber-
reinigung.
CAPUT XXXIV.
Wilder Kirſchen-baum.
Ceraſus ſylveſtris.
Namen.
DIe wilden Kirſchen/ Ceraſa ſylve-
ſtria, ſind diejenigen ſo von ſich
ſelbſten auff den Felderen/ oder in
Waͤlderen wachſen; deren hat es auch etli-
che Arten: als da ſind
1. Erſtlich die ſuͤſſen wilden Kirſchen/ Ce-
raſus major ac ſylveſtris fructu ſubdulci nigro
colore inficiente, C. Bauh. Ceraſus ſylveſtris
fructu nigro & rubro, J. B. Engliſch/ Black
Cherrytree/ Mazzards. Jſt ein groſſer
Baum/ wachſt ſchoͤn gerad auff/ hat eine
glatte außwendig aͤſchfarbe/ innerlich gruͤ-
ne Rinde/ darunder ein ſtarckes ſattes und
braun-roͤthlichtes Holtz: Seine Blaͤtter
ſind etwas laͤnger als des Pflaumenbaums/
tieff zerkerfft/ glaͤntzend gruͤn/ bitterlichten
Geſchmacks. Die Bluͤhte iſt weiß/ und
kombt Buͤſchelein-weiß auß einem Aeſtlein/
hangt an duͤnnen anderthalb Zoll langen
Stiehlein/ und hat funff Blaͤttlein. Die
Frucht iſt klein/ rund/ am Geſchmack ſuͤß/
an der Farb aber underſchiedliche/ denn et-
liche gantz ſchwartz werden/ und mit ſchwartz-
rother Farbe die Finger faͤrben; andere aber
bleiben roth. Alle haben einen runden/ har-
ten glatten Stein/ in welchem ein weiſſer
außgeſpitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten
Haut uͤberzogener Kerne. Auß dem quil-
let ein gelbes ſattes Gummi. Wachſt in
meiſten Europæiſchen Laͤndern. Die Bau-
ren in der Schweitz doͤrꝛen und verkauffen
ſie in den Staͤtten. Etliche brennen auch
auß den Schwartzen den Spiritum, auff die
Art/ wie oben gemeldet.
[Abbildung Saure wilde Kirſchen. Ceraſus pu-
mila, Chamæceraſus, Matth.
]
2. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |