Man hat viel Geschlecht der Wullkräu- ter/ doch sind die zwey fürnehmsten das weis- se und schwartze. Des weissen findet man widerumb zwey Geschlecht/ das Weiblein und das Männlein.
1. Das weisse Wullkraut Weiblein/ Ver- bascum foemina flore albo, C. B. Item, Ver- bascum foemina flore luteo magno, Ejusd. Ver- bascum maximum Meridionalium odoratum duplex, luteum & album, J. B. Gewinnet viel grosse/ breite blätter wie der Alant/ sind doch linder und weicher/ darzu weiß/ aschenfarb/ grün und wollicht. Bringt ei- nen dicken stengel/ der ist umb und umb mit blättern bekleidet/ diese je höher sie an dem stengel hinauff stehen/ eins an dem andern/ je kleiner und schmäler sie sind. Oberhalb [Spaltenumbruch]
den blättern erscheinen die gold - gelben/ biß- weilen auch weissen/ wolriechenden blumen/ zurings umb den stengel biß oben auß/ ein jede Blum ist gestaltet wie ein klein Rößlein/ mit fünff blättlein unterschieden. Nach verfallung dieser blumen folgen runde haa- rige bollen oder knöpfflein voll kleines sa- mens. Der lange stengel ist mit seinen blu- men anzusehen wie ein schöne leuchtende Kertz/ daher es auch Königskertz genennt wird. Die wurtzel ist zimlich lang/ holtzicht/ fingers - dick/ schwartzlicht/ am geschmack herb und streng.
[Abbildung]
Wullkraut Männlein.Verbascum mas angustioribus foliis, floribus pallidis.
2. Das Wullkraut Männlein/ Verba- scum mas foliis angustioribus, floribus palli- dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo, J. B. Hat eine weisse/ bittere/ nicht sonder- lich dicke wurtzel; daran wachsen runde/ mit weissem Mehl überzogene stengel biß zwey elen hoch empor. Die understen blät- ter erscheinen offt schuhes - lang/ auch län- ger/ hand - breit oder breiter/ ohne stiel/ sind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft/ finden sich wechselweiß den stengel hinauff; und haben/ da man sie zerreibl/ einen starcken geruch/ und erdichten Kraut- geschmack. An den gipffeln der stengeln formieren die zusammengedrungenen/ auff kurtzen stielen stehenden/ einblättigen/ bleich- gelben blümlein/ gleichsam ein Aehre.
3. Das schwartze Wullkraut/ Verbascum nigrum flore ex luteo purpurascente, C. B. ni- grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B. Bringt hohe/ gestriemte/ purpurfarbichte/ wenig haarige stengel: kleinere/ wenigere/ wechselweiß auff langen purpurichten stielen sitzende/ etwas gekerffte/ grüne/ stincken- de/ nicht sonderlich wollichte blätter/ in ge- stalt der Salbeyen-blättern/ aber grösser.
Bringt
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
9. Das Waſſer-Garbenkraut mit gelber blum/ Millefolium aquaticum lenticulatum, C. B. aquat. flore luteo galericulato, Lob.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung]
Wullkraut Weiblein.Verbaſcum fœ- mina flore albo.
Man hat viel Geſchlecht der Wullkraͤu- ter/ doch ſind die zwey fuͤrnehmſten das weiſ- ſe und ſchwartze. Des weiſſen findet man widerumb zwey Geſchlecht/ das Weiblein und das Maͤnnlein.
1. Das weiſſe Wullkraut Weiblein/ Ver- baſcum fœmina flore albo, C. B. Item, Ver- baſcum fœmina flore luteo magno, Ejusd. Ver- baſcum maximum Meridionalium odoratum duplex, luteum & album, J. B. Gewinnet viel groſſe/ breite blaͤtter wie der Alant/ ſind doch linder und weicher/ darzu weiß/ aſchenfarb/ gruͤn und wollicht. Bringt ei- nen dicken ſtengel/ der iſt umb und umb mit blaͤttern bekleidet/ dieſe je hoͤher ſie an dem ſtengel hinauff ſtehen/ eins an dem andern/ je kleiner und ſchmaͤler ſie ſind. Oberhalb [Spaltenumbruch]
den blaͤttern erſcheinen die gold - gelben/ biß- weilen auch weiſſen/ wolriechenden blumen/ zurings umb den ſtengel biß oben auß/ ein jede Blum iſt geſtaltet wie ein klein Roͤßlein/ mit fuͤnff blaͤttlein unterſchieden. Nach verfallung dieſer blumen folgen runde haa- rige bollen oder knoͤpfflein voll kleines ſa- mens. Der lange ſtengel iſt mit ſeinen blu- men anzuſehen wie ein ſchoͤne leuchtende Kertz/ daher es auch Koͤnigskertz genennt wird. Die wurtzel iſt zimlich lang/ holtzicht/ fingers - dick/ ſchwartzlicht/ am geſchmack herb und ſtreng.
[Abbildung]
Wullkraut Maͤnnlein.Verbaſcum mas anguſtioribus foliis, floribus pallidis.
2. Das Wullkraut Maͤnnlein/ Verba- ſcum mas foliis anguſtioribus, floribus palli- dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo, J. B. Hat eine weiſſe/ bittere/ nicht ſonder- lich dicke wurtzel; daran wachſen runde/ mit weiſſem Mehl uͤberzogene ſtengel biß zwey elen hoch empor. Die underſten blaͤt- ter erſcheinen offt ſchuhes - lang/ auch laͤn- ger/ hand - breit oder breiter/ ohne ſtiel/ ſind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft/ finden ſich wechſelweiß den ſtengel hinauff; und haben/ da man ſie zerꝛeibl/ einen ſtarcken geruch/ und erdichten Kraut- geſchmack. An den gipffeln der ſtengeln formieren die zuſammengedrungenen/ auff kurtzen ſtielen ſtehenden/ einblaͤttigen/ bleich- gelben bluͤmlein/ gleichſam ein Aehre.
3. Das ſchwartze Wullkraut/ Verbaſcum nigrum flore ex luteo purpuraſcente, C. B. ni- grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B. Bringt hohe/ geſtriemte/ purpurfarbichte/ wenig haarige ſtengel: kleinere/ wenigere/ wechſelweiß auff langen purpurichten ſtielen ſitzende/ etwas gekerffte/ gruͤne/ ſtincken- de/ nicht ſonderlich wollichte blaͤtter/ in ge- ſtalt der Salbeyen-blaͤttern/ aber groͤſſer.
Bringt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0946"n="930"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><p>9. Das Waſſer-Garbenkraut mit gelber<lb/>
blum/ <hirendition="#aq">Millefolium aquaticum lenticulatum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> aquat. flore luteo galericulato, <hirendition="#i">Lob.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wullkraut Weiblein.</hi><hirendition="#aq">Verbaſcum fœ-<lb/>
mina flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ullkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Verbaſcum, Candela re-<lb/>
gia, Candela Regis, Candelaria, La-<lb/>
naria, Tapſus barbatus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ver-<lb/>
baſco, Taſſo barbaſſo, Barbaroſchio.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Bouillon.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Gordolobo,<lb/>
Barnaſſo.</hi> Engliſch/ Mullein. Daͤniſch/<lb/>
Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Wolkruyd/ Wol-<lb/>
blaederen. Jn Teutſcher Sprach wird es<lb/>
auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/<lb/>
Himmelbrand/ Feldkertz und Koͤnigskertz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Man hat viel Geſchlecht der Wullkraͤu-<lb/>
ter/ doch ſind die zwey fuͤrnehmſten das weiſ-<lb/>ſe und ſchwartze. Des weiſſen findet man<lb/>
widerumb zwey Geſchlecht/ das Weiblein<lb/>
und das Maͤnnlein.</p><lb/><p>1. Das weiſſe Wullkraut Weiblein/ <hirendition="#aq">Ver-<lb/>
baſcum fœmina flore albo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Item, Ver-<lb/>
baſcum fœmina flore luteo magno, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> Ver-<lb/>
baſcum maximum Meridionalium odoratum<lb/>
duplex, luteum & album, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Gewinnet<lb/>
viel groſſe/ breite blaͤtter wie der Alant/<lb/>ſind doch linder und weicher/ darzu weiß/<lb/>
aſchenfarb/ gruͤn und wollicht. Bringt ei-<lb/>
nen dicken ſtengel/ der iſt umb und umb mit<lb/>
blaͤttern bekleidet/ dieſe je hoͤher ſie an dem<lb/>ſtengel hinauff ſtehen/ eins an dem andern/<lb/>
je kleiner und ſchmaͤler ſie ſind. Oberhalb<lb/><cb/>
den blaͤttern erſcheinen die gold - gelben/ biß-<lb/>
weilen auch weiſſen/ wolriechenden blumen/<lb/>
zurings umb den ſtengel biß oben auß/ ein<lb/>
jede Blum iſt geſtaltet wie ein klein Roͤßlein/<lb/>
mit fuͤnff blaͤttlein unterſchieden. Nach<lb/>
verfallung dieſer blumen folgen runde haa-<lb/>
rige bollen oder knoͤpfflein voll kleines ſa-<lb/>
mens. Der lange ſtengel iſt mit ſeinen blu-<lb/>
men anzuſehen wie ein ſchoͤne leuchtende<lb/>
Kertz/ daher es auch Koͤnigskertz genennt<lb/>
wird. Die wurtzel iſt zimlich lang/ holtzicht/<lb/>
fingers - dick/ ſchwartzlicht/ am geſchmack<lb/>
herb und ſtreng.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wullkraut Maͤnnlein.</hi><hirendition="#aq">Verbaſcum<lb/>
mas anguſtioribus foliis, floribus<lb/>
pallidis.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das Wullkraut Maͤnnlein/ <hirendition="#aq">Verba-<lb/>ſcum mas foliis anguſtioribus, floribus palli-<lb/>
dis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pulverulentum flore luteo parvo,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine weiſſe/ bittere/ nicht ſonder-<lb/>
lich dicke wurtzel; daran wachſen runde/<lb/>
mit weiſſem Mehl uͤberzogene ſtengel biß<lb/>
zwey elen hoch empor. Die underſten blaͤt-<lb/>
ter erſcheinen offt ſchuhes - lang/ auch laͤn-<lb/>
ger/ hand - breit oder breiter/ ohne ſtiel/<lb/>ſind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig<lb/>
zerkerfft/ finden ſich wechſelweiß den ſtengel<lb/>
hinauff; und haben/ da man ſie zerꝛeibl/<lb/>
einen ſtarcken geruch/ und erdichten Kraut-<lb/>
geſchmack. An den gipffeln der ſtengeln<lb/>
formieren die zuſammengedrungenen/ auff<lb/>
kurtzen ſtielen ſtehenden/ einblaͤttigen/ bleich-<lb/>
gelben bluͤmlein/ gleichſam ein Aehre.</p><lb/><p>3. Das ſchwartze Wullkraut/ <hirendition="#aq">Verbaſcum<lb/>
nigrum flore ex luteo purpuraſcente, <hirendition="#i">C. B.</hi> ni-<lb/>
grum flore parvo, apicibus purpureis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Bringt hohe/ geſtriemte/ purpurfarbichte/<lb/>
wenig haarige ſtengel: kleinere/ wenigere/<lb/>
wechſelweiß auff langen purpurichten ſtielen<lb/>ſitzende/ etwas gekerffte/ gruͤne/ ſtincken-<lb/>
de/ nicht ſonderlich wollichte blaͤtter/ in ge-<lb/>ſtalt der Salbeyen-blaͤttern/ aber groͤſſer.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bringt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[930/0946]
Das Fuͤnffte Buch/
9. Das Waſſer-Garbenkraut mit gelber
blum/ Millefolium aquaticum lenticulatum,
C. B. aquat. flore luteo galericulato, Lob.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung Wullkraut Weiblein. Verbaſcum fœ-
mina flore albo.
]
Namen.
WUllkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Verbaſcum, Candela re-
gia, Candela Regis, Candelaria, La-
naria, Tapſus barbatus. Jtaliaͤniſch/ Ver-
baſco, Taſſo barbaſſo, Barbaroſchio. Frantzoͤ-
ſiſch/ Bouillon. Spaniſch/ Gordolobo,
Barnaſſo. Engliſch/ Mullein. Daͤniſch/
Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Wolkruyd/ Wol-
blaederen. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch genennt Kertzenkraut/ Brennkraut/
Himmelbrand/ Feldkertz und Koͤnigskertz.
Geſchlecht und Geſtalt.
Man hat viel Geſchlecht der Wullkraͤu-
ter/ doch ſind die zwey fuͤrnehmſten das weiſ-
ſe und ſchwartze. Des weiſſen findet man
widerumb zwey Geſchlecht/ das Weiblein
und das Maͤnnlein.
1. Das weiſſe Wullkraut Weiblein/ Ver-
baſcum fœmina flore albo, C. B. Item, Ver-
baſcum fœmina flore luteo magno, Ejusd. Ver-
baſcum maximum Meridionalium odoratum
duplex, luteum & album, J. B. Gewinnet
viel groſſe/ breite blaͤtter wie der Alant/
ſind doch linder und weicher/ darzu weiß/
aſchenfarb/ gruͤn und wollicht. Bringt ei-
nen dicken ſtengel/ der iſt umb und umb mit
blaͤttern bekleidet/ dieſe je hoͤher ſie an dem
ſtengel hinauff ſtehen/ eins an dem andern/
je kleiner und ſchmaͤler ſie ſind. Oberhalb
den blaͤttern erſcheinen die gold - gelben/ biß-
weilen auch weiſſen/ wolriechenden blumen/
zurings umb den ſtengel biß oben auß/ ein
jede Blum iſt geſtaltet wie ein klein Roͤßlein/
mit fuͤnff blaͤttlein unterſchieden. Nach
verfallung dieſer blumen folgen runde haa-
rige bollen oder knoͤpfflein voll kleines ſa-
mens. Der lange ſtengel iſt mit ſeinen blu-
men anzuſehen wie ein ſchoͤne leuchtende
Kertz/ daher es auch Koͤnigskertz genennt
wird. Die wurtzel iſt zimlich lang/ holtzicht/
fingers - dick/ ſchwartzlicht/ am geſchmack
herb und ſtreng.
[Abbildung Wullkraut Maͤnnlein. Verbaſcum
mas anguſtioribus foliis, floribus
pallidis.
]
2. Das Wullkraut Maͤnnlein/ Verba-
ſcum mas foliis anguſtioribus, floribus palli-
dis, C. B. Pulverulentum flore luteo parvo,
J. B. Hat eine weiſſe/ bittere/ nicht ſonder-
lich dicke wurtzel; daran wachſen runde/
mit weiſſem Mehl uͤberzogene ſtengel biß
zwey elen hoch empor. Die underſten blaͤt-
ter erſcheinen offt ſchuhes - lang/ auch laͤn-
ger/ hand - breit oder breiter/ ohne ſtiel/
ſind wollicht/ an dem umbkreiß ein wenig
zerkerfft/ finden ſich wechſelweiß den ſtengel
hinauff; und haben/ da man ſie zerꝛeibl/
einen ſtarcken geruch/ und erdichten Kraut-
geſchmack. An den gipffeln der ſtengeln
formieren die zuſammengedrungenen/ auff
kurtzen ſtielen ſtehenden/ einblaͤttigen/ bleich-
gelben bluͤmlein/ gleichſam ein Aehre.
3. Das ſchwartze Wullkraut/ Verbaſcum
nigrum flore ex luteo purpuraſcente, C. B. ni-
grum flore parvo, apicibus purpureis, J. B.
Bringt hohe/ geſtriemte/ purpurfarbichte/
wenig haarige ſtengel: kleinere/ wenigere/
wechſelweiß auff langen purpurichten ſtielen
ſitzende/ etwas gekerffte/ gruͤne/ ſtincken-
de/ nicht ſonderlich wollichte blaͤtter/ in ge-
ſtalt der Salbeyen-blaͤttern/ aber groͤſſer.
Bringt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/946>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.