Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] Sucht/ und Schlaffschrecken der zornmüti-
gen alten und jungen leuthen gut gefunden/
löffelweiß bißweilen mit Zucker genommen.

Mandlen-
und Hals-
Entzün-
dung oder
Kehl-sucht.

Jn den Hals- oder Mandlen-entzündun-
gen ist nichts bessers als der außgepreßte
Haußwurtzen-safft mit Salmiax vermischt
und destillieret; hernach mit Kingertenblust-
wasser/ darinnen lebendig zerstossene Krebs
gekochet worden/ vermenget/ und offt lassen
in Hals sprützen.

Das destillierte Haußwurtzen-wasser/ oder
auch der Safft/ dienet äusserlich in de-
nen Augen-entzündungen laulicht mit tüch-
lein offt übergeschlagen.

Geschwol-
lene schen-
ckel der
Pferd.

Wenn ein Pferd geschwollene Schenckel
hat. Nim Haußwurtz/ Holderblätter/
Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je-
des ein Handvoll/ zerstoß alles wol/ siede es
in Essig und Butter/ binds dem Pferd warm
über/ und wenn du das Pflaster abnimst/
so wasche es mit Wasser/ darinn Tann-zapf-
fen gesotten sind.

Wartzen/
Hühner-
augen.

Der außgepreßte Safft über die Wartzen
und Hühneraugen offt gestrichen/ und denn
die zerknitschten blätter übergebunden/ ver-
treibt sie von grund auß.

Trockne/
harte Zun-
ge.

Wer in den Fiebern offt ein trockene harte
Zunge hat/ der nehme offt ein blättlein Hauß-
wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man
muß aber das aussere häutlein darvon thun.

Haußwurtzen-blätter zerstossen/ ein wenig
Brand.mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein
gute Brandsalbe ab.

Die Mutter- und Röhrgen-geschwär wer-
den sehr wohl durch folgend sälblein gehei-
let: Nim Haußwurtzen-safft 8. loth. Sil-
berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/
rühre es wol und lang in einem bleyernen
Mörsel undereinander/ davon muß man
Geschwär
der mutter
und Röhr-
gen.
hernach in die Mutter der Weiberen/ oder
Röhrgen der Männeren offt laulicht ein-
sprützen.

[Abbildung] Welsch Harnkraut. Cepaea.
Namen.

WElsch Harnkraut heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cepaea. J. B. C. B.
Matth.
Jtaliänisch/ Cepea.

Gestalt.

Das Welsch Harnkraut sihet der kleinen
Haußwurtz/ oder wie Dioscorides schreibet/
dem Burgel gleich/ allein daß die blätter ge-
gen dem Burgel etwas schwärtzer sind/ hat
ein dünne Wurtzel/ und weisse oder gelbe
blümlein. Es wächßt viel auff den gebürgen
bey Padua und Bononia. Jn Holland
pflantzet man es in den Gärten von dem sa-
men/ so auß Jtalien geschickt wird.

Gebrauch.

Die blätter dieses Krauts mit Spargen-Harnwind
räudigkeit
der blasen.

wurtzeln in weissem Wein gesotten/ und dar-
von getruncken/ dienet wieder die Harnwin-
de und Räudigkeit der blasen.



CAPUT LXXII.
[Abbildung] Groß Nabel-kraut. Umbilicus
Veneris.

Namen.

NAbelkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace-
tabulum.
Jtaliänisch/ Ombilico di Venere,
Coperchio della padella.
Frantzösisch/ Escuelle,
Nombril de Venus.
Spanisch/ Scudetes. En-
glisch/ Pennywort/ Venusnavil. Dänisch/
Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderländisch/
Navelkruyd/ Venus navel.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve-
neris, Matth. Cotyledon major, C. B. Cotyle-

don

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] Sucht/ und Schlaffſchrecken der zornmuͤti-
gen alten und jungen leuthen gut gefunden/
loͤffelweiß bißweilen mit Zucker genommen.

Mandlen-
und Hals-
Entzuͤn-
dung oder
Kehl-ſucht.

Jn den Hals- oder Mandlen-entzuͤndun-
gen iſt nichts beſſers als der außgepreßte
Haußwurtzen-ſafft mit Salmiax vermiſcht
und deſtillieret; hernach mit Kingertenbluſt-
waſſer/ darinnen lebendig zerſtoſſene Krebs
gekochet worden/ vermenget/ und offt laſſen
in Hals ſpruͤtzen.

Das deſtillierte Haußwurtzen-waſſer/ oder
auch der Safft/ dienet aͤuſſerlich in de-
nen Augen-entzuͤndungen laulicht mit tuͤch-
lein offt uͤbergeſchlagen.

Geſchwol-
lene ſchen-
ckel der
Pferd.

Wenn ein Pferd geſchwollene Schenckel
hat. Nim Haußwurtz/ Holderblaͤtter/
Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je-
des ein Handvoll/ zerſtoß alles wol/ ſiede es
in Eſſig und Butter/ binds dem Pferd warm
uͤber/ und wenn du das Pflaſter abnimſt/
ſo waſche es mit Waſſer/ darinn Tann-zapf-
fen geſotten ſind.

Wartzen/
Huͤhner-
augen.

Der außgepreßte Safft uͤber die Wartzen
und Huͤhneraugen offt geſtrichen/ und denn
die zerknitſchten blaͤtter uͤbergebunden/ ver-
treibt ſie von grund auß.

Trockne/
harte Zun-
ge.

Wer in den Fiebern offt ein trockene harte
Zunge hat/ der nehme offt ein blaͤttlein Hauß-
wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man
muß aber das auſſere haͤutlein darvon thun.

Haußwurtzen-blaͤtter zerſtoſſen/ ein wenig
Brand.mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein
gute Brandſalbe ab.

Die Mutter- und Roͤhrgen-geſchwaͤr wer-
den ſehr wohl durch folgend ſaͤlblein gehei-
let: Nim Haußwurtzen-ſafft 8. loth. Sil-
berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/
ruͤhre es wol und lang in einem bleyernen
Moͤrſel undereinander/ davon muß man
Geſchwaͤr
der mutter
und Roͤhr-
gen.
hernach in die Mutter der Weiberen/ oder
Roͤhrgen der Maͤnneren offt laulicht ein-
ſpruͤtzen.

[Abbildung] Welſch Harnkraut. Cepæa.
Namen.

WElſch Harnkraut heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cepæa. J. B. C. B.
Matth.
Jtaliaͤniſch/ Cepea.

Geſtalt.

Das Welſch Harnkraut ſihet der kleinen
Haußwurtz/ oder wie Dioſcorides ſchreibet/
dem Burgel gleich/ allein daß die blaͤtter ge-
gen dem Burgel etwas ſchwaͤrtzer ſind/ hat
ein duͤnne Wurtzel/ und weiſſe oder gelbe
bluͤmlein. Es waͤchßt viel auff den gebuͤrgen
bey Padua und Bononia. Jn Holland
pflantzet man es in den Gaͤrten von dem ſa-
men/ ſo auß Jtalien geſchickt wird.

Gebrauch.

Die blaͤtter dieſes Krauts mit Spargen-Harnwind
raͤudigkeit
der blaſen.

wurtzeln in weiſſem Wein geſotten/ und dar-
von getruncken/ dienet wieder die Harnwin-
de und Raͤudigkeit der blaſen.



CAPUT LXXII.
[Abbildung] Groß Nabel-kraut. Umbilicus
Veneris.

Namen.

NAbelkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace-
tabulum.
Jtaliaͤniſch/ Ombilico di Venere,
Coperchio della padella.
Frantzoͤſiſch/ Eſcuelle,
Nombril de Venus.
Spaniſch/ Scudetes. En-
gliſch/ Pennywort/ Venusnavil. Daͤniſch/
Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderlaͤndiſch/
Navelkruyd/ Venus navel.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve-
neris, Matth. Cotyledon major, C. B. Cotyle-

don
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0934" n="918"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Sucht/ und Schlaff&#x017F;chrecken der zornmu&#x0364;ti-<lb/>
gen alten und jungen leuthen gut gefunden/<lb/>
lo&#x0364;ffelweiß bißweilen mit Zucker genommen.</p><lb/>
            <note place="left">Mandlen-<lb/>
und Hals-<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung oder<lb/>
Kehl-&#x017F;ucht.</note>
            <p>Jn den Hals- oder Mandlen-entzu&#x0364;ndun-<lb/>
gen i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers als der außgepreßte<lb/>
Haußwurtzen-&#x017F;afft mit Salmiax vermi&#x017F;cht<lb/>
und de&#x017F;tillieret; hernach mit Kingertenblu&#x017F;t-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen lebendig zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Krebs<lb/>
gekochet worden/ vermenget/ und offt la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in Hals &#x017F;pru&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Haußwurtzen-wa&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
auch der Safft/ dienet a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich in de-<lb/>
nen Augen-entzu&#x0364;ndungen laulicht mit tu&#x0364;ch-<lb/>
lein offt u&#x0364;berge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene &#x017F;chen-<lb/>
ckel der<lb/>
Pferd.</note>
            <p>Wenn ein Pferd ge&#x017F;chwollene Schenckel<lb/>
hat. Nim Haußwurtz/ Holderbla&#x0364;tter/<lb/>
Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je-<lb/>
des ein Handvoll/ zer&#x017F;toß alles wol/ &#x017F;iede es<lb/>
in E&#x017F;&#x017F;ig und Butter/ binds dem Pferd warm<lb/>
u&#x0364;ber/ und wenn du das Pfla&#x017F;ter abnim&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wa&#x017F;che es mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Tann-zapf-<lb/>
fen ge&#x017F;otten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <note place="left">Wartzen/<lb/>
Hu&#x0364;hner-<lb/>
augen.</note>
            <p>Der außgepreßte Safft u&#x0364;ber die Wartzen<lb/>
und Hu&#x0364;hneraugen offt ge&#x017F;trichen/ und denn<lb/>
die zerknit&#x017F;chten bla&#x0364;tter u&#x0364;bergebunden/ ver-<lb/>
treibt &#x017F;ie von grund auß.</p><lb/>
            <note place="left">Trockne/<lb/>
harte Zun-<lb/>
ge.</note>
            <p>Wer in den Fiebern offt ein trockene harte<lb/>
Zunge hat/ der nehme offt ein bla&#x0364;ttlein Hauß-<lb/>
wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man<lb/>
muß aber das au&#x017F;&#x017F;ere ha&#x0364;utlein darvon thun.</p><lb/>
            <p>Haußwurtzen-bla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ein wenig<lb/><note place="left">Brand.</note>mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein<lb/>
gute Brand&#x017F;albe ab.</p><lb/>
            <p>Die Mutter- und Ro&#x0364;hrgen-ge&#x017F;chwa&#x0364;r wer-<lb/>
den &#x017F;ehr wohl durch folgend &#x017F;a&#x0364;lblein gehei-<lb/>
let: Nim Haußwurtzen-&#x017F;afft 8. loth. Sil-<lb/>
berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/<lb/>
ru&#x0364;hre es wol und lang in einem bleyernen<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el undereinander/ davon muß man<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
der mutter<lb/>
und Ro&#x0364;hr-<lb/>
gen.</note>hernach in die Mutter der Weiberen/ oder<lb/>
Ro&#x0364;hrgen der Ma&#x0364;nneren offt laulicht ein-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;ch Harnkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cepæa.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>El&#x017F;ch Harnkraut heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cepæa. <hi rendition="#i">J. B. C. B.<lb/>
Matth.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cepea.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Wel&#x017F;ch Harnkraut &#x017F;ihet der kleinen<lb/>
Haußwurtz/ oder wie <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> &#x017F;chreibet/<lb/>
dem Burgel gleich/ allein daß die bla&#x0364;tter ge-<lb/>
gen dem Burgel etwas &#x017F;chwa&#x0364;rtzer &#x017F;ind/ hat<lb/>
ein du&#x0364;nne Wurtzel/ und wei&#x017F;&#x017F;e oder gelbe<lb/>
blu&#x0364;mlein. Es wa&#x0364;chßt viel auff den gebu&#x0364;rgen<lb/>
bey Padua und Bononia. Jn Holland<lb/>
pflantzet man es in den Ga&#x0364;rten von dem &#x017F;a-<lb/>
men/ &#x017F;o auß Jtalien ge&#x017F;chickt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter die&#x017F;es Krauts mit Spargen-<note place="right">Harnwind<lb/>
ra&#x0364;udigkeit<lb/>
der bla&#x017F;en.</note><lb/>
wurtzeln in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge&#x017F;otten/ und dar-<lb/>
von getruncken/ dienet wieder die Harnwin-<lb/>
de und Ra&#x0364;udigkeit der bla&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß Nabel-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Umbilicus<lb/>
Veneris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Abelkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace-<lb/>
tabulum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ombilico di Venere,<lb/>
Coperchio della padella.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;cuelle,<lb/>
Nombril de Venus.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Scudetes.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Pennywort/ Venusnavil. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Navelkruyd/ Venus navel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das groß Nabel-kraut/ <hi rendition="#aq">Umbilicus Ve-<lb/>
neris, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Cotyledon major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cotyle-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">don</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0934] Das Fuͤnffte Buch/ Sucht/ und Schlaffſchrecken der zornmuͤti- gen alten und jungen leuthen gut gefunden/ loͤffelweiß bißweilen mit Zucker genommen. Jn den Hals- oder Mandlen-entzuͤndun- gen iſt nichts beſſers als der außgepreßte Haußwurtzen-ſafft mit Salmiax vermiſcht und deſtillieret; hernach mit Kingertenbluſt- waſſer/ darinnen lebendig zerſtoſſene Krebs gekochet worden/ vermenget/ und offt laſſen in Hals ſpruͤtzen. Das deſtillierte Haußwurtzen-waſſer/ oder auch der Safft/ dienet aͤuſſerlich in de- nen Augen-entzuͤndungen laulicht mit tuͤch- lein offt uͤbergeſchlagen. Wenn ein Pferd geſchwollene Schenckel hat. Nim Haußwurtz/ Holderblaͤtter/ Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je- des ein Handvoll/ zerſtoß alles wol/ ſiede es in Eſſig und Butter/ binds dem Pferd warm uͤber/ und wenn du das Pflaſter abnimſt/ ſo waſche es mit Waſſer/ darinn Tann-zapf- fen geſotten ſind. Der außgepreßte Safft uͤber die Wartzen und Huͤhneraugen offt geſtrichen/ und denn die zerknitſchten blaͤtter uͤbergebunden/ ver- treibt ſie von grund auß. Wer in den Fiebern offt ein trockene harte Zunge hat/ der nehme offt ein blaͤttlein Hauß- wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man muß aber das auſſere haͤutlein darvon thun. Haußwurtzen-blaͤtter zerſtoſſen/ ein wenig mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein gute Brandſalbe ab. Brand. Die Mutter- und Roͤhrgen-geſchwaͤr wer- den ſehr wohl durch folgend ſaͤlblein gehei- let: Nim Haußwurtzen-ſafft 8. loth. Sil- berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/ ruͤhre es wol und lang in einem bleyernen Moͤrſel undereinander/ davon muß man hernach in die Mutter der Weiberen/ oder Roͤhrgen der Maͤnneren offt laulicht ein- ſpruͤtzen. Geſchwaͤr der mutter und Roͤhr- gen. [Abbildung Welſch Harnkraut. Cepæa. ] Namen. WElſch Harnkraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Cepæa. J. B. C. B. Matth. Jtaliaͤniſch/ Cepea. Geſtalt. Das Welſch Harnkraut ſihet der kleinen Haußwurtz/ oder wie Dioſcorides ſchreibet/ dem Burgel gleich/ allein daß die blaͤtter ge- gen dem Burgel etwas ſchwaͤrtzer ſind/ hat ein duͤnne Wurtzel/ und weiſſe oder gelbe bluͤmlein. Es waͤchßt viel auff den gebuͤrgen bey Padua und Bononia. Jn Holland pflantzet man es in den Gaͤrten von dem ſa- men/ ſo auß Jtalien geſchickt wird. Gebrauch. Die blaͤtter dieſes Krauts mit Spargen- wurtzeln in weiſſem Wein geſotten/ und dar- von getruncken/ dienet wieder die Harnwin- de und Raͤudigkeit der blaſen. Harnwind raͤudigkeit der blaſen. CAPUT LXXII. [Abbildung Groß Nabel-kraut. Umbilicus Veneris. ] Namen. NAbelkraut heißt Griechiſch/ ______- ____, __. Lateiniſch/ Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace- tabulum. Jtaliaͤniſch/ Ombilico di Venere, Coperchio della padella. Frantzoͤſiſch/ Eſcuelle, Nombril de Venus. Spaniſch/ Scudetes. En- gliſch/ Pennywort/ Venusnavil. Daͤniſch/ Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderlaͤndiſch/ Navelkruyd/ Venus navel. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve- neris, Matth. Cotyledon major, C. B. Cotyle- don

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/934
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/934>, abgerufen am 22.01.2025.