Die Märgenrößlein änderen sich mit ih- ren blumen/ denn etliche bringen liecht-ro- the/ andere leibfarbe blumen. Man findet sie auch mit weissen blumen/ und rothen oder leibfarben linien oder tüpfflein besprenget. Jn etlichen Lustgärten werden sie auch mit gefüllten rothen blumen angetroffen.
Die Märgenrößlein von Jerusalem/ oder die Constantinopolitanische blum/ Lychnis hirsuta flore coccineo major, C. B. Flos Con- stantinopolitanus miniatus, albus & varius, J. B. überkommet ein lange wurtzel/ so in dünne neben-würtzelein zertheilet wird/ und ein bit- terlichten geschmack von sich gibet/ auß wel- cher viel dünne/ hole/ rauche und zwey elen hohe stengel herfürkommen/ die mit etlichen gläichen abgetheilet sind/ daran zwey läng- lichte/ spitzige/ rauche und schwartz-grüne blätter hangen. Oben an den stengeln er- scheinen viel zusammen gesetzte köpflein/ da- rauß die schönen blumen/ den Ringelblumen ähnlich/ doch ohne geruch/ im Brach- und Hewmonat herfür schiessen. Der röthlichte kleine same ligt in langen/ spitzigen hülßlein. Jn dem Fürstlichen Eystettischen Lustgar- ten wird dieses schöne Gewächs mit weissen/ zinnober-und leibfarben blumen angetroffen.
Eigenschafft.
Der samen der Märgenrößlein ist mit et- was flüchtigem Saltz begabt/ und deßwegen warm und trocken im andern grad: eröffnet/ durchtringet/ zertheilet/ und widerstehet dem Gifft.
Gebrauch.
Dioscorides schreibt Lib. 3. c. 115. Wenn man den Scorpionen dieses kraut anhält/ so werden sie nach etlicher Außsag davon faul/ träg und unkräfftig zu beschädigen.
CAPUT XV.
Leberblümlein.Gramen Parnaßi.
Namen.
LEberblümlein oder Parnasser-graß/ weisser Wintergrün/ heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei- nisch/ Gramen Parnaßi, Gramen hederaceum, Hepatica alba, Flos hepaticus, Gramen Parnas- si flore albo simplici, C. B. Parnaßi Dodonaeo, quibusdam Hepaticus flos, J. B. Englisch/ Graß of Parnassus. Niderländisch/ Graß van Parnasso. Frantzösisch/ Gramen de Par- nasse.
Gestalt.
Dieß Kraut hat ein kleines/ erdfarbiges braunes/ inwendig weisses/ mit vielen haar- zäselein behengtes/ mit grundichtem/ tröck- nendem/ gantz gelind zusammen ziehendem geschmack begabtes würtzelein; darauß viel rundlichte/ etwas zugespitzte/ von farben liechtgrüne/ den blättern des Ephews sich vergleichende/ jedoch kleinere/ und gantz nicht eckichte/ safftige blätter an langen stie- len auffwachsen. Zwischen solchen blätte- ren steigen demnach auch dünne/ kahle/ sünffeckichte/ hole/ oder mit wenigem marck angefüllte stengelein über halb spannen hoch [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leberblümlein.Gramen Parnaßi. gerad empor. Ein jedes stengelein hat nur ein eintzeles blatt/ von welchem es also umbfasset wird/ gleich ob es durchgewach- sen wäre. Am oberen theil aber des stenge- leins erscheinet in dem Hewmonat ein weis- ses/ fünffblättiges/ grosses/ mit wasserfar- ben äderlein durchzogenes/ wolriechendes blümlein; welches mit einem fünff- und rund-blättigen/ grünen/ von jedem ecke des stengeleins außwachsenden kelchlein under- stützet wird; und inwendig viel weisse/ mit gelben runden köpfflein gezierte zäserlein hat. Nach verwelckung der blum folget ein dickes/ eckichtes/ auffgeblasenes/ oben zugespitztes/ bleich-röhtlichtes knöpfflein/ in der grösse einer kleinen Haselnuß/ welches viel kleine/ ablange/ gelb-rothe sämlein bey seiner zeitigung in sich hält. Wächßt in feuchten wiesen und gründen/ bey uns umb Michelfelden/ bey dem Schloß Gundeldin- gen/ wie auch auff unserer Landschafft in den feuchten Berg-matten/ bey dem Dorff Rigetschweil sehr häuffig. Jn dem Jahr 1691. habe ich es mitten im Hewmonat bey dem Dorff St. Margarethen in dem Rhein- thal/ (als ich mit Herren Dr. Anhorn/ be- rühmtem Statt-Artzt zu St. Gallen/ und anderen werthen Freunden/ alldorten an dem Gestad des Rheins vor Mittag ohngefehr spatzierete) bereits blühend angetroffen/ da ein jedes blümlein mit einem lieblichen Bi- sam-geruch jederman ergetzte.
Man findet annoch eine art dieses krauts mit schöneren/ grösseren und gedoppelten Blumen/ anzusehen wie ein Stern/ da die blättlein der blumen nicht rund/ wie in dem vorigen/ sondern etwas gespitzt sind. Es soll in Braband von sich selbsten wachsen; son- sten wird es in den Gärten auch gepflantzet: Gramen Parnaßi albo pleno flore, C. B.
Eigen-
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
Die Maͤrgenroͤßlein aͤnderen ſich mit ih- ren blumen/ denn etliche bringen liecht-ro- the/ andere leibfarbe blumen. Man findet ſie auch mit weiſſen blumen/ und rothen oder leibfarben linien oder tuͤpfflein beſprenget. Jn etlichen Luſtgaͤrten werden ſie auch mit gefuͤllten rothen blumen angetroffen.
Die Maͤrgenroͤßlein von Jeruſalem/ oder die Conſtantinopolitaniſche blum/ Lychnis hirſuta flore coccineo major, C. B. Flos Con- ſtantinopolitanus miniatus, albus & varius, J. B. uͤberkommet ein lange wurtzel/ ſo in duͤnne neben-wuͤrtzelein zertheilet wird/ und ein bit- terlichten geſchmack von ſich gibet/ auß wel- cher viel duͤnne/ hole/ rauche und zwey elen hohe ſtengel herfuͤrkommen/ die mit etlichen glaͤichen abgetheilet ſind/ daran zwey laͤng- lichte/ ſpitzige/ rauche und ſchwartz-gruͤne blaͤtter hangen. Oben an den ſtengeln er- ſcheinen viel zuſammen geſetzte koͤpflein/ da- rauß die ſchoͤnen blumen/ den Ringelblumen aͤhnlich/ doch ohne geruch/ im Brach- und Hewmonat herfuͤr ſchieſſen. Der roͤthlichte kleine ſame ligt in langen/ ſpitzigen huͤlßlein. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgar- ten wird dieſes ſchoͤne Gewaͤchs mit weiſſen/ zinnober-und leibfarben blumen angetroffen.
Eigenſchafft.
Der ſamen der Maͤrgenroͤßlein iſt mit et- was fluͤchtigem Saltz begabt/ und deßwegen warm und trocken im andern grad: eroͤffnet/ durchtringet/ zertheilet/ und widerſtehet dem Gifft.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt Lib. 3. c. 115. Wenn man den Scorpionen dieſes kraut anhaͤlt/ ſo werden ſie nach etlicher Außſag davon faul/ traͤg und unkraͤfftig zu beſchaͤdigen.
CAPUT XV.
Leberbluͤmlein.Gramen Parnaßi.
Namen.
LEberbluͤmlein oder Parnaſſer-graß/ weiſſer Wintergruͤn/ heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei- niſch/ Gramen Parnaßi, Gramen hederaceum, Hepatica alba, Flos hepaticus, Gramen Parnaſ- ſi flore albo ſimplici, C. B. Parnaßi Dodonæo, quibuſdam Hepaticus flos, J. B. Engliſch/ Graß of Parnaſſus. Niderlaͤndiſch/ Graß van Parnaſſo. Frantzoͤſiſch/ Gramen de Par- naſſe.
Geſtalt.
Dieß Kraut hat ein kleines/ erdfarbiges braunes/ inwendig weiſſes/ mit vielen haar- zaͤſelein behengtes/ mit grundichtem/ troͤck- nendem/ gantz gelind zuſammen ziehendem geſchmack begabtes wuͤrtzelein; darauß viel rundlichte/ etwas zugeſpitzte/ von farben liechtgruͤne/ den blaͤttern des Ephews ſich vergleichende/ jedoch kleinere/ und gantz nicht eckichte/ ſafftige blaͤtter an langen ſtie- len auffwachſen. Zwiſchen ſolchen blaͤtte- ren ſteigen demnach auch duͤnne/ kahle/ ſuͤnffeckichte/ hole/ oder mit wenigem marck angefuͤllte ſtengelein uͤber halb ſpannen hoch [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leberbluͤmlein.Gramen Parnaßi. gerad empor. Ein jedes ſtengelein hat nur ein eintzeles blatt/ von welchem es alſo umbfaſſet wird/ gleich ob es durchgewach- ſen waͤre. Am oberen theil aber des ſtenge- leins erſcheinet in dem Hewmonat ein weiſ- ſes/ fuͤnffblaͤttiges/ groſſes/ mit waſſerfar- ben aͤderlein durchzogenes/ wolriechendes bluͤmlein; welches mit einem fuͤnff- und rund-blaͤttigen/ gruͤnen/ von jedem ecke des ſtengeleins außwachſenden kelchlein under- ſtuͤtzet wird; und inwendig viel weiſſe/ mit gelben runden koͤpfflein gezierte zaͤſerlein hat. Nach verwelckung der blum folget ein dickes/ eckichtes/ auffgeblaſenes/ oben zugeſpitztes/ bleich-roͤhtlichtes knoͤpfflein/ in der groͤſſe einer kleinen Haſelnuß/ welches viel kleine/ ablange/ gelb-rothe ſaͤmlein bey ſeiner zeitigung in ſich haͤlt. Waͤchßt in feuchten wieſen und gruͤnden/ bey uns umb Michelfelden/ bey dem Schloß Gundeldin- gen/ wie auch auff unſerer Landſchafft in den feuchten Berg-matten/ bey dem Dorff Rigetſchweil ſehr haͤuffig. Jn dem Jahr 1691. habe ich es mitten im Hewmonat bey dem Dorff St. Margarethen in dem Rhein- thal/ (als ich mit Herꝛen Dr. Anhorn/ be- ruͤhmtem Statt-Artzt zu St. Gallen/ und anderen werthen Freunden/ alldorten an dem Geſtad des Rheins vor Mittag ohngefehr ſpatzierete) bereits bluͤhend angetroffen/ da ein jedes bluͤmlein mit einem lieblichen Bi- ſam-geruch jederman ergetzte.
Man findet annoch eine art dieſes krauts mit ſchoͤneren/ groͤſſeren und gedoppelten Blumen/ anzuſehen wie ein Stern/ da die blaͤttlein der blumen nicht rund/ wie in dem vorigen/ ſondern etwas geſpitzt ſind. Es ſoll in Braband von ſich ſelbſten wachſen; ſon- ſten wird es in den Gaͤrten auch gepflantzet: Gramen Parnaßi albo pleno flore, C. B.
Eigen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0860"n="844"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/><p>Die Maͤrgenroͤßlein aͤnderen ſich mit ih-<lb/>
ren blumen/ denn etliche bringen liecht-ro-<lb/>
the/ andere leibfarbe blumen. Man findet ſie<lb/>
auch mit weiſſen blumen/ und rothen oder<lb/>
leibfarben linien oder tuͤpfflein beſprenget.<lb/>
Jn etlichen Luſtgaͤrten werden ſie auch mit<lb/>
gefuͤllten rothen blumen angetroffen.</p><lb/><p>Die Maͤrgenroͤßlein von Jeruſalem/ oder<lb/>
die Conſtantinopolitaniſche blum/ <hirendition="#aq">Lychnis<lb/>
hirſuta flore coccineo major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Flos Con-<lb/>ſtantinopolitanus miniatus, albus & varius, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
uͤberkommet ein lange wurtzel/ ſo in duͤnne<lb/>
neben-wuͤrtzelein zertheilet wird/ und ein bit-<lb/>
terlichten geſchmack von ſich gibet/ auß wel-<lb/>
cher viel duͤnne/ hole/ rauche und zwey elen<lb/>
hohe ſtengel herfuͤrkommen/ die mit etlichen<lb/>
glaͤichen abgetheilet ſind/ daran zwey laͤng-<lb/>
lichte/ ſpitzige/ rauche und ſchwartz-gruͤne<lb/>
blaͤtter hangen. Oben an den ſtengeln er-<lb/>ſcheinen viel zuſammen geſetzte koͤpflein/ da-<lb/>
rauß die ſchoͤnen blumen/ den Ringelblumen<lb/>
aͤhnlich/ doch ohne geruch/ im Brach- und<lb/>
Hewmonat herfuͤr ſchieſſen. Der roͤthlichte<lb/>
kleine ſame ligt in langen/ ſpitzigen huͤlßlein.<lb/>
Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgar-<lb/>
ten wird dieſes ſchoͤne Gewaͤchs mit weiſſen/<lb/>
zinnober-und leibfarben blumen angetroffen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der ſamen der Maͤrgenroͤßlein iſt mit et-<lb/>
was fluͤchtigem Saltz begabt/ und deßwegen<lb/>
warm und trocken im andern grad: eroͤffnet/<lb/>
durchtringet/ zertheilet/ und widerſtehet dem<lb/>
Gifft.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Dioſcorides</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">Lib. 3. c.</hi> 115. Wenn<lb/>
man den Scorpionen dieſes kraut anhaͤlt/<lb/>ſo werden ſie nach etlicher Außſag davon<lb/>
faul/ traͤg und unkraͤfftig zu beſchaͤdigen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XV</hi>.</hi></head><lb/><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Leberbluͤmlein.</hi><hirendition="#aq">Gramen<lb/>
Parnaßi.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Eberbluͤmlein oder Parnaſſer-graß/<lb/>
weiſſer Wintergruͤn/ heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Gramen Parnaßi, Gramen hederaceum,<lb/>
Hepatica alba, Flos hepaticus, Gramen Parnaſ-<lb/>ſi flore albo ſimplici, <hirendition="#i">C. B.</hi> Parnaßi Dodonæo,<lb/>
quibuſdam Hepaticus flos, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Engliſch/<lb/>
Graß of Parnaſſus. Niderlaͤndiſch/ Graß<lb/>
van Parnaſſo. Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Gramen de Par-<lb/>
naſſe.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieß Kraut hat ein kleines/ erdfarbiges<lb/>
braunes/ inwendig weiſſes/ mit vielen haar-<lb/>
zaͤſelein behengtes/ mit grundichtem/ troͤck-<lb/>
nendem/ gantz gelind zuſammen ziehendem<lb/>
geſchmack begabtes wuͤrtzelein; darauß viel<lb/>
rundlichte/ etwas zugeſpitzte/ von farben<lb/>
liechtgruͤne/ den blaͤttern des Ephews ſich<lb/>
vergleichende/ jedoch kleinere/ und gantz<lb/>
nicht eckichte/ ſafftige blaͤtter an langen ſtie-<lb/>
len auffwachſen. Zwiſchen ſolchen blaͤtte-<lb/>
ren ſteigen demnach auch duͤnne/ kahle/<lb/>ſuͤnffeckichte/ hole/ oder mit wenigem marck<lb/>
angefuͤllte ſtengelein uͤber halb ſpannen hoch<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Leberbluͤmlein.</hi><hirendition="#aq">Gramen Parnaßi.</hi></hi></head><lb/></figure> gerad empor. Ein jedes ſtengelein hat<lb/>
nur ein eintzeles blatt/ von welchem es alſo<lb/>
umbfaſſet wird/ gleich ob es durchgewach-<lb/>ſen waͤre. Am oberen theil aber des ſtenge-<lb/>
leins erſcheinet in dem Hewmonat ein weiſ-<lb/>ſes/ fuͤnffblaͤttiges/ groſſes/ mit waſſerfar-<lb/>
ben aͤderlein durchzogenes/ wolriechendes<lb/>
bluͤmlein; welches mit einem fuͤnff- und<lb/>
rund-blaͤttigen/ gruͤnen/ von jedem ecke des<lb/>ſtengeleins außwachſenden kelchlein under-<lb/>ſtuͤtzet wird; und inwendig viel weiſſe/ mit<lb/>
gelben runden koͤpfflein gezierte zaͤſerlein<lb/>
hat. Nach verwelckung der blum folget<lb/>
ein dickes/ eckichtes/ auffgeblaſenes/ oben<lb/>
zugeſpitztes/ bleich-roͤhtlichtes knoͤpfflein/ in<lb/>
der groͤſſe einer kleinen Haſelnuß/ welches<lb/>
viel kleine/ ablange/ gelb-rothe ſaͤmlein bey<lb/>ſeiner zeitigung in ſich haͤlt. Waͤchßt in<lb/>
feuchten wieſen und gruͤnden/ bey uns umb<lb/>
Michelfelden/ bey dem Schloß Gundeldin-<lb/>
gen/ wie auch auff unſerer Landſchafft in<lb/>
den feuchten Berg-matten/ bey dem Dorff<lb/>
Rigetſchweil ſehr haͤuffig. Jn dem Jahr<lb/>
1691. habe ich es mitten im Hewmonat bey<lb/>
dem Dorff St. Margarethen in dem Rhein-<lb/>
thal/ (als ich mit Herꝛen Dr. Anhorn/ be-<lb/>
ruͤhmtem Statt-Artzt zu St. Gallen/ und<lb/>
anderen werthen Freunden/ alldorten an dem<lb/>
Geſtad des Rheins vor Mittag ohngefehr<lb/>ſpatzierete) bereits bluͤhend angetroffen/ da<lb/>
ein jedes bluͤmlein mit einem lieblichen Bi-<lb/>ſam-geruch jederman ergetzte.</p><lb/><p>Man findet annoch eine art dieſes krauts<lb/>
mit ſchoͤneren/ groͤſſeren und gedoppelten<lb/>
Blumen/ anzuſehen wie ein Stern/ da die<lb/>
blaͤttlein der blumen nicht rund/ wie in dem<lb/>
vorigen/ ſondern etwas geſpitzt ſind. Es ſoll<lb/>
in Braband von ſich ſelbſten wachſen; ſon-<lb/>ſten wird es in den Gaͤrten auch gepflantzet:<lb/><hirendition="#aq">Gramen Parnaßi albo pleno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Eigen-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[844/0860]
Das Fuͤnffte Buch/
Die Maͤrgenroͤßlein aͤnderen ſich mit ih-
ren blumen/ denn etliche bringen liecht-ro-
the/ andere leibfarbe blumen. Man findet ſie
auch mit weiſſen blumen/ und rothen oder
leibfarben linien oder tuͤpfflein beſprenget.
Jn etlichen Luſtgaͤrten werden ſie auch mit
gefuͤllten rothen blumen angetroffen.
Die Maͤrgenroͤßlein von Jeruſalem/ oder
die Conſtantinopolitaniſche blum/ Lychnis
hirſuta flore coccineo major, C. B. Flos Con-
ſtantinopolitanus miniatus, albus & varius, J. B.
uͤberkommet ein lange wurtzel/ ſo in duͤnne
neben-wuͤrtzelein zertheilet wird/ und ein bit-
terlichten geſchmack von ſich gibet/ auß wel-
cher viel duͤnne/ hole/ rauche und zwey elen
hohe ſtengel herfuͤrkommen/ die mit etlichen
glaͤichen abgetheilet ſind/ daran zwey laͤng-
lichte/ ſpitzige/ rauche und ſchwartz-gruͤne
blaͤtter hangen. Oben an den ſtengeln er-
ſcheinen viel zuſammen geſetzte koͤpflein/ da-
rauß die ſchoͤnen blumen/ den Ringelblumen
aͤhnlich/ doch ohne geruch/ im Brach- und
Hewmonat herfuͤr ſchieſſen. Der roͤthlichte
kleine ſame ligt in langen/ ſpitzigen huͤlßlein.
Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgar-
ten wird dieſes ſchoͤne Gewaͤchs mit weiſſen/
zinnober-und leibfarben blumen angetroffen.
Eigenſchafft.
Der ſamen der Maͤrgenroͤßlein iſt mit et-
was fluͤchtigem Saltz begabt/ und deßwegen
warm und trocken im andern grad: eroͤffnet/
durchtringet/ zertheilet/ und widerſtehet dem
Gifft.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt Lib. 3. c. 115. Wenn
man den Scorpionen dieſes kraut anhaͤlt/
ſo werden ſie nach etlicher Außſag davon
faul/ traͤg und unkraͤfftig zu beſchaͤdigen.
CAPUT XV.
Leberbluͤmlein. Gramen
Parnaßi.
Namen.
LEberbluͤmlein oder Parnaſſer-graß/
weiſſer Wintergruͤn/ heißt Grie-
chiſch/ __. Latei-
niſch/ Gramen Parnaßi, Gramen hederaceum,
Hepatica alba, Flos hepaticus, Gramen Parnaſ-
ſi flore albo ſimplici, C. B. Parnaßi Dodonæo,
quibuſdam Hepaticus flos, J. B. Engliſch/
Graß of Parnaſſus. Niderlaͤndiſch/ Graß
van Parnaſſo. Frantzoͤſiſch/ Gramen de Par-
naſſe.
Geſtalt.
Dieß Kraut hat ein kleines/ erdfarbiges
braunes/ inwendig weiſſes/ mit vielen haar-
zaͤſelein behengtes/ mit grundichtem/ troͤck-
nendem/ gantz gelind zuſammen ziehendem
geſchmack begabtes wuͤrtzelein; darauß viel
rundlichte/ etwas zugeſpitzte/ von farben
liechtgruͤne/ den blaͤttern des Ephews ſich
vergleichende/ jedoch kleinere/ und gantz
nicht eckichte/ ſafftige blaͤtter an langen ſtie-
len auffwachſen. Zwiſchen ſolchen blaͤtte-
ren ſteigen demnach auch duͤnne/ kahle/
ſuͤnffeckichte/ hole/ oder mit wenigem marck
angefuͤllte ſtengelein uͤber halb ſpannen hoch
[Abbildung Leberbluͤmlein. Gramen Parnaßi.
]
gerad empor. Ein jedes ſtengelein hat
nur ein eintzeles blatt/ von welchem es alſo
umbfaſſet wird/ gleich ob es durchgewach-
ſen waͤre. Am oberen theil aber des ſtenge-
leins erſcheinet in dem Hewmonat ein weiſ-
ſes/ fuͤnffblaͤttiges/ groſſes/ mit waſſerfar-
ben aͤderlein durchzogenes/ wolriechendes
bluͤmlein; welches mit einem fuͤnff- und
rund-blaͤttigen/ gruͤnen/ von jedem ecke des
ſtengeleins außwachſenden kelchlein under-
ſtuͤtzet wird; und inwendig viel weiſſe/ mit
gelben runden koͤpfflein gezierte zaͤſerlein
hat. Nach verwelckung der blum folget
ein dickes/ eckichtes/ auffgeblaſenes/ oben
zugeſpitztes/ bleich-roͤhtlichtes knoͤpfflein/ in
der groͤſſe einer kleinen Haſelnuß/ welches
viel kleine/ ablange/ gelb-rothe ſaͤmlein bey
ſeiner zeitigung in ſich haͤlt. Waͤchßt in
feuchten wieſen und gruͤnden/ bey uns umb
Michelfelden/ bey dem Schloß Gundeldin-
gen/ wie auch auff unſerer Landſchafft in
den feuchten Berg-matten/ bey dem Dorff
Rigetſchweil ſehr haͤuffig. Jn dem Jahr
1691. habe ich es mitten im Hewmonat bey
dem Dorff St. Margarethen in dem Rhein-
thal/ (als ich mit Herꝛen Dr. Anhorn/ be-
ruͤhmtem Statt-Artzt zu St. Gallen/ und
anderen werthen Freunden/ alldorten an dem
Geſtad des Rheins vor Mittag ohngefehr
ſpatzierete) bereits bluͤhend angetroffen/ da
ein jedes bluͤmlein mit einem lieblichen Bi-
ſam-geruch jederman ergetzte.
Man findet annoch eine art dieſes krauts
mit ſchoͤneren/ groͤſſeren und gedoppelten
Blumen/ anzuſehen wie ein Stern/ da die
blaͤttlein der blumen nicht rund/ wie in dem
vorigen/ ſondern etwas geſpitzt ſind. Es ſoll
in Braband von ſich ſelbſten wachſen; ſon-
ſten wird es in den Gaͤrten auch gepflantzet:
Gramen Parnaßi albo pleno flore, C. B.
Eigen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/860>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.