Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rheinblum. Stoechas citrina.* Eine art auß Can- dien. aschenfarb/ wollicht/ und am geschmack bitter. Ein jedes stengelein bringt oben am gipffel gold-gelbe/ runde/ knöpffichte Blu- men im Brach-und Heumonat: diese blu- men verwelcken nimmer/ sondern behalten allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im Winter kräntze darauß machen kan/ sind am geruch lieblich/ und am geschmack ein wenig bitter. Die wurtzel ist dünn/ schwartz und nicht lang. Wächßt auff rauchem/ trock- nem/ sandichtem Erdreich/ und dürren Hey- den/ an dem Rheinstrom/ zwischen Worms/ Speyr/ und anderstwo. Eigenschafft. Die Rheinblumen sind warmer und Gebrauch. Würm/Verstopf- fung der Leber/ Gelbsucht. Ein Handvoll Rheinblumen in einer und Nüß des haupts Die Rheinblumen in laugen gesotten und und Scha- ben der Kleidern. Wenn man die Rheinblumen zu den Man findet in Jtalien und anderen war- Dessen wilde Art wird umb Nimes und CAPUT XLII. Sonnen-Goldblum. Helichrysum Dioscoridis. Namen. SOnnen-Goldblum heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. Es werden uns allhier zwey Geschlecht Das erste Geschlecht/ welches das wah- gesätz S s s s s 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Rheinblum. Stœchas citrina.* Eine art auß Can- dien. aſchenfarb/ wollicht/ und am geſchmack bitter. Ein jedes ſtengelein bringt oben am gipffel gold-gelbe/ runde/ knoͤpffichte Blu- men im Brach-und Heumonat: dieſe blu- men verwelcken nimmer/ ſondern behalten allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im Winter kraͤntze darauß machen kan/ ſind am geruch lieblich/ und am geſchmack ein wenig bitter. Die wurtzel iſt duͤnn/ ſchwartz und nicht lang. Waͤchßt auff rauchem/ trock- nem/ ſandichtem Erdreich/ und duͤrꝛen Hey- den/ an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Worms/ Speyr/ und anderſtwo. Eigenſchafft. Die Rheinblumen ſind warmer und Gebrauch. Wuͤrm/Verſtopf- fung der Leber/ Gelbſucht. Ein Handvoll Rheinblumen in einer und Nuͤß des haupts Die Rheinblumen in laugen geſotten und und Scha- ben der Kleidern. Wenn man die Rheinblumen zu den Man findet in Jtalien und anderen war- Deſſen wilde Art wird umb Nimes und CAPUT XLII. Sonnen-Goldblum. Helichryſum Dioſcoridis. Namen. SOnnen-Goldblum heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht Das erſte Geſchlecht/ welches das wah- geſaͤtz S s s s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0891" n="875"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rheinblum.</hi><hi rendition="#aq">Stœchas citrina.</hi></hi></head><lb/><note place="left">* Eine art<lb/> auß Can-<lb/> dien.</note></figure><lb/> aſchenfarb/ wollicht/ und am geſchmack<lb/> bitter. Ein jedes ſtengelein bringt oben am<lb/> gipffel gold-gelbe/ runde/ knoͤpffichte Blu-<lb/> men im Brach-und Heumonat: dieſe blu-<lb/> men verwelcken nimmer/ ſondern behalten<lb/> allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im<lb/> Winter kraͤntze darauß machen kan/ ſind<lb/> am geruch lieblich/ und am geſchmack ein<lb/> wenig bitter. Die wurtzel iſt duͤnn/ ſchwartz<lb/> und nicht lang. Waͤchßt auff rauchem/ trock-<lb/> nem/ ſandichtem Erdreich/ und duͤrꝛen Hey-<lb/> den/ an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Worms/<lb/> Speyr/ und anderſtwo.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rheinblumen ſind warmer und<lb/> trockner natur: haben viel oͤlicht-fluͤchtiges<lb/> bitteres Saltz bey ſich; eroͤffnen/ troͤcknen/<lb/> vertheilen/ ſaͤuberen/ heilen/ und treiben<lb/> durch den Harn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Wuͤrm/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Gelbſucht.</note> <p>Ein Handvoll Rheinblumen in einer<lb/> maß weiſſen Wein geſotten und darab ge-<lb/> truncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Tragus</hi> auß eigener erfahrung berichtet.<lb/> Dienet auch alſo wieder die verſtopffung der<lb/> Leber und Gelbſucht; treibet den Harn/ und<lb/> loͤſet den Schleim und Sand von den Nie-<lb/> ren ab.</p><lb/> <note place="left">Milben<lb/> und Nuͤß<lb/> des haupts</note> <p>Die Rheinblumen in laugen geſotten und<lb/> damit gezwagen/ verjagt die Milben und<lb/> Nuͤß auff dem Haupt.</p><lb/> <note place="left">Motten<lb/> und Scha-<lb/> ben der<lb/> Kleidern.</note> <p>Wenn man die Rheinblumen zu den<lb/> kleidern legt/ vertreiben ſie die Motten und<lb/> Schaben.</p><lb/> <p>Man findet in Jtalien und anderen war-<lb/> men Laͤndern/ ein ſchoͤne wolriechende art<lb/> der Rheinblumen/ hat viel ſubtilere blaͤt-<lb/> ter/ und oben kleinere bluͤmlein beyſammen/<lb/> darauß raucher/ wollichter ſamen wird/ wel-<lb/> cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Frembde Rheinblumen.</hi><hi rendition="#aq">Stœchas<lb/> citrina exotica.