Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Stachlichter Magsamen. Papaverspinosum. aber zeitig/ wird es schwartzlicht/ und von vielen steiffen dörnlein rauch. Es ligt gantz voll schwartzen samens/ der sechs mahl grös- ser ist als anderer Magsamen/ rund/ außge- spitzt und zierlich gestriemet. Er blühet in dem Hew- und Augstmonat/ und muß in dem Herbst gesäet werden. Der samen dieses Gewächs ist unter dem namen Figo del inferno, Höllischer Feigen/ erstlich von D. Joachimo Camerario dem Jüngern/ auß En- gelland nach Nürnberg gebracht worden. Das gantze kraut steckt voll gelben saffts/ wie das grosse Schellkraut/ derowegen zwei- fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioscoridis seye? denn derjenigen meinung kan man nicht wol beypflichten/ so es für das Schell- kraut oder Lieb-apffel/ wie auch für den braun-rothen gehornten Magsamen halten. Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den samen auch Johanni Bauhino geschickt/ wel- cher ihne in den Fürstlichen Mümpelgardi- schen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge- wächs herfür kommen/ in dem Augstmo- nat geblühet/ und in dem nachfolgenden Jahr sich von dem abgefallenen samen ver- jüngert hat. Er wird auch im Fürstlichen Eychstettischen Lustgarten angetroffen. CAPUT XLVIII. Römischer Fellriß. Hypecoum Matthioli. Namen. ROemischer Fellriß/ Kornkümmel/ Matthioli. Gestalt. Der Römisch Fellriß oder die Venediger Eigenschafft und Gebrauch. Dieses Kraut hat gleiche theilgen/ und CAPUT XLIX. Gemein Bilsenkraut. Hyoscyamus vulgaris. Namen. BIlsenkraut/ Bilsam oder Bilsen Nider-
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Stachlichter Magſamen. Papaverſpinoſum. aber zeitig/ wird es ſchwartzlicht/ und von vielen ſteiffen doͤrnlein rauch. Es ligt gantz voll ſchwartzen ſamens/ der ſechs mahl groͤſ- ſer iſt als anderer Magſamen/ rund/ außge- ſpitzt und zierlich geſtriemet. Er bluͤhet in dem Hew- und Augſtmonat/ und muß in dem Herbſt geſaͤet werden. Der ſamen dieſes Gewaͤchs iſt unter dem namen Figo del inferno, Hoͤlliſcher Feigen/ erſtlich von D. Joachimo Camerario dem Juͤngern/ auß En- gelland nach Nuͤrnberg gebracht worden. Das gantze kraut ſteckt voll gelben ſaffts/ wie das groſſe Schellkraut/ derowegen zwei- fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioſcoridis ſeye? denn derjenigen meinung kan man nicht wol beypflichten/ ſo es fuͤr das Schell- kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fuͤr den braun-rothen gehornten Magſamen halten. Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den ſamen auch Johanni Bauhino geſchickt/ wel- cher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardi- ſchen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge- waͤchs herfuͤr kommen/ in dem Augſtmo- nat gebluͤhet/ und in dem nachfolgenden Jahr ſich von dem abgefallenen ſamen ver- juͤngert hat. Er wird auch im Fuͤrſtlichen Eychſtettiſchen Luſtgarten angetroffen. CAPUT XLVIII. Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum Matthioli. Namen. ROemiſcher Fellriß/ Kornkuͤmmel/ Matthioli. Geſtalt. Der Roͤmiſch Fellriß oder die Venediger Eigenſchafft und Gebrauch. Dieſes Kraut hat gleiche theilgen/ und CAPUT XLIX. Gemein Bilſenkraut. Hyoſcyamus vulgaris. Namen. BIlſenkraut/ Bilſam oder Bilſen Nider-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0900" n="884"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Stachlichter Magſamen.</hi><hi rendition="#aq">Papaver<lb/> ſpinoſum.</hi></hi></head><lb/></figure> aber zeitig/ wird es ſchwartzlicht/ und von<lb/> vielen ſteiffen doͤrnlein rauch. Es ligt gantz<lb/> voll ſchwartzen ſamens/ der ſechs mahl groͤſ-<lb/> ſer iſt als anderer Magſamen/ rund/ außge-<lb/> ſpitzt und zierlich geſtriemet. Er bluͤhet in<lb/> dem Hew- und Augſtmonat/ und muß in<lb/> dem Herbſt geſaͤet werden. Der ſamen<lb/> dieſes Gewaͤchs iſt unter dem namen <hi rendition="#aq">Figo del<lb/> inferno,</hi> Hoͤlliſcher Feigen/ erſtlich von <hi rendition="#aq">D.<lb/> Joachimo Camerario</hi> dem Juͤngern/ auß En-<lb/> gelland nach Nuͤrnberg gebracht worden.<lb/> Das gantze kraut ſteckt voll gelben ſaffts/<lb/> wie das groſſe Schellkraut/ derowegen zwei-<lb/> fele ich/ ob es nicht das <hi rendition="#aq">Glaucium Dioſcoridis</hi><lb/> ſeye? denn derjenigen meinung kan man<lb/> nicht wol beypflichten/ ſo es fuͤr das Schell-<lb/> kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fuͤr den<lb/> braun-rothen gehornten Magſamen halten.<lb/> Vorgemelter <hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> hat den<lb/> ſamen auch <hi rendition="#aq">Johanni Bauhino</hi> geſchickt/ wel-<lb/> cher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardi-<lb/> ſchen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge-<lb/> waͤchs herfuͤr kommen/ in dem Augſtmo-<lb/> nat gebluͤhet/ und in dem nachfolgenden<lb/> Jahr ſich von dem abgefallenen ſamen ver-<lb/> juͤngert hat. Er wird auch im Fuͤrſtlichen<lb/> Eychſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Roͤmiſcher Fellriß.</hi> <hi rendition="#aq">Hypecoum<lb/> Matthioli.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Oemiſcher Fellriß/ Kornkuͤmmel/<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hypecoum, Hypecoon, Cy-<lb/> minum corniculatum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hypecoo.</hi><lb/> Engliſch/ Hypecoum.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Roͤmiſcher Fellriß.</hi> <hi rendition="#aq">Hypecoum<lb/> Matthioli.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Roͤmiſch Fellriß oder die Venediger<lb/> Pappel/ <hi rendition="#aq">Hypecoon, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hypecoum ſiliquo-<lb/> ſum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt in Jtalien auff den Ae-<lb/> ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch-<lb/> blaͤttern/ aber viel groͤſſer/ derer hangen ge-<lb/> meiniglich drey an einem ſtiel/ ſind an dem<lb/> umbkreiß zerſpalten/ ein wenig rauch und<lb/> weißlicht. Sein ſtengel iſt arms-hoch/ rauch/<lb/> und mit viel neben-zweigen beſetzt/ die ſind<lb/> auch rauch/ darzu biegig und ſchwanck.<lb/> Bringet bleichgelbe blumen wie Bilſenkraut/<lb/> doch ſind ſie unden bey den kelchlein/ darauß<lb/> ſie ſchlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit-<lb/> ten in den blumen erſcheinet ein ſchoͤnes<lb/> gold-gelbes puͤtzlein. Nach den blumen fol-<lb/> gen runde/ auffgeſpitzte/ ſtreiffichte/ haari-<lb/> ge knoſpen/ mit einem duͤnnen haͤutlein be-<lb/> deckt/ haben oben ein klein deckelein oder<lb/> huͤtlein/ wie ein ſternlein. Jn dieſen knoſpen<lb/> ligt ein ſchwartzer und raucher ſamen ein-<lb/> gewickelt. Man nennet ſie auch Wetter-<lb/> roͤßlein. Wird in Teutſchland in die Gaͤr-<lb/> ten gepflantzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Kraut hat gleiche theilgen/ und<lb/> hiemit auch gleiche eigenſchafft mit dem<lb/> Magſamen; wie denn <hi rendition="#aq">D. Hermannus</hi> erfah-<lb/> ren/ daß der ſafft des Krauts ſchlaffen ge-<lb/> macht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gemein Bilſenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hyoſcyamus<lb/> vulgaris.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ilſenkraut/ Bilſam oder Bilſen<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Hyoſcyamus, Apollinaris, Fa-<lb/> ba ſuilla.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Juſquiamo, Fava por-<lb/> cina.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Juſquiame, Juſquiance,<lb/> Hanchane, Hanebane.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Velenno.</hi><lb/> Engliſch/ Henbane. Daͤniſch/ Bulme/<lb/> Sowbonne/ Huſebone/ Fandensnaſſer.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nider-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [884/0900]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Stachlichter Magſamen. Papaver
ſpinoſum.
]
aber zeitig/ wird es ſchwartzlicht/ und von
vielen ſteiffen doͤrnlein rauch. Es ligt gantz
voll ſchwartzen ſamens/ der ſechs mahl groͤſ-
ſer iſt als anderer Magſamen/ rund/ außge-
ſpitzt und zierlich geſtriemet. Er bluͤhet in
dem Hew- und Augſtmonat/ und muß in
dem Herbſt geſaͤet werden. Der ſamen
dieſes Gewaͤchs iſt unter dem namen Figo del
inferno, Hoͤlliſcher Feigen/ erſtlich von D.
Joachimo Camerario dem Juͤngern/ auß En-
gelland nach Nuͤrnberg gebracht worden.
Das gantze kraut ſteckt voll gelben ſaffts/
wie das groſſe Schellkraut/ derowegen zwei-
fele ich/ ob es nicht das Glaucium Dioſcoridis
ſeye? denn derjenigen meinung kan man
nicht wol beypflichten/ ſo es fuͤr das Schell-
kraut oder Lieb-apffel/ wie auch fuͤr den
braun-rothen gehornten Magſamen halten.
Vorgemelter Joachimus Camerarius hat den
ſamen auch Johanni Bauhino geſchickt/ wel-
cher ihne in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardi-
ſchen Garten gepflantzet/ auß deme das Ge-
waͤchs herfuͤr kommen/ in dem Augſtmo-
nat gebluͤhet/ und in dem nachfolgenden
Jahr ſich von dem abgefallenen ſamen ver-
juͤngert hat. Er wird auch im Fuͤrſtlichen
Eychſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.
CAPUT XLVIII.
Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum
Matthioli.
Namen.
ROemiſcher Fellriß/ Kornkuͤmmel/
heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Hypecoum, Hypecoon, Cy-
minum corniculatum. Jtaliaͤniſch/ Hypecoo.
Engliſch/ Hypecoum.
[Abbildung Roͤmiſcher Fellriß. Hypecoum
Matthioli.
]
Geſtalt.
Der Roͤmiſch Fellriß oder die Venediger
Pappel/ Hypecoon, C. B. Hypecoum ſiliquo-
ſum, J. B. waͤchßt in Jtalien auff den Ae-
ckern/ mit Taubenkropff- oder Erdrauch-
blaͤttern/ aber viel groͤſſer/ derer hangen ge-
meiniglich drey an einem ſtiel/ ſind an dem
umbkreiß zerſpalten/ ein wenig rauch und
weißlicht. Sein ſtengel iſt arms-hoch/ rauch/
und mit viel neben-zweigen beſetzt/ die ſind
auch rauch/ darzu biegig und ſchwanck.
Bringet bleichgelbe blumen wie Bilſenkraut/
doch ſind ſie unden bey den kelchlein/ darauß
ſie ſchlieffen/ ein wenig purpur-braun. Mit-
ten in den blumen erſcheinet ein ſchoͤnes
gold-gelbes puͤtzlein. Nach den blumen fol-
gen runde/ auffgeſpitzte/ ſtreiffichte/ haari-
ge knoſpen/ mit einem duͤnnen haͤutlein be-
deckt/ haben oben ein klein deckelein oder
huͤtlein/ wie ein ſternlein. Jn dieſen knoſpen
ligt ein ſchwartzer und raucher ſamen ein-
gewickelt. Man nennet ſie auch Wetter-
roͤßlein. Wird in Teutſchland in die Gaͤr-
ten gepflantzet.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Dieſes Kraut hat gleiche theilgen/ und
hiemit auch gleiche eigenſchafft mit dem
Magſamen; wie denn D. Hermannus erfah-
ren/ daß der ſafft des Krauts ſchlaffen ge-
macht.
CAPUT XLIX.
Gemein Bilſenkraut. Hyoſcyamus
vulgaris.
Namen.
BIlſenkraut/ Bilſam oder Bilſen
heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Hyoſcyamus, Apollinaris, Fa-
ba ſuilla. Jtaliaͤniſch/ Juſquiamo, Fava por-
cina. Frantzoͤſiſch/ Juſquiame, Juſquiance,
Hanchane, Hanebane. Spaniſch/ Velenno.
Engliſch/ Henbane. Daͤniſch/ Bulme/
Sowbonne/ Huſebone/ Fandensnaſſer.
Nider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |