Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] hat den Samen auß D. Camerarii Garten
von Nürenberg/ D. Casparo Bauhino zuge-
schickt/ welchem dieses schöne Gewächs et-
lich Jahr allhier in seinem Garten glücklich
herfür kommen.

Eigenschafft.

Die Braunwurtz ist mit stinckend-ölich-
tem/ miltem saltz begabet/ deßwegen warmer
und trockener Natur; eröffnet die verstopf-
fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet.

Gebrauch.

Die Braunwurtz wird mehr äusserlich
Kalte ge-
schwär/
Drüsen/
Kröpff/
allerhand
gewächs/
halßdrü-
sen.
als innerlich gebraucht.

Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun-
wurtz habe auß vielfältiger erfahrung den
ruhm bekommen/ die kalten Geschwär/
Drüsen/ Kröpff/ allerhand Gewächs/ und
was sich von kaltem zähen Schleim erweckt/
zu milteren/ zu erweichen/ zu lösen und zu
vertreiben/ sonderlich aber die gefährlichen
Halßdrüsen/ wenn dieselbigen anfahen zu
schwären/ darvon denn scheutzliche Löcher
kommen. Man muß die wurtzel wol säube-
ren/ und zu einem dünnen Muß in einem
steinern Mörsel stossen/ Pflaster-weiß strei-
chen/ und also überlegen. Wenn diese Halß-
drüsen offen sind/ soll man die Braunwurtz
und das kraut in Wein wol sieden/ alßdenn
mit dem Wein den Schaden behen/ und die
wurtzel und kraut wol zerstossen/ wie gesagt/
Pflaster-weiß überlegen.

Kröpff.

Etliche rühmensehr die Braunwurtz wi-
der die Kröpff/ dahero sie auch Scrophularia
genent wird/ sie vermeinen/ wenn man die
wurtzel nur an den halß hencke/ so vertrei-
be sie die Kröpff. Camerarius hält mehr dar-
von/ so man die Braunwurtz mit gesaltze-
nem Butter wol zerstosset/ alßdenn bey ei-
nem klemen Feur siedet/ solches durchtrei-
bet/ und pflaster-weiß überlegt.

Grind/
Räudig-
keit.

Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte
Salb zu allerhand Grind und Räudigkeit
gemacht/ von welcher Hieronymus Tragus
also schreibt. Jm Mäyen nim das kraut mit
den wurtzeln schön gewaschen und wol gesäu-
bert/ darnach gestossen und den Safft auß-
gedruckt/ denselbigen Safft behalt übers
Jahr in einem engen Glaß wol verstopfft/
und so man ein Salb darauß wil bereiten/
sol man nehmen des außgetruckten Saffts/
Wachs und Baumöl/ jedes gleich viel/ mit
einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß-
denn vermischt zu einer Salbe. Jch sag dir
fürwahr/ daß damit grosse Bresten/ so man
schier für Aussatz halten wolte/ geheilet sind
worden/ darmit gesalbet. Hab sie auß Christ-
licher Lieb nicht allein mögen behalten. Dr.
Fridericus Hoffmannus
wil/ man solle die
wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach
dem Vollmond/ bey dem Nidergang der
Sonnen einsamlen.

Schmer-
tzen der
Gulden-
adern.

Der Safft der Braunwurtz wird auch
äusserlich zu den Schmertzen der Gulden-
Adern gebraucht. Henricus ab Heer lib. 1. ob-
servat medic.
20. meldet. So jemand mit den
Schmertzen der Gold-adern sehr geplaget
werde/ der solle etwas wenigs von der
Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß
[Spaltenumbruch] oder dem Tranck einnehmen. Es werden
darauff die Schmertzen sich stillen.

Die gedörrte wurtzel von diesem Gewächß/
wird von vielen mit under die Kröpffpulver
gemischet/ und mit guter würckung ge-
braucht.



CAPUT LXXVII.
[Abbildung] Meermoß. Muscus marinus.
Namen.

MEermoß oder Corallenmoß heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei-
nisch/ Muscus marinus, Muscus ma-
ritimus, Corallina officinarum.
Jtaliänisch/
Corallina. Frantzösisch/ Coraline, Mousse de
mer, Mousse marine.
Spanisch/ Malorquia-
ma.
Englisch/ Zeamosse. Niderländisch/
Seemos.

Gestalt.

Der Meermoß wächßt an den Felsen
und Klünsen des Meers/ die von dem An-
stoß des Wassers befeuchtet werden. Man
findets auch in den Muscheln und Schne-
cken-schalen. Etliche schreiben/ es wachße
an den Zweigen der Corallen/ daher soll es
den Namen Corallen-moß bekommen ha-
ben. Dieweil dieses kraut grün und frisch/
ist es anzusehen/ wie ein subtil klein kräut-
lein/ wenn es trocken und dürr worden/ hat
es fast ein gestalt wie der gemeine Baum-
moß ist am Geschmack gesaltzen. Der beste
Meermoß ist ein wenig röthlicht.

Man findet underschiedliche Art dieses
Meermoß. Camerarius hat allhier sieben für-
gebildet. Der erste ist jetzund beschrieben.
Der ander ist ein klein zweiglein schwefel-
farb/ von vielen als gelencken zusammen
gesetzt. Der dritte wächßt auff weissen Tof-

steinen/

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] hat den Samen auß D. Camerarii Garten
von Nuͤrenberg/ D. Caſparo Bauhino zuge-
ſchickt/ welchem dieſes ſchoͤne Gewaͤchs et-
lich Jahr allhier in ſeinem Garten gluͤcklich
herfuͤr kommen.

Eigenſchafft.

Die Braunwurtz iſt mit ſtinckend-oͤlich-
tem/ miltem ſaltz begabet/ deßwegen warmer
und trockener Natur; eroͤffnet die verſtopf-
fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet.

Gebrauch.

Die Braunwurtz wird mehr aͤuſſerlich
Kalte ge-
ſchwaͤr/
Druͤſen/
Kroͤpff/
allerhand
gewaͤchs/
halßdruͤ-
ſen.
als innerlich gebraucht.

Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun-
wurtz habe auß vielfaͤltiger erfahrung den
ruhm bekommen/ die kalten Geſchwaͤr/
Druͤſen/ Kroͤpff/ allerhand Gewaͤchs/ und
was ſich von kaltem zaͤhen Schleim erweckt/
zu milteren/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu
vertreiben/ ſonderlich aber die gefaͤhrlichen
Halßdruͤſen/ wenn dieſelbigen anfahen zu
ſchwaͤren/ darvon denn ſcheutzliche Loͤcher
kommen. Man muß die wurtzel wol ſaͤube-
ren/ und zu einem duͤnnen Muß in einem
ſteinern Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-weiß ſtrei-
chen/ und alſo uͤberlegen. Wenn dieſe Halß-
druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz
und das kraut in Wein wol ſieden/ alßdenn
mit dem Wein den Schaden behen/ und die
wurtzel und kraut wol zerſtoſſen/ wie geſagt/
Pflaſter-weiß uͤberlegen.

Kroͤpff.

Etliche ruͤhmenſehr die Braunwurtz wi-
der die Kroͤpff/ dahero ſie auch Scrophularia
genent wird/ ſie vermeinen/ wenn man die
wurtzel nur an den halß hencke/ ſo vertrei-
be ſie die Kroͤpff. Camerarius haͤlt mehr dar-
von/ ſo man die Braunwurtz mit geſaltze-
nem Butter wol zerſtoſſet/ alßdenn bey ei-
nem klemen Feur ſiedet/ ſolches durchtrei-
bet/ und pflaſter-weiß uͤberlegt.

Grind/
Raͤudig-
keit.

Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte
Salb zu allerhand Grind und Raͤudigkeit
gemacht/ von welcher Hieronymus Tragus
alſo ſchreibt. Jm Maͤyen nim das kraut mit
den wurtzeln ſchoͤn gewaſchen und wol geſaͤu-
bert/ darnach geſtoſſen und den Safft auß-
gedruckt/ denſelbigen Safft behalt uͤbers
Jahr in einem engen Glaß wol verſtopfft/
und ſo man ein Salb darauß wil bereiten/
ſol man nehmen des außgetruckten Saffts/
Wachs und Baumoͤl/ jedes gleich viel/ mit
einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß-
denn vermiſcht zu einer Salbe. Jch ſag dir
fuͤrwahr/ daß damit groſſe Breſten/ ſo man
ſchier fuͤr Auſſatz halten wolte/ geheilet ſind
worden/ darmit geſalbet. Hab ſie auß Chriſt-
licher Lieb nicht allein moͤgen behalten. Dr.
Fridericus Hoffmannus
wil/ man ſolle die
wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach
dem Vollmond/ bey dem Nidergang der
Sonnen einſamlen.

Schmer-
tzen der
Gulden-
adern.

Der Safft der Braunwurtz wird auch
aͤuſſerlich zu den Schmertzen der Gulden-
Adern gebraucht. Henricus ab Heer lib. 1. ob-
ſervat medic.
20. meldet. So jemand mit den
Schmertzen der Gold-adern ſehr geplaget
werde/ der ſolle etwas wenigs von der
Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß
[Spaltenumbruch] oder dem Tranck einnehmen. Es werden
darauff die Schmertzen ſich ſtillen.

Die gedoͤrꝛte wurtzel von dieſem Gewaͤchß/
wird von vielen mit under die Kroͤpffpulver
gemiſchet/ und mit guter wuͤrckung ge-
braucht.



CAPUT LXXVII.
[Abbildung] Meermoß. Muſcus marinus.
Namen.

MEermoß oder Corallenmoß heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei-
niſch/ Muſcus marinus, Muſcus ma-
ritimus, Corallina officinarum.
Jtaliaͤniſch/
Corallina. Frantzoͤſiſch/ Coraline, Mouſſe de
mer, Mouſſe marine.
Spaniſch/ Malorquia-
ma.
Engliſch/ Zeamoſſe. Niderlaͤndiſch/
Seemos.

Geſtalt.

Der Meermoß waͤchßt an den Felſen
und Kluͤnſen des Meers/ die von dem An-
ſtoß des Waſſers befeuchtet werden. Man
findets auch in den Muſcheln und Schne-
cken-ſchalen. Etliche ſchreiben/ es wachße
an den Zweigen der Corallen/ daher ſoll es
den Namen Corallen-moß bekommen ha-
ben. Dieweil dieſes kraut gruͤn und friſch/
iſt es anzuſehen/ wie ein ſubtil klein kraͤut-
lein/ wenn es trocken und duͤrꝛ worden/ hat
es faſt ein geſtalt wie der gemeine Baum-
moß iſt am Geſchmack geſaltzen. Der beſte
Meermoß iſt ein wenig roͤthlicht.

Man findet underſchiedliche Art dieſes
Meermoß. Camerarius hat allhier ſieben fuͤr-
gebildet. Der erſte iſt jetzund beſchrieben.
Der ander iſt ein klein zweiglein ſchwefel-
farb/ von vielen als gelencken zuſammen
geſetzt. Der dritte waͤchßt auff weiſſen Tof-

ſteinen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0940" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
hat den Samen auß <hi rendition="#aq">D. Camerarii</hi> Garten<lb/>
von Nu&#x0364;renberg/ <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;paro Bauhino</hi> zuge-<lb/>
&#x017F;chickt/ welchem die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Gewa&#x0364;chs et-<lb/>
lich Jahr allhier in &#x017F;einem Garten glu&#x0364;cklich<lb/>
herfu&#x0364;r kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Braunwurtz i&#x017F;t mit &#x017F;tinckend-o&#x0364;lich-<lb/>
tem/ miltem &#x017F;altz begabet/ deßwegen warmer<lb/>
und trockener Natur; ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Braunwurtz wird mehr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/><note place="left">Kalte ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
Kro&#x0364;pff/<lb/>
allerhand<lb/>
gewa&#x0364;chs/<lb/>
halßdru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en.</note>als innerlich gebraucht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> berichtet/ die Braun-<lb/>
wurtz habe auß vielfa&#x0364;ltiger erfahrung den<lb/>
ruhm bekommen/ die kalten Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en/ Kro&#x0364;pff/ allerhand Gewa&#x0364;chs/ und<lb/>
was &#x017F;ich von kaltem za&#x0364;hen Schleim erweckt/<lb/>
zu milteren/ zu erweichen/ zu lo&#x0364;&#x017F;en und zu<lb/>
vertreiben/ &#x017F;onderlich aber die gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
Halßdru&#x0364;&#x017F;en/ wenn die&#x017F;elbigen anfahen zu<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ren/ darvon denn &#x017F;cheutzliche Lo&#x0364;cher<lb/>
kommen. Man muß die wurtzel wol &#x017F;a&#x0364;ube-<lb/>
ren/ und zu einem du&#x0364;nnen Muß in einem<lb/>
&#x017F;teinern Mo&#x0364;r&#x017F;el &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Pfla&#x017F;ter-weiß &#x017F;trei-<lb/>
chen/ und al&#x017F;o u&#x0364;berlegen. Wenn die&#x017F;e Halß-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en offen &#x017F;ind/ &#x017F;oll man die Braunwurtz<lb/>
und das kraut in Wein wol &#x017F;ieden/ alßdenn<lb/>
mit dem Wein den Schaden behen/ und die<lb/>
wurtzel und kraut wol zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
Pfla&#x017F;ter-weiß u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
            <note place="left">Kro&#x0364;pff.</note>
            <p>Etliche ru&#x0364;hmen&#x017F;ehr die Braunwurtz wi-<lb/>
der die Kro&#x0364;pff/ dahero &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Scrophularia</hi><lb/>
genent wird/ &#x017F;ie vermeinen/ wenn man die<lb/>
wurtzel nur an den halß hencke/ &#x017F;o vertrei-<lb/>
be &#x017F;ie die Kro&#x0364;pff. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ha&#x0364;lt mehr dar-<lb/>
von/ &#x017F;o man die Braunwurtz mit ge&#x017F;altze-<lb/>
nem Butter wol zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ alßdenn bey ei-<lb/>
nem klemen Feur &#x017F;iedet/ &#x017F;olches durchtrei-<lb/>
bet/ und pfla&#x017F;ter-weiß u&#x0364;berlegt.</p><lb/>
            <note place="left">Grind/<lb/>
Ra&#x0364;udig-<lb/>
keit.</note>
            <p>Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte<lb/>
Salb zu allerhand Grind und Ra&#x0364;udigkeit<lb/>
gemacht/ von welcher <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi><lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chreibt. Jm Ma&#x0364;yen nim das kraut mit<lb/>
den wurtzeln &#x017F;cho&#x0364;n gewa&#x017F;chen und wol ge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bert/ darnach ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und den Safft auß-<lb/>
gedruckt/ den&#x017F;elbigen Safft behalt u&#x0364;bers<lb/>
Jahr in einem engen Glaß wol ver&#x017F;topfft/<lb/>
und &#x017F;o man ein Salb darauß wil bereiten/<lb/>
&#x017F;ol man nehmen des außgetruckten Saffts/<lb/>
Wachs und Baumo&#x0364;l/ jedes gleich viel/ mit<lb/>
einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß-<lb/>
denn vermi&#x017F;cht zu einer Salbe. Jch &#x017F;ag dir<lb/>
fu&#x0364;rwahr/ daß damit gro&#x017F;&#x017F;e Bre&#x017F;ten/ &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;chier fu&#x0364;r Au&#x017F;&#x017F;atz halten wolte/ geheilet &#x017F;ind<lb/>
worden/ darmit ge&#x017F;albet. Hab &#x017F;ie auß Chri&#x017F;t-<lb/>
licher Lieb nicht allein mo&#x0364;gen behalten. <hi rendition="#aq">Dr.<lb/>
Fridericus Hoffmannus</hi> wil/ man &#x017F;olle die<lb/>
wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach<lb/>
dem Vollmond/ bey dem Nidergang der<lb/>
Sonnen ein&#x017F;amlen.</p><lb/>
            <note place="left">Schmer-<lb/>
tzen der<lb/>
Gulden-<lb/>
adern.</note>
            <p>Der Safft der Braunwurtz wird auch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den Schmertzen der Gulden-<lb/>
Adern gebraucht. <hi rendition="#aq">Henricus ab Heer lib. 1. ob-<lb/>
&#x017F;ervat medic.</hi> 20. meldet. So jemand mit den<lb/>
Schmertzen der Gold-adern &#x017F;ehr geplaget<lb/>
werde/ der &#x017F;olle etwas wenigs von der<lb/>
Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß<lb/><cb/>
oder dem Tranck einnehmen. Es werden<lb/>
darauff die Schmertzen &#x017F;ich &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>Die gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzel von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chß/<lb/>
wird von vielen mit under die Kro&#x0364;pffpulver<lb/>
gemi&#x017F;chet/ und mit guter wu&#x0364;rckung ge-<lb/>
braucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meermoß.</hi> <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus marinus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Eermoß oder Corallenmoß heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cus marinus, Mu&#x017F;cus ma-<lb/>
ritimus, Corallina officinarum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Corallina.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Coraline, Mou&#x017F;&#x017F;e de<lb/>
mer, Mou&#x017F;&#x017F;e marine.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malorquia-<lb/>
ma.</hi> Engli&#x017F;ch/ Zeamo&#x017F;&#x017F;e. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Seemos.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Meermoß wa&#x0364;chßt an den Fel&#x017F;en<lb/>
und Klu&#x0364;n&#x017F;en des Meers/ die von dem An-<lb/>
&#x017F;toß des Wa&#x017F;&#x017F;ers befeuchtet werden. Man<lb/>
findets auch in den Mu&#x017F;cheln und Schne-<lb/>
cken-&#x017F;chalen. Etliche &#x017F;chreiben/ es wachße<lb/>
an den Zweigen der Corallen/ daher &#x017F;oll es<lb/>
den Namen Corallen-moß bekommen ha-<lb/>
ben. Dieweil die&#x017F;es kraut gru&#x0364;n und fri&#x017F;ch/<lb/>
i&#x017F;t es anzu&#x017F;ehen/ wie ein &#x017F;ubtil klein kra&#x0364;ut-<lb/>
lein/ wenn es trocken und du&#x0364;r&#xA75B; worden/ hat<lb/>
es fa&#x017F;t ein ge&#x017F;talt wie der gemeine Baum-<lb/>
moß i&#x017F;t am Ge&#x017F;chmack ge&#x017F;altzen. Der be&#x017F;te<lb/>
Meermoß i&#x017F;t ein wenig ro&#x0364;thlicht.</p><lb/>
            <p>Man findet under&#x017F;chiedliche Art die&#x017F;es<lb/>
Meermoß. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat allhier &#x017F;ieben fu&#x0364;r-<lb/>
gebildet. Der er&#x017F;te i&#x017F;t jetzund be&#x017F;chrieben.<lb/>
Der ander i&#x017F;t ein klein zweiglein &#x017F;chwefel-<lb/>
farb/ von vielen als gelencken zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzt. Der dritte wa&#x0364;chßt auff wei&#x017F;&#x017F;en Tof-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teinen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0940] Das Fuͤnffte Buch/ hat den Samen auß D. Camerarii Garten von Nuͤrenberg/ D. Caſparo Bauhino zuge- ſchickt/ welchem dieſes ſchoͤne Gewaͤchs et- lich Jahr allhier in ſeinem Garten gluͤcklich herfuͤr kommen. Eigenſchafft. Die Braunwurtz iſt mit ſtinckend-oͤlich- tem/ miltem ſaltz begabet/ deßwegen warmer und trockener Natur; eroͤffnet die verſtopf- fungen/ zertheilet/ reiniget und heilet. Gebrauch. Die Braunwurtz wird mehr aͤuſſerlich als innerlich gebraucht. Kalte ge- ſchwaͤr/ Druͤſen/ Kroͤpff/ allerhand gewaͤchs/ halßdruͤ- ſen. Nicolaus Agerius berichtet/ die Braun- wurtz habe auß vielfaͤltiger erfahrung den ruhm bekommen/ die kalten Geſchwaͤr/ Druͤſen/ Kroͤpff/ allerhand Gewaͤchs/ und was ſich von kaltem zaͤhen Schleim erweckt/ zu milteren/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu vertreiben/ ſonderlich aber die gefaͤhrlichen Halßdruͤſen/ wenn dieſelbigen anfahen zu ſchwaͤren/ darvon denn ſcheutzliche Loͤcher kommen. Man muß die wurtzel wol ſaͤube- ren/ und zu einem duͤnnen Muß in einem ſteinern Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-weiß ſtrei- chen/ und alſo uͤberlegen. Wenn dieſe Halß- druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz und das kraut in Wein wol ſieden/ alßdenn mit dem Wein den Schaden behen/ und die wurtzel und kraut wol zerſtoſſen/ wie geſagt/ Pflaſter-weiß uͤberlegen. Etliche ruͤhmenſehr die Braunwurtz wi- der die Kroͤpff/ dahero ſie auch Scrophularia genent wird/ ſie vermeinen/ wenn man die wurtzel nur an den halß hencke/ ſo vertrei- be ſie die Kroͤpff. Camerarius haͤlt mehr dar- von/ ſo man die Braunwurtz mit geſaltze- nem Butter wol zerſtoſſet/ alßdenn bey ei- nem klemen Feur ſiedet/ ſolches durchtrei- bet/ und pflaſter-weiß uͤberlegt. Auß der Braunwurtz wird ein bewehrte Salb zu allerhand Grind und Raͤudigkeit gemacht/ von welcher Hieronymus Tragus alſo ſchreibt. Jm Maͤyen nim das kraut mit den wurtzeln ſchoͤn gewaſchen und wol geſaͤu- bert/ darnach geſtoſſen und den Safft auß- gedruckt/ denſelbigen Safft behalt uͤbers Jahr in einem engen Glaß wol verſtopfft/ und ſo man ein Salb darauß wil bereiten/ ſol man nehmen des außgetruckten Saffts/ Wachs und Baumoͤl/ jedes gleich viel/ mit einander erwallet auff einem Kohlfeuer/ alß- denn vermiſcht zu einer Salbe. Jch ſag dir fuͤrwahr/ daß damit groſſe Breſten/ ſo man ſchier fuͤr Auſſatz halten wolte/ geheilet ſind worden/ darmit geſalbet. Hab ſie auß Chriſt- licher Lieb nicht allein moͤgen behalten. Dr. Fridericus Hoffmannus wil/ man ſolle die wurtzel in dem Hewmonat zwey Tag nach dem Vollmond/ bey dem Nidergang der Sonnen einſamlen. Der Safft der Braunwurtz wird auch aͤuſſerlich zu den Schmertzen der Gulden- Adern gebraucht. Henricus ab Heer lib. 1. ob- ſervat medic. 20. meldet. So jemand mit den Schmertzen der Gold-adern ſehr geplaget werde/ der ſolle etwas wenigs von der Braunwurtz oder dem Kraut in der Speiß oder dem Tranck einnehmen. Es werden darauff die Schmertzen ſich ſtillen. Die gedoͤrꝛte wurtzel von dieſem Gewaͤchß/ wird von vielen mit under die Kroͤpffpulver gemiſchet/ und mit guter wuͤrckung ge- braucht. CAPUT LXXVII. [Abbildung Meermoß. Muſcus marinus. ] Namen. MEermoß oder Corallenmoß heißt Griechiſch/ __. Latei- niſch/ Muſcus marinus, Muſcus ma- ritimus, Corallina officinarum. Jtaliaͤniſch/ Corallina. Frantzoͤſiſch/ Coraline, Mouſſe de mer, Mouſſe marine. Spaniſch/ Malorquia- ma. Engliſch/ Zeamoſſe. Niderlaͤndiſch/ Seemos. Geſtalt. Der Meermoß waͤchßt an den Felſen und Kluͤnſen des Meers/ die von dem An- ſtoß des Waſſers befeuchtet werden. Man findets auch in den Muſcheln und Schne- cken-ſchalen. Etliche ſchreiben/ es wachße an den Zweigen der Corallen/ daher ſoll es den Namen Corallen-moß bekommen ha- ben. Dieweil dieſes kraut gruͤn und friſch/ iſt es anzuſehen/ wie ein ſubtil klein kraͤut- lein/ wenn es trocken und duͤrꝛ worden/ hat es faſt ein geſtalt wie der gemeine Baum- moß iſt am Geſchmack geſaltzen. Der beſte Meermoß iſt ein wenig roͤthlicht. Man findet underſchiedliche Art dieſes Meermoß. Camerarius hat allhier ſieben fuͤr- gebildet. Der erſte iſt jetzund beſchrieben. Der ander iſt ein klein zweiglein ſchwefel- farb/ von vielen als gelencken zuſammen geſetzt. Der dritte waͤchßt auff weiſſen Tof- ſteinen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/940
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/940>, abgerufen am 21.12.2024.