Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rheinblum. Stoechas citrina.
* Eine art
auß Can-
dien.

aschenfarb/ wollicht/ und am geschmack
bitter. Ein jedes stengelein bringt oben am
gipffel gold-gelbe/ runde/ knöpffichte Blu-
men im Brach-und Heumonat: diese blu-
men verwelcken nimmer/ sondern behalten
allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im
Winter kräntze darauß machen kan/ sind
am geruch lieblich/ und am geschmack ein
wenig bitter. Die wurtzel ist dünn/ schwartz
und nicht lang. Wächßt auff rauchem/ trock-
nem/ sandichtem Erdreich/ und dürren Hey-
den/ an dem Rheinstrom/ zwischen Worms/
Speyr/ und anderstwo.

Eigenschafft.

Die Rheinblumen sind warmer und
trockner natur: haben viel ölicht-flüchtiges
bitteres Saltz bey sich; eröffnen/ tröcknen/
vertheilen/ säuberen/ heilen/ und treiben
durch den Harn.

Gebrauch.
Würm/
Verstopf-
fung der
Leber/
Gelbsucht.

Ein Handvoll Rheinblumen in einer
maß weissen Wein gesotten und darab ge-
truncken/ tödtet die Würm/ wie solches
Tragus auß eigener erfahrung berichtet.
Dienet auch also wieder die verstopffung der
Leber und Gelbsucht; treibet den Harn/ und
löset den Schleim und Sand von den Nie-
ren ab.

Milben
und Nüß
des haupts

Die Rheinblumen in laugen gesotten und
damit gezwagen/ verjagt die Milben und
Nüß auff dem Haupt.

Motten
und Scha-
ben der
Kleidern.

Wenn man die Rheinblumen zu den
kleidern legt/ vertreiben sie die Motten und
Schaben.

Man findet in Jtalien und anderen war-
men Ländern/ ein schöne wolriechende art
der Rheinblumen/ hat viel subtilere blät-
ter/ und oben kleinere blümlein beysammen/
darauß raucher/ wollichter samen wird/ wel-
cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frembde Rheinblumen. Stoechas
citrina exotica.

gehet. Aber das Gewächs kan man durch
die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß
überflüßig pflantzen/ auch sehr fein buschicht
und rund/ wie kleine bäumlein ziehen. Der
stamm wird holtzicht: Elychryson s. Stoechas
citrina angustifolia, C. B. Stoechas citrina tenui-
folia Narbonensis, J. B.

Dessen wilde Art wird umb Nimes und
Montpelier in Franckreich gefunden/ ist
gantz grau von farben/ und eines schuhs
hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein
würtzlein: wächßt gern an altem gemäuer.
Die blumen sind der andern gleich/ und der
samen/ welcher gern auffgehet: Elychryson
foliis oblongis, Stoechadi citrinae similis, C. B.
Stoechas citrina tenuifolia altera, J. B.



CAPUT XLII.
Sonnen-Goldblum. Helichrysum
Dioscoridis.
Namen.

SOnnen-Goldblum heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Helichrysum.
Jtaliänisch/ Helicriso. Englisch/
Goldenmothewort.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden uns allhier zwey Geschlecht
der Sonnen-Goldblumen vorgestellt.

Das erste Geschlecht/ welches das wah-
re Helichrysum Dioscoridis ist/ Helichrysum,
Matth. Elichryson foliis Abrotani, C. B. Helio-
chryson quorundam foliis Abrotani, J. B.
hat
eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za-
seln/ darauß wachsen gerade/ weiß-grüne
stengel/ einer elen lang/ die sind mit starcken
tieff zerschnittenen Blättlein bekleidet/ je ein

gesätz
S s s s s 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rheinblum. Stœchas citrina.
* Eine art
auß Can-
dien.

aſchenfarb/ wollicht/ und am geſchmack
bitter. Ein jedes ſtengelein bringt oben am
gipffel gold-gelbe/ runde/ knoͤpffichte Blu-
men im Brach-und Heumonat: dieſe blu-
men verwelcken nimmer/ ſondern behalten
allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im
Winter kraͤntze darauß machen kan/ ſind
am geruch lieblich/ und am geſchmack ein
wenig bitter. Die wurtzel iſt duͤnn/ ſchwartz
und nicht lang. Waͤchßt auff rauchem/ trock-
nem/ ſandichtem Erdreich/ und duͤrꝛen Hey-
den/ an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Worms/
Speyr/ und anderſtwo.

Eigenſchafft.

Die Rheinblumen ſind warmer und
trockner natur: haben viel oͤlicht-fluͤchtiges
bitteres Saltz bey ſich; eroͤffnen/ troͤcknen/
vertheilen/ ſaͤuberen/ heilen/ und treiben
durch den Harn.

Gebrauch.
Wuͤrm/
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht.

Ein Handvoll Rheinblumen in einer
maß weiſſen Wein geſotten und darab ge-
truncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ wie ſolches
Tragus auß eigener erfahrung berichtet.
Dienet auch alſo wieder die verſtopffung der
Leber und Gelbſucht; treibet den Harn/ und
loͤſet den Schleim und Sand von den Nie-
ren ab.

Milben
und Nuͤß
des haupts

Die Rheinblumen in laugen geſotten und
damit gezwagen/ verjagt die Milben und
Nuͤß auff dem Haupt.

Motten
und Scha-
ben der
Kleidern.

Wenn man die Rheinblumen zu den
kleidern legt/ vertreiben ſie die Motten und
Schaben.

Man findet in Jtalien und anderen war-
men Laͤndern/ ein ſchoͤne wolriechende art
der Rheinblumen/ hat viel ſubtilere blaͤt-
ter/ und oben kleinere bluͤmlein beyſammen/
darauß raucher/ wollichter ſamen wird/ wel-
cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frembde Rheinblumen. Stœchas
citrina exotica.

gehet. Aber das Gewaͤchs kan man durch
die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß
uͤberfluͤßig pflantzen/ auch ſehr fein buſchicht
und rund/ wie kleine baͤumlein ziehen. Der
ſtamm wird holtzicht: Elychryſon ſ. Stœchas
citrina anguſtifolia, C. B. Stœchas citrina tenui-
folia Narbonenſis, J. B.

Deſſen wilde Art wird umb Nimes und
Montpelier in Franckreich gefunden/ iſt
gantz grau von farben/ und eines ſchuhs
hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein
wuͤrtzlein: waͤchßt gern an altem gemaͤuer.
Die blumen ſind der andern gleich/ und der
ſamen/ welcher gern auffgehet: Elychryſon
foliis oblongis, Stœchadi citrinæ ſimilis, C. B.
Stœchas citrina tenuifolia altera, J. B.



CAPUT XLII.
Sonnen-Goldblum. Helichryſum
Dioſcoridis.
Namen.

SOnnen-Goldblum heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Helichryſum.
Jtaliaͤniſch/ Helicriſo. Engliſch/
Goldenmothewort.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
der Sonnen-Goldblumen vorgeſtellt.

Das erſte Geſchlecht/ welches das wah-
re Helichryſum Dioſcoridis iſt/ Helichryſum,
Matth. Elichryſon foliis Abrotani, C. B. Helio-
chryſon quorundam foliis Abrotani, J. B.
hat
eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za-
ſeln/ darauß wachſen gerade/ weiß-gruͤne
ſtengel/ einer elen lang/ die ſind mit ſtarcken
tieff zerſchnittenen Blaͤttlein bekleidet/ je ein

geſaͤtz
S s s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0891" n="875"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rheinblum.</hi><hi rendition="#aq">St&#x0153;chas citrina.</hi></hi></head><lb/><note place="left">* Eine art<lb/>
auß Can-<lb/>
dien.</note></figure><lb/>
a&#x017F;chenfarb/ wollicht/ und am ge&#x017F;chmack<lb/>
bitter. Ein jedes &#x017F;tengelein bringt oben am<lb/>
gipffel gold-gelbe/ runde/ kno&#x0364;pffichte Blu-<lb/>
men im Brach-und Heumonat: die&#x017F;e blu-<lb/>
men verwelcken nimmer/ &#x017F;ondern behalten<lb/>
allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im<lb/>
Winter kra&#x0364;ntze darauß machen kan/ &#x017F;ind<lb/>
am geruch lieblich/ und am ge&#x017F;chmack ein<lb/>
wenig bitter. Die wurtzel i&#x017F;t du&#x0364;nn/ &#x017F;chwartz<lb/>
und nicht lang. Wa&#x0364;chßt auff rauchem/ trock-<lb/>
nem/ &#x017F;andichtem Erdreich/ und du&#x0364;r&#xA75B;en Hey-<lb/>
den/ an dem Rhein&#x017F;trom/ zwi&#x017F;chen Worms/<lb/>
Speyr/ und ander&#x017F;two.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Rheinblumen &#x017F;ind warmer und<lb/>
trockner natur: haben viel o&#x0364;licht-flu&#x0364;chtiges<lb/>
bitteres Saltz bey &#x017F;ich; ero&#x0364;ffnen/ tro&#x0364;cknen/<lb/>
vertheilen/ &#x017F;a&#x0364;uberen/ heilen/ und treiben<lb/>
durch den Harn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Wu&#x0364;rm/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.</note>
            <p>Ein Handvoll Rheinblumen in einer<lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten und darab ge-<lb/>
truncken/ to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rm/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Tragus</hi> auß eigener erfahrung berichtet.<lb/>
Dienet auch al&#x017F;o wieder die ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber und Gelb&#x017F;ucht; treibet den Harn/ und<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et den Schleim und Sand von den Nie-<lb/>
ren ab.</p><lb/>
            <note place="left">Milben<lb/>
und Nu&#x0364;ß<lb/>
des haupts</note>
            <p>Die Rheinblumen in laugen ge&#x017F;otten und<lb/>
damit gezwagen/ verjagt die Milben und<lb/>
Nu&#x0364;ß auff dem Haupt.</p><lb/>
            <note place="left">Motten<lb/>
und Scha-<lb/>
ben der<lb/>
Kleidern.</note>
            <p>Wenn man die Rheinblumen zu den<lb/>
kleidern legt/ vertreiben &#x017F;ie die Motten und<lb/>
Schaben.</p><lb/>
            <p>Man findet in Jtalien und anderen war-<lb/>
men La&#x0364;ndern/ ein &#x017F;cho&#x0364;ne wolriechende art<lb/>
der Rheinblumen/ hat viel &#x017F;ubtilere bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und oben kleinere blu&#x0364;mlein bey&#x017F;ammen/<lb/>
darauß raucher/ wollichter &#x017F;amen wird/ wel-<lb/>
cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Frembde Rheinblumen.</hi><hi rendition="#aq">St&#x0153;chas<lb/>
citrina exotica.</hi></hi></head><lb/></figure> gehet. Aber das Gewa&#x0364;chs kan man durch<lb/>
die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig pflantzen/ auch &#x017F;ehr fein bu&#x017F;chicht<lb/>
und rund/ wie kleine ba&#x0364;umlein ziehen. Der<lb/>
&#x017F;tamm wird holtzicht: <hi rendition="#aq">Elychry&#x017F;on &#x017F;. St&#x0153;chas<lb/>
citrina angu&#x017F;tifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> St&#x0153;chas citrina tenui-<lb/>
folia Narbonen&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en wilde Art wird umb Nimes und<lb/>
Montpelier in Franckreich gefunden/ i&#x017F;t<lb/>
gantz grau von farben/ und eines &#x017F;chuhs<lb/>
hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein<lb/>
wu&#x0364;rtzlein: wa&#x0364;chßt gern an altem gema&#x0364;uer.<lb/>
Die blumen &#x017F;ind der andern gleich/ und der<lb/>
&#x017F;amen/ welcher gern auffgehet: <hi rendition="#aq">Elychry&#x017F;on<lb/>
foliis oblongis, St&#x0153;chadi citrinæ &#x017F;imilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
St&#x0153;chas citrina tenuifolia altera, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Sonnen-Goldblum.</hi> <hi rendition="#aq">Helichry&#x017F;um<lb/>
Dio&#x017F;coridis.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Onnen-Goldblum heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Helichry&#x017F;um.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Helicri&#x017F;o.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Goldenmothewort.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden uns allhier zwey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der Sonnen-Goldblumen vorge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ welches das wah-<lb/>
re <hi rendition="#aq">Helichry&#x017F;um Dio&#x017F;coridis</hi> i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Helichry&#x017F;um,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi> Elichry&#x017F;on foliis Abrotani, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Helio-<lb/>
chry&#x017F;on quorundam foliis Abrotani, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/>
eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za-<lb/>
&#x017F;eln/ darauß wach&#x017F;en gerade/ weiß-gru&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;tengel/ einer elen lang/ die &#x017F;ind mit &#x017F;tarcken<lb/>
tieff zer&#x017F;chnittenen Bla&#x0364;ttlein bekleidet/ je ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;a&#x0364;tz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0891] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Rheinblum. Stœchas citrina. ] aſchenfarb/ wollicht/ und am geſchmack bitter. Ein jedes ſtengelein bringt oben am gipffel gold-gelbe/ runde/ knoͤpffichte Blu- men im Brach-und Heumonat: dieſe blu- men verwelcken nimmer/ ſondern behalten allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im Winter kraͤntze darauß machen kan/ ſind am geruch lieblich/ und am geſchmack ein wenig bitter. Die wurtzel iſt duͤnn/ ſchwartz und nicht lang. Waͤchßt auff rauchem/ trock- nem/ ſandichtem Erdreich/ und duͤrꝛen Hey- den/ an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Worms/ Speyr/ und anderſtwo. Eigenſchafft. Die Rheinblumen ſind warmer und trockner natur: haben viel oͤlicht-fluͤchtiges bitteres Saltz bey ſich; eroͤffnen/ troͤcknen/ vertheilen/ ſaͤuberen/ heilen/ und treiben durch den Harn. Gebrauch. Ein Handvoll Rheinblumen in einer maß weiſſen Wein geſotten und darab ge- truncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ wie ſolches Tragus auß eigener erfahrung berichtet. Dienet auch alſo wieder die verſtopffung der Leber und Gelbſucht; treibet den Harn/ und loͤſet den Schleim und Sand von den Nie- ren ab. Die Rheinblumen in laugen geſotten und damit gezwagen/ verjagt die Milben und Nuͤß auff dem Haupt. Wenn man die Rheinblumen zu den kleidern legt/ vertreiben ſie die Motten und Schaben. Man findet in Jtalien und anderen war- men Laͤndern/ ein ſchoͤne wolriechende art der Rheinblumen/ hat viel ſubtilere blaͤt- ter/ und oben kleinere bluͤmlein beyſammen/ darauß raucher/ wollichter ſamen wird/ wel- cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff- [Abbildung Frembde Rheinblumen. Stœchas citrina exotica. ] gehet. Aber das Gewaͤchs kan man durch die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß uͤberfluͤßig pflantzen/ auch ſehr fein buſchicht und rund/ wie kleine baͤumlein ziehen. Der ſtamm wird holtzicht: Elychryſon ſ. Stœchas citrina anguſtifolia, C. B. Stœchas citrina tenui- folia Narbonenſis, J. B. Deſſen wilde Art wird umb Nimes und Montpelier in Franckreich gefunden/ iſt gantz grau von farben/ und eines ſchuhs hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein wuͤrtzlein: waͤchßt gern an altem gemaͤuer. Die blumen ſind der andern gleich/ und der ſamen/ welcher gern auffgehet: Elychryſon foliis oblongis, Stœchadi citrinæ ſimilis, C. B. Stœchas citrina tenuifolia altera, J. B. CAPUT XLII. Sonnen-Goldblum. Helichryſum Dioſcoridis. Namen. SOnnen-Goldblum heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Helichryſum. Jtaliaͤniſch/ Helicriſo. Engliſch/ Goldenmothewort. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht der Sonnen-Goldblumen vorgeſtellt. Das erſte Geſchlecht/ welches das wah- re Helichryſum Dioſcoridis iſt/ Helichryſum, Matth. Elichryſon foliis Abrotani, C. B. Helio- chryſon quorundam foliis Abrotani, J. B. hat eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za- ſeln/ darauß wachſen gerade/ weiß-gruͤne ſtengel/ einer elen lang/ die ſind mit ſtarcken tieff zerſchnittenen Blaͤttlein bekleidet/ je ein geſaͤtz S s s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/891
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/891>, abgerufen am 22.01.2025.