Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
bey Xerex de la frontera, und auch zwischenCalpen und Malacam, im Hornung zeitige Frucht bringe. Diese wird auch in dem Ey- stettischen Lustgarten angetroffen: Mandra- gora flore subcoeruleo purpurascente, C. B. Eigenschafft. Die Alraun ist kalt im dritten und trocken Gebrauch. Allhier ist nothwendig anzumahnen/ daß Die Alraun ist ein schädlich kraut/ solle Außwendig hat die Alraun eine krafft/ CAPUT LIX.
[Abbildung]
Wolffswurtz. Aconitum parda-lianches, Matth. Namen. DIe Wolffswurtz heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. Es werden uns allhier neun Geschlecht 1. Das erste Geschlecht der Wolffswur- den
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
bey Xerex de la frontera, und auch zwiſchenCalpen und Malacam, im Hornung zeitige Frucht bringe. Dieſe wird auch in dem Ey- ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen: Mandra- gora flore ſubcœruleo purpuraſcente, C. B. Eigenſchafft. Die Alraun iſt kalt im dritten und trocken Gebrauch. Allhier iſt nothwendig anzumahnen/ daß Die Alraun iſt ein ſchaͤdlich kraut/ ſolle Außwendig hat die Alraun eine krafft/ CAPUT LIX.
[Abbildung]
Wolffswurtz. Aconitum parda-lianches, Matth. Namen. DIe Wolffswurtz heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier neun Geſchlecht 1. Das erſte Geſchlecht der Wolffswur- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0914" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> bey <hi rendition="#aq">Xerex de la frontera,</hi> und auch zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Calpen</hi> und <hi rendition="#aq">Malacam,</hi> im Hornung zeitige<lb/> Frucht bringe. Dieſe wird auch in dem Ey-<lb/> ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen: <hi rendition="#aq">Mandra-<lb/> gora flore ſubcœruleo purpuraſcente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Alraun iſt kalt im dritten und trocken<lb/> im erſten grad: fuͤhret ein grobes oͤlichtes/<lb/> fluͤchtig-ſcharffes ſaltz/ davon die eigen-<lb/> ſchafft/ die Lebensgeiſter in ihrem einfluß<lb/> zu hemmen/ ſchmertzen zu ſtillen/ tumb zu<lb/> machen/ und ſchlaff zu erwecken. Man ſoll<lb/> ſie wegen ihrer gifftigen art/ in den Leib<lb/> gantz nicht brauchen. Hat ein ſonderliche<lb/> natur/ denn je groͤſſer die kaͤlte Winters zeit<lb/> iſt/ je mehr ſie unter die Erden ſchlieffet:<lb/> der ſamen komt langſam/ und bißweilen erſt<lb/> nach einem Jahr herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Allhier iſt nothwendig anzumahnen/ daß<lb/> die wurtzel/ ſo von den Landſtreichern feil<lb/> getragen und verkaufft wird/ nicht die wah-<lb/> re Alraun/ ſondern ein verfaͤlſchte wurtzel<lb/> ſeye: denn ſie ſchneiden die Schmerwurtz/<lb/> wenn ſie noch friſch iſt/ in eines Menſchen<lb/> geſtalt/ ſtecken Gerſten- oder Hirß-koͤrnlein<lb/> an die ort/ da ſie wollen haar haben/ dar-<lb/> nach verſcharꝛen ſie dieſe geſchnitzte wurtzel<lb/> in ſand/ biß auß gemelten Koͤrnlein zaͤſerlein<lb/> wachſen/ welches gemeiniglich in dreyen<lb/> wochen geſchicht/ alßdeñ graben ſie es wider<lb/> auß/ ſchaben die angrwachſenen zaͤſerlein<lb/> mit einem ſcharffen Meſſer/ und machen<lb/> ſie alſo fein ſubtil/ als waͤren haar an dem<lb/> Haupt/ Bart und bey der Scham; damit<lb/> werden die einfaͤltigen betrogen/ welchen<lb/> dieſe verfaͤlſchte wurtzel von den leichtferti-<lb/> gen Landſtreicheren fuͤr die rechte Alraun<lb/> verkaufft wird/ denn ſie uͤberꝛeden die Leut/<lb/> die rechte Alraun ſeye ſchwerlich zu bekom-<lb/> men/ muͤſſe under dem Galgen mit groſſer<lb/> Lebens gefahr gegraben/ und durch einen<lb/> ſchwartzen Hund an einem Strick außge-<lb/> riſſen werden/ der Außgraͤber aber ſolle die<lb/> Ohren wol verſtopffen/ denn ſo er die wur-<lb/> tzel hoͤre ſchreyen/ ſeye er ſeines Lebens nicht<lb/> ſicher. Was iſt das anderſt? als wie man<lb/> vom Farnſamen ſagt/ wer den Farnſamen<lb/> wil holen/ der muß keck ſeyn/ und den Teuf-<lb/> fel koͤnnen zwingen. Solchen Diebsbetrug<lb/> machen dieſe Lottersbuben dem gemeinen<lb/> Mann/ <hi rendition="#aq">quia vulgus vult decipi,</hi> darumb<lb/> ſind wir hie/ ſprechen die Landſtreicher/ als<lb/> welche dieſe verfaͤlſchte wurtzel/ oder falſche<lb/> Alraun ſehr theuer verkauffen/ geben leicht-<lb/> ſinnig auß/ ſie mache die Leuth gluͤckſelig/<lb/> und die Weiber fruchtbar/ man muͤſſe ſie<lb/> alle Sambſtag in Wein und Waſſer baden/<lb/> ſauber einwickeln/ und heimlich auffbehal-<lb/> ten. Damit aber dieſe Landſtreicher ihre<lb/> Schelmerey/ deren ſie voll ſind/ beſſer be-<lb/> maͤnteln/ bringen ſie herfuͤr/ was <hi rendition="#aq">Flavius<lb/> Joſephus</hi> im 7. buch von den Juͤdiſchen Krie-<lb/> gen im 23. cap. ſchreibt: aber es wird allda<lb/> der Alraun nicht mit einem wort meldung<lb/> gethan/ ſonder allein der wurtzel <hi rendition="#aq">Baraas</hi> ge-<lb/> dacht. Dieſe Buberey hat <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> ein<lb/> Landſtreicher ſelbſten offenbahret/ als er ih-<lb/> ne zu Rom an der Frantzoſen-kranckheit ge-<lb/><cb/> heilet/ welcher ihme etliche ſolcher geſchnitz-<lb/> ten wurtzeln gezeiget/ und geſagt/ er haͤtte<lb/> bißweilen den Reichen eine allein fuͤr dreiſ-<lb/> ſig Ducaten verkaufft.</p><lb/> <p>Die Alraun iſt ein ſchaͤdlich kraut/ ſolle<lb/> nicht in den Leib gebraucht werden. <hi rendition="#aq">Hamil-<lb/> car</hi> der Carthaginenſer/ als er wider die Ly-<lb/> bier einen Krieg fuͤhrete/ hat unter ihren<lb/> Wein <hi rendition="#aq">Mandragoram,</hi> oder die Alraun ver-<lb/> miſchen laſſen: nachdem dieſe nun in einen<lb/> tieffen Schlaff gefallen/ ſind ſie von ihme<lb/> in die Flucht gejaget worden.</p><lb/> <p>Außwendig hat die Alraun eine krafft/<lb/> alle harten und krebſiſchen geſchwulſten zu<lb/> erweichen und zu zertheilen/ man vermiſcht<lb/> den ſafft darvon mit Am̃oniac-gummi in<lb/> deſtilliertem Eſſig oder Brantenwein ver-<lb/> laſſen/ zu einem pflaſter/ und legts fleiſſig<lb/> uͤber.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wolffswurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Aconitum parda-<lb/> lianches, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Wolffswurtz heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Aconitum.</hi> J-<lb/> taliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Aconito.