Es hat dieser Saltz-kräuter zwey Ge- schlechter/ deren erstes/ als das Saltz-kraut mit Linsen-blättern/ Anthyllis maritima len- tifolia, C. B. Alsine littoralis foliis Portulacae, Ejusd. Anthyll. lentifolia Peplios effigie mariti- ma, J. B. Kriecht in sandichtem grund weit herumb/ und ist mit vielen zur erden sich neigenden/ dünnen/ viereckichten/ biegigen/ ästlein begabet; diese ästlein aber werden mit kleinen dicken/ safftigen/ grünen/ glatten/ nach saltz schmäckenden Hünerdarm-blätt- lein bekleidet; und an den aussern gipffeln mit subtilen/ grünlichten blümlein gezieret; denen zimlich grosse samen-gefäßlein mit grossem samen folgen.
2. Das äschgrawe Meersaltz-kraut/ An- thyllis maritima, Alsinefolia, C. B. Paronichya s. Alsinefolia incana, J. B. hat ein einfache wurtzel/ viel röthlichte/ querhand lange/ in schößlein zertheilte/ und mit sehr kleinen/ ablang runden/ glatten/ graulichten blätt- lein bekleidete stengelein/ welche mit kleinen/ weissen/ vierblättigen blümlein geziert/ und den gantzen Sommer durch blühend in den weinbergen umm Montpelier gefunden werden.
Eigenschafft.
Diese in dem Saltz-erdreich herfürkommen- de kräutlein kühlen und trocknen/ haben viel nitrosisch-saltzichten saffts in sich/ und daher die eigenschafft durch den Harn zu treiben/ auch äusserlich Wunden und Geschwär zu säuberen und zu heilen.
WAsserlinsen/ Meerlinsen oder Was- ser-mooß heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Lens palustris, Lens lacustris, Lens aquatica, Mu- scus palustris, Lenticula palustris. Jtaliänisch/ Lente de gli paludi, Lente aquatica. Fran- tzösisch/ Lentille d'eau. Spanisch/ Lenteja del aqua. Englisch/ Duyckmeat. Dänisch/ Aandemad. Niderländisch/ Waeterlinse/ Endgroen/ Endtengroen.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die Gemeine Wasserlinsen/ Lens pa- lustris, J. B. Lenticula palustris vulgaris, C. B. Jst nichts anders/ denn ein Wassermooß oder Fettigkeit der stillstehenden Wassern. Schwimmet allwegen oben ohne wurtzel/ und ist stets grün. Ein sonderliche Speiß der Endten und Gänß/ wie auch der Hüner/ so man es mit einem Sieb auß dem Wasser zeiht/ mit Weitzen-kleyen vermischt/ und den Hünern zu essen gibt. Die Wasserlin- sen sind ein anfang und Samen anderer Wasser-kräuter/ denn so bald diese Linsen auß den stillen Wasser-gräben etwan durch ein Fluth in fliessende Bäch kommen/ wo sie sich an dem Gestad erhalten mögen/ werden sie breiter/ gewinnen kleine weisse zaseln un- der sich/ darmit hencken sie sich an die was- ser-gestaden/ mit der zeit wachsen auß den- selbigen andere Bachkräuter/ dem Brunn- kreß nicht ungleich. Solches glaubte Mat- thiolus, welches aber heut zu tag von vielen billich in zweifel gezogen wird.
2. Die vierblättige Wasser-linsen/ Lens palustris quadrifolia, J. B. Lenticula palustris quadrifolia, C. B. hat vier blättlein/ kreutz- weiß an einander gesetzet/ sind auch ein we- nig rund/ und hangen an langen stielen. Es
Es hat dieſer Saltz-kraͤuter zwey Ge- ſchlechter/ deren erſtes/ als das Saltz-kraut mit Linſen-blaͤttern/ Anthyllis maritima len- tifolia, C. B. Alſine littoralis foliis Portulacæ, Ejuſd. Anthyll. lentifolia Peplios effigie mariti- ma, J. B. Kriecht in ſandichtem grund weit herumb/ und iſt mit vielen zur erden ſich neigenden/ duͤnnen/ viereckichten/ biegigen/ aͤſtlein begabet; dieſe aͤſtlein aber werden mit kleinen dicken/ ſafftigen/ gruͤnen/ glatten/ nach ſaltz ſchmaͤckenden Huͤnerdarm-blaͤtt- lein bekleidet; und an den auſſern gipffeln mit ſubtilen/ gruͤnlichten bluͤmlein gezieret; denen zimlich groſſe ſamen-gefaͤßlein mit groſſem ſamen folgen.