</hi></hi></head><lb/></figure> gehet. Aber das Gewaͤchs kan man durch<lb/> die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß<lb/> uͤberfluͤßig pflantzen/ auch ſehr fein buſchicht<lb/> und rund/ wie kleine baͤumlein ziehen. Der<lb/> ſtamm wird holtzicht: <hi rendition="#aq">Elychryſon ſ. Stœchas<lb/> citrina anguſtifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Stœchas citrina tenui-<lb/> folia Narbonenſis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>Deſſen wilde Art wird umb Nimes und<lb/> Montpelier in Franckreich gefunden/ iſt<lb/> gantz grau von farben/ und eines ſchuhs<lb/> hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein<lb/> wuͤrtzlein: waͤchßt gern an altem gemaͤuer.<lb/> Die blumen ſind der andern gleich/ und der<lb/> ſamen/ welcher gern auffgehet: <hi rendition="#aq">Elychryſon<lb/> foliis oblongis, Stœchadi citrinæ ſimilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Stœchas citrina tenuifolia altera, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Sonnen-Goldblum.</hi> <hi rendition="#aq">Helichryſum<lb/> Dioſcoridis.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Onnen-Goldblum heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Helichryſum.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Helicriſo.</hi> Engliſch/<lb/> Goldenmothewort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier zwey Geſchlecht<lb/> der Sonnen-Goldblumen vorgeſtellt.</p><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht/ welches das wah-<lb/> re <hi rendition="#aq">Helichryſum Dioſcoridis</hi> iſt/ <hi rendition="#aq">Helichryſum,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi> Elichryſon foliis Abrotani, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Helio-<lb/> chryſon quorundam foliis Abrotani, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/> eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za-<lb/> ſeln/ darauß wachſen gerade/ weiß-gruͤne<lb/> ſtengel/ einer elen lang/ die ſind mit ſtarcken<lb/> tieff zerſchnittenen Blaͤttlein bekleidet/ je ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">geſaͤtz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [875/0891]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Rheinblum. Stœchas citrina.
]
aſchenfarb/ wollicht/ und am geſchmack
bitter. Ein jedes ſtengelein bringt oben am
gipffel gold-gelbe/ runde/ knoͤpffichte Blu-
men im Brach-und Heumonat: dieſe blu-
men verwelcken nimmer/ ſondern behalten
allezeit ihr farb/ daß man auch mitten im
Winter kraͤntze darauß machen kan/ ſind
am geruch lieblich/ und am geſchmack ein
wenig bitter. Die wurtzel iſt duͤnn/ ſchwartz
und nicht lang. Waͤchßt auff rauchem/ trock-
nem/ ſandichtem Erdreich/ und duͤrꝛen Hey-
den/ an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Worms/
Speyr/ und anderſtwo.
Eigenſchafft.
Die Rheinblumen ſind warmer und
trockner natur: haben viel oͤlicht-fluͤchtiges
bitteres Saltz bey ſich; eroͤffnen/ troͤcknen/
vertheilen/ ſaͤuberen/ heilen/ und treiben
durch den Harn.
Gebrauch.
Ein Handvoll Rheinblumen in einer
maß weiſſen Wein geſotten und darab ge-
truncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ wie ſolches
Tragus auß eigener erfahrung berichtet.
Dienet auch alſo wieder die verſtopffung der
Leber und Gelbſucht; treibet den Harn/ und
loͤſet den Schleim und Sand von den Nie-
ren ab.
Die Rheinblumen in laugen geſotten und
damit gezwagen/ verjagt die Milben und
Nuͤß auff dem Haupt.
Wenn man die Rheinblumen zu den
kleidern legt/ vertreiben ſie die Motten und
Schaben.
Man findet in Jtalien und anderen war-
men Laͤndern/ ein ſchoͤne wolriechende art
der Rheinblumen/ hat viel ſubtilere blaͤt-
ter/ und oben kleinere bluͤmlein beyſammen/
darauß raucher/ wollichter ſamen wird/ wel-
cher alßdenn verpfliegt/ und ungern auff-
[Abbildung Frembde Rheinblumen. Stœchas
citrina exotica.
]
gehet. Aber das Gewaͤchs kan man durch
die zweiglein/ wie Roßmarin oder Cypreß
uͤberfluͤßig pflantzen/ auch ſehr fein buſchicht
und rund/ wie kleine baͤumlein ziehen. Der
ſtamm wird holtzicht: Elychryſon ſ. Stœchas
citrina anguſtifolia, C. B. Stœchas citrina tenui-
folia Narbonenſis, J. B.
Deſſen wilde Art wird umb Nimes und
Montpelier in Franckreich gefunden/ iſt
gantz grau von farben/ und eines ſchuhs
hoch/ hat aber keinen geruch/ und ein klein
wuͤrtzlein: waͤchßt gern an altem gemaͤuer.
Die blumen ſind der andern gleich/ und der
ſamen/ welcher gern auffgehet: Elychryſon
foliis oblongis, Stœchadi citrinæ ſimilis, C. B.
Stœchas citrina tenuifolia altera, J. B.
CAPUT XLII.
Sonnen-Goldblum. Helichryſum
Dioſcoridis.
Namen.
SOnnen-Goldblum heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Helichryſum.
Jtaliaͤniſch/ Helicriſo. Engliſch/
Goldenmothewort.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
der Sonnen-Goldblumen vorgeſtellt.
Das erſte Geſchlecht/ welches das wah-
re Helichryſum Dioſcoridis iſt/ Helichryſum,
Matth. Elichryſon foliis Abrotani, C. B. Helio-
chryſon quorundam foliis Abrotani, J. B. hat
eine kleine holtzichte wurtzel/ mit vielen za-
ſeln/ darauß wachſen gerade/ weiß-gruͤne
ſtengel/ einer elen lang/ die ſind mit ſtarcken
tieff zerſchnittenen Blaͤttlein bekleidet/ je ein
geſaͤtz
S s s s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |