[Spaltenumbruch]
grasichten orten/ in den Zwingeren und Bäumgärten. Allhier wächßt sie auff den Muttenzer-matten und Crentzacher-berg. An etlichen orten werden bey der wurtzel keumen gefunden/ deren marck sich in ein rothe farb verwandlet/ so man zum Carme- sin färben gebrauchet. Auff dem Lucerni- schen Fracmont oder Pilatus-berg/ findet man sie mit schönen purpurfarben cronen/ die wurtzel ist starck und voll saffts; Pimpi- nella saxifraga major, umbella rubente, C. B.
2. Die kleine Bibernell hat eine lange/ dünne wurtzel/ ohne zaseln oder nebenwür- tzelein/ ist an dem geschmack schärffer und hitziger auff der Zungen/ alß die wurtzel der grossen Bibernell. Die blätter/ blumen und stengel vergleichen sich auch der grossen al- ler gestalt nach/ allein daß sie viel kleiner/ und die stenglein und ripplein etwas braun- roth seind: sie blühet auch im Mäyen. Der samen ist gleich dem falschen und grossen Ammeysamen/ wolriechend/ schärffer und zangerer/ als der samen der grossen Biber- nell. Sie wächßt auff den steinichten Ber- gen/ graß-und sandichten rechen/ die in der höhe ligen: auch überall in den Matten.
3. Die kleinere Bibernell mit Sperben- kraut-blätteren/ Pimpinella saxifraga major altera, C. B. saxifraga minor, foliis Sanguisor- bae, J. Raj. Saxifragia hircina minor, foliis San- guisorbae, J. B.
4. Die Africanische grosse Bibernelle/ Pimpinella saxifraga Africana major. J. Raj.
Eigenschafft.
Die Bibernell ist mit scharffem/ flüchti- gem/ wenig öhlichtem saltz begabet/ und hat die eigenschafft zu wärmen/ zu tröcknen/ zu erweichen/ zu zertheilen/ dem Gifft zu wi- derstehen/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ und die Monatliche Weiber-rei- nigung zu beförderen. Soll gesamlet wer- den/ wenn die Sonn in Löwen gehet.
Gebrauch.
Die Bibernell bewahret den Menschen vor allerhand Gifft/ ist dem gantzen Leib dienlich/ denn sie erwärmet den Magen/ die Leber/ Nieren und Blasen/ und stärcket sie. Diese wurtzel soll in Sterbens-läuffen fleissig gebraucht werden. Das rohe Biber- nellen-kraut/ wenn es noch jung ist/ brau- chet man auch zum Salat/ dem Magen den Lust zur Speiß wider zu bringen/ den Grieß/ Sand/ Stein.Harn zu fürdern/ die Nieren und Blasen von dem Grieß/ Sand und Stein zu reini- gen. Darneben ist die Bibernell auch ein Frische wunden/ alte schä- den.treffliches Wundkraut/ das nicht allein die frischen Wunden/ sondern auch die alten schäden heilet/ derowegen sie zu den Wund- tränckern gebraucht wird/ die Erfahrung hat Haupt- wunden.bezeugt/ daß sie gar nutzlich zu den Haupt- wunden seye.
Jn Franckreich ist man der meinung/ wel- Wütender hundsbiß.cher Mensch die Bibernell fleissig gebrau- che/ diesem können der wütenden Hunden biß keinen Schaden zufügen.
Dahero berichtet Johannes Palmarius Con- stantinus in lib. de Morsu canis rabidi & Hy- drophobia cap. 3. Es habe Heinrichs des an- deren Königs in Franckreich Jäger/ als er [Spaltenumbruch]
an einer schweren Kranckheit darnider lage/ dem berhümten Artzet Johanni Fernelio, bey guter trew angezeigt/ was massen die Bi-Wasser- furcht/ biß der wü- tenden hunden. bernell wider die Kranckheit der Wasser- furcht nach empfangenem tauben Hunds- bisse/ ein solche krafft besitze/ daß welcher sie etliche Morgen/ entweder in einem Salät- lein/ oder auff ein andere weiß zubereitet/ nach dem biß des wütenden Hunds/ als von welchem solche Wasserfurcht herrühret/ ge- brauche/ davon keine ungelegenheit em- pfange. Vorgemeldter Jäger hat es erst- lich an den Königlichen Hunden warge- nommen/ welchen er solch kraut nach dem sie von einem rasenden Hund gebissen wor- den/ zu essen gegeben.
Die kleine Bibernell hat ein wunderlicheMangel der Milch bey den Säugam- men. Art die Milch zu mehren/ denn wenn sie die Säugammen nur im Busen auff der haut tragen/ bringet sie in sechs stunden die milch so gewaltig/ daß man das kraut hinweg thun muß/ wie solches Dr. Sebizius in seinen Anmerckungen zu Herren Tragi Kräuter- buch berichtet.
Grieß/ Sand/ Stein und schleim in den Nie- ren und blasen/ er- kalte mut- ter/ ver- standene Monat- blum. Gifft/ un- sauber ge- b[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]üt/ Pest/ erkalter Magen/ grimmen/ Pest/ erkal- te mutter/ Grieß/ Schleim und Stein in den nie- ren und der blasen.
Das destillierte Bibernellen-wasser/ so man Morgens 4. oder 5. loth davon trin- cket/ führet auß das Grieß/ Sand und Stein/ treibet den Harn/ reiniget die Nie- ren/ Harngäng und Blasen von dem schleim/ erwärmet den Weibern die erkaltete Mut- ter/ und bringet ihnen die verstandene Mo- natblum/ dienet wider das Gifft/ reiniget das unsaubere Geblüt/ bewahret vor der Pest.
Die Bibernell-wurtzel wird mit Zucker eingemacht/ wie die Wegwart-wurtzel. So man Morgens und Abends ein stücklein davon isset/ bekomt sie wol dem erkalteten Magen/ befürderet die Däwung/ stillet das Grimmen/ erwärmet die erkaltete Mutter/ bewahret vor der Pest/ und reiniget die Nieren und Blasen von dem Grieß/ schleim und Stein.
So man die Blumen der Bibernell mit Zucker wie den Rosen-oder Betonien-zuckerMelancho- ley/ grillen hauptfluß/ schwindel/ kalter seich magenfie- ber/ grim- men/ gifft/ hauptweh mangel an der gedecht nus/ stein/ husten ver- stopffung der Leber. einmachet/ und bißweilen einer Muscatnus gros darvon einnimmet/ vertreibt er die Melancholische grillen und Phantaseyen auß dem kopff/ stärcket das Haupt/ zieht die Flüß herauß/ dienet wider den Schwindel und kalten Seich. Er ist auch gut wider die Magen-sieber/ stillet das Grimmen/ bewah- ret vor Gifft/ und treibt das empfangene Gifft widrumb vom Hertzen; stillet das Hauptweh/ stärcket die Gedächtnuß/ ist gut wider den Stein/ Husten und verstopffung der Leber.
CAPUT XXXVII. Groß Sperbenkraut.Sanguisorba major.
Namen.
DAs groß Sperbenkraut heißt Latei- nisch/ Sanguisorba major, Sanguisor- ba pratensis, Pimpinella sanguisorba major, C. B. Sanguisorba majore flore spadiceo, J. B. Pimpinella Italica major. Jtaliänisch/
Sorba-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
graſichten orten/ in den Zwingeren und Baͤumgaͤrten. Allhier waͤchßt ſie auff den Muttenzer-matten und Crentzacher-berg. An etlichen orten werden bey der wurtzel keumen gefunden/ deren marck ſich in ein rothe farb verwandlet/ ſo man zum Carme- ſin faͤrben gebrauchet. Auff dem Lucerni- ſchen Fracmont oder Pilatus-berg/ findet man ſie mit ſchoͤnen purpurfarben cronen/ die wurtzel iſt ſtarck und voll ſaffts; Pimpi- nella ſaxifraga major, umbellâ rubente, C. B.
2. Die kleine Bibernell hat eine lange/ duͤnne wurtzel/ ohne zaſeln oder nebenwuͤr- tzelein/ iſt an dem geſchmack ſchaͤrffer und hitziger auff der Zungen/ alß die wurtzel der groſſen Bibernell. Die blaͤtter/ blumen und ſtengel vergleichen ſich auch der groſſen al- ler geſtalt nach/ allein daß ſie viel kleiner/ und die ſtenglein und ripplein etwas braun- roth ſeind: ſie bluͤhet auch im Maͤyen. Der ſamen iſt gleich dem falſchen und groſſen Ammeyſamen/ wolriechend/ ſchaͤrffer und zangerer/ als der ſamen der groſſen Biber- nell. Sie waͤchßt auff den ſteinichten Ber- gen/ graß-und ſandichten rechen/ die in der hoͤhe ligen: auch uͤberall in den Matten.
3. Die kleinere Bibernell mit Sperben- kraut-blaͤtteren/ Pimpinella ſaxifraga major altera, C. B. ſaxifraga minor, foliis Sanguiſor- bæ, J. Raj. Saxifragia hircina minor, foliis San- guiſorbæ, J. B.
4. Die Africaniſche groſſe Bibernelle/ Pimpinella ſaxifraga Africana major. J. Raj.
Eigenſchafft.
Die Bibernell iſt mit ſcharffem/ fluͤchti- gem/ wenig oͤhlichtem ſaltz begabet/ und hat die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu erweichen/ zu zertheilen/ dem Gifft zu wi- derſtehen/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ und die Monatliche Weiber-rei- nigung zu befoͤrderen. Soll geſamlet wer- den/ wenn die Sonn in Loͤwen gehet.
Gebrauch.
Die Bibernell bewahret den Menſchen vor allerhand Gifft/ iſt dem gantzen Leib dienlich/ denn ſie erwaͤrmet den Magen/ die Leber/ Nieren und Blaſen/ und ſtaͤrcket ſie. Dieſe wurtzel ſoll in Sterbens-laͤuffen fleiſſig gebraucht werden. Das rohe Biber- nellen-kraut/ wenn es noch jung iſt/ brau- chet man auch zum Salat/ dem Magen den Luſt zur Speiß wider zu bringen/ den Grieß/ Sand/ Stein.Harn zu fuͤrdern/ die Nieren und Blaſen von dem Grieß/ Sand und Stein zu reini- gen. Darneben iſt die Bibernell auch ein Friſche wunden/ alte ſchaͤ- den.treffliches Wundkraut/ das nicht allein die friſchen Wunden/ ſondern auch die alten ſchaͤden heilet/ derowegen ſie zu den Wund- traͤnckern gebraucht wird/ die Erfahrung hat Haupt- wunden.bezeugt/ daß ſie gar nutzlich zu den Haupt- wunden ſeye.
Jn Franckreich iſt man der meinung/ wel- Wuͤtender hundsbiß.cher Menſch die Bibernell fleiſſig gebrau- che/ dieſem koͤnnen der wuͤtenden Hunden biß keinen Schaden zufuͤgen.
Dahero berichtet Johannes Palmarius Con- ſtantinus in lib. de Morſu canis rabidi & Hy- drophobia cap. 3. Es habe Heinrichs des an- deren Koͤnigs in Franckreich Jaͤger/ als er [Spaltenumbruch]
an einer ſchweren Kranckheit darnider lage/ dem berhuͤmten Artzet Johanni Fernelio, bey guter trew angezeigt/ was maſſen die Bi-Waſſer- furcht/ biß der wuͤ- tenden hunden. bernell wider die Kranckheit der Waſſer- furcht nach empfangenem tauben Hunds- biſſe/ ein ſolche krafft beſitze/ daß welcher ſie etliche Morgen/ entweder in einem Salaͤt- lein/ oder auff ein andere weiß zubereitet/ nach dem biß des wuͤtenden Hunds/ als von welchem ſolche Waſſerfurcht herꝛuͤhret/ ge- brauche/ davon keine ungelegenheit em- pfange. Vorgemeldter Jaͤger hat es erſt- lich an den Koͤniglichen Hunden warge- nommen/ welchen er ſolch kraut nach dem ſie von einem raſenden Hund gebiſſen wor- den/ zu eſſen gegeben.
Die kleine Bibernell hat ein wunderlicheMangel der Milch bey den Saͤugam- men. Art die Milch zu mehren/ denn wenn ſie die Saͤugammen nur im Buſen auff der haut tragen/ bringet ſie in ſechs ſtunden die milch ſo gewaltig/ daß man das kraut hinweg thun muß/ wie ſolches Dr. Sebizius in ſeinen Anmerckungen zu Herꝛen Tragi Kraͤuter- buch berichtet.
Grieß/ Sand/ Stein und ſchleim in den Nie- ren und blaſen/ er- kalte mut- ter/ ver- ſtandene Monat- blum. Gifft/ un- ſauber ge- b[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]uͤt/ Peſt/ erkalter Magen/ grimmen/ Peſt/ erkal- te mutter/ Grieß/ Schleim und Stein in den nie- ren und der blaſen.
Das deſtillierte Bibernellen-waſſer/ ſo man Morgens 4. oder 5. loth davon trin- cket/ fuͤhret auß das Grieß/ Sand und Stein/ treibet den Harn/ reiniget die Nie- ren/ Harngaͤng und Blaſen von dem ſchleim/ erwaͤrmet den Weibern die erkaltete Mut- ter/ und bringet ihnen die verſtandene Mo- natblum/ dienet wider das Gifft/ reiniget das unſaubere Gebluͤt/ bewahret vor der Peſt.
Die Bibernell-wurtzel wird mit Zucker eingemacht/ wie die Wegwart-wurtzel. So man Morgens und Abends ein ſtuͤcklein davon iſſet/ bekomt ſie wol dem erkalteten Magen/ befuͤrderet die Daͤwung/ ſtillet das Grimmen/ erwaͤrmet die erkaltete Mutter/ bewahret vor der Peſt/ und reiniget die Nieren und Blaſen von dem Grieß/ ſchleim und Stein.
So man die Blumen der Bibernell mit Zucker wie den Roſen-oder Betonien-zuckerMelancho- ley/ grillen hauptfluß/ ſchwindel/ kalter ſeich magenfie- ber/ grim- men/ gifft/ hauptweh mangel an der gedecht nus/ ſtein/ huſten ver- ſtopffung der Leber. einmachet/ und bißweilen einer Muſcatnus gros darvon einnimmet/ vertreibt er die Melancholiſche grillen und Phantaſeyen auß dem kopff/ ſtaͤrcket das Haupt/ zieht die Fluͤß herauß/ dienet wider den Schwindel und kalten Seich. Er iſt auch gut wider die Magen-ſieber/ ſtillet das Grimmen/ bewah- ret vor Gifft/ und treibt das empfangene Gifft widrumb vom Hertzen; ſtillet das Hauptweh/ ſtaͤrcket die Gedaͤchtnuß/ iſt gut wider den Stein/ Huſten und verſtopffung der Leber.
CAPUT XXXVII. Groß Sperbenkraut.Sanguiſorba major.
Namen.
DAs groß Sperbenkraut heißt Latei- niſch/ Sanguiſorba major, Sanguiſor- ba pratenſis, Pimpinella ſanguiſorba major, C. B. Sanguiſorba majore flore ſpadiceo, J. B. Pimpinella Italica major. Jtaliaͤniſch/
Sorba-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0886"n="870"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
graſichten orten/ in den Zwingeren und<lb/>
Baͤumgaͤrten. Allhier waͤchßt ſie auff den<lb/>
Muttenzer-matten und Crentzacher-berg.<lb/>
An etlichen orten werden bey der wurtzel<lb/>
keumen gefunden/ deren marck ſich in ein<lb/>
rothe farb verwandlet/ ſo man zum Carme-<lb/>ſin faͤrben gebrauchet. Auff dem Lucerni-<lb/>ſchen Fracmont oder Pilatus-berg/ findet<lb/>
man ſie mit ſchoͤnen purpurfarben cronen/<lb/>
die wurtzel iſt ſtarck und voll ſaffts; <hirendition="#aq">Pimpi-<lb/>
nella ſaxifraga major, umbellâ rubente, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>2. Die kleine Bibernell hat eine lange/<lb/>
duͤnne wurtzel/ ohne zaſeln oder nebenwuͤr-<lb/>
tzelein/ iſt an dem geſchmack ſchaͤrffer und<lb/>
hitziger auff der Zungen/ alß die wurtzel der<lb/>
groſſen Bibernell. Die blaͤtter/ blumen und<lb/>ſtengel vergleichen ſich auch der groſſen al-<lb/>
ler geſtalt nach/ allein daß ſie viel kleiner/<lb/>
und die ſtenglein und ripplein etwas braun-<lb/>
roth ſeind: ſie bluͤhet auch im Maͤyen. Der<lb/>ſamen iſt gleich dem falſchen und groſſen<lb/>
Ammeyſamen/ wolriechend/ ſchaͤrffer und<lb/>
zangerer/ als der ſamen der groſſen Biber-<lb/>
nell. Sie waͤchßt auff den ſteinichten Ber-<lb/>
gen/ graß-und ſandichten rechen/ die in der<lb/>
hoͤhe ligen: auch uͤberall in den Matten.</p><lb/><p>3. Die kleinere Bibernell mit Sperben-<lb/>
kraut-blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Pimpinella ſaxifraga major<lb/>
altera, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſaxifraga minor, foliis Sanguiſor-<lb/>
bæ, <hirendition="#i">J. Raj.</hi> Saxifragia hircina minor, foliis San-<lb/>
guiſorbæ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die Africaniſche groſſe Bibernelle/<lb/><hirendition="#aq">Pimpinella ſaxifraga Africana major. <hirendition="#i">J. Raj.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Bibernell iſt mit ſcharffem/ fluͤchti-<lb/>
gem/ wenig oͤhlichtem ſaltz begabet/ und hat<lb/>
die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu<lb/>
erweichen/ zu zertheilen/ dem Gifft zu wi-<lb/>
derſtehen/ durch den Harn und Schweiß zu<lb/>
treiben/ und die Monatliche Weiber-rei-<lb/>
nigung zu befoͤrderen. Soll geſamlet wer-<lb/>
den/ wenn die Sonn in Loͤwen gehet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Bibernell bewahret den Menſchen<lb/>
vor allerhand Gifft/ iſt dem gantzen Leib<lb/>
dienlich/ denn ſie erwaͤrmet den Magen/<lb/>
die Leber/ Nieren und Blaſen/ und ſtaͤrcket<lb/>ſie. Dieſe wurtzel ſoll in Sterbens-laͤuffen<lb/>
fleiſſig gebraucht werden. Das rohe Biber-<lb/>
nellen-kraut/ wenn es noch jung iſt/ brau-<lb/>
chet man auch zum Salat/ dem Magen<lb/>
den Luſt zur Speiß wider zu bringen/ den<lb/><noteplace="left">Grieß/<lb/>
Sand/<lb/>
Stein.</note>Harn zu fuͤrdern/ die Nieren und Blaſen<lb/>
von dem Grieß/ Sand und Stein zu reini-<lb/>
gen. Darneben iſt die Bibernell auch ein<lb/><noteplace="left">Friſche<lb/>
wunden/<lb/>
alte ſchaͤ-<lb/>
den.</note>treffliches Wundkraut/ das nicht allein die<lb/>
friſchen Wunden/ ſondern auch die alten<lb/>ſchaͤden heilet/ derowegen ſie zu den Wund-<lb/>
traͤnckern gebraucht wird/ die Erfahrung hat<lb/><noteplace="left">Haupt-<lb/>
wunden.</note>bezeugt/ daß ſie gar nutzlich zu den Haupt-<lb/>
wunden ſeye.</p><lb/><p>Jn Franckreich iſt man der meinung/ wel-<lb/><noteplace="left">Wuͤtender<lb/>
hundsbiß.</note>cher Menſch die Bibernell fleiſſig gebrau-<lb/>
che/ dieſem koͤnnen der wuͤtenden Hunden<lb/>
biß keinen Schaden zufuͤgen.</p><lb/><p>Dahero berichtet <hirendition="#aq">Johannes Palmarius Con-<lb/>ſtantinus in lib. de Morſu canis rabidi & Hy-<lb/>
drophobia cap.</hi> 3. Es habe Heinrichs des an-<lb/>
deren Koͤnigs in Franckreich Jaͤger/ als er<lb/><cb/>
an einer ſchweren Kranckheit darnider lage/<lb/>
dem berhuͤmten Artzet <hirendition="#aq">Johanni Fernelio,</hi> bey<lb/>
guter trew angezeigt/ was maſſen die Bi-<noteplace="right">Waſſer-<lb/>
furcht/ biß<lb/>
der wuͤ-<lb/>
tenden<lb/>
hunden.</note><lb/>
bernell wider die Kranckheit der Waſſer-<lb/>
furcht nach empfangenem tauben Hunds-<lb/>
biſſe/ ein ſolche krafft beſitze/ daß welcher ſie<lb/>
etliche Morgen/ entweder in einem Salaͤt-<lb/>
lein/ oder auff ein andere weiß zubereitet/<lb/>
nach dem biß des wuͤtenden Hunds/ als von<lb/>
welchem ſolche Waſſerfurcht herꝛuͤhret/ ge-<lb/>
brauche/ davon keine ungelegenheit em-<lb/>
pfange. Vorgemeldter Jaͤger hat es erſt-<lb/>
lich an den Koͤniglichen Hunden warge-<lb/>
nommen/ welchen er ſolch kraut nach dem<lb/>ſie von einem raſenden Hund gebiſſen wor-<lb/>
den/ zu eſſen gegeben.</p><lb/><p>Die kleine Bibernell hat ein wunderliche<noteplace="right">Mangel<lb/>
der Milch<lb/>
bey den<lb/>
Saͤugam-<lb/>
men.</note><lb/>
Art die Milch zu mehren/ denn wenn ſie die<lb/>
Saͤugammen nur im Buſen auff der haut<lb/>
tragen/ bringet ſie in ſechs ſtunden die milch<lb/>ſo gewaltig/ daß man das kraut hinweg<lb/>
thun muß/ wie ſolches <hirendition="#aq">Dr. Sebizius</hi> in ſeinen<lb/>
Anmerckungen zu Herꝛen <hirendition="#aq">Tragi</hi> Kraͤuter-<lb/>
buch berichtet.</p><noteplace="right">Grieß/<lb/>
Sand/<lb/>
Stein und<lb/>ſchleim in<lb/>
den Nie-<lb/>
ren und<lb/>
blaſen/ er-<lb/>
kalte mut-<lb/>
ter/ ver-<lb/>ſtandene<lb/>
Monat-<lb/>
blum.<lb/>
Gifft/ un-<lb/>ſauber ge-<lb/>
b<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>uͤt/ Peſt/<lb/>
erkalter<lb/>
Magen/<lb/>
grimmen/<lb/>
Peſt/ erkal-<lb/>
te mutter/<lb/>
Grieß/<lb/>
Schleim<lb/>
und Stein<lb/>
in den nie-<lb/>
ren und<lb/>
der blaſen.</note><lb/><p>Das deſtillierte Bibernellen-waſſer/ ſo<lb/>
man Morgens 4. oder 5. loth davon trin-<lb/>
cket/ fuͤhret auß das Grieß/ Sand und<lb/>
Stein/ treibet den Harn/ reiniget die Nie-<lb/>
ren/ Harngaͤng und Blaſen von dem ſchleim/<lb/>
erwaͤrmet den Weibern die erkaltete Mut-<lb/>
ter/ und bringet ihnen die verſtandene Mo-<lb/>
natblum/ dienet wider das Gifft/ reiniget<lb/>
das unſaubere Gebluͤt/ bewahret vor der<lb/>
Peſt.</p><lb/><p>Die Bibernell-wurtzel wird mit Zucker<lb/>
eingemacht/ wie die Wegwart-wurtzel. So<lb/>
man Morgens und Abends ein ſtuͤcklein<lb/>
davon iſſet/ bekomt ſie wol dem erkalteten<lb/>
Magen/ befuͤrderet die Daͤwung/ ſtillet das<lb/>
Grimmen/ erwaͤrmet die erkaltete Mutter/<lb/>
bewahret vor der Peſt/ und reiniget die<lb/>
Nieren und Blaſen von dem Grieß/ ſchleim<lb/>
und Stein.</p><lb/><p>So man die Blumen der Bibernell mit<lb/>
Zucker wie den Roſen-oder Betonien-zucker<noteplace="right">Melancho-<lb/>
ley/ grillen<lb/>
hauptfluß/<lb/>ſchwindel/<lb/>
kalter ſeich<lb/>
magenfie-<lb/>
ber/ grim-<lb/>
men/ gifft/<lb/>
hauptweh<lb/>
mangel an<lb/>
der gedecht<lb/>
nus/ ſtein/<lb/>
huſten ver-<lb/>ſtopffung<lb/>
der Leber.</note><lb/>
einmachet/ und bißweilen einer Muſcatnus<lb/>
gros darvon einnimmet/ vertreibt er die<lb/>
Melancholiſche grillen und Phantaſeyen<lb/>
auß dem kopff/ ſtaͤrcket das Haupt/ zieht die<lb/>
Fluͤß herauß/ dienet wider den Schwindel<lb/>
und kalten Seich. Er iſt auch gut wider die<lb/>
Magen-ſieber/ ſtillet das Grimmen/ bewah-<lb/>
ret vor Gifft/ und treibt das empfangene<lb/>
Gifft widrumb vom Hertzen; ſtillet das<lb/>
Hauptweh/ ſtaͤrcket die Gedaͤchtnuß/ iſt gut<lb/>
wider den Stein/ Huſten und verſtopffung<lb/>
der Leber.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Groß Sperbenkraut.</hi><hirendition="#aq">Sanguiſorba<lb/>
major.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As groß Sperbenkraut heißt Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Sanguiſorba major, Sanguiſor-<lb/>
ba pratenſis, Pimpinella ſanguiſorba<lb/>
major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sanguiſorba majore flore ſpadiceo,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi> Pimpinella Italica major.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sorba-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[870/0886]
Das Fuͤnffte Buch/
graſichten orten/ in den Zwingeren und
Baͤumgaͤrten. Allhier waͤchßt ſie auff den
Muttenzer-matten und Crentzacher-berg.
An etlichen orten werden bey der wurtzel
keumen gefunden/ deren marck ſich in ein
rothe farb verwandlet/ ſo man zum Carme-
ſin faͤrben gebrauchet. Auff dem Lucerni-
ſchen Fracmont oder Pilatus-berg/ findet
man ſie mit ſchoͤnen purpurfarben cronen/
die wurtzel iſt ſtarck und voll ſaffts; Pimpi-
nella ſaxifraga major, umbellâ rubente, C. B.
2. Die kleine Bibernell hat eine lange/
duͤnne wurtzel/ ohne zaſeln oder nebenwuͤr-
tzelein/ iſt an dem geſchmack ſchaͤrffer und
hitziger auff der Zungen/ alß die wurtzel der
groſſen Bibernell. Die blaͤtter/ blumen und
ſtengel vergleichen ſich auch der groſſen al-
ler geſtalt nach/ allein daß ſie viel kleiner/
und die ſtenglein und ripplein etwas braun-
roth ſeind: ſie bluͤhet auch im Maͤyen. Der
ſamen iſt gleich dem falſchen und groſſen
Ammeyſamen/ wolriechend/ ſchaͤrffer und
zangerer/ als der ſamen der groſſen Biber-
nell. Sie waͤchßt auff den ſteinichten Ber-
gen/ graß-und ſandichten rechen/ die in der
hoͤhe ligen: auch uͤberall in den Matten.
3. Die kleinere Bibernell mit Sperben-
kraut-blaͤtteren/ Pimpinella ſaxifraga major
altera, C. B. ſaxifraga minor, foliis Sanguiſor-
bæ, J. Raj. Saxifragia hircina minor, foliis San-
guiſorbæ, J. B.
4. Die Africaniſche groſſe Bibernelle/
Pimpinella ſaxifraga Africana major. J. Raj.
Eigenſchafft.
Die Bibernell iſt mit ſcharffem/ fluͤchti-
gem/ wenig oͤhlichtem ſaltz begabet/ und hat
die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu
erweichen/ zu zertheilen/ dem Gifft zu wi-
derſtehen/ durch den Harn und Schweiß zu
treiben/ und die Monatliche Weiber-rei-
nigung zu befoͤrderen. Soll geſamlet wer-
den/ wenn die Sonn in Loͤwen gehet.
Gebrauch.
Die Bibernell bewahret den Menſchen
vor allerhand Gifft/ iſt dem gantzen Leib
dienlich/ denn ſie erwaͤrmet den Magen/
die Leber/ Nieren und Blaſen/ und ſtaͤrcket
ſie. Dieſe wurtzel ſoll in Sterbens-laͤuffen
fleiſſig gebraucht werden. Das rohe Biber-
nellen-kraut/ wenn es noch jung iſt/ brau-
chet man auch zum Salat/ dem Magen
den Luſt zur Speiß wider zu bringen/ den
Harn zu fuͤrdern/ die Nieren und Blaſen
von dem Grieß/ Sand und Stein zu reini-
gen. Darneben iſt die Bibernell auch ein
treffliches Wundkraut/ das nicht allein die
friſchen Wunden/ ſondern auch die alten
ſchaͤden heilet/ derowegen ſie zu den Wund-
traͤnckern gebraucht wird/ die Erfahrung hat
bezeugt/ daß ſie gar nutzlich zu den Haupt-
wunden ſeye.
Grieß/
Sand/
Stein.
Friſche
wunden/
alte ſchaͤ-
den.
Haupt-
wunden.
Jn Franckreich iſt man der meinung/ wel-
cher Menſch die Bibernell fleiſſig gebrau-
che/ dieſem koͤnnen der wuͤtenden Hunden
biß keinen Schaden zufuͤgen.
Wuͤtender
hundsbiß.
Dahero berichtet Johannes Palmarius Con-
ſtantinus in lib. de Morſu canis rabidi & Hy-
drophobia cap. 3. Es habe Heinrichs des an-
deren Koͤnigs in Franckreich Jaͤger/ als er
an einer ſchweren Kranckheit darnider lage/
dem berhuͤmten Artzet Johanni Fernelio, bey
guter trew angezeigt/ was maſſen die Bi-
bernell wider die Kranckheit der Waſſer-
furcht nach empfangenem tauben Hunds-
biſſe/ ein ſolche krafft beſitze/ daß welcher ſie
etliche Morgen/ entweder in einem Salaͤt-
lein/ oder auff ein andere weiß zubereitet/
nach dem biß des wuͤtenden Hunds/ als von
welchem ſolche Waſſerfurcht herꝛuͤhret/ ge-
brauche/ davon keine ungelegenheit em-
pfange. Vorgemeldter Jaͤger hat es erſt-
lich an den Koͤniglichen Hunden warge-
nommen/ welchen er ſolch kraut nach dem
ſie von einem raſenden Hund gebiſſen wor-
den/ zu eſſen gegeben.
Waſſer-
furcht/ biß
der wuͤ-
tenden
hunden.
Die kleine Bibernell hat ein wunderliche
Art die Milch zu mehren/ denn wenn ſie die
Saͤugammen nur im Buſen auff der haut
tragen/ bringet ſie in ſechs ſtunden die milch
ſo gewaltig/ daß man das kraut hinweg
thun muß/ wie ſolches Dr. Sebizius in ſeinen
Anmerckungen zu Herꝛen Tragi Kraͤuter-
buch berichtet.
Mangel
der Milch
bey den
Saͤugam-
men.
Das deſtillierte Bibernellen-waſſer/ ſo
man Morgens 4. oder 5. loth davon trin-
cket/ fuͤhret auß das Grieß/ Sand und
Stein/ treibet den Harn/ reiniget die Nie-
ren/ Harngaͤng und Blaſen von dem ſchleim/
erwaͤrmet den Weibern die erkaltete Mut-
ter/ und bringet ihnen die verſtandene Mo-
natblum/ dienet wider das Gifft/ reiniget
das unſaubere Gebluͤt/ bewahret vor der
Peſt.
Die Bibernell-wurtzel wird mit Zucker
eingemacht/ wie die Wegwart-wurtzel. So
man Morgens und Abends ein ſtuͤcklein
davon iſſet/ bekomt ſie wol dem erkalteten
Magen/ befuͤrderet die Daͤwung/ ſtillet das
Grimmen/ erwaͤrmet die erkaltete Mutter/
bewahret vor der Peſt/ und reiniget die
Nieren und Blaſen von dem Grieß/ ſchleim
und Stein.
So man die Blumen der Bibernell mit
Zucker wie den Roſen-oder Betonien-zucker
einmachet/ und bißweilen einer Muſcatnus
gros darvon einnimmet/ vertreibt er die
Melancholiſche grillen und Phantaſeyen
auß dem kopff/ ſtaͤrcket das Haupt/ zieht die
Fluͤß herauß/ dienet wider den Schwindel
und kalten Seich. Er iſt auch gut wider die
Magen-ſieber/ ſtillet das Grimmen/ bewah-
ret vor Gifft/ und treibt das empfangene
Gifft widrumb vom Hertzen; ſtillet das
Hauptweh/ ſtaͤrcket die Gedaͤchtnuß/ iſt gut
wider den Stein/ Huſten und verſtopffung
der Leber.
Melancho-
ley/ grillen
hauptfluß/
ſchwindel/
kalter ſeich
magenfie-
ber/ grim-
men/ gifft/
hauptweh
mangel an
der gedecht
nus/ ſtein/
huſten ver-
ſtopffung
der Leber.
CAPUT XXXVII.
Groß Sperbenkraut. Sanguiſorba
major.
Namen.
DAs groß Sperbenkraut heißt Latei-
niſch/ Sanguiſorba major, Sanguiſor-
ba pratenſis, Pimpinella ſanguiſorba
major, C. B. Sanguiſorba majore flore ſpadiceo,
J. B. Pimpinella Italica major. Jtaliaͤniſch/
Sorba-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/886>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.