2. Das aͤſchgrawe Meerſaltz-kraut/ An- thyllis maritima, Alſinefolia, C. B. Paronichya ſ. Alſinefolia incana, J. B. hat ein einfache wurtzel/ viel roͤthlichte/ querhand lange/ in ſchoͤßlein zertheilte/ und mit ſehr kleinen/ ablang runden/ glatten/ graulichten blaͤtt- lein bekleidete ſtengelein/ welche mit kleinen/ weiſſen/ vierblaͤttigen bluͤmlein geziert/ und den gantzen Som̃er durch bluͤhend in den weinbergen um̃ Montpelier gefunden werdẽ.
Eigenſchafft.
Dieſe in dem Saltz-erdreich herfuͤrkom̃en- de kraͤutlein kuͤhlen und trocknen/ haben viel nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich/ und daher die eigenſchafft durch den Harn zu treiben/ auch aͤuſſerlich Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen.
WAſſerlinſen/ Meerlinſen oder Waſ- ſer-mooß heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Lens paluſtris, Lens lacuſtris, Lens aquatica, Mu- ſcus paluſtris, Lenticula paluſtris. Jtaliaͤniſch/ Lente de gli paludi, Lente aquatica. Fran- tzoͤſiſch/ Lentille d’eau. Spaniſch/ Lenteja del aqua. Engliſch/ Duyckmeat. Daͤniſch/ Aandemad. Niderlaͤndiſch/ Waeterlinſe/ Endgroen/ Endtengroen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Gemeine Waſſerlinſen/ Lens pa- luſtris, J. B. Lenticula paluſtris vulgaris, C. B. Jſt nichts anders/ denn ein Waſſermooß oder Fettigkeit der ſtillſtehenden Waſſern. Schwimmet allwegen oben ohne wurtzel/ und iſt ſtets gruͤn. Ein ſonderliche Speiß der Endten und Gaͤnß/ wie auch der Huͤner/ ſo man es mit einem Sieb auß dem Waſſer zeiht/ mit Weitzen-kleyen vermiſcht/ und den Huͤnern zu eſſen gibt. Die Waſſerlin- ſen ſind ein anfang und Samen anderer Waſſer-kraͤuter/ denn ſo bald dieſe Linſen auß den ſtillen Waſſer-graͤben etwan durch ein Fluth in flieſſende Baͤch kommen/ wo ſie ſich an dem Geſtad erhalten moͤgen/ werden ſie breiter/ gewinnen kleine weiſſe zaſeln un- der ſich/ darmit hencken ſie ſich an die waſ- ſer-geſtaden/ mit der zeit wachſen auß den- ſelbigen andere Bachkraͤuter/ dem Brunn- kreß nicht ungleich. Solches glaubte Mat- thiolus, welches aber heut zu tag von vielen billich in zweifel gezogen wird.
2. Die vierblaͤttige Waſſer-linſen/ Lens paluſtris quadrifolia, J. B. Lenticula paluſtris quadrifolia, C. B. hat vier blaͤttlein/ kreutz- weiß an einander geſetzet/ ſind auch ein we- nig rund/ und hangen an langen ſtielen. Es
bringt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0928"n="912"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Altzkraut/ heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Anthyllis, Anthyllon.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Anthillide.</hi> Engliſch/ Dea-<lb/>
Chickweed.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſer Saltz-kraͤuter zwey Ge-<lb/>ſchlechter/ deren erſtes/ als das Saltz-kraut<lb/>
mit Linſen-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Anthyllis maritima len-<lb/>
tifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Alſine littoralis foliis Portulacæ,<lb/><hirendition="#i">Ejuſd.</hi> Anthyll. lentifolia Peplios effigie mariti-<lb/>
ma, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Kriecht in ſandichtem grund weit<lb/>
herumb/ und iſt mit vielen zur erden ſich<lb/>
neigenden/ duͤnnen/ viereckichten/ biegigen/<lb/>
aͤſtlein begabet; dieſe aͤſtlein aber werden mit<lb/>
kleinen dicken/ ſafftigen/ gruͤnen/ glatten/<lb/>
nach ſaltz ſchmaͤckenden Huͤnerdarm-blaͤtt-<lb/>
lein bekleidet; und an den auſſern gipffeln<lb/>
mit ſubtilen/ gruͤnlichten bluͤmlein gezieret;<lb/>
denen zimlich groſſe ſamen-gefaͤßlein mit<lb/>
groſſem ſamen folgen.</p><lb/><p>2. Das aͤſchgrawe Meerſaltz-kraut/ <hirendition="#aq">An-<lb/>
thyllis maritima, Alſinefolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Paronichya<lb/>ſ. Alſinefolia incana, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein einfache<lb/>
wurtzel/ viel roͤthlichte/ querhand lange/ in<lb/>ſchoͤßlein zertheilte/ und mit ſehr kleinen/<lb/>
ablang runden/ glatten/ graulichten blaͤtt-<lb/>
lein bekleidete ſtengelein/ welche mit kleinen/<lb/>
weiſſen/ vierblaͤttigen bluͤmlein geziert/ und<lb/>
den gantzen Som̃er durch bluͤhend in den<lb/>
weinbergen um̃ Montpelier gefunden werdẽ.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſe in dem Saltz-erdreich herfuͤrkom̃en-<lb/>
de kraͤutlein kuͤhlen und trocknen/ haben viel<lb/>
nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich/ und daher<lb/>
die eigenſchafft durch den Harn zu treiben/<lb/>
auch aͤuſſerlich Wunden und Geſchwaͤr zu<lb/>ſaͤuberen und zu heilen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Waſſerlinſen.</hi><hirendition="#aq">Lens paluſtris.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Aſſerlinſen/ Meerlinſen oder Waſ-<lb/>ſer-mooß heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lens<lb/>
paluſtris, Lens lacuſtris, Lens aquatica, Mu-<lb/>ſcus paluſtris, Lenticula paluſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Lente de gli paludi, Lente aquatica.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Lentille d’eau.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lenteja<lb/>
del aqua.</hi> Engliſch/ Duyckmeat. Daͤniſch/<lb/>
Aandemad. Niderlaͤndiſch/ Waeterlinſe/<lb/>
Endgroen/ Endtengroen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die Gemeine Waſſerlinſen/ <hirendition="#aq">Lens pa-<lb/>
luſtris, <hirendition="#i">J. B.</hi> Lenticula paluſtris vulgaris, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Jſt nichts anders/ denn ein Waſſermooß<lb/>
oder Fettigkeit der ſtillſtehenden Waſſern.<lb/>
Schwimmet allwegen oben ohne wurtzel/<lb/>
und iſt ſtets gruͤn. Ein ſonderliche Speiß der<lb/>
Endten und Gaͤnß/ wie auch der Huͤner/ ſo<lb/>
man es mit einem Sieb auß dem Waſſer<lb/>
zeiht/ mit Weitzen-kleyen vermiſcht/ und<lb/>
den Huͤnern zu eſſen gibt. Die Waſſerlin-<lb/>ſen ſind ein anfang und Samen anderer<lb/>
Waſſer-kraͤuter/ denn ſo bald dieſe Linſen<lb/>
auß den ſtillen Waſſer-graͤben etwan durch<lb/>
ein Fluth in flieſſende Baͤch kommen/ wo ſie<lb/>ſich an dem Geſtad erhalten moͤgen/ werden<lb/>ſie breiter/ gewinnen kleine weiſſe zaſeln un-<lb/>
der ſich/ darmit hencken ſie ſich an die waſ-<lb/>ſer-geſtaden/ mit der zeit wachſen auß den-<lb/>ſelbigen andere Bachkraͤuter/ dem Brunn-<lb/>
kreß nicht ungleich. Solches glaubte <hirendition="#aq">Mat-<lb/>
thiolus,</hi> welches aber heut zu tag von vielen<lb/>
billich in zweifel gezogen wird.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vierblaͤttige Waſſerlinſen.</hi><hirendition="#aq">Lens<lb/>
paluſtris quadrifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Die vierblaͤttige Waſſer-linſen/ <hirendition="#aq">Lens<lb/>
paluſtris quadrifolia, <hirendition="#i">J. B.</hi> Lenticula paluſtris<lb/>
quadrifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat vier blaͤttlein/ kreutz-<lb/>
weiß an einander geſetzet/ ſind auch ein we-<lb/>
nig rund/ und hangen an langen ſtielen. Es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bringt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[912/0928]
Das Fuͤnffte Buch/
Namen.
SAltzkraut/ heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Anthyllis, Anthyllon. J-
taliaͤniſch/ Anthillide. Engliſch/ Dea-
Chickweed.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es hat dieſer Saltz-kraͤuter zwey Ge-
ſchlechter/ deren erſtes/ als das Saltz-kraut
mit Linſen-blaͤttern/ Anthyllis maritima len-
tifolia, C. B. Alſine littoralis foliis Portulacæ,
Ejuſd. Anthyll. lentifolia Peplios effigie mariti-
ma, J. B. Kriecht in ſandichtem grund weit
herumb/ und iſt mit vielen zur erden ſich
neigenden/ duͤnnen/ viereckichten/ biegigen/
aͤſtlein begabet; dieſe aͤſtlein aber werden mit
kleinen dicken/ ſafftigen/ gruͤnen/ glatten/
nach ſaltz ſchmaͤckenden Huͤnerdarm-blaͤtt-
lein bekleidet; und an den auſſern gipffeln
mit ſubtilen/ gruͤnlichten bluͤmlein gezieret;
denen zimlich groſſe ſamen-gefaͤßlein mit
groſſem ſamen folgen.
2. Das aͤſchgrawe Meerſaltz-kraut/ An-
thyllis maritima, Alſinefolia, C. B. Paronichya
ſ. Alſinefolia incana, J. B. hat ein einfache
wurtzel/ viel roͤthlichte/ querhand lange/ in
ſchoͤßlein zertheilte/ und mit ſehr kleinen/
ablang runden/ glatten/ graulichten blaͤtt-
lein bekleidete ſtengelein/ welche mit kleinen/
weiſſen/ vierblaͤttigen bluͤmlein geziert/ und
den gantzen Som̃er durch bluͤhend in den
weinbergen um̃ Montpelier gefunden werdẽ.
Eigenſchafft.
Dieſe in dem Saltz-erdreich herfuͤrkom̃en-
de kraͤutlein kuͤhlen und trocknen/ haben viel
nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich/ und daher
die eigenſchafft durch den Harn zu treiben/
auch aͤuſſerlich Wunden und Geſchwaͤr zu
ſaͤuberen und zu heilen.
CAPUT LXIX.
[Abbildung Waſſerlinſen. Lens paluſtris.
]
Namen.
WAſſerlinſen/ Meerlinſen oder Waſ-
ſer-mooß heiſſet Griechiſch/ _,
____. Lateiniſch/ Lens
paluſtris, Lens lacuſtris, Lens aquatica, Mu-
ſcus paluſtris, Lenticula paluſtris. Jtaliaͤniſch/
Lente de gli paludi, Lente aquatica. Fran-
tzoͤſiſch/ Lentille d’eau. Spaniſch/ Lenteja
del aqua. Engliſch/ Duyckmeat. Daͤniſch/
Aandemad. Niderlaͤndiſch/ Waeterlinſe/
Endgroen/ Endtengroen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die Gemeine Waſſerlinſen/ Lens pa-
luſtris, J. B. Lenticula paluſtris vulgaris, C. B.
Jſt nichts anders/ denn ein Waſſermooß
oder Fettigkeit der ſtillſtehenden Waſſern.
Schwimmet allwegen oben ohne wurtzel/
und iſt ſtets gruͤn. Ein ſonderliche Speiß der
Endten und Gaͤnß/ wie auch der Huͤner/ ſo
man es mit einem Sieb auß dem Waſſer
zeiht/ mit Weitzen-kleyen vermiſcht/ und
den Huͤnern zu eſſen gibt. Die Waſſerlin-
ſen ſind ein anfang und Samen anderer
Waſſer-kraͤuter/ denn ſo bald dieſe Linſen
auß den ſtillen Waſſer-graͤben etwan durch
ein Fluth in flieſſende Baͤch kommen/ wo ſie
ſich an dem Geſtad erhalten moͤgen/ werden
ſie breiter/ gewinnen kleine weiſſe zaſeln un-
der ſich/ darmit hencken ſie ſich an die waſ-
ſer-geſtaden/ mit der zeit wachſen auß den-
ſelbigen andere Bachkraͤuter/ dem Brunn-
kreß nicht ungleich. Solches glaubte Mat-
thiolus, welches aber heut zu tag von vielen
billich in zweifel gezogen wird.
[Abbildung Vierblaͤttige Waſſerlinſen. Lens
paluſtris quadrifolia.
]
2. Die vierblaͤttige Waſſer-linſen/ Lens
paluſtris quadrifolia, J. B. Lenticula paluſtris
quadrifolia, C. B. hat vier blaͤttlein/ kreutz-
weiß an einander geſetzet/ ſind auch ein we-
nig rund/ und hangen an langen ſtielen. Es
bringt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/928>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.