Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Liebe. Die Jndianer pflegen sie zu rösten/und mit gestossenem Zimmet in Wein zu weichen/ sollen also viel lieblicher als die ge- kochten Quitten seyn: Man schneidet sie auch in der Mitte entzwey/ beschüttet sie mit Zucker/ laßt sie in einer Pfannen kochen/ und besprengt sie hernach mit Zimmet/ gibt auff diese Weiß ein angenehme Speiß. Die- se Früchte nach der Länge von einander ge- schnitten/ und an der Sonnen getrocknet/ sind an dem Geschmack und der Nahrung besser alß die dürre Feygen: auff Brätteren in den heissen Ofen geschoben und gebachen/ behalten sie einen lieblichen Geschmack: So man sie aber zu viel gebraucht/ beschwäh- ren sie den Magen und verstopffen die Leber. CAPUT XXX.
[Abbildung]
Myrtenbaum. Myrtus.Namen. MYrtenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com- Der wilde ist grüner und viel kleiner als An den alten Bäumen wachst am Stam- Der Myrtenbaum wachst an warmen Eigenschafft. Der Myrten-baum bestehet auß vielen Gebrauch. Die Myrtenbeerlein dürr zerstossen undBlut-auß- Das Wasser/ darinnen diese Beer gesot- Die Beer gesotten und ein Bähung da- Die dürren Blätter gepülvert und eyn- Myrten-blätter in Wasser gesotten und Wider die Geschwär der Nasen: NimmGeschwär Wider die Geschwär des Munds.: NimmGeschwär Das von den Blättern distillierte Was-Haupt-[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] Das
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge- kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/ und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die- ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge- ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/ ſind an dem Geſchmack und der Nahrung beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/ behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh- ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber. CAPUT XXX.
[Abbildung]
Myrtenbaum. Myrtus.Namen. MYrtenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com- Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als An den alten Baͤumen wachſt am Stam- Der Myrtenbaum wachſt an warmen Eigenſchafft. Der Myrten-baum beſtehet auß vielen Gebrauch. Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen undBlut-auß- Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot- Die Beer geſotten und ein Baͤhung da- Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn- Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und Wider die Geſchwaͤr der Naſen: NimmGeſchwaͤr Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃Geſchwaͤr Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-Haupt-[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/<lb/> und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu<lb/> weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge-<lb/> kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie<lb/> auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie<lb/> mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/<lb/> und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt<lb/> auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die-<lb/> ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge-<lb/> ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/<lb/> ſind an dem Geſchmack und der Nahrung<lb/> beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren<lb/> in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/<lb/> behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So<lb/> man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh-<lb/> ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXX.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Myrtenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Myrtus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Yrtenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Myrtus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Mirto, Mortina, Mortella.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Myrte, Meurte, Murte.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Arrai-<lb/> han, Arrayan.</hi> Engliſch/ Myrtree. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Myrthus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Myrtenbaum/ <hi rendition="#aq">Myrtus com-<lb/> munis Italica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat die Groͤſſe des Gra-<lb/> naten-baums/ er wachſt auff mit gleichen<lb/> langlichten/ dicken/ allezeit waͤhrenden/<lb/> wohlriechenden Blaͤttern allein daß ſie gruͤ-<lb/> ner ſind und ſchoͤn anzuſehen. Er iſt zweyer<lb/> Geſchlecht/ der zahme und wilde. Der<lb/> zahme iſt allenthalben groͤſſer und ſchoͤner/<lb/> ſeine Aeſte ſtehen dick ineinander/ ſind zaͤhe<lb/> und biegig/ haben ein rothe Ruͤnden/ rie-<lb/> chen wohl/ und ſind am Geſchmack ſcharff.<lb/><cb/> Er bringet weiſſe wohlriechende/ bald ein-<lb/> fache/ bald gefuͤllte oder vielfache/ fuͤnff-<lb/> blaͤttige Blumen; denen folgen ablange oder<lb/> runde Beere/ die vergleichen ſich dem Sin-<lb/> gruͤn/ darnach ſind ſie roth/ endlich ſchwartz/<lb/> darinnen ſtecken viel Koͤrnlein: dieſe Beer<lb/> haben einen zuſammenziehenden/ und nicht<lb/> unlieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als<lb/> der zahme/ zeucht auch hefftiger zuſam̃en.</p><lb/> <p>An den alten Baͤumen wachſt am Stam-<lb/> men ein ungleich von mancherley Farben<lb/> knoſpet Gewaͤchs/ welches gleich alß ein<lb/> Hand den Stamm umbfahet/ und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Myrtidanum,</hi> genannt wird/ daſſel-<lb/> big iſt viel kraͤfftiger zuſammenziehender<lb/> Natur/ alß die Blaͤtter oder der Samen.</p><lb/> <p>Der Myrtenbaum wachſt an warmen<lb/> und ſonnreichen Orten/ in Jtalien am Ufer<lb/> des Venediſchen Meers/ wie auch in dem<lb/> Toſcaniſchen/ Romaniſchen und Neapoli-<lb/> taniſchen Gebieth; in Franckreich und deſ-<lb/> ſen Provintzen und Langendock. Auch wird<lb/> er in den Waͤlden ſambt dem Lorbeerbaum<lb/> gefunden. Jn Hiſpanien und anderſtwo<lb/> werden mehr Arten der Myrtenbaͤum ange-<lb/> troffen/ die man in Holland in die Gaͤrten<lb/> pflantzet/ davon beſihe <hi rendition="#aq">Carolum Cluſium lib.<lb/> I. hiſt. ſtirp. Hiſpan. cap. XXXIII. & lib. I. ra-<lb/> rior. plantar. hiſtor. cap. XLIII.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Myrten-baum beſtehet auß vielen<lb/> rauchen irdichten/ und etwas balſamiſchen<lb/> Aromatiſchen geſaltzenen Theilen/ dennen-<lb/> her er ſambt allem was er an ſich hat/ die<lb/> Eigenſchafft hat zuſammen zu ziehen/ zu<lb/> ſtopffen und zu troͤcknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen und<note place="right">Blut-auß-<lb/> werffen/<lb/> Verſeh-<lb/> rung der<lb/> Blaſen.<lb/> Haar<lb/> ſchwartz<lb/> machen.<lb/> Außfall<lb/> des Maſt-<lb/> darms und<lb/> der mutter<lb/> Finger-ge-<lb/> ſchwaͤr un̄<lb/> aufgewach-<lb/> ſen Fleiſch<lb/> bey den naͤ-<lb/> geln.<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le.</note><lb/> eingenommen/ helffen wider das Blut-auß-<lb/> werffen/ und die Verſehrung der Blaſen.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot-<lb/> ten ſind/ ſchwaͤrtzt das Haar/ ſo mans offt<lb/> darmit waſchet.</p><lb/> <p>Die Beer geſotten und ein Baͤhung da-<lb/> von gemacht/ kommet zu hilff dem Außfall<lb/> des Maſtdarms und der Mutter.</p><lb/> <p>Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn-<lb/> geſtrewet/ ſind behilflich wider das Finger-<lb/> Geſchwaͤr und auffgewachſen Fleiſch bey<lb/> den Naͤgeln.</p><lb/> <p>Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und<lb/> den Mund laulicht darmit gewaſchen/ hei-<lb/> let die Mund-faͤule.</p><lb/> <p>Wider die Geſchwaͤr der Naſen: Nimm<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> der Naſen.</note><lb/> zerſtoſſene Myrtenblaͤtter/ geuß dazu Wein<lb/> und Honig/ miſche es uͤber einem Kohlfewr/<lb/> biß es dick und ein Pflaſter wird/ und lege<lb/> es auff den Schaden.</p><lb/> <p>Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> des mund<supplied>ſ</supplied></note><lb/> Myrtenkoͤrner ein halb Loth/ Odermaͤnnig<lb/> und Braunellen jedes ein halbe Hand voll/<lb/> ſiede es in einem Quartal friſchen Brunn-<lb/> waſſers ſichte es durch ein Tuch thue darzu<lb/> 4. Loth Roſenhonig/ und gebrauche es wie ein<lb/> Gurgelwaſſer.</p><lb/> <p>Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-<note place="right">Haupt-<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/> Hertz-ſtaͤ<supplied>r</supplied>-<lb/> cken.</note><lb/> ſer/ gibt ein lieblichen Geruch von ſich/ ſtaͤr-<lb/> cket das Haupt und Hertz/ wird mit andern<lb/> wohlriechenden Waſſeren vermiſcht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
Das Erſte Buch/
Liebe. Die Jndianer pflegen ſie zu roͤſten/
und mit geſtoſſenem Zimmet in Wein zu
weichen/ ſollen alſo viel lieblicher als die ge-
kochten Quitten ſeyn: Man ſchneidet ſie
auch in der Mitte entzwey/ beſchuͤttet ſie
mit Zucker/ laßt ſie in einer Pfannen kochen/
und beſprengt ſie hernach mit Zimmet/ gibt
auff dieſe Weiß ein angenehme Speiß. Die-
ſe Fruͤchte nach der Laͤnge von einander ge-
ſchnitten/ und an der Sonnen getrocknet/
ſind an dem Geſchmack und der Nahrung
beſſer alß die duͤrꝛe Feygen: auff Braͤtteren
in den heiſſen Ofen geſchoben und gebachen/
behalten ſie einen lieblichen Geſchmack: So
man ſie aber zu viel gebraucht/ beſchwaͤh-
ren ſie den Magen und verſtopffen die Leber.
CAPUT XXX.
[Abbildung Myrtenbaum. Myrtus.
]
Namen.
MYrtenbaum heißt Griechiſch/ ___-
__ ___. La-
teiniſch/ Myrtus. Jtaliaͤniſch/
Mirto, Mortina, Mortella. Frantzoͤſiſch/
Myrte, Meurte, Murte. Spaniſch/ Arrai-
han, Arrayan. Engliſch/ Myrtree. Ni-
derlaͤndiſch/ Myrthus.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der gemeine Myrtenbaum/ Myrtus com-
munis Italica, C. B. hat die Groͤſſe des Gra-
naten-baums/ er wachſt auff mit gleichen
langlichten/ dicken/ allezeit waͤhrenden/
wohlriechenden Blaͤttern allein daß ſie gruͤ-
ner ſind und ſchoͤn anzuſehen. Er iſt zweyer
Geſchlecht/ der zahme und wilde. Der
zahme iſt allenthalben groͤſſer und ſchoͤner/
ſeine Aeſte ſtehen dick ineinander/ ſind zaͤhe
und biegig/ haben ein rothe Ruͤnden/ rie-
chen wohl/ und ſind am Geſchmack ſcharff.
Er bringet weiſſe wohlriechende/ bald ein-
fache/ bald gefuͤllte oder vielfache/ fuͤnff-
blaͤttige Blumen; denen folgen ablange oder
runde Beere/ die vergleichen ſich dem Sin-
gruͤn/ darnach ſind ſie roth/ endlich ſchwartz/
darinnen ſtecken viel Koͤrnlein: dieſe Beer
haben einen zuſammenziehenden/ und nicht
unlieblichen Geſchmack.
Der wilde iſt gruͤner und viel kleiner als
der zahme/ zeucht auch hefftiger zuſam̃en.
An den alten Baͤumen wachſt am Stam-
men ein ungleich von mancherley Farben
knoſpet Gewaͤchs/ welches gleich alß ein
Hand den Stamm umbfahet/ und _____-
_____, Myrtidanum, genannt wird/ daſſel-
big iſt viel kraͤfftiger zuſammenziehender
Natur/ alß die Blaͤtter oder der Samen.
Der Myrtenbaum wachſt an warmen
und ſonnreichen Orten/ in Jtalien am Ufer
des Venediſchen Meers/ wie auch in dem
Toſcaniſchen/ Romaniſchen und Neapoli-
taniſchen Gebieth; in Franckreich und deſ-
ſen Provintzen und Langendock. Auch wird
er in den Waͤlden ſambt dem Lorbeerbaum
gefunden. Jn Hiſpanien und anderſtwo
werden mehr Arten der Myrtenbaͤum ange-
troffen/ die man in Holland in die Gaͤrten
pflantzet/ davon beſihe Carolum Cluſium lib.
I. hiſt. ſtirp. Hiſpan. cap. XXXIII. & lib. I. ra-
rior. plantar. hiſtor. cap. XLIII.
Eigenſchafft.
Der Myrten-baum beſtehet auß vielen
rauchen irdichten/ und etwas balſamiſchen
Aromatiſchen geſaltzenen Theilen/ dennen-
her er ſambt allem was er an ſich hat/ die
Eigenſchafft hat zuſammen zu ziehen/ zu
ſtopffen und zu troͤcknen.
Gebrauch.
Die Myrtenbeerlein duͤrꝛ zerſtoſſen und
eingenommen/ helffen wider das Blut-auß-
werffen/ und die Verſehrung der Blaſen.
Blut-auß-
werffen/
Verſeh-
rung der
Blaſen.
Haar
ſchwartz
machen.
Außfall
des Maſt-
darms und
der mutter
Finger-ge-
ſchwaͤr un̄
aufgewach-
ſen Fleiſch
bey den naͤ-
geln.
Mundfaͤu-
le.
Das Waſſer/ darinnen dieſe Beer geſot-
ten ſind/ ſchwaͤrtzt das Haar/ ſo mans offt
darmit waſchet.
Die Beer geſotten und ein Baͤhung da-
von gemacht/ kommet zu hilff dem Außfall
des Maſtdarms und der Mutter.
Die duͤrꝛen Blaͤtter gepuͤlvert und eyn-
geſtrewet/ ſind behilflich wider das Finger-
Geſchwaͤr und auffgewachſen Fleiſch bey
den Naͤgeln.
Myrten-blaͤtter in Waſſer geſotten und
den Mund laulicht darmit gewaſchen/ hei-
let die Mund-faͤule.
Wider die Geſchwaͤr der Naſen: Nimm
zerſtoſſene Myrtenblaͤtter/ geuß dazu Wein
und Honig/ miſche es uͤber einem Kohlfewr/
biß es dick und ein Pflaſter wird/ und lege
es auff den Schaden.
Geſchwaͤr
der Naſen.
Wider die Geſchwaͤr des Munds.: Nim̃
Myrtenkoͤrner ein halb Loth/ Odermaͤnnig
und Braunellen jedes ein halbe Hand voll/
ſiede es in einem Quartal friſchen Brunn-
waſſers ſichte es durch ein Tuch thue darzu
4. Loth Roſenhonig/ und gebrauche es wie ein
Gurgelwaſſer.
Geſchwaͤr
des mundſ
Das von den Blaͤttern diſtillierte Waſ-
ſer/ gibt ein lieblichen Geruch von ſich/ ſtaͤr-
cket das Haupt und Hertz/ wird mit andern
wohlriechenden Waſſeren vermiſcht.
Haupt-__
Hertz-ſtaͤr-
cken.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |