Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
tzen/ wenn man aber grosse Spatzier-gängedamit besetzen will/ ist genug/ daß die Wei- te sich biß auff neun oder zehen Schuhe er- strecke. Es können auch die Kirschen oder Weich- Eigenschafft. Die süssen Kirschen haben einen schwefel- Gebrauch. Auß den schwartzen Kirschen wird ein Spi- Ein sonderliches Mittel/ so für die jeni- Die Kernen der Kirschen-steinen treiben Auß den Kirschbäumen wachst auch ein Wenn man die schwartzen Kirschen zer- Auß diesem Wasser wird in allhiesigen A- Eine Latwerge von Amarellen oderAmarellen einer
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
tzen/ wenn man aber groſſe Spatzier-gaͤngedamit beſetzen will/ iſt genug/ daß die Wei- te ſich biß auff neun oder zehen Schuhe er- ſtrecke. Es koͤnnen auch die Kirſchen oder Weich- Eigenſchafft. Die ſuͤſſen Kirſchen haben einen ſchwefel- Gebrauch. Auß den ſchwartzen Kirſchen wird ein Spi- Ein ſonderliches Mittel/ ſo fuͤr die jeni- Die Kernen der Kirſchen-ſteinen treiben Auß den Kirſchbaͤumen wachſt auch ein Wenn man die ſchwartzen Kirſchen zer- Auß dieſem Waſſer wird in allhieſigen A- Eine Latwerge von Amarellen oderAmarellen einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> tzen/ wenn man aber groſſe Spatzier-gaͤnge<lb/> damit beſetzen will/ iſt genug/ daß die Wei-<lb/> te ſich biß auff neun oder zehen Schuhe er-<lb/> ſtrecke.</p><lb/> <p>Es koͤnnen auch die Kirſchen oder Weich-<lb/> ſel-ſtaͤmmlein gar fuͤglich zu dem Garten-<lb/> gehaͤge gebrauchet werden/ denn ſie gar<lb/> dicht in einander wachſen/ allein die Gipf-<lb/> fel muͤſſen abgeſtuͤtzet/ und auff ſolche Wei-<lb/> ſe das wachſen in die Hoͤhe verwehret wer-<lb/> den/ ohne die wilden Kirſch-ſtaͤmmer/ ſo<lb/> man zwo oder drey Klaffter weit von einan-<lb/> der mitten auß dem Hag/ umb Zierlichkeit<lb/> willen/ in die Hoͤhe will wachſen laſſen. Zu<lb/> welchem Gehaͤg auch Pflaumen/ Zwetſch-<lb/> gen/ Kriechen/ Haſelnuß-ſtauden/ ꝛc. koͤn-<lb/> nen gebrauchet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die ſuͤſſen Kirſchen haben einen ſchwefel-<lb/> oder oͤlichten Geiſt in ihrem Safft verbor-<lb/> gen/ darumb ſie die Eigenſchafft haben/ die<lb/> Lebens-geiſter zu erquicken/ das Haupt und<lb/> Nerven zu ſtaͤrcken: Sie muͤſſen aber nicht<lb/> allzu haͤuffig geeſſen werden/ weilen ſie leicht<lb/> in dem Leib jaͤſen/ und einen Durchbruch<lb/> erwecken koͤnnten. Die ſauren hingegen<lb/> temperieren und loͤſchen/ vermittelſt ihres<lb/> ſauren halb-fluͤchtigen oder geiſtreichen<lb/> Saffts/ die innerlichen Hitzen/ und Jaſt<lb/> des Gebluͤts/ kuͤhlen ab die ſcharffe entzuͤn-<lb/> dende Gall/ und ſind ins gemein den gal-<lb/> lichten Maͤgen dienlich. Die gar ſauren<lb/> haben auch ein Krafft zuſammen zuziehen<lb/> und zu ſtopffen/ ſonderlich die gedoͤrꝛten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den ſchwartzen Kirſchen wird ein <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus</hi> oder geiſtreich Waſſer diſtilliert/ wel-<lb/> ches Loͤffel-weiß gebrauchet/ treflich gut iſt<lb/><note place="left">Schlag/<lb/> Laͤhmung<lb/> der Glie-<lb/> der/ Gich-<lb/> ter/ Ver-<lb/> lierung der<lb/> Sprach.</note>wider den Schlag/ Laͤhmung der Glieder/<lb/> Gichter und Verlierung der Sprach/ da-<lb/> her die jenigen offt von dieſem Waſſer ein<lb/> Loͤffel-voll nehmen ſollen/ welche ſich vor<lb/> dem Schlag beſorgen/ oder auff die Gichter<lb/> geneiget ſind. Diß Waſſer aber iſt ein<lb/> ſchwefelichter brennender Geiſt/ und wird<lb/> alſo gemacht. Nembt der ſchwartzen ſuͤſſen<lb/> Kirſchen nach belieben/ ſtoßt ſie/ und hal-<lb/> tet ſie in eichenen Faͤßlein/ ſo lang/ biß ſie<lb/> jaͤſen/ und einen ſaurlichten weinigen Ge-<lb/> ruch von ſich geben/ darnach deſtilliert ſie<lb/> in zinnernen/ kupffernen/ oder glaͤſernen<lb/> Kolben/ ſo kriegt man das Waſſer. Das<lb/> von den ſauren Amarellen deſtilliertes Waſ-<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Fieber/<lb/> Peſt/ durſt.</note>ſer wird gebrauchet in hitzigen Fiebern und<lb/> der Peſt/ denn es kuͤhlet alle innerliche Glie-<lb/> der/ erwecket Luſt zu der Speiß/ und loͤſchet<lb/> den Durſt: ſo es mit den Kernen deſtilliert<lb/> wird/ treibet es den Harn/ und reiniget die<lb/> Nieren und Blaſen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Agerius</hi> an-<lb/> zeiget.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches Mittel/ ſo fuͤr die jeni-<lb/><note place="left">Dummeli-<lb/> cher und<lb/> ſchwerer<lb/> Koͤpff.</note>gen gut/ welchen der Kopff dummelich und<lb/> ſchwer iſt. Man ſoll nehmen 4. Pfund<lb/> ſchwartzer Kirſchen ohne die Kernen/ welche<lb/> in einem Moͤrſel ſollen zerſtoſſen/ und mit<lb/> den Kirſchen in einem glaͤſernen Geſchirꝛ<lb/> vermiſcht werden; darzu thue man ein Hand-<lb/> voll Balſam oder Muͤntz/ und auch ſo viel<lb/> von der oberſten Spitzen am Roßmarin/<lb/> Zimmet/ Muſcatnuß/ jed. 1. Loth/ darnach<lb/><cb/> ſchuͤtte auff dieſes alles ein Maaß Spani-<lb/> ſchen Wein/ mache das Geſchirꝛ wohl zu/<lb/> und laß es 24. Stund lang ſtehen/ darnach<lb/> deſtilliere es im Marien-bad. Von dieſem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder Waſſer ſolle man Morgens und<lb/> Abends vor dem Schlaff etliche Loͤffel-voll<lb/> nehmen. Mit dieſem Mittel iſt eine vor-<lb/> nehme Fraw/ von einer groſſen Haupt-<note place="right">Groſſe<lb/> Haupt-<lb/> Schwach-<lb/> heit/ dum-<lb/> meliche<lb/> ſchwere des<lb/> Kopffs.</note><lb/> ſchwachheit/ und obgedachter dummelichen<lb/> Schwere des Kopffs erlediget worden/ und<lb/> haben auch viel andere die gute Wuͤrckung<lb/> dieſes Waſſers in der That erfahren. Jm<lb/> Anfang des Fruͤhlings deſtillieren etliche die<lb/> mittlere Rinden des Kirſchen-baums <hi rendition="#aq">per de-<lb/> ſcenſum,</hi> mit ſtarckem Fewr/ und bekom̃en<lb/> ein Waſſer/ welches ſehr lieblich/ oder nach<lb/> Bieſem und Zibeth riechen ſolle/ und zu den<lb/> wohlriechenden Schmuck-waſſeren gebrau-<lb/> chet werden koͤnne.</p><lb/> <p>Die Kernen der Kirſchen-ſteinen treiben<lb/> Schleim und Sand auß den Nieren/ man<note place="right">Schleim/<lb/> Sand der<lb/> Nieren.</note><lb/> kan ſie entweder doͤrꝛen und zu Pulver ma-<lb/> chen/ oder friſch verſtoſſen/ mit Pappelen-<lb/> und Burtzelen-waſſer ein Milch davon ma-<lb/> chen/ und ſolche zu trincken geben. Das<lb/> auß dieſen Kernen friſch außgepreßte Oel iſt<lb/> gut in dem Lendenwehe/ aͤuſſerlich uͤberzu-<note place="right">Lenden-<lb/> wehe.</note><lb/> ſchmieren/ wie auch zu den Schminck-ſal-<lb/> ben/ weilen es die Unreinigkeiten des Ange-<note place="right">Angeſichts<lb/> Unreinig-<lb/> keiten.</note><lb/> ſichts wegnehmen ſolle.</p><lb/> <p>Auß den Kirſchbaͤumen wachſt auch ein<lb/> Gummi/ welches ein oͤffnende/ erduͤnne-<lb/> rende und zertheilende Krafft hat. Ein halb<lb/> Quintlein davon im Wein zerꝛieben/ und<lb/> offt eingenommen/ loͤſet den Schleim auff<note place="right">Schleim<lb/> der Bru<supplied>ſt</supplied><lb/> Huſten.</note><lb/> der Bruſt/ und iſt gut alte Huſten zu ſtillen.</p><lb/> <p>Wenn man die ſchwartzen Kirſchen zer-<lb/> ſtoßt/ und ohne Wein deſtilliert/ ſo geben<lb/> ſie nicht den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> oder Geiſt der Kirſchen/<lb/> wie der auß dem gejohrenen Safft auff oben<lb/> angeregte Manier zu geben pflegt/ und Kir-<lb/> ſchen-brannten-wein genennet wird/ ſondern<note place="right"><hi rendition="#aq">Aqua Ce-<lb/> raſorum<lb/> nigrorum.</hi></note><lb/> nur ein kraͤfftiges Hertz-ſtaͤrckendes Waſſer/<lb/> welches nicht unbillich zu allerhand Krafft-<lb/> waſſer gebrauchet/ oder auch pur zu Staͤr-<note place="right">Schwach-<lb/> heit des<lb/> Hertzens.</note><lb/> ckung getruncken wird.</p><lb/> <p>Auß dieſem Waſſer wird in allhieſigen A-<lb/> potecken das gemeine Krafftwaſſer alſo zube-<note place="right">gemein<lb/> Krafft-<lb/> waſſer.</note><lb/> reitet: Nimb ſchwartz Kirſchen-Meliſſen-<lb/> Violen-Schlehenbluͤt-und Burꝛetſch-waſ-<lb/> ſer/ jed. andert-halb Loth. Linden-bluͤt-und<lb/> Zimmet-waſſer/ jed. 2. Loth/ Roſen-waſſer<lb/> 3. Loth/ Roſen-julep 6. Loth/ vermiſche und<lb/> behalte es in einem ſauberen Glas auff. Jſt<lb/> ein Hertz-ſtaͤrckend Waſſer/ davon man<lb/> nach belieben Loͤffel-weiß nehmen kan.</p><lb/> <p>Eine Latwerge von Amarellen oder<note place="right">Amarellen<lb/> Latwerg.</note><lb/> Weichſeln zu machen. Nimb gemeldter<lb/> Kirſchen von den Stielen abgeſtrupfft/ ſo<lb/> viel du wilt/ koche ſie in einem geloͤſchten<lb/> erdenen Hafen/ mit wenig weiſſen Wein/<lb/> ſo lange biß ſie ſich von den Steinen ſchaͤ-<lb/> len/ hernach treibe ſie durch ein haͤrin Sieb<lb/> mit einem hoͤltzernen Loͤffel. Von dieſem<lb/> durchgetriebenen Safft nimb ein Pfund<lb/> ſambt einem halben Pfund geſtoſſenen Zu-<lb/> cker/ ſolches koche wiederumb in einem er-<lb/> denen geloͤſchten Hafen auff einem gelinden<lb/> Kohl-fewer/ ruͤhre es beſtaͤndig umb/ da-<lb/> mit es nicht an dem Boden anbrenne/ ſo<lb/> lange biß es/ wenn es erkaltet iſt/ die dicke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
Das Erſte Buch/
tzen/ wenn man aber groſſe Spatzier-gaͤnge
damit beſetzen will/ iſt genug/ daß die Wei-
te ſich biß auff neun oder zehen Schuhe er-
ſtrecke.
Es koͤnnen auch die Kirſchen oder Weich-
ſel-ſtaͤmmlein gar fuͤglich zu dem Garten-
gehaͤge gebrauchet werden/ denn ſie gar
dicht in einander wachſen/ allein die Gipf-
fel muͤſſen abgeſtuͤtzet/ und auff ſolche Wei-
ſe das wachſen in die Hoͤhe verwehret wer-
den/ ohne die wilden Kirſch-ſtaͤmmer/ ſo
man zwo oder drey Klaffter weit von einan-
der mitten auß dem Hag/ umb Zierlichkeit
willen/ in die Hoͤhe will wachſen laſſen. Zu
welchem Gehaͤg auch Pflaumen/ Zwetſch-
gen/ Kriechen/ Haſelnuß-ſtauden/ ꝛc. koͤn-
nen gebrauchet werden.
Eigenſchafft.
Die ſuͤſſen Kirſchen haben einen ſchwefel-
oder oͤlichten Geiſt in ihrem Safft verbor-
gen/ darumb ſie die Eigenſchafft haben/ die
Lebens-geiſter zu erquicken/ das Haupt und
Nerven zu ſtaͤrcken: Sie muͤſſen aber nicht
allzu haͤuffig geeſſen werden/ weilen ſie leicht
in dem Leib jaͤſen/ und einen Durchbruch
erwecken koͤnnten. Die ſauren hingegen
temperieren und loͤſchen/ vermittelſt ihres
ſauren halb-fluͤchtigen oder geiſtreichen
Saffts/ die innerlichen Hitzen/ und Jaſt
des Gebluͤts/ kuͤhlen ab die ſcharffe entzuͤn-
dende Gall/ und ſind ins gemein den gal-
lichten Maͤgen dienlich. Die gar ſauren
haben auch ein Krafft zuſammen zuziehen
und zu ſtopffen/ ſonderlich die gedoͤrꝛten.
Gebrauch.
Auß den ſchwartzen Kirſchen wird ein Spi-
ritus oder geiſtreich Waſſer diſtilliert/ wel-
ches Loͤffel-weiß gebrauchet/ treflich gut iſt
wider den Schlag/ Laͤhmung der Glieder/
Gichter und Verlierung der Sprach/ da-
her die jenigen offt von dieſem Waſſer ein
Loͤffel-voll nehmen ſollen/ welche ſich vor
dem Schlag beſorgen/ oder auff die Gichter
geneiget ſind. Diß Waſſer aber iſt ein
ſchwefelichter brennender Geiſt/ und wird
alſo gemacht. Nembt der ſchwartzen ſuͤſſen
Kirſchen nach belieben/ ſtoßt ſie/ und hal-
tet ſie in eichenen Faͤßlein/ ſo lang/ biß ſie
jaͤſen/ und einen ſaurlichten weinigen Ge-
ruch von ſich geben/ darnach deſtilliert ſie
in zinnernen/ kupffernen/ oder glaͤſernen
Kolben/ ſo kriegt man das Waſſer. Das
von den ſauren Amarellen deſtilliertes Waſ-
ſer wird gebrauchet in hitzigen Fiebern und
der Peſt/ denn es kuͤhlet alle innerliche Glie-
der/ erwecket Luſt zu der Speiß/ und loͤſchet
den Durſt: ſo es mit den Kernen deſtilliert
wird/ treibet es den Harn/ und reiniget die
Nieren und Blaſen/ wie ſolches Agerius an-
zeiget.
Schlag/
Laͤhmung
der Glie-
der/ Gich-
ter/ Ver-
lierung der
Sprach.
Hitzige
Fieber/
Peſt/ durſt.
Ein ſonderliches Mittel/ ſo fuͤr die jeni-
gen gut/ welchen der Kopff dummelich und
ſchwer iſt. Man ſoll nehmen 4. Pfund
ſchwartzer Kirſchen ohne die Kernen/ welche
in einem Moͤrſel ſollen zerſtoſſen/ und mit
den Kirſchen in einem glaͤſernen Geſchirꝛ
vermiſcht werden; darzu thue man ein Hand-
voll Balſam oder Muͤntz/ und auch ſo viel
von der oberſten Spitzen am Roßmarin/
Zimmet/ Muſcatnuß/ jed. 1. Loth/ darnach
ſchuͤtte auff dieſes alles ein Maaß Spani-
ſchen Wein/ mache das Geſchirꝛ wohl zu/
und laß es 24. Stund lang ſtehen/ darnach
deſtilliere es im Marien-bad. Von dieſem
Spiritu oder Waſſer ſolle man Morgens und
Abends vor dem Schlaff etliche Loͤffel-voll
nehmen. Mit dieſem Mittel iſt eine vor-
nehme Fraw/ von einer groſſen Haupt-
ſchwachheit/ und obgedachter dummelichen
Schwere des Kopffs erlediget worden/ und
haben auch viel andere die gute Wuͤrckung
dieſes Waſſers in der That erfahren. Jm
Anfang des Fruͤhlings deſtillieren etliche die
mittlere Rinden des Kirſchen-baums per de-
ſcenſum, mit ſtarckem Fewr/ und bekom̃en
ein Waſſer/ welches ſehr lieblich/ oder nach
Bieſem und Zibeth riechen ſolle/ und zu den
wohlriechenden Schmuck-waſſeren gebrau-
chet werden koͤnne.
Dummeli-
cher und
ſchwerer
Koͤpff.
Groſſe
Haupt-
Schwach-
heit/ dum-
meliche
ſchwere des
Kopffs.
Die Kernen der Kirſchen-ſteinen treiben
Schleim und Sand auß den Nieren/ man
kan ſie entweder doͤrꝛen und zu Pulver ma-
chen/ oder friſch verſtoſſen/ mit Pappelen-
und Burtzelen-waſſer ein Milch davon ma-
chen/ und ſolche zu trincken geben. Das
auß dieſen Kernen friſch außgepreßte Oel iſt
gut in dem Lendenwehe/ aͤuſſerlich uͤberzu-
ſchmieren/ wie auch zu den Schminck-ſal-
ben/ weilen es die Unreinigkeiten des Ange-
ſichts wegnehmen ſolle.
Schleim/
Sand der
Nieren.
Lenden-
wehe.
Angeſichts
Unreinig-
keiten.
Auß den Kirſchbaͤumen wachſt auch ein
Gummi/ welches ein oͤffnende/ erduͤnne-
rende und zertheilende Krafft hat. Ein halb
Quintlein davon im Wein zerꝛieben/ und
offt eingenommen/ loͤſet den Schleim auff
der Bruſt/ und iſt gut alte Huſten zu ſtillen.
Schleim
der Bruſt
Huſten.
Wenn man die ſchwartzen Kirſchen zer-
ſtoßt/ und ohne Wein deſtilliert/ ſo geben
ſie nicht den Spiritum oder Geiſt der Kirſchen/
wie der auß dem gejohrenen Safft auff oben
angeregte Manier zu geben pflegt/ und Kir-
ſchen-brannten-wein genennet wird/ ſondern
nur ein kraͤfftiges Hertz-ſtaͤrckendes Waſſer/
welches nicht unbillich zu allerhand Krafft-
waſſer gebrauchet/ oder auch pur zu Staͤr-
ckung getruncken wird.
Aqua Ce-
raſorum
nigrorum.
Schwach-
heit des
Hertzens.
Auß dieſem Waſſer wird in allhieſigen A-
potecken das gemeine Krafftwaſſer alſo zube-
reitet: Nimb ſchwartz Kirſchen-Meliſſen-
Violen-Schlehenbluͤt-und Burꝛetſch-waſ-
ſer/ jed. andert-halb Loth. Linden-bluͤt-und
Zimmet-waſſer/ jed. 2. Loth/ Roſen-waſſer
3. Loth/ Roſen-julep 6. Loth/ vermiſche und
behalte es in einem ſauberen Glas auff. Jſt
ein Hertz-ſtaͤrckend Waſſer/ davon man
nach belieben Loͤffel-weiß nehmen kan.
gemein
Krafft-
waſſer.
Eine Latwerge von Amarellen oder
Weichſeln zu machen. Nimb gemeldter
Kirſchen von den Stielen abgeſtrupfft/ ſo
viel du wilt/ koche ſie in einem geloͤſchten
erdenen Hafen/ mit wenig weiſſen Wein/
ſo lange biß ſie ſich von den Steinen ſchaͤ-
len/ hernach treibe ſie durch ein haͤrin Sieb
mit einem hoͤltzernen Loͤffel. Von dieſem
durchgetriebenen Safft nimb ein Pfund
ſambt einem halben Pfund geſtoſſenen Zu-
cker/ ſolches koche wiederumb in einem er-
denen geloͤſchten Hafen auff einem gelinden
Kohl-fewer/ ruͤhre es beſtaͤndig umb/ da-
mit es nicht an dem Boden anbrenne/ ſo
lange biß es/ wenn es erkaltet iſt/ die dicke
einer
Amarellen
Latwerg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |