Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] compactis. C. B. Carduus Cirsium Monspelia-
cum folio longo glabro Matthioli, J. B.
hat
blätter wie die gemeine Ochsenzungen/ auß-
genommen/ daß sie länger sind/ an den en-
den stachlicht/ und sonst allenthalben ein we-
nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut
in stengel tritt/ ligen gemeldte blätter auff
der Erden/ außgespreitet wie die Rosen/ dar-
nach wenn der stengel herfür stoßt/ nimt er
die blätter mit sich/ und bekleidet sich dar-
mit. Der stengel ist zart/ dreyeckicht/ zweyer
elen hoch/ trägt ein runden rauhen knopff/
daran hangen braun-blawe Blumen drau-
schlicht bey einander/ die verfliegen mit der
Zeit.

2. Der breitblättige weich-stachlichte Wie-
sen-distel/ mit glattem/ gestreifftem/ zwey
elen hohem stengel/ bleich-grünen/ langen/
weichen/ eingeschnittenen oder gekerfften/
breiten blättern/ grossen/ weichen/ bleich-
gelben blumen-köpffen; Carduus pratensis la-
tifolius, C. B. pratensis Tragi, J. B.
wächßt bey
uns auff allen feuchten Wiesen/ und neben
den Bächlein.

3. Der weich-stachlichte Wiesen-distel/
mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra-
tensis Asphodeli radice latifolius, C. B. bulbo-
sus Monsp. sive Acanthus sylvestris quibus-
dam, foliis laciniatis, J. B.

4. Der weich-stachlichte Wiesen-distel/
mit langen/ breiten/ schwartz-grünen/ tieff
eingeschnittenen/ glatten/ grünen/ stachlich-
ten blättern/ blatt-reichen/ ästichten sten-
geln; einfachen/ schüppichten/ purpurfarben
blum-köpffen/ und dicker/ safftiger/ mit lan-
gen faseln begabter Affodill-wurtz; Carduus
pratensis Asphodeli radice, foliis profunde &
tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirsium di-
ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A-
sphodeli radicibus bulbosis, J. B. Jacea aculea-
ta s. tuberosa, Tab.
wächßt bey uns auff den
wiesen bey Michelfelden/ wie auch auff den
feuchten Berg-matten hin und wider.

5. Der Wiesen-distel mit einfacher faßli-
cher wurtz/ rundem/ gestriemtem/ geradem/
steiffem/ manns-hoch auffsteigendem/ blatt-
reichem/ astigem/ lang-und rauch-haarigem
stengel/ schmalen/ tieff eingeschnittenen pur-
purfarbichten/ scharff-stachlichten blättern/
vielen/ kleinen/ schüppichten/ purpur-köpf-
fen/ Carduus palustris, C. B. wächßt bey uns
auff den wiesen bey Michelfelden/ wie auch
auff dem sandichten feuchten Grund dem
Wiesenfluß nach.

Eigenschafft.

Diese Distel führen samtlich viel grobe/
irdische/ bittere/ wenig ölichte Saltz-theil-
gen/ dadurch sie gelind wärmen/ durch den
Harn und schweiß treiben können; sie wer-
den aber in der Artzney nicht gebraucht.



CAPUT X.
Rothe Ochsenzung. Anchusa.
Namen.

ROthe Ochsenzung heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Anchusa, Bu-
glossum rubrum.
Jtaliänisch/ Anchu-
sa,
Frantzösisch/ Orchanette. Spanisch/ Soa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Ochsenzung. Anchusa puniceis
floribus.

gen, Ancusa. Englisch/ Alchanet/ Orchanet.
Dänisch/ Rädoxetunge.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ Anchusa Echii fo-
liis & floribus, C. B. Item, Anchusa puniceis flo-
ribus, Ejusd. Monspeliaca, J. B.
hat blätter wie
die gemeine Ochsenzung/ sind doch häriger/
raucher/ länger/ grüner/ und eher denn der
stengel herfür komt/ ligen diese blätter auff
der erden allenthalben außgespreitet/ haben
gar subtile Dörnlein/ der stengel ist elen-
hoch/ rauch/ mit subtilen kleinen stacheln be-
setzt/ zertheilet sich oben in etliche zweige/
darauff stehen braun-rothe blumen/ wie an
der wilden Ochsenzungen/ auß diesen blu-
men entspringet der äschfarbe/ länglichte
samen. Der geschmack des krauts findet sich
wie in der Ochsenzungen/ nicht unlicblich/
aber schärffer und tröcknender. Die wurtzel
ist fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und
gibt zur zeit der Ernd einen so rothen safft/
daß sie zwischen den fingern zerrieben/ die
hand blutroth färbet. Es wächßt auff fet-
tem Erdreich/ am meisten auff ungebauten
orten und auff den Acker-reinen.

2. Die gelbe grosse rothe Ochsenzung/ Onos-
ma, C. B. Matth.
Jch halte dafür es seye eigent-
lich Anchusa lutea major, C. B. major floribus
luteis, J. B.
hat eine lange/ dicke/ mit vielem
rothem safft begabte wurtzel; davon sehr viel
lange/ schmale/ an dem rand rauch-haarige
blätter hervor kommen/ und sich über der
erden außbreiten; zwischen denselben aber
steigt ein dünner/ rauchhaariger stengel
schuhes-hoch/ auch höher empor/ und bringt
auff dem gipffel ein büschelein holer/ gelber
blümlein/ darauff der aschfarbe/ gläntzende/
mit schwartzen düpfflein bezeichnete/ dreye-
ckichte samen folget. Blühet im Brach-
monat bey Lyon auff magern äckern.

3. Die
N n n n n 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] compactis. C. B. Carduus Cirſium Monſpelia-
cum folio longo glabro Matthioli, J. B.
hat
blaͤtter wie die gemeine Ochſenzungen/ auß-
genommen/ daß ſie laͤnger ſind/ an den en-
den ſtachlicht/ und ſonſt allenthalben ein we-
nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut
in ſtengel tritt/ ligen gemeldte blaͤtter auff
der Erden/ außgeſpreitet wie die Roſen/ dar-
nach wenn der ſtengel herfuͤr ſtoßt/ nimt er
die blaͤtter mit ſich/ und bekleidet ſich dar-
mit. Der ſtengel iſt zart/ dreyeckicht/ zweyer
elen hoch/ traͤgt ein runden rauhen knopff/
daran hangen braun-blawe Blumen drau-
ſchlicht bey einander/ die verfliegen mit der
Zeit.

2. Der breitblaͤttige weich-ſtachlichte Wie-
ſen-diſtel/ mit glattem/ geſtreifftem/ zwey
elen hohem ſtengel/ bleich-gruͤnen/ langen/
weichen/ eingeſchnittenen oder gekerfften/
breiten blaͤttern/ groſſen/ weichen/ bleich-
gelben blumen-koͤpffen; Carduus pratenſis la-
tifolius, C. B. pratenſis Tragi, J. B.
waͤchßt bey
uns auff allen feuchten Wieſen/ und neben
den Baͤchlein.

3. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/
mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra-
tenſis Aſphodeli radice latifolius, C. B. bulbo-
ſus Monſp. ſive Acanthus ſylveſtris quibuſ-
dam, foliis laciniatis, J. B.

4. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/
mit langen/ breiten/ ſchwartz-gruͤnen/ tieff
eingeſchnittenen/ glatten/ gruͤnen/ ſtachlich-
ten blaͤttern/ blatt-reichen/ aͤſtichten ſten-
geln; einfachen/ ſchuͤppichten/ purpurfarben
blum-koͤpffen/ und dicker/ ſafftiger/ mit lan-
gen faſeln begabter Affodill-wurtz; Carduus
pratenſis Aſphodeli radice, foliis profundè &
tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirſium di-
ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A-
ſphodeli radicibus bulboſis, J. B. Jacea aculea-
ta ſ. tuberoſa, Tab.
waͤchßt bey uns auff den
wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff den
feuchten Berg-matten hin und wider.

5. Der Wieſen-diſtel mit einfacher faßli-
cher wurtz/ rundem/ geſtriemtem/ geradem/
ſteiffem/ manns-hoch auffſteigendem/ blatt-
reichem/ aſtigem/ lang-und rauch-haarigem
ſtengel/ ſchmalen/ tieff eingeſchnittenen pur-
purfarbichten/ ſcharff-ſtachlichten blaͤttern/
vielen/ kleinen/ ſchuͤppichten/ purpur-koͤpf-
fen/ Carduus paluſtris, C. B. waͤchßt bey uns
auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch
auff dem ſandichten feuchten Grund dem
Wieſenfluß nach.

Eigenſchafft.

Dieſe Diſtel fuͤhren ſamtlich viel grobe/
irdiſche/ bittere/ wenig oͤlichte Saltz-theil-
gen/ dadurch ſie gelind waͤrmen/ durch den
Harn und ſchweiß treiben koͤnnen; ſie wer-
den aber in der Artzney nicht gebraucht.



CAPUT X.
Rothe Ochſenzung. Anchuſa.
Namen.

ROthe Ochſenzung heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Anchuſa, Bu-
gloſſum rubrum.
Jtaliaͤniſch/ Anchu-
ſa,
Frantzoͤſiſch/ Orchanette. Spaniſch/ Soa-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Ochſenzung. Anchuſa puniceis
floribus.

gen, Ancuſa. Engliſch/ Alchanet/ Orchanet.
Daͤniſch/ Raͤdoxetunge.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ Anchuſa Echii fo-
liis & floribus, C. B. Item, Anchuſa puniceis flo-
ribus, Ejusd. Monſpeliaca, J. B.
hat blaͤtter wie
die gemeine Ochſenzung/ ſind doch haͤriger/
raucher/ laͤnger/ gruͤner/ und eher denn der
ſtengel herfuͤr komt/ ligen dieſe blaͤtter auff
der erden allenthalben außgeſpreitet/ haben
gar ſubtile Doͤrnlein/ der ſtengel iſt elen-
hoch/ rauch/ mit ſubtilen kleinen ſtacheln be-
ſetzt/ zertheilet ſich oben in etliche zweige/
darauff ſtehen braun-rothe blumen/ wie an
der wilden Ochſenzungen/ auß dieſen blu-
men entſpringet der aͤſchfarbe/ laͤnglichte
ſamen. Der geſchmack des krauts findet ſich
wie in der Ochſenzungen/ nicht unlicblich/
aber ſchaͤrffer und troͤcknender. Die wurtzel
iſt fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und
gibt zur zeit der Ernd einen ſo rothen ſafft/
daß ſie zwiſchen den fingern zerꝛieben/ die
hand blutroth faͤrbet. Es waͤchßt auff fet-
tem Erdreich/ am meiſten auff ungebauten
orten und auff den Acker-reinen.

2. Die gelbe groſſe rothe Ochſenzung/ Onoſ-
ma, C. B. Matth.
Jch halte dafuͤr es ſeye eigent-
lich Anchuſa lutea major, C. B. major floribus
luteis, J. B.
hat eine lange/ dicke/ mit vielem
rothem ſafft begabte wurtzel; davon ſehr viel
lange/ ſchmale/ an dem rand rauch-haarige
blaͤtter hervor kommen/ und ſich uͤber der
erden außbreiten; zwiſchen denſelben aber
ſteigt ein duͤnner/ rauchhaariger ſtengel
ſchuhes-hoch/ auch hoͤher empor/ und bringt
auff dem gipffel ein buͤſchelein holer/ gelber
bluͤmlein/ darauff der aſchfarbe/ glaͤntzende/
mit ſchwartzen duͤpfflein bezeichnete/ dreye-
ckichte ſamen folget. Bluͤhet im Brach-
monat bey Lyon auff magern aͤckern.

3. Die
N n n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0853" n="837"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">compactis. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carduus Cir&#x017F;ium Mon&#x017F;pelia-<lb/>
cum folio longo glabro Matthioli, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/>
bla&#x0364;tter wie die gemeine Och&#x017F;enzungen/ auß-<lb/>
genommen/ daß &#x017F;ie la&#x0364;nger &#x017F;ind/ an den en-<lb/>
den &#x017F;tachlicht/ und &#x017F;on&#x017F;t allenthalben ein we-<lb/>
nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut<lb/>
in &#x017F;tengel tritt/ ligen gemeldte bla&#x0364;tter auff<lb/>
der Erden/ außge&#x017F;preitet wie die Ro&#x017F;en/ dar-<lb/>
nach wenn der &#x017F;tengel herfu&#x0364;r &#x017F;toßt/ nimt er<lb/>
die bla&#x0364;tter mit &#x017F;ich/ und bekleidet &#x017F;ich dar-<lb/>
mit. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t zart/ dreyeckicht/ zweyer<lb/>
elen hoch/ tra&#x0364;gt ein runden rauhen knopff/<lb/>
daran hangen braun-blawe Blumen drau-<lb/>
&#x017F;chlicht bey einander/ die verfliegen mit der<lb/>
Zeit.</p><lb/>
            <p>2. Der breitbla&#x0364;ttige weich-&#x017F;tachlichte Wie-<lb/>
&#x017F;en-di&#x017F;tel/ mit glattem/ ge&#x017F;treifftem/ zwey<lb/>
elen hohem &#x017F;tengel/ bleich-gru&#x0364;nen/ langen/<lb/>
weichen/ einge&#x017F;chnittenen oder gekerfften/<lb/>
breiten bla&#x0364;ttern/ gro&#x017F;&#x017F;en/ weichen/ bleich-<lb/>
gelben blumen-ko&#x0364;pffen; <hi rendition="#aq">Carduus praten&#x017F;is la-<lb/>
tifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi> praten&#x017F;is Tragi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey<lb/>
uns auff allen feuchten Wie&#x017F;en/ und neben<lb/>
den Ba&#x0364;chlein.</p><lb/>
            <p>3. Der weich-&#x017F;tachlichte Wie&#x017F;en-di&#x017F;tel/<lb/>
mit kolbichter Affodill-wurtzel/ <hi rendition="#aq">Carduus pra-<lb/>
ten&#x017F;is A&#x017F;phodeli radice latifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi> bulbo-<lb/>
&#x017F;us Mon&#x017F;p. &#x017F;ive Acanthus &#x017F;ylve&#x017F;tris quibu&#x017F;-<lb/>
dam, foliis laciniatis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Der weich-&#x017F;tachlichte Wie&#x017F;en-di&#x017F;tel/<lb/>
mit langen/ breiten/ &#x017F;chwartz-gru&#x0364;nen/ tieff<lb/>
einge&#x017F;chnittenen/ glatten/ gru&#x0364;nen/ &#x017F;tachlich-<lb/>
ten bla&#x0364;ttern/ blatt-reichen/ a&#x0364;&#x017F;tichten &#x017F;ten-<lb/>
geln; einfachen/ &#x017F;chu&#x0364;ppichten/ purpurfarben<lb/>
blum-ko&#x0364;pffen/ und dicker/ &#x017F;afftiger/ mit lan-<lb/>
gen fa&#x017F;eln begabter Affodill-wurtz; <hi rendition="#aq">Carduus<lb/>
praten&#x017F;is A&#x017F;phodeli radice, foliis profundè &amp;<lb/>
tenuiter laciniatis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carduus Cir&#x017F;ium di-<lb/>
ctus folio laciniato nigrius, &amp; idem cum A-<lb/>
&#x017F;phodeli radicibus bulbo&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Jacea aculea-<lb/>
ta &#x017F;. tubero&#x017F;a, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey uns auff den<lb/>
wie&#x017F;en bey Michelfelden/ wie auch auff den<lb/>
feuchten Berg-matten hin und wider.</p><lb/>
            <p>5. Der Wie&#x017F;en-di&#x017F;tel mit einfacher faßli-<lb/>
cher wurtz/ rundem/ ge&#x017F;triemtem/ geradem/<lb/>
&#x017F;teiffem/ manns-hoch auff&#x017F;teigendem/ blatt-<lb/>
reichem/ a&#x017F;tigem/ lang-und rauch-haarigem<lb/>
&#x017F;tengel/ &#x017F;chmalen/ tieff einge&#x017F;chnittenen pur-<lb/>
purfarbichten/ &#x017F;charff-&#x017F;tachlichten bla&#x0364;ttern/<lb/>
vielen/ kleinen/ &#x017F;chu&#x0364;ppichten/ purpur-ko&#x0364;pf-<lb/>
fen/ <hi rendition="#aq">Carduus palu&#x017F;tris, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey uns<lb/>
auff den wie&#x017F;en bey Michelfelden/ wie auch<lb/>
auff dem &#x017F;andichten feuchten Grund dem<lb/>
Wie&#x017F;enfluß nach.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Di&#x017F;tel fu&#x0364;hren &#x017F;amtlich viel grobe/<lb/>
irdi&#x017F;che/ bittere/ wenig o&#x0364;lichte Saltz-theil-<lb/>
gen/ dadurch &#x017F;ie gelind wa&#x0364;rmen/ durch den<lb/>
Harn und &#x017F;chweiß treiben ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie wer-<lb/>
den aber in der Artzney nicht gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rothe Och&#x017F;enzung.</hi> <hi rendition="#aq">Anchu&#x017F;a.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Othe Och&#x017F;enzung heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anchu&#x017F;a, Bu-<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;um rubrum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anchu-<lb/>
&#x017F;a,</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Orchanette.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Soa-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rothe Och&#x017F;enzung.</hi><hi rendition="#aq">Anchu&#x017F;a puniceis<lb/>
floribus.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">gen, Ancu&#x017F;a.</hi> Engli&#x017F;ch/ Alchanet/ Orchanet.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Ra&#x0364;doxetunge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Anchu&#x017F;a Echii fo-<lb/>
liis &amp; floribus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, Anchu&#x017F;a puniceis flo-<lb/>
ribus, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Mon&#x017F;peliaca, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat bla&#x0364;tter wie<lb/>
die gemeine Och&#x017F;enzung/ &#x017F;ind doch ha&#x0364;riger/<lb/>
raucher/ la&#x0364;nger/ gru&#x0364;ner/ und eher denn der<lb/>
&#x017F;tengel herfu&#x0364;r komt/ ligen die&#x017F;e bla&#x0364;tter auff<lb/>
der erden allenthalben außge&#x017F;preitet/ haben<lb/>
gar &#x017F;ubtile Do&#x0364;rnlein/ der &#x017F;tengel i&#x017F;t elen-<lb/>
hoch/ rauch/ mit &#x017F;ubtilen kleinen &#x017F;tacheln be-<lb/>
&#x017F;etzt/ zertheilet &#x017F;ich oben in etliche zweige/<lb/>
darauff &#x017F;tehen braun-rothe blumen/ wie an<lb/>
der wilden Och&#x017F;enzungen/ auß die&#x017F;en blu-<lb/>
men ent&#x017F;pringet der a&#x0364;&#x017F;chfarbe/ la&#x0364;nglichte<lb/>
&#x017F;amen. Der ge&#x017F;chmack des krauts findet &#x017F;ich<lb/>
wie in der Och&#x017F;enzungen/ nicht unlicblich/<lb/>
aber &#x017F;cha&#x0364;rffer und tro&#x0364;cknender. Die wurtzel<lb/>
i&#x017F;t fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und<lb/>
gibt zur zeit der Ernd einen &#x017F;o rothen &#x017F;afft/<lb/>
daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den fingern zer&#xA75B;ieben/ die<lb/>
hand blutroth fa&#x0364;rbet. Es wa&#x0364;chßt auff fet-<lb/>
tem Erdreich/ am mei&#x017F;ten auff ungebauten<lb/>
orten und auff den Acker-reinen.</p><lb/>
            <p>2. Die gelbe gro&#x017F;&#x017F;e rothe Och&#x017F;enzung/ <hi rendition="#aq">Ono&#x017F;-<lb/>
ma, <hi rendition="#i">C. B. Matth.</hi></hi> Jch halte dafu&#x0364;r es &#x017F;eye eigent-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Anchu&#x017F;a lutea major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major floribus<lb/>
luteis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine lange/ dicke/ mit vielem<lb/>
rothem &#x017F;afft begabte wurtzel; davon &#x017F;ehr viel<lb/>
lange/ &#x017F;chmale/ an dem rand rauch-haarige<lb/>
bla&#x0364;tter hervor kommen/ und &#x017F;ich u&#x0364;ber der<lb/>
erden außbreiten; zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben aber<lb/>
&#x017F;teigt ein du&#x0364;nner/ rauchhaariger &#x017F;tengel<lb/>
&#x017F;chuhes-hoch/ auch ho&#x0364;her empor/ und bringt<lb/>
auff dem gipffel ein bu&#x0364;&#x017F;chelein holer/ gelber<lb/>
blu&#x0364;mlein/ darauff der a&#x017F;chfarbe/ gla&#x0364;ntzende/<lb/>
mit &#x017F;chwartzen du&#x0364;pfflein bezeichnete/ dreye-<lb/>
ckichte &#x017F;amen folget. Blu&#x0364;het im Brach-<lb/>
monat bey Lyon auff magern a&#x0364;ckern.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n n n n 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0853] Von den Kraͤuteren. compactis. C. B. Carduus Cirſium Monſpelia- cum folio longo glabro Matthioli, J. B. hat blaͤtter wie die gemeine Ochſenzungen/ auß- genommen/ daß ſie laͤnger ſind/ an den en- den ſtachlicht/ und ſonſt allenthalben ein we- nig rauch und weißlicht. Ehe das Kraut in ſtengel tritt/ ligen gemeldte blaͤtter auff der Erden/ außgeſpreitet wie die Roſen/ dar- nach wenn der ſtengel herfuͤr ſtoßt/ nimt er die blaͤtter mit ſich/ und bekleidet ſich dar- mit. Der ſtengel iſt zart/ dreyeckicht/ zweyer elen hoch/ traͤgt ein runden rauhen knopff/ daran hangen braun-blawe Blumen drau- ſchlicht bey einander/ die verfliegen mit der Zeit. 2. Der breitblaͤttige weich-ſtachlichte Wie- ſen-diſtel/ mit glattem/ geſtreifftem/ zwey elen hohem ſtengel/ bleich-gruͤnen/ langen/ weichen/ eingeſchnittenen oder gekerfften/ breiten blaͤttern/ groſſen/ weichen/ bleich- gelben blumen-koͤpffen; Carduus pratenſis la- tifolius, C. B. pratenſis Tragi, J. B. waͤchßt bey uns auff allen feuchten Wieſen/ und neben den Baͤchlein. 3. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/ mit kolbichter Affodill-wurtzel/ Carduus pra- tenſis Aſphodeli radice latifolius, C. B. bulbo- ſus Monſp. ſive Acanthus ſylveſtris quibuſ- dam, foliis laciniatis, J. B. 4. Der weich-ſtachlichte Wieſen-diſtel/ mit langen/ breiten/ ſchwartz-gruͤnen/ tieff eingeſchnittenen/ glatten/ gruͤnen/ ſtachlich- ten blaͤttern/ blatt-reichen/ aͤſtichten ſten- geln; einfachen/ ſchuͤppichten/ purpurfarben blum-koͤpffen/ und dicker/ ſafftiger/ mit lan- gen faſeln begabter Affodill-wurtz; Carduus pratenſis Aſphodeli radice, foliis profundè & tenuiter laciniatis, C. B. Carduus Cirſium di- ctus folio laciniato nigrius, & idem cum A- ſphodeli radicibus bulboſis, J. B. Jacea aculea- ta ſ. tuberoſa, Tab. waͤchßt bey uns auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff den feuchten Berg-matten hin und wider. 5. Der Wieſen-diſtel mit einfacher faßli- cher wurtz/ rundem/ geſtriemtem/ geradem/ ſteiffem/ manns-hoch auffſteigendem/ blatt- reichem/ aſtigem/ lang-und rauch-haarigem ſtengel/ ſchmalen/ tieff eingeſchnittenen pur- purfarbichten/ ſcharff-ſtachlichten blaͤttern/ vielen/ kleinen/ ſchuͤppichten/ purpur-koͤpf- fen/ Carduus paluſtris, C. B. waͤchßt bey uns auff den wieſen bey Michelfelden/ wie auch auff dem ſandichten feuchten Grund dem Wieſenfluß nach. Eigenſchafft. Dieſe Diſtel fuͤhren ſamtlich viel grobe/ irdiſche/ bittere/ wenig oͤlichte Saltz-theil- gen/ dadurch ſie gelind waͤrmen/ durch den Harn und ſchweiß treiben koͤnnen; ſie wer- den aber in der Artzney nicht gebraucht. CAPUT X. Rothe Ochſenzung. Anchuſa. Namen. ROthe Ochſenzung heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Anchuſa, Bu- gloſſum rubrum. Jtaliaͤniſch/ Anchu- ſa, Frantzoͤſiſch/ Orchanette. Spaniſch/ Soa- [Abbildung Rothe Ochſenzung. Anchuſa puniceis floribus. ] gen, Ancuſa. Engliſch/ Alchanet/ Orchanet. Daͤniſch/ Raͤdoxetunge. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ Anchuſa Echii fo- liis & floribus, C. B. Item, Anchuſa puniceis flo- ribus, Ejusd. Monſpeliaca, J. B. hat blaͤtter wie die gemeine Ochſenzung/ ſind doch haͤriger/ raucher/ laͤnger/ gruͤner/ und eher denn der ſtengel herfuͤr komt/ ligen dieſe blaͤtter auff der erden allenthalben außgeſpreitet/ haben gar ſubtile Doͤrnlein/ der ſtengel iſt elen- hoch/ rauch/ mit ſubtilen kleinen ſtacheln be- ſetzt/ zertheilet ſich oben in etliche zweige/ darauff ſtehen braun-rothe blumen/ wie an der wilden Ochſenzungen/ auß dieſen blu- men entſpringet der aͤſchfarbe/ laͤnglichte ſamen. Der geſchmack des krauts findet ſich wie in der Ochſenzungen/ nicht unlicblich/ aber ſchaͤrffer und troͤcknender. Die wurtzel iſt fingers-dick/ holtzicht/ roth/ lang/ und gibt zur zeit der Ernd einen ſo rothen ſafft/ daß ſie zwiſchen den fingern zerꝛieben/ die hand blutroth faͤrbet. Es waͤchßt auff fet- tem Erdreich/ am meiſten auff ungebauten orten und auff den Acker-reinen. 2. Die gelbe groſſe rothe Ochſenzung/ Onoſ- ma, C. B. Matth. Jch halte dafuͤr es ſeye eigent- lich Anchuſa lutea major, C. B. major floribus luteis, J. B. hat eine lange/ dicke/ mit vielem rothem ſafft begabte wurtzel; davon ſehr viel lange/ ſchmale/ an dem rand rauch-haarige blaͤtter hervor kommen/ und ſich uͤber der erden außbreiten; zwiſchen denſelben aber ſteigt ein duͤnner/ rauchhaariger ſtengel ſchuhes-hoch/ auch hoͤher empor/ und bringt auff dem gipffel ein buͤſchelein holer/ gelber bluͤmlein/ darauff der aſchfarbe/ glaͤntzende/ mit ſchwartzen duͤpfflein bezeichnete/ dreye- ckichte ſamen folget. Bluͤhet im Brach- monat bey Lyon auff magern aͤckern. 3. Die N n n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/853
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/853>, abgerufen am 21.11.2024.