Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch]

9. Das Wasser-Garbenkraut mit gelber
blum/ Millefolium aquaticum lenticulatum,
C. B. aquat. flore luteo galericulato, Lob.



CAPUT LXXXII.
[Abbildung] Wullkraut Weiblein. Verbascum foe-
mina flore albo.

Namen.

WUllkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Verbascum, Candela re-
gia, Candela Regis, Candelaria, La-
naria, Tapsus barbatus.
Jtaliänisch/ Ver-
basco, Tasso barbasso, Barbaroschio.
Frantzö-
sisch/ Bouillon. Spanisch/ Gordolobo,
Barnasso.
Englisch/ Mullein. Dänisch/
Jernurt. Niderländisch/ Wolkruyd/ Wol-
blaederen. Jn Teutscher Sprach wird es
auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/
Himmelbrand/ Feldkertz und Königskertz.

Geschlecht und Gestalt.

Man hat viel Geschlecht der Wullkräu-
ter/ doch sind die zwey fürnehmsten das weis-
se und schwartze. Des weissen findet man
widerumb zwey Geschlecht/ das Weiblein
und das Männlein.

1. Das weisse Wullkraut Weiblein/ Ver-
bascum foemina flore albo, C. B. Item, Ver-
bascum foemina flore luteo magno, Ejusd. Ver-
bascum maximum Meridionalium odoratum
duplex, luteum & album, J. B.
Gewinnet
viel grosse/ breite blätter wie der Alant/
sind doch linder und weicher/ darzu weiß/
aschenfarb/ grün und wollicht. Bringt ei-
nen dicken stengel/ der ist umb und umb mit
blättern bekleidet/ diese je höher sie an dem
stengel hinauff stehen/ eins an dem andern/
je kleiner und schmäler sie sind. Oberhalb
[Spaltenumbruch] den blättern erscheinen die gold - gelben/ biß-
weilen auch weissen/ wolriechenden blumen/
zurings umb den stengel biß oben auß/ ein
jede Blum ist gestaltet wie ein klein Rößlein/
mit fünff blättlein unterschieden. Nach
verfallung dieser blumen folgen runde haa-
rige bollen oder knöpfflein voll kleines sa-
mens. Der lange stengel ist mit seinen blu-
men anzusehen wie ein schöne leuchtende
Kertz/ daher es auch Königskertz genennt
wird. Die wurtzel ist zimlich lang/ holtzicht/
fingers - dick/ schwartzlicht/ am geschmack
herb und streng.

[Abbildung] Wullkraut Männlein. Verbascum
mas angustioribus foliis, floribus
pallidis.

2. Das Wullkraut Männlein/ Verba-
scum mas foliis angustioribus, floribus palli-
dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo,
J. B.
Hat eine weisse/ bittere/ nicht sonder-
lich dicke wurtzel; daran wachsen runde/
mit weissem Mehl überzogene stengel biß
zwey elen hoch empor. Die understen blät-
ter erscheinen offt schuhes - lang/ auch län-
ger/ hand - breit oder breiter/ ohne stiel/
sind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig
zerkerfft/ finden sich wechselweiß den stengel
hinauff; und haben/ da man sie zerreibl/
einen starcken geruch/ und erdichten Kraut-
geschmack. An den gipffeln der stengeln
formieren die zusammengedrungenen/ auff
kurtzen stielen stehenden/ einblättigen/ bleich-
gelben blümlein/ gleichsam ein Aehre.

3. Das schwartze Wullkraut/ Verbascum
nigrum flore ex luteo purpurascente, C. B. ni-
grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B.

Bringt hohe/ gestriemte/ purpurfarbichte/
wenig haarige stengel: kleinere/ wenigere/
wechselweiß auff langen purpurichten stielen
sitzende/ etwas gekerffte/ grüne/ stincken-
de/ nicht sonderlich wollichte blätter/ in ge-
stalt der Salbeyen-blättern/ aber grösser.

Bringt
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]

9. Das Waſſer-Garbenkraut mit gelber
blum/ Millefolium aquaticum lenticulatum,
C. B. aquat. flore luteo galericulato, Lob.



CAPUT LXXXII.
[Abbildung] Wullkraut Weiblein. Verbaſcum fœ-
mina flore albo.

Namen.

WUllkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Verbaſcum, Candela re-
gia, Candela Regis, Candelaria, La-
naria, Tapſus barbatus.
Jtaliaͤniſch/ Ver-
baſco, Taſſo barbaſſo, Barbaroſchio.
Frantzoͤ-
ſiſch/ Bouillon. Spaniſch/ Gordolobo,
Barnaſſo.
Engliſch/ Mullein. Daͤniſch/
Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Wolkruyd/ Wol-
blaederen. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/
Himmelbrand/ Feldkertz und Koͤnigskertz.

Geſchlecht und Geſtalt.

Man hat viel Geſchlecht der Wullkraͤu-
ter/ doch ſind die zwey fuͤrnehmſten das weiſ-
ſe und ſchwartze. Des weiſſen findet man
widerumb zwey Geſchlecht/ das Weiblein
und das Maͤnnlein.

1. Das weiſſe Wullkraut Weiblein/ Ver-
baſcum fœmina flore albo, C. B. Item, Ver-
baſcum fœmina flore luteo magno, Ejusd. Ver-
baſcum maximum Meridionalium odoratum
duplex, luteum & album, J. B.
Gewinnet
viel groſſe/ breite blaͤtter wie der Alant/
ſind doch linder und weicher/ darzu weiß/
aſchenfarb/ gruͤn und wollicht. Bringt ei-
nen dicken ſtengel/ der iſt umb und umb mit
blaͤttern bekleidet/ dieſe je hoͤher ſie an dem
ſtengel hinauff ſtehen/ eins an dem andern/
je kleiner und ſchmaͤler ſie ſind. Oberhalb
[Spaltenumbruch] den blaͤttern erſcheinen die gold - gelben/ biß-
weilen auch weiſſen/ wolriechenden blumen/
zurings umb den ſtengel biß oben auß/ ein
jede Blum iſt geſtaltet wie ein klein Roͤßlein/
mit fuͤnff blaͤttlein unterſchieden. Nach
verfallung dieſer blumen folgen runde haa-
rige bollen oder knoͤpfflein voll kleines ſa-
mens. Der lange ſtengel iſt mit ſeinen blu-
men anzuſehen wie ein ſchoͤne leuchtende
Kertz/ daher es auch Koͤnigskertz genennt
wird. Die wurtzel iſt zimlich lang/ holtzicht/
fingers - dick/ ſchwartzlicht/ am geſchmack
herb und ſtreng.

[Abbildung] Wullkraut Maͤnnlein. Verbaſcum
mas anguſtioribus foliis, floribus
pallidis.

2. Das Wullkraut Maͤnnlein/ Verba-
ſcum mas foliis anguſtioribus, floribus palli-
dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo,
J. B.
Hat eine weiſſe/ bittere/ nicht ſonder-
lich dicke wurtzel; daran wachſen runde/
mit weiſſem Mehl uͤberzogene ſtengel biß
zwey elen hoch empor. Die underſten blaͤt-
ter erſcheinen offt ſchuhes - lang/ auch laͤn-
ger/ hand - breit oder breiter/ ohne ſtiel/
ſind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig
zerkerfft/ finden ſich wechſelweiß den ſtengel
hinauff; und haben/ da man ſie zerꝛeibl/
einen ſtarcken geruch/ und erdichten Kraut-
geſchmack. An den gipffeln der ſtengeln
formieren die zuſammengedrungenen/ auff
kurtzen ſtielen ſtehenden/ einblaͤttigen/ bleich-
gelben bluͤmlein/ gleichſam ein Aehre.

3. Das ſchwartze Wullkraut/ Verbaſcum
nigrum flore ex luteo purpuraſcente, C. B. ni-
grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B.

Bringt hohe/ geſtriemte/ purpurfarbichte/
wenig haarige ſtengel: kleinere/ wenigere/
wechſelweiß auff langen purpurichten ſtielen
ſitzende/ etwas gekerffte/ gruͤne/ ſtincken-
de/ nicht ſonderlich wollichte blaͤtter/ in ge-
ſtalt der Salbeyen-blaͤttern/ aber groͤſſer.

Bringt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0946" n="930"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>9. Das Wa&#x017F;&#x017F;er-Garbenkraut mit gelber<lb/>
blum/ <hi rendition="#aq">Millefolium aquaticum lenticulatum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> aquat. flore luteo galericulato, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wullkraut Weiblein.</hi> <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum f&#x0153;-<lb/>
mina flore albo.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ullkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum, Candela re-<lb/>
gia, Candela Regis, Candelaria, La-<lb/>
naria, Tap&#x017F;us barbatus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
ba&#x017F;co, Ta&#x017F;&#x017F;o barba&#x017F;&#x017F;o, Barbaro&#x017F;chio.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bouillon.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gordolobo,<lb/>
Barna&#x017F;&#x017F;o.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mullein. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Jernurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wolkruyd/ Wol-<lb/>
blaederen. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird es<lb/>
auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/<lb/>
Himmelbrand/ Feldkertz und Ko&#x0364;nigskertz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Man hat viel Ge&#x017F;chlecht der Wullkra&#x0364;u-<lb/>
ter/ doch &#x017F;ind die zwey fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten das wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und &#x017F;chwartze. Des wei&#x017F;&#x017F;en findet man<lb/>
widerumb zwey Ge&#x017F;chlecht/ das Weiblein<lb/>
und das Ma&#x0364;nnlein.</p><lb/>
            <p>1. Das wei&#x017F;&#x017F;e Wullkraut Weiblein/ <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
ba&#x017F;cum f&#x0153;mina flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, Ver-<lb/>
ba&#x017F;cum f&#x0153;mina flore luteo magno, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Ver-<lb/>
ba&#x017F;cum maximum Meridionalium odoratum<lb/>
duplex, luteum &amp; album, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Gewinnet<lb/>
viel gro&#x017F;&#x017F;e/ breite bla&#x0364;tter wie der Alant/<lb/>
&#x017F;ind doch linder und weicher/ darzu weiß/<lb/>
a&#x017F;chenfarb/ gru&#x0364;n und wollicht. Bringt ei-<lb/>
nen dicken &#x017F;tengel/ der i&#x017F;t umb und umb mit<lb/>
bla&#x0364;ttern bekleidet/ die&#x017F;e je ho&#x0364;her &#x017F;ie an dem<lb/>
&#x017F;tengel hinauff &#x017F;tehen/ eins an dem andern/<lb/>
je kleiner und &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ie &#x017F;ind. Oberhalb<lb/><cb/>
den bla&#x0364;ttern er&#x017F;cheinen die gold - gelben/ biß-<lb/>
weilen auch wei&#x017F;&#x017F;en/ wolriechenden blumen/<lb/>
zurings umb den &#x017F;tengel biß oben auß/ ein<lb/>
jede Blum i&#x017F;t ge&#x017F;taltet wie ein klein Ro&#x0364;ßlein/<lb/>
mit fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein unter&#x017F;chieden. Nach<lb/>
verfallung die&#x017F;er blumen folgen runde haa-<lb/>
rige bollen oder kno&#x0364;pfflein voll kleines &#x017F;a-<lb/>
mens. Der lange &#x017F;tengel i&#x017F;t mit &#x017F;einen blu-<lb/>
men anzu&#x017F;ehen wie ein &#x017F;cho&#x0364;ne leuchtende<lb/>
Kertz/ daher es auch Ko&#x0364;nigskertz genennt<lb/>
wird. Die wurtzel i&#x017F;t zimlich lang/ holtzicht/<lb/>
fingers - dick/ &#x017F;chwartzlicht/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
herb und &#x017F;treng.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wullkraut Ma&#x0364;nnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum<lb/>
mas angu&#x017F;tioribus foliis, floribus<lb/>
pallidis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das Wullkraut Ma&#x0364;nnlein/ <hi rendition="#aq">Verba-<lb/>
&#x017F;cum mas foliis angu&#x017F;tioribus, floribus palli-<lb/>
dis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pulverulentum flore luteo parvo,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine wei&#x017F;&#x017F;e/ bittere/ nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich dicke wurtzel; daran wach&#x017F;en runde/<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;em Mehl u&#x0364;berzogene &#x017F;tengel biß<lb/>
zwey elen hoch empor. Die under&#x017F;ten bla&#x0364;t-<lb/>
ter er&#x017F;cheinen offt &#x017F;chuhes - lang/ auch la&#x0364;n-<lb/>
ger/ hand - breit oder breiter/ ohne &#x017F;tiel/<lb/>
&#x017F;ind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig<lb/>
zerkerfft/ finden &#x017F;ich wech&#x017F;elweiß den &#x017F;tengel<lb/>
hinauff; und haben/ da man &#x017F;ie zer&#xA75B;eibl/<lb/>
einen &#x017F;tarcken geruch/ und erdichten Kraut-<lb/>
ge&#x017F;chmack. An den gipffeln der &#x017F;tengeln<lb/>
formieren die zu&#x017F;ammengedrungenen/ auff<lb/>
kurtzen &#x017F;tielen &#x017F;tehenden/ einbla&#x0364;ttigen/ bleich-<lb/>
gelben blu&#x0364;mlein/ gleich&#x017F;am ein Aehre.</p><lb/>
            <p>3. Das &#x017F;chwartze Wullkraut/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum<lb/>
nigrum flore ex luteo purpura&#x017F;cente, <hi rendition="#i">C. B.</hi> ni-<lb/>
grum flore parvo, apicibus purpureis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Bringt hohe/ ge&#x017F;triemte/ purpurfarbichte/<lb/>
wenig haarige &#x017F;tengel: kleinere/ wenigere/<lb/>
wech&#x017F;elweiß auff langen purpurichten &#x017F;tielen<lb/>
&#x017F;itzende/ etwas gekerffte/ gru&#x0364;ne/ &#x017F;tincken-<lb/>
de/ nicht &#x017F;onderlich wollichte bla&#x0364;tter/ in ge-<lb/>
&#x017F;talt der Salbeyen-bla&#x0364;ttern/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bringt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0946] Das Fuͤnffte Buch/ 9. Das Waſſer-Garbenkraut mit gelber blum/ Millefolium aquaticum lenticulatum, C. B. aquat. flore luteo galericulato, Lob. CAPUT LXXXII. [Abbildung Wullkraut Weiblein. Verbaſcum fœ- mina flore albo. ] Namen. WUllkraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Verbaſcum, Candela re- gia, Candela Regis, Candelaria, La- naria, Tapſus barbatus. Jtaliaͤniſch/ Ver- baſco, Taſſo barbaſſo, Barbaroſchio. Frantzoͤ- ſiſch/ Bouillon. Spaniſch/ Gordolobo, Barnaſſo. Engliſch/ Mullein. Daͤniſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Wolkruyd/ Wol- blaederen. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/ Himmelbrand/ Feldkertz und Koͤnigskertz. Geſchlecht und Geſtalt. Man hat viel Geſchlecht der Wullkraͤu- ter/ doch ſind die zwey fuͤrnehmſten das weiſ- ſe und ſchwartze. Des weiſſen findet man widerumb zwey Geſchlecht/ das Weiblein und das Maͤnnlein. 1. Das weiſſe Wullkraut Weiblein/ Ver- baſcum fœmina flore albo, C. B. Item, Ver- baſcum fœmina flore luteo magno, Ejusd. Ver- baſcum maximum Meridionalium odoratum duplex, luteum & album, J. B. Gewinnet viel groſſe/ breite blaͤtter wie der Alant/ ſind doch linder und weicher/ darzu weiß/ aſchenfarb/ gruͤn und wollicht. Bringt ei- nen dicken ſtengel/ der iſt umb und umb mit blaͤttern bekleidet/ dieſe je hoͤher ſie an dem ſtengel hinauff ſtehen/ eins an dem andern/ je kleiner und ſchmaͤler ſie ſind. Oberhalb den blaͤttern erſcheinen die gold - gelben/ biß- weilen auch weiſſen/ wolriechenden blumen/ zurings umb den ſtengel biß oben auß/ ein jede Blum iſt geſtaltet wie ein klein Roͤßlein/ mit fuͤnff blaͤttlein unterſchieden. Nach verfallung dieſer blumen folgen runde haa- rige bollen oder knoͤpfflein voll kleines ſa- mens. Der lange ſtengel iſt mit ſeinen blu- men anzuſehen wie ein ſchoͤne leuchtende Kertz/ daher es auch Koͤnigskertz genennt wird. Die wurtzel iſt zimlich lang/ holtzicht/ fingers - dick/ ſchwartzlicht/ am geſchmack herb und ſtreng. [Abbildung Wullkraut Maͤnnlein. Verbaſcum mas anguſtioribus foliis, floribus pallidis. ] 2. Das Wullkraut Maͤnnlein/ Verba- ſcum mas foliis anguſtioribus, floribus palli- dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo, J. B. Hat eine weiſſe/ bittere/ nicht ſonder- lich dicke wurtzel; daran wachſen runde/ mit weiſſem Mehl uͤberzogene ſtengel biß zwey elen hoch empor. Die underſten blaͤt- ter erſcheinen offt ſchuhes - lang/ auch laͤn- ger/ hand - breit oder breiter/ ohne ſtiel/ ſind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft/ finden ſich wechſelweiß den ſtengel hinauff; und haben/ da man ſie zerꝛeibl/ einen ſtarcken geruch/ und erdichten Kraut- geſchmack. An den gipffeln der ſtengeln formieren die zuſammengedrungenen/ auff kurtzen ſtielen ſtehenden/ einblaͤttigen/ bleich- gelben bluͤmlein/ gleichſam ein Aehre. 3. Das ſchwartze Wullkraut/ Verbaſcum nigrum flore ex luteo purpuraſcente, C. B. ni- grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B. Bringt hohe/ geſtriemte/ purpurfarbichte/ wenig haarige ſtengel: kleinere/ wenigere/ wechſelweiß auff langen purpurichten ſtielen ſitzende/ etwas gekerffte/ gruͤne/ ſtincken- de/ nicht ſonderlich wollichte blaͤtter/ in ge- ſtalt der Salbeyen-blaͤttern/ aber groͤſſer. Bringt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/946
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/946>, abgerufen am 30.12.2024.