[Spaltenumbruch]
ligenden orten bey den Apenninischen Ge- bürgen/ und im Narbonesischen Franckreich.
[Abbildung]
Gemein Gliedkraut oder Zeisigkraut. Sideritis arvensis angustifolia.
5. Das fünffte geschlecht des Gliedkrauts Sideritis arvensis angustifolia rubra, C. B. La- danum segetum, quorundam flore rubro, J. B. so allhier under dem namen Zeisigkraut ab- gemahlet/ hat ein viereckichten stengel/ der drey quer hand hoch/ wie auch höher wäch- set/ und in viel neben-ästlein getheilet wird. Die blätter werden länger als am Andorn/ und vergleichen sich der Salbey/ sie sind krauß/ weißlicht und geben kein unanmüti- gen geschmack von sich/ seine bleiche blu- men kommen würtelweiß oben am stengel herfür/ es wächßt an dürren orten.
6. Das sechßte geschlecht des Gliedkrauts/ Sideritis hirsuta vulgaris humilior, C. B. secun- da Clusio capitato flore, J. B. Wächßt viel auff den äckeren zwischen dem Geträid in Nider-Oestereich und Ungarn.
Eigenschafft.
Das Gliedkraut ins gemein hat ein bit- terlichtes/ alkalisches/ etwas ölicht-balsa- misches saltz/ neben vielen irdischen theilgen/ und daher die eigenschafft zu tröcknen/ anzu- halten/ zu eröffnen/ zu reinigen/ Wunden und Schäden zu säuberen und zu heilen/ man samlet sie im Brach-und Heumonat.
Gebrauch.
Wunden/ Geschwär/ weisser Weiber- fluß.
Alle Gliedkräuter dienen fürtrefflich zu den Fall-und Wund-tränckeren/ in halb Wasser und weissen Wein gesotten/ und da- von getruncken; mögen allerhand Wun- den vonstich/ hieb/ und schüß außheilen. Mithin reinigen und heilen sie auch inner- liche Geschwär/ und treiben gelind durch den Harn/ und stillen die weissen Mutter- flüß.
[Spaltenumbruch]
Das grüne zerstossene/ oder auch dürre und zu pulver geriebene Gliedkraut mitWunden/ Brand. Rosenhonig zu einem sälblein angemacht/ hat eine krafft allerhand Wunden zu heilen/ und den Brand zu löschen.
1. Das breite Heidnisch Wundkraut/ Vir- ga aurea latifolia serrata, C. B. aurea sive Soli- dago Saracenica latifolia serrata, J. B. hat glat- te Oliven-blätter/ allein sind sie länger und breiter/ sonderlich die nahe bey der wurtzel stehen/ sie haben auch am umbkreiß subtile kerfflein. Die stengel werden braunroth/ holtzicht/ und ein oder zwey elen hoch. Oben trägt es im Augstmonat seine geährte/ gel- be blumen/ so nach der zeitigung davon fliegen. Man findts in den wäldern und ber- gichten orten im fetten boden/ wie auch auf den büheln/ am rand der äckeren und in den Weingärten. Es wächßt allhier auff dem Muttentzer-berg und im Hüninger-wald. Dieses kraut änderet sich an den blätteren/ denn sie werden länger/ breiter/ kürtzer und wie ein Segen gekerfft/ auch bißweilen mit weissen striechen gezeichnet.
2. Das schmale Heidnisch Wundkraut/ Virga aurea angustifolia minus serrata, C. B.
aurea
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
ligenden orten bey den Apenniniſchen Ge- buͤrgen/ und im Narboneſiſchen Franckreich.
[Abbildung]
Gemein Gliedkraut oder Zeiſigkraut. Sideritis arvenſis anguſtifolia.
5. Das fuͤnffte geſchlecht des Gliedkrauts Sideritis arvenſis anguſtifolia rubra, C. B. La- danum ſegetum, quorundam flore rubro, J. B. ſo allhier under dem namen Zeiſigkraut ab- gemahlet/ hat ein viereckichten ſtengel/ der drey quer hand hoch/ wie auch hoͤher waͤch- ſet/ und in viel neben-aͤſtlein getheilet wird. Die blaͤtter werden laͤnger als am Andorn/ und vergleichen ſich der Salbey/ ſie ſind krauß/ weißlicht und geben kein unanmuͤti- gen geſchmack von ſich/ ſeine bleiche blu- men kommen wuͤrtelweiß oben am ſtengel herfuͤr/ es waͤchßt an duͤrꝛen orten.
6. Das ſechßte geſchlecht des Gliedkrauts/ Sideritis hirſuta vulgaris humilior, C. B. ſecun- da Cluſio capitato flore, J. B. Waͤchßt viel auff den aͤckeren zwiſchen dem Getraͤid in Nider-Oeſtereich und Ungarn.
Eigenſchafft.
Das Gliedkraut ins gemein hat ein bit- terlichtes/ alkaliſches/ etwas oͤlicht-balſa- miſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und daher die eigenſchafft zu troͤcknen/ anzu- halten/ zu eroͤffnen/ zu reinigen/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen/ man ſamlet ſie im Brach-und Heumonat.
Gebrauch.
Wunden/ Geſchwaͤr/ weiſſer Weiber- fluß.
Alle Gliedkraͤuter dienen fuͤrtrefflich zu den Fall-und Wund-traͤnckeren/ in halb Waſſer und weiſſen Wein geſotten/ und da- von getruncken; moͤgen allerhand Wun- den vonſtich/ hieb/ und ſchuͤß außheilen. Mithin reinigen und heilen ſie auch inner- liche Geſchwaͤr/ und treiben gelind durch den Harn/ und ſtillen die weiſſen Mutter- fluͤß.
[Spaltenumbruch]
Das gruͤne zerſtoſſene/ oder auch duͤrꝛe und zu pulver geriebene Gliedkraut mitWunden/ Brand. Roſenhonig zu einem ſaͤlblein angemacht/ hat eine krafft allerhand Wunden zu heilen/ und den Brand zu loͤſchen.
1. Das breite Heidniſch Wundkraut/ Vir- ga aurea latifolia ſerrata, C. B. aurea ſive Soli- dago Saracenica latifolia ſerrata, J. B. hat glat- te Oliven-blaͤtter/ allein ſind ſie laͤnger und breiter/ ſonderlich die nahe bey der wurtzel ſtehen/ ſie haben auch am umbkreiß ſubtile kerfflein. Die ſtengel werden braunroth/ holtzicht/ und ein oder zwey elen hoch. Oben traͤgt es im Augſtmonat ſeine geaͤhrte/ gel- be blumen/ ſo nach der zeitigung davon fliegen. Man findts in den waͤldern und ber- gichten orten im fetten boden/ wie auch auf den buͤheln/ am rand der aͤckeren und in den Weingaͤrten. Es waͤchßt allhier auff dem Muttentzer-berg und im Huͤninger-wald. Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren/ denn ſie werden laͤnger/ breiter/ kuͤrtzer und wie ein Segen gekerfft/ auch bißweilen mit weiſſen ſtriechen gezeichnet.
2. Das ſchmale Heidniſch Wundkraut/ Virga aurea anguſtifolia minùs ſerrata, C. B.
aurea
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0862"n="846"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
ligenden orten bey den Apenniniſchen Ge-<lb/>
buͤrgen/ und im Narboneſiſchen Franckreich.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein Gliedkraut oder Zeiſigkraut.</hi><lb/><hirendition="#aq">Sideritis arvenſis anguſtifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><p>5. Das fuͤnffte geſchlecht des Gliedkrauts<lb/><hirendition="#aq">Sideritis arvenſis anguſtifolia rubra, <hirendition="#i">C. B.</hi> La-<lb/>
danum ſegetum, quorundam flore rubro, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>ſo allhier under dem namen Zeiſigkraut ab-<lb/>
gemahlet/ hat ein viereckichten ſtengel/ der<lb/>
drey quer hand hoch/ wie auch hoͤher waͤch-<lb/>ſet/ und in viel neben-aͤſtlein getheilet wird.<lb/>
Die blaͤtter werden laͤnger als am Andorn/<lb/>
und vergleichen ſich der Salbey/ ſie ſind<lb/>
krauß/ weißlicht und geben kein unanmuͤti-<lb/>
gen geſchmack von ſich/ ſeine bleiche blu-<lb/>
men kommen wuͤrtelweiß oben am ſtengel<lb/>
herfuͤr/ es waͤchßt an duͤrꝛen orten.</p><lb/><p>6. Das ſechßte geſchlecht des Gliedkrauts/<lb/><hirendition="#aq">Sideritis hirſuta vulgaris humilior, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſecun-<lb/>
da Cluſio capitato flore, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt viel<lb/>
auff den aͤckeren zwiſchen dem Getraͤid in<lb/>
Nider-Oeſtereich und Ungarn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Gliedkraut ins gemein hat ein bit-<lb/>
terlichtes/ alkaliſches/ etwas oͤlicht-balſa-<lb/>
miſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/<lb/>
und daher die eigenſchafft zu troͤcknen/ anzu-<lb/>
halten/ zu eroͤffnen/ zu reinigen/ Wunden<lb/>
und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen/<lb/>
man ſamlet ſie im Brach-und Heumonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Wunden/<lb/>
Geſchwaͤr/<lb/>
weiſſer<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note><p>Alle Gliedkraͤuter dienen fuͤrtrefflich zu<lb/>
den Fall-und Wund-traͤnckeren/ in halb<lb/>
Waſſer und weiſſen Wein geſotten/ und da-<lb/>
von getruncken; moͤgen allerhand Wun-<lb/>
den vonſtich/ hieb/ und ſchuͤß außheilen.<lb/>
Mithin reinigen und heilen ſie auch inner-<lb/>
liche Geſchwaͤr/ und treiben gelind durch<lb/>
den Harn/ und ſtillen die weiſſen Mutter-<lb/>
fluͤß.</p><lb/><cb/><p>Das gruͤne zerſtoſſene/ oder auch duͤrꝛe<lb/>
und zu pulver geriebene Gliedkraut mit<noteplace="right">Wunden/<lb/>
Brand.</note><lb/>
Roſenhonig zu einem ſaͤlblein angemacht/ hat<lb/>
eine krafft allerhand Wunden zu heilen/ und<lb/>
den Brand zu loͤſchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Breit Heidniſch Wundkraut.</hi><hirendition="#aq">Virga<lb/>
aurea latifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Eidniſch oder Gulden Wundkraut<lb/>
heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Virga aurea, Solidago<lb/>
Saracenica, Conſolida Saracenica.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Verga aurea.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Verge<lb/>
d’or.</hi> Engliſch/ Golgenrod. Daͤniſch/ Gyl-<lb/>
denvundurt. Niderlaͤndiſch/ Guͤldenroede.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das breite Heidniſch Wundkraut/ <hirendition="#aq">Vir-<lb/>
ga aurea latifolia ſerrata, <hirendition="#i">C. B.</hi> aurea ſive Soli-<lb/>
dago Saracenica latifolia ſerrata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat glat-<lb/>
te Oliven-blaͤtter/ allein ſind ſie laͤnger und<lb/>
breiter/ ſonderlich die nahe bey der wurtzel<lb/>ſtehen/ ſie haben auch am umbkreiß ſubtile<lb/>
kerfflein. Die ſtengel werden braunroth/<lb/>
holtzicht/ und ein oder zwey elen hoch. Oben<lb/>
traͤgt es im Augſtmonat ſeine geaͤhrte/ gel-<lb/>
be blumen/ ſo nach der zeitigung davon<lb/>
fliegen. Man findts in den waͤldern und ber-<lb/>
gichten orten im fetten boden/ wie auch auf<lb/>
den buͤheln/ am rand der aͤckeren und in den<lb/>
Weingaͤrten. Es waͤchßt allhier auff dem<lb/>
Muttentzer-berg und im Huͤninger-wald.<lb/>
Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren/<lb/>
denn ſie werden laͤnger/ breiter/ kuͤrtzer und<lb/>
wie ein Segen gekerfft/ auch bißweilen mit<lb/>
weiſſen ſtriechen gezeichnet.</p><lb/><p>2. Das ſchmale Heidniſch Wundkraut/<lb/><hirendition="#aq">Virga aurea anguſtifolia minùs ſerrata, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">aurea</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[846/0862]
Das Fuͤnffte Buch/
ligenden orten bey den Apenniniſchen Ge-
buͤrgen/ und im Narboneſiſchen Franckreich.
[Abbildung Gemein Gliedkraut oder Zeiſigkraut.
Sideritis arvenſis anguſtifolia.
]
5. Das fuͤnffte geſchlecht des Gliedkrauts
Sideritis arvenſis anguſtifolia rubra, C. B. La-
danum ſegetum, quorundam flore rubro, J. B.
ſo allhier under dem namen Zeiſigkraut ab-
gemahlet/ hat ein viereckichten ſtengel/ der
drey quer hand hoch/ wie auch hoͤher waͤch-
ſet/ und in viel neben-aͤſtlein getheilet wird.
Die blaͤtter werden laͤnger als am Andorn/
und vergleichen ſich der Salbey/ ſie ſind
krauß/ weißlicht und geben kein unanmuͤti-
gen geſchmack von ſich/ ſeine bleiche blu-
men kommen wuͤrtelweiß oben am ſtengel
herfuͤr/ es waͤchßt an duͤrꝛen orten.
6. Das ſechßte geſchlecht des Gliedkrauts/
Sideritis hirſuta vulgaris humilior, C. B. ſecun-
da Cluſio capitato flore, J. B. Waͤchßt viel
auff den aͤckeren zwiſchen dem Getraͤid in
Nider-Oeſtereich und Ungarn.
Eigenſchafft.
Das Gliedkraut ins gemein hat ein bit-
terlichtes/ alkaliſches/ etwas oͤlicht-balſa-
miſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/
und daher die eigenſchafft zu troͤcknen/ anzu-
halten/ zu eroͤffnen/ zu reinigen/ Wunden
und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen/
man ſamlet ſie im Brach-und Heumonat.
Gebrauch.
Alle Gliedkraͤuter dienen fuͤrtrefflich zu
den Fall-und Wund-traͤnckeren/ in halb
Waſſer und weiſſen Wein geſotten/ und da-
von getruncken; moͤgen allerhand Wun-
den vonſtich/ hieb/ und ſchuͤß außheilen.
Mithin reinigen und heilen ſie auch inner-
liche Geſchwaͤr/ und treiben gelind durch
den Harn/ und ſtillen die weiſſen Mutter-
fluͤß.
Das gruͤne zerſtoſſene/ oder auch duͤrꝛe
und zu pulver geriebene Gliedkraut mit
Roſenhonig zu einem ſaͤlblein angemacht/ hat
eine krafft allerhand Wunden zu heilen/ und
den Brand zu loͤſchen.
Wunden/
Brand.
CAPUT XVII.
[Abbildung Breit Heidniſch Wundkraut. Virga
aurea latifolia.
]
Namen.
HEidniſch oder Gulden Wundkraut
heißt Lateiniſch/ Virga aurea, Solidago
Saracenica, Conſolida Saracenica. Jta-
liaͤniſch/ Verga aurea. Frantzoͤſiſch/ Verge
d’or. Engliſch/ Golgenrod. Daͤniſch/ Gyl-
denvundurt. Niderlaͤndiſch/ Guͤldenroede.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das breite Heidniſch Wundkraut/ Vir-
ga aurea latifolia ſerrata, C. B. aurea ſive Soli-
dago Saracenica latifolia ſerrata, J. B. hat glat-
te Oliven-blaͤtter/ allein ſind ſie laͤnger und
breiter/ ſonderlich die nahe bey der wurtzel
ſtehen/ ſie haben auch am umbkreiß ſubtile
kerfflein. Die ſtengel werden braunroth/
holtzicht/ und ein oder zwey elen hoch. Oben
traͤgt es im Augſtmonat ſeine geaͤhrte/ gel-
be blumen/ ſo nach der zeitigung davon
fliegen. Man findts in den waͤldern und ber-
gichten orten im fetten boden/ wie auch auf
den buͤheln/ am rand der aͤckeren und in den
Weingaͤrten. Es waͤchßt allhier auff dem
Muttentzer-berg und im Huͤninger-wald.
Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren/
denn ſie werden laͤnger/ breiter/ kuͤrtzer und
wie ein Segen gekerfft/ auch bißweilen mit
weiſſen ſtriechen gezeichnet.
2. Das ſchmale Heidniſch Wundkraut/
Virga aurea anguſtifolia minùs ſerrata, C. B.
aurea
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/862>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.