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Aconit.</hi> Engliſch/ Wolffebane/ Libertsbane/<lb/> Monkshood. Niderlaͤndiſch/ Wolffswor-<lb/> tel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier neun Geſchlecht<lb/> der Wolffswurtzel fuͤrgeſtellet.</p><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht der Wolffswur-<lb/> tzel/ <hi rendition="#aq">Aconitum pardalianches</hi> genant/ hat<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> erſtlich erfunden nicht weit von<lb/> Trient/ auff dem Gebuͤrg des Thals <hi rendition="#aq">Aña-<lb/> niæ,</hi> ſolches vielen gelehrten Leuthen darge-<lb/> ſtellet/ und in die Haͤnde gegeben/ unter<lb/> welchen die fuͤrnehmſten/ alle Jhro Kaͤyſer-<lb/> licher und Koͤniglicher Majeſtaͤt Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> ci</hi> waren/ als nemlich <hi rendition="#aq">Julianus Alexandrinus,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Johannes Odoricus Melchorius</hi> von<lb/> Trient/ <hi rendition="#aq">Stephanus Lauræus</hi> anß Flandern/<lb/><hi rendition="#aq">Joannes Crato</hi> von Breßlaw/ <hi rendition="#aq">Ribera</hi> auß<lb/> Hiſpanien/ <hi rendition="#aq">Franciſcus Parthenus</hi> von Robo-<lb/> ret: darauf hat ſolches Wolffgang Meyer-<lb/> peck von Freyberg abgemahlet/ wie die Fi-<lb/> gur außweiſet. Es waͤchßt auff hohen kalen<lb/> Gebuͤrgen/ doch an ſchattichten orten/ unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [898/0914]
Das Fuͤnffte Buch/
bey Xerex de la frontera, und auch zwiſchen
Calpen und Malacam, im Hornung zeitige
Frucht bringe. Dieſe wird auch in dem Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten angetroffen: Mandra-
gora flore ſubcœruleo purpuraſcente, C. B.
Eigenſchafft.
Die Alraun iſt kalt im dritten und trocken
im erſten grad: fuͤhret ein grobes oͤlichtes/
fluͤchtig-ſcharffes ſaltz/ davon die eigen-
ſchafft/ die Lebensgeiſter in ihrem einfluß
zu hemmen/ ſchmertzen zu ſtillen/ tumb zu
machen/ und ſchlaff zu erwecken. Man ſoll
ſie wegen ihrer gifftigen art/ in den Leib
gantz nicht brauchen. Hat ein ſonderliche
natur/ denn je groͤſſer die kaͤlte Winters zeit
iſt/ je mehr ſie unter die Erden ſchlieffet:
der ſamen komt langſam/ und bißweilen erſt
nach einem Jahr herfuͤr.
Gebrauch.
Allhier iſt nothwendig anzumahnen/ daß
die wurtzel/ ſo von den Landſtreichern feil
getragen und verkaufft wird/ nicht die wah-
re Alraun/ ſondern ein verfaͤlſchte wurtzel
ſeye: denn ſie ſchneiden die Schmerwurtz/
wenn ſie noch friſch iſt/ in eines Menſchen
geſtalt/ ſtecken Gerſten- oder Hirß-koͤrnlein
an die ort/ da ſie wollen haar haben/ dar-
nach verſcharꝛen ſie dieſe geſchnitzte wurtzel
in ſand/ biß auß gemelten Koͤrnlein zaͤſerlein
wachſen/ welches gemeiniglich in dreyen
wochen geſchicht/ alßdeñ graben ſie es wider
auß/ ſchaben die angrwachſenen zaͤſerlein
mit einem ſcharffen Meſſer/ und machen
ſie alſo fein ſubtil/ als waͤren haar an dem
Haupt/ Bart und bey der Scham; damit
werden die einfaͤltigen betrogen/ welchen
dieſe verfaͤlſchte wurtzel von den leichtferti-
gen Landſtreicheren fuͤr die rechte Alraun
verkaufft wird/ denn ſie uͤberꝛeden die Leut/
die rechte Alraun ſeye ſchwerlich zu bekom-
men/ muͤſſe under dem Galgen mit groſſer
Lebens gefahr gegraben/ und durch einen
ſchwartzen Hund an einem Strick außge-
riſſen werden/ der Außgraͤber aber ſolle die
Ohren wol verſtopffen/ denn ſo er die wur-
tzel hoͤre ſchreyen/ ſeye er ſeines Lebens nicht
ſicher. Was iſt das anderſt? als wie man
vom Farnſamen ſagt/ wer den Farnſamen
wil holen/ der muß keck ſeyn/ und den Teuf-
fel koͤnnen zwingen. Solchen Diebsbetrug
machen dieſe Lottersbuben dem gemeinen
Mann/ quia vulgus vult decipi, darumb
ſind wir hie/ ſprechen die Landſtreicher/ als
welche dieſe verfaͤlſchte wurtzel/ oder falſche
Alraun ſehr theuer verkauffen/ geben leicht-
ſinnig auß/ ſie mache die Leuth gluͤckſelig/
und die Weiber fruchtbar/ man muͤſſe ſie
alle Sambſtag in Wein und Waſſer baden/
ſauber einwickeln/ und heimlich auffbehal-
ten. Damit aber dieſe Landſtreicher ihre
Schelmerey/ deren ſie voll ſind/ beſſer be-
maͤnteln/ bringen ſie herfuͤr/ was Flavius
Joſephus im 7. buch von den Juͤdiſchen Krie-
gen im 23. cap. ſchreibt: aber es wird allda
der Alraun nicht mit einem wort meldung
gethan/ ſonder allein der wurtzel Baraas ge-
dacht. Dieſe Buberey hat Matthiolo ein
Landſtreicher ſelbſten offenbahret/ als er ih-
ne zu Rom an der Frantzoſen-kranckheit ge-
heilet/ welcher ihme etliche ſolcher geſchnitz-
ten wurtzeln gezeiget/ und geſagt/ er haͤtte
bißweilen den Reichen eine allein fuͤr dreiſ-
ſig Ducaten verkaufft.
Die Alraun iſt ein ſchaͤdlich kraut/ ſolle
nicht in den Leib gebraucht werden. Hamil-
car der Carthaginenſer/ als er wider die Ly-
bier einen Krieg fuͤhrete/ hat unter ihren
Wein Mandragoram, oder die Alraun ver-
miſchen laſſen: nachdem dieſe nun in einen
tieffen Schlaff gefallen/ ſind ſie von ihme
in die Flucht gejaget worden.
Außwendig hat die Alraun eine krafft/
alle harten und krebſiſchen geſchwulſten zu
erweichen und zu zertheilen/ man vermiſcht
den ſafft darvon mit Am̃oniac-gummi in
deſtilliertem Eſſig oder Brantenwein ver-
laſſen/ zu einem pflaſter/ und legts fleiſſig
uͤber.
CAPUT LIX.
[Abbildung Wolffswurtz. Aconitum parda-
lianches, Matth.
]
Namen.
DIe Wolffswurtz heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Aconitum. J-
taliaͤniſch/ Aconito. Frantzoͤſiſch/
Aconit. Engliſch/ Wolffebane/ Libertsbane/
Monkshood. Niderlaͤndiſch/ Wolffswor-
tel.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier neun Geſchlecht
der Wolffswurtzel fuͤrgeſtellet.
1. Das erſte Geſchlecht der Wolffswur-
tzel/ Aconitum pardalianches genant/ hat
Matthiolus erſtlich erfunden nicht weit von
Trient/ auff dem Gebuͤrg des Thals Aña-
niæ, ſolches vielen gelehrten Leuthen darge-
ſtellet/ und in die Haͤnde gegeben/ unter
welchen die fuͤrnehmſten/ alle Jhro Kaͤyſer-
licher und Koͤniglicher Majeſtaͤt Leib-Medi-
ci waren/ als nemlich Julianus Alexandrinus,
und Johannes Odoricus Melchorius von
Trient/ Stephanus Lauræus anß Flandern/
Joannes Crato von Breßlaw/ Ribera auß
Hiſpanien/ Franciſcus Parthenus von Robo-
ret: darauf hat ſolches Wolffgang Meyer-
peck von Freyberg abgemahlet/ wie die Fi-
gur außweiſet. Es waͤchßt auff hohen kalen
Gebuͤrgen/ doch an ſchattichten orten/ unter
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |