Das klein Sperbenkraut ist so gemein worden/ daß auch die Köch dessen in der Kü- che nicht entbehren wollen/ denn es nicht allein täglich zu den Saläten gebraucht/ sondern auch nutzlich mit andern kräutern zu den Suppen vermischet wird. Dises kraut wird auch heutiges Tages in dem Mäy und Brachmonat frisch in den Wein ge- legt/ darab zu trincken/ denn es demselben Starcke haubtflüß Lung und Schwind- sucht/ Me- lancholey.ein anmüthigen Geschmack mittheilet/ ist denen dienlich/ so mit starcken Haupt-flüs- sen beladen sind/ sonderlich so dieselben auff die Brust und Lungen fallen/ denn es ver- hütet vor der Lungen-und Schwindsucht. Jst auch den melancholischen Menschen Unmässi- ger Blut- gang der weiber.nutzlich. Ferners stopffet es den unmässigen Blutgang der Weiber/ vor allen andern Kräutern/ so man es in der Kost nutzet/ oder aber in Wein legt/ und darab trincket.
Mißge- burt.
Gleicher gestalt gebraucht/ dienet es den schwangern Weibern sehr wol/ denn es ver- hütet sie vor der Mißgeburt.
Außwerf- fender wurm der Pferden.
Wider den außwerffenden Wurm der Pferden/ ist das groß Sperbenkraut ein ge- wisse erfahrne Artzney/ derowegen es auch Wurmwurtz genent wird. Man soll dem Pferd die wurtzel des Krauts anhencken/ und das Kraut klein zerschnitten mit dem Futter vermengen. Das Kraut auch in sein Trincken legen/ und darab trincken lassen. Oder man kan das Kraut zu pulver stos- sen/ und dem Pferd des Tags dreymal/ jedes mahl ein loth/ mit warmen Wasser zertrieben einschütten. Man gebrauche nun das gemeldt Kraut/ wie man wil/ so ist es gut und hilfft/ welches Theodorus Tabernae- montanus etlich mahl selbst erfahren/ und auch andere gelehret/ die es allwegen bewehrt erfunden. Diese Kunst hat ihme Käysers Caroli V. Huffschmid offenbahret/ der es vor ein sonderlich Geheimnuß hielte.
Verseh- rung der Lungen/ därm und aller in- nerlicher glieder.
Das Sperbenkraut-wasser Morgens und Abends auff 3. oder 4. loth getruncken/ hei- let alle versehrungen der Lungen/ Därm und aller innerlicher Glieder.
CAPUT XXXVIII. Stein-Leberkraut.Lichen petraeus.
Namen.
LEberkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lichen, Lichen pe- traeus, Lichen saxatilis, Hepatica, He- patica saxatilis, Hepatica, sive Jecoraria fonta- na. Jtaliänisch/ Lichene, Epatica. Frantzö- sisch/ Hepatique, Porcorau. Spanisch/ Em- peyne. Englisch/ Leverwort/ Ston Lever- wurdt. Dänisch/ Steenlefverurt/ Oxemu- le. Niderländisch/ Steenleverkruyt. Jn Teutscher Sprach nennet man es auch Stein-Leberkraut/ Steinflechten/ Mooß- flechten und Brunn-Leberkraut.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine Stein-Leberkraut/ Lichen petraeus latifolius, sive Hepatica fontana, C. B. Lichen, s. Hepatica fontana, J. B. kriecht weit [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Stein-Leberkraut.Lichen petraeus. umb sich/ mit vielen schuppichten fetten blät- tern. Die wurtzel ist wie eine haarichte weiche wolle/ damit es sich an die Felsen der Brun- nen anknüpffet. Das Kraut ist auff der ei- nen seiten satt-grün/ mit vielen fe[t]ten blät- tern überschossen/ und durch einander gefal- ten oder gerumpffet/ auff der andern seiten aber braunlicht. Auff der grünen seiten ge- winnet es gegen dem Mäyen viel kleine blättlein/ gleich wie die Meer-linsen/ darauß fette/ kurtze und dünne stiel wachsen/ gleich als Netzfäden/ auff einem jeden stiel sihet man ein schönes blümlein/ wie ein sternlein oder rädlein gestaltet. Es wächßt an kalten/ feuchten und schattichten orten/ bey den brunnen und an den steinen/ blühet im Mäy- en. Allhier findet man es in der Carthuß an den feuchten mauren/ und bey dem brun- nen zu Briglingen; wie auch hin und wider in feuchten Höfen und schattichten matten.
2. Das krönlichte Stein-Leberkraut/ Li- chen petraeus umbellatus, C. B.
3. Das Stein-Leberkraut mit gestirnten moosichten blümlein/ Lichen petraeus cauli- culo calceato, C. B.
4. Das kleinste Stein-Leberkraut mit grünen blättern und weissen erhöhten düpf- lein/ Lichen petraeus minimus, fructu Orobi, C. B. Lichen alter acaulis [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Col.
5. Das moosichte Stein-Leberkraut mit bleich-grünen etwas haarigen blättern/ Li- chen petraeus muscosus racemosus, C. B.
6. Das Stein-Leberkraut mit Mond-ge- stalteten blümlein/ Lichen sive Hepatica lunu- lata [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Raj.
7. Das kleinste Stein-Leberkraut mit ge- kerfften blättern/ Lichen minimus, foliolis la- ciniatis, Raj.
Eigenschafft.
Das Stein-Leberkraut führet neben vie- len irdischen theilgen/ auch ein schleimig- ölichtes/ wässeriges und flüchtiges Saltz/ ist daher eines wässerigen/ etwas wenigs
bitter-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Das klein Sperbenkraut iſt ſo gemein worden/ daß auch die Koͤch deſſen in der Kuͤ- che nicht entbehren wollen/ denn es nicht allein taͤglich zu den Salaͤten gebraucht/ ſondern auch nutzlich mit andern kraͤutern zu den Suppen vermiſchet wird. Diſes kraut wird auch heutiges Tages in dem Maͤy und Brachmonat friſch in den Wein ge- legt/ darab zu trincken/ denn es demſelben Starcke haubtfluͤß Lung und Schwind- ſucht/ Me- lancholey.ein anmuͤthigen Geſchmack mittheilet/ iſt denen dienlich/ ſo mit ſtarcken Haupt-fluͤſ- ſen beladen ſind/ ſonderlich ſo dieſelben auff die Bruſt und Lungen fallen/ denn es ver- huͤtet vor der Lungen-und Schwindſucht. Jſt auch den melancholiſchen Menſchen Unmaͤſſi- ger Blut- gang der weiber.nutzlich. Ferners ſtopffet es den unmaͤſſigen Blutgang der Weiber/ vor allen andern Kraͤutern/ ſo man es in der Koſt nutzet/ oder aber in Wein legt/ und darab trincket.
Mißge- burt.
Gleicher geſtalt gebraucht/ dienet es den ſchwangern Weibern ſehr wol/ denn es ver- huͤtet ſie vor der Mißgeburt.
Außwerf- fender wurm der Pferden.
Wider den außwerffenden Wurm der Pferden/ iſt das groß Sperbenkraut ein ge- wiſſe erfahrne Artzney/ derowegen es auch Wurmwurtz genent wird. Man ſoll dem Pferd die wurtzel des Krauts anhencken/ und das Kraut klein zerſchnitten mit dem Futter vermengen. Das Kraut auch in ſein Trincken legen/ und darab trincken laſſen. Oder man kan das Kraut zu pulver ſtoſ- ſen/ und dem Pferd des Tags dreymal/ jedes mahl ein loth/ mit warmen Waſſer zertrieben einſchuͤtten. Man gebrauche nun das gemeldt Kraut/ wie man wil/ ſo iſt es gut und hilfft/ welches Theodorus Tabernæ- montanus etlich mahl ſelbſt erfahren/ und auch andere gelehret/ die es allwegen bewehrt erfunden. Dieſe Kunſt hat ihme Kaͤyſers Caroli V. Huffſchmid offenbahret/ der es vor ein ſonderlich Geheimnuß hielte.
Verſeh- rung der Lungen/ daͤrm und aller in- nerlicher glieder.
Das Sperbenkraut-waſſer Morgens und Abends auff 3. oder 4. loth getruncken/ hei- let alle verſehrungen der Lungen/ Daͤrm und aller innerlicher Glieder.
CAPUT XXXVIII. Stein-Leberkraut.Lichen petræus.
Namen.
LEberkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lichen, Lichen pe- træus, Lichen ſaxatilis, Hepatica, He- patica ſaxatilis, Hepatica, ſive Jecoraria fonta- na. Jtaliaͤniſch/ Lichene, Epatica. Frantzoͤ- ſiſch/ Hepatique, Porcorau. Spaniſch/ Em- peynè. Engliſch/ Leverwort/ Ston Lever- wurdt. Daͤniſch/ Steenlefverurt/ Oxemu- le. Niderlaͤndiſch/ Steenleverkruyt. Jn Teutſcher Sprach nennet man es auch Stein-Leberkraut/ Steinflechten/ Mooß- flechten und Brunn-Leberkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Stein-Leberkraut/ Lichen petræus latifolius, ſive Hepatica fontana, C. B. Lichen, ſ. Hepatica fontana, J. B. kriecht weit [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Stein-Leberkraut.Lichen petræus. umb ſich/ mit vielen ſchuppichten fetten blaͤt- tern. Die wurtzel iſt wie eine haarichte weiche wolle/ damit es ſich an die Felſen der Brun- nen anknuͤpffet. Das Kraut iſt auff der ei- nen ſeiten ſatt-gruͤn/ mit vielen fe[t]ten blaͤt- tern uͤberſchoſſen/ und durch einander gefal- ten oder gerumpffet/ auff der andern ſeiten aber braunlicht. Auff der gruͤnen ſeiten ge- winnet es gegen dem Maͤyen viel kleine blaͤttlein/ gleich wie die Meer-linſen/ darauß fette/ kurtze und duͤnne ſtiel wachſen/ gleich als Netzfaͤden/ auff einem jeden ſtiel ſihet man ein ſchoͤnes bluͤmlein/ wie ein ſternlein oder raͤdlein geſtaltet. Es waͤchßt an kalten/ feuchten und ſchattichten orten/ bey den brunnen und an den ſteinen/ bluͤhet im Maͤy- en. Allhier findet man es in der Carthuß an den feuchten mauren/ und bey dem brun- nen zu Briglingen; wie auch hin und wider in feuchten Hoͤfen und ſchattichten matten.
2. Das kroͤnlichte Stein-Leberkraut/ Li- chen petræus umbellatus, C. B.
3. Das Stein-Leberkraut mit geſtirnten mooſichten bluͤmlein/ Lichen petræus cauli- culo calceato, C. B.
4. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit gruͤnen blaͤttern und weiſſen erhoͤhten duͤpf- lein/ Lichen petræus minimus, fructu Orobi, C. B. Lichen alter acaulis [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Col.
5. Das mooſichte Stein-Leberkraut mit bleich-gruͤnen etwas haarigen blaͤttern/ Li- chen petræus muſcoſus racemoſus, C. B.
6. Das Stein-Leberkraut mit Mond-ge- ſtalteten bluͤmlein/ Lichen ſive Hepatica lunu- lata [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Raj.
7. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit ge- kerfften blaͤttern/ Lichen minimus, foliolis la- ciniatis, Raj.
Eigenſchafft.
Das Stein-Leberkraut fuͤhret neben vie- len irdiſchen theilgen/ auch ein ſchleimig- oͤlichtes/ waͤſſeriges und fluͤchtiges Saltz/ iſt daher eines waͤſſerigen/ etwas wenigs
bitter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0888"n="872"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das klein Sperbenkraut iſt ſo gemein<lb/>
worden/ daß auch die Koͤch deſſen in der Kuͤ-<lb/>
che nicht entbehren wollen/ denn es nicht<lb/>
allein taͤglich zu den Salaͤten gebraucht/<lb/>ſondern auch nutzlich mit andern kraͤutern<lb/>
zu den Suppen vermiſchet wird. Diſes kraut<lb/>
wird auch heutiges Tages in dem Maͤy<lb/>
und Brachmonat friſch in den Wein ge-<lb/>
legt/ darab zu trincken/ denn es demſelben<lb/><noteplace="left">Starcke<lb/>
haubtfluͤß<lb/>
Lung und<lb/>
Schwind-<lb/>ſucht/ Me-<lb/>
lancholey.</note>ein anmuͤthigen Geſchmack mittheilet/ iſt<lb/>
denen dienlich/ ſo mit ſtarcken Haupt-fluͤſ-<lb/>ſen beladen ſind/ ſonderlich ſo dieſelben auff<lb/>
die Bruſt und Lungen fallen/ denn es ver-<lb/>
huͤtet vor der Lungen-und Schwindſucht.<lb/>
Jſt auch den melancholiſchen Menſchen<lb/><noteplace="left">Unmaͤſſi-<lb/>
ger Blut-<lb/>
gang der<lb/>
weiber.</note>nutzlich. Ferners ſtopffet es den unmaͤſſigen<lb/>
Blutgang der Weiber/ vor allen andern<lb/>
Kraͤutern/ ſo man es in der Koſt nutzet/ oder<lb/>
aber in Wein legt/ und darab trincket.</p><lb/><noteplace="left">Mißge-<lb/>
burt.</note><p>Gleicher geſtalt gebraucht/ dienet es den<lb/>ſchwangern Weibern ſehr wol/ denn es ver-<lb/>
huͤtet ſie vor der Mißgeburt.</p><lb/><noteplace="left">Außwerf-<lb/>
fender<lb/>
wurm der<lb/>
Pferden.</note><p>Wider den außwerffenden Wurm der<lb/>
Pferden/ iſt das groß Sperbenkraut ein ge-<lb/>
wiſſe erfahrne Artzney/ derowegen es auch<lb/>
Wurmwurtz genent wird. Man ſoll dem<lb/>
Pferd die wurtzel des Krauts anhencken/<lb/>
und das Kraut klein zerſchnitten mit dem<lb/>
Futter vermengen. Das Kraut auch in ſein<lb/>
Trincken legen/ und darab trincken laſſen.<lb/>
Oder man kan das Kraut zu pulver ſtoſ-<lb/>ſen/ und dem Pferd des Tags dreymal/<lb/>
jedes mahl ein loth/ mit warmen Waſſer<lb/>
zertrieben einſchuͤtten. Man gebrauche nun<lb/>
das gemeldt Kraut/ wie man wil/ ſo iſt es<lb/>
gut und hilfft/ welches <hirendition="#aq">Theodorus Tabernæ-<lb/>
montanus</hi> etlich mahl ſelbſt erfahren/ und<lb/>
auch andere gelehret/ die es allwegen bewehrt<lb/>
erfunden. Dieſe Kunſt hat ihme Kaͤyſers<lb/><hirendition="#aq">Caroli V.</hi> Huffſchmid offenbahret/ der es<lb/>
vor ein ſonderlich Geheimnuß hielte.</p><lb/><noteplace="left">Verſeh-<lb/>
rung der<lb/>
Lungen/<lb/>
daͤrm und<lb/>
aller in-<lb/>
nerlicher<lb/>
glieder.</note><p>Das Sperbenkraut-waſſer Morgens und<lb/>
Abends auff 3. oder 4. loth getruncken/ hei-<lb/>
let alle verſehrungen der Lungen/ Daͤrm<lb/>
und aller innerlicher Glieder.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXVIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Stein-Leberkraut.</hi><hirendition="#aq">Lichen<lb/>
petræus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Eberkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lichen, Lichen pe-<lb/>
træus, Lichen ſaxatilis, Hepatica, He-<lb/>
patica ſaxatilis, Hepatica, ſive Jecoraria fonta-<lb/>
na.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Lichene, Epatica.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Hepatique, Porcorau.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Em-<lb/>
peynè.</hi> Engliſch/ Leverwort/ Ston Lever-<lb/>
wurdt. Daͤniſch/ Steenlefverurt/ Oxemu-<lb/>
le. Niderlaͤndiſch/ Steenleverkruyt. Jn<lb/>
Teutſcher Sprach nennet man es auch<lb/>
Stein-Leberkraut/ Steinflechten/ Mooß-<lb/>
flechten und Brunn-Leberkraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Stein-Leberkraut/ <hirendition="#aq">Lichen<lb/>
petræus latifolius, ſive Hepatica fontana, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Lichen, ſ. Hepatica fontana, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> kriecht weit<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Stein-Leberkraut.</hi><hirendition="#aq">Lichen<lb/>
petræus.</hi></hi></head><lb/></figure> umb ſich/ mit vielen ſchuppichten fetten blaͤt-<lb/>
tern. Die wurtzel iſt wie eine haarichte weiche<lb/>
wolle/ damit es ſich an die Felſen der Brun-<lb/>
nen anknuͤpffet. Das Kraut iſt auff der ei-<lb/>
nen ſeiten ſatt-gruͤn/ mit vielen fe<supplied>t</supplied>ten blaͤt-<lb/>
tern uͤberſchoſſen/ und durch einander gefal-<lb/>
ten oder gerumpffet/ auff der andern ſeiten<lb/>
aber braunlicht. Auff der gruͤnen ſeiten ge-<lb/>
winnet es gegen dem Maͤyen viel kleine<lb/>
blaͤttlein/ gleich wie die Meer-linſen/ darauß<lb/>
fette/ kurtze und duͤnne ſtiel wachſen/ gleich<lb/>
als Netzfaͤden/ auff einem jeden ſtiel ſihet<lb/>
man ein ſchoͤnes bluͤmlein/ wie ein ſternlein<lb/>
oder raͤdlein geſtaltet. Es waͤchßt an kalten/<lb/>
feuchten und ſchattichten orten/ bey den<lb/>
brunnen und an den ſteinen/ bluͤhet im Maͤy-<lb/>
en. Allhier findet man es in der Carthuß<lb/>
an den feuchten mauren/ und bey dem brun-<lb/>
nen zu Briglingen; wie auch hin und wider<lb/>
in feuchten Hoͤfen und ſchattichten matten.</p><lb/><p>2. Das kroͤnlichte Stein-Leberkraut/ <hirendition="#aq">Li-<lb/>
chen petræus umbellatus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>3. Das Stein-Leberkraut mit geſtirnten<lb/>
mooſichten bluͤmlein/ <hirendition="#aq">Lichen petræus cauli-<lb/>
culo calceato, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit<lb/>
gruͤnen blaͤttern und weiſſen erhoͤhten duͤpf-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Lichen petræus minimus, fructu Orobi,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Lichen alter acaulis <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><hirendition="#i">Col.</hi></hi></p><lb/><p>5. Das mooſichte Stein-Leberkraut mit<lb/>
bleich-gruͤnen etwas haarigen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Li-<lb/>
chen petræus muſcoſus racemoſus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Das Stein-Leberkraut mit Mond-ge-<lb/>ſtalteten bluͤmlein/ <hirendition="#aq">Lichen ſive Hepatica lunu-<lb/>
lata <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <hirendition="#i">Raj.</hi></hi></p><lb/><p>7. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit ge-<lb/>
kerfften blaͤttern/ <hirendition="#aq">Lichen minimus, foliolis la-<lb/>
ciniatis, <hirendition="#i">Raj.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Stein-Leberkraut fuͤhret neben vie-<lb/>
len irdiſchen theilgen/ auch ein ſchleimig-<lb/>
oͤlichtes/ waͤſſeriges und fluͤchtiges Saltz/<lb/>
iſt daher eines waͤſſerigen/ etwas wenigs<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bitter-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[872/0888]
Das Fuͤnffte Buch/
Gebrauch.
Das klein Sperbenkraut iſt ſo gemein
worden/ daß auch die Koͤch deſſen in der Kuͤ-
che nicht entbehren wollen/ denn es nicht
allein taͤglich zu den Salaͤten gebraucht/
ſondern auch nutzlich mit andern kraͤutern
zu den Suppen vermiſchet wird. Diſes kraut
wird auch heutiges Tages in dem Maͤy
und Brachmonat friſch in den Wein ge-
legt/ darab zu trincken/ denn es demſelben
ein anmuͤthigen Geſchmack mittheilet/ iſt
denen dienlich/ ſo mit ſtarcken Haupt-fluͤſ-
ſen beladen ſind/ ſonderlich ſo dieſelben auff
die Bruſt und Lungen fallen/ denn es ver-
huͤtet vor der Lungen-und Schwindſucht.
Jſt auch den melancholiſchen Menſchen
nutzlich. Ferners ſtopffet es den unmaͤſſigen
Blutgang der Weiber/ vor allen andern
Kraͤutern/ ſo man es in der Koſt nutzet/ oder
aber in Wein legt/ und darab trincket.
Starcke
haubtfluͤß
Lung und
Schwind-
ſucht/ Me-
lancholey.
Unmaͤſſi-
ger Blut-
gang der
weiber.
Gleicher geſtalt gebraucht/ dienet es den
ſchwangern Weibern ſehr wol/ denn es ver-
huͤtet ſie vor der Mißgeburt.
Wider den außwerffenden Wurm der
Pferden/ iſt das groß Sperbenkraut ein ge-
wiſſe erfahrne Artzney/ derowegen es auch
Wurmwurtz genent wird. Man ſoll dem
Pferd die wurtzel des Krauts anhencken/
und das Kraut klein zerſchnitten mit dem
Futter vermengen. Das Kraut auch in ſein
Trincken legen/ und darab trincken laſſen.
Oder man kan das Kraut zu pulver ſtoſ-
ſen/ und dem Pferd des Tags dreymal/
jedes mahl ein loth/ mit warmen Waſſer
zertrieben einſchuͤtten. Man gebrauche nun
das gemeldt Kraut/ wie man wil/ ſo iſt es
gut und hilfft/ welches Theodorus Tabernæ-
montanus etlich mahl ſelbſt erfahren/ und
auch andere gelehret/ die es allwegen bewehrt
erfunden. Dieſe Kunſt hat ihme Kaͤyſers
Caroli V. Huffſchmid offenbahret/ der es
vor ein ſonderlich Geheimnuß hielte.
Das Sperbenkraut-waſſer Morgens und
Abends auff 3. oder 4. loth getruncken/ hei-
let alle verſehrungen der Lungen/ Daͤrm
und aller innerlicher Glieder.
CAPUT XXXVIII.
Stein-Leberkraut. Lichen
petræus.
Namen.
LEberkraut heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Lichen, Lichen pe-
træus, Lichen ſaxatilis, Hepatica, He-
patica ſaxatilis, Hepatica, ſive Jecoraria fonta-
na. Jtaliaͤniſch/ Lichene, Epatica. Frantzoͤ-
ſiſch/ Hepatique, Porcorau. Spaniſch/ Em-
peynè. Engliſch/ Leverwort/ Ston Lever-
wurdt. Daͤniſch/ Steenlefverurt/ Oxemu-
le. Niderlaͤndiſch/ Steenleverkruyt. Jn
Teutſcher Sprach nennet man es auch
Stein-Leberkraut/ Steinflechten/ Mooß-
flechten und Brunn-Leberkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Stein-Leberkraut/ Lichen
petræus latifolius, ſive Hepatica fontana, C. B.
Lichen, ſ. Hepatica fontana, J. B. kriecht weit
[Abbildung Stein-Leberkraut. Lichen
petræus.
]
umb ſich/ mit vielen ſchuppichten fetten blaͤt-
tern. Die wurtzel iſt wie eine haarichte weiche
wolle/ damit es ſich an die Felſen der Brun-
nen anknuͤpffet. Das Kraut iſt auff der ei-
nen ſeiten ſatt-gruͤn/ mit vielen fetten blaͤt-
tern uͤberſchoſſen/ und durch einander gefal-
ten oder gerumpffet/ auff der andern ſeiten
aber braunlicht. Auff der gruͤnen ſeiten ge-
winnet es gegen dem Maͤyen viel kleine
blaͤttlein/ gleich wie die Meer-linſen/ darauß
fette/ kurtze und duͤnne ſtiel wachſen/ gleich
als Netzfaͤden/ auff einem jeden ſtiel ſihet
man ein ſchoͤnes bluͤmlein/ wie ein ſternlein
oder raͤdlein geſtaltet. Es waͤchßt an kalten/
feuchten und ſchattichten orten/ bey den
brunnen und an den ſteinen/ bluͤhet im Maͤy-
en. Allhier findet man es in der Carthuß
an den feuchten mauren/ und bey dem brun-
nen zu Briglingen; wie auch hin und wider
in feuchten Hoͤfen und ſchattichten matten.
2. Das kroͤnlichte Stein-Leberkraut/ Li-
chen petræus umbellatus, C. B.
3. Das Stein-Leberkraut mit geſtirnten
mooſichten bluͤmlein/ Lichen petræus cauli-
culo calceato, C. B.
4. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit
gruͤnen blaͤttern und weiſſen erhoͤhten duͤpf-
lein/ Lichen petræus minimus, fructu Orobi,
C. B. Lichen alter acaulis _,
Col.
5. Das mooſichte Stein-Leberkraut mit
bleich-gruͤnen etwas haarigen blaͤttern/ Li-
chen petræus muſcoſus racemoſus, C. B.
6. Das Stein-Leberkraut mit Mond-ge-
ſtalteten bluͤmlein/ Lichen ſive Hepatica lunu-
lata _, Raj.
7. Das kleinſte Stein-Leberkraut mit ge-
kerfften blaͤttern/ Lichen minimus, foliolis la-
ciniatis, Raj.
Eigenſchafft.
Das Stein-Leberkraut fuͤhret neben vie-
len irdiſchen theilgen/ auch ein ſchleimig-
oͤlichtes/ waͤſſeriges und fluͤchtiges Saltz/
iſt daher eines waͤſſerigen/ etwas wenigs
bitter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/888>